Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Ähnliche Dokumente
Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Herzrhythmusstörungen richtig diagnostizieren, richtig therapieren

Diastolisches versus systolisches Pumpversagen

Pathomechanismen der Herzinsuffizienz (Part I)

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Herzinsuffizienz. R. Schoeller Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie der DRK Kliniken Berlin Westend

PROGRAMM. Innere Medizin

Herzinsuffizienz als Syndrom

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz. Herzinsuffizienz Quiz. ClaraUpdate, PD Dr. med. Lukas Altwegg Chefarzt Kardiologie 14/11/2013

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Mitralklappeninsuffizienz

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Endstation Herzinsuffizienz? Diagnose und Therapieoptionen

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Der hypertensive Notfall

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Herzinsuffizienz. Versorgungsformen im Wettbewerb. IGES-Kongress 10/2007 Innovationen im Wettbewerb

update Belastungs-EKG

Leitsymptom Dyspnoe kardial oder doch pulmonal?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Fallvorstellung ICD-Indikation bei nicht-ischämischer Kardiopathie Herzinsuffizienz-Lunch Fallvorstellung

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Herzinsuffizienz. 2 State of the art lectures. Epidemiologie. Definition der Herzinsuffizienz. Häufigste Aetiologien. Diagnostisches Vorgehen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Pulmonale Hypertonie (PHT) Dr. Peter Grendelmeier Oberarzt Klinik für Pneumologie

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

AORTENSTENOSE DIAGNOSTIK UND INTERVENTIONELLE THERAPIE

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion

Diastolische Herzinsuffizienz

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Handbuch der Echokardiographie

Das kardiologische Gutachten


Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

KARDIOLOGISCHE FORTBILDUNGSSEMINARE

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

H. Schunkert. J. Weil. Rationelle Diagnostik und Therapie bei Herzinsuffizienz

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Fallbeispiel: Herr HG 75-jährig

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die andere Kardiomyopathie: Differentialdiagnose und therapie bei hypertrophischen Kardiomyopathien. Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Wichtige Informationen zur Assoziation von Sprycel (Dasatinib) mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Ziele bei Herzinsuffizienz

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

MEDC. Definition der Angina pectoris

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Herz- und Niereninsuffizienz

Interaktiver Workshop

Elecsys T probnp einfach sicher

Neudiagnose Herzinsuffizienz Klinik, Ursachen, Basisabklärung

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten

COR-Richtlinien Herzinsuffizienz Modifiziert nach den Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (Eur Heart J 2008;29: )

Dyspnoe die kardiologische Sicht. Barmelweider Kolloquium 25. August 2016 Christoph Schmidt

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Transkript:

60. kardiologisches Expertengespräch Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf Samstag, 24. September 2016 Loisium, Langenlois

Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Universitätsklinik für Innere Medizin Universitätsklinikum Tulln OA Dr. Susanne Holak Universitätsklinik für Innere Medizin Universitätsklinikum Tulln Univ.-Prof. Dr. Martin Hülsmann Universitätsklinik für Innere Medizin II AKH Wien Dr. Cesar Khazen Universitätsklinik für Herzchirurgie AKH Wien o. Univ.-Prof. Dr. Irene Lang Universitätsklinik für Innere Medizin II AKH Wien Assoc. Prof. PD Dr. Daniel Zimpfer Universitätsklinik für Herzchirurgie AKH Wien

60. kardiologisches Expertengespräch Programm Vorsitz: H. Frank, D. Zimpfer 09:00-09:25 H. Frank, Tulln Ursachen und Diagnostik der Herzinsuffizienz 09:35-10:00 S. Holak, Tulln Die dekompensierte Linksherzinsuffizienz: Neue Therapie-Guidelines 10:10-10:35 M. Hülsmann, Wien Der komplexe Patienten: weiterführende Herz- und Niereninsuffizienz-Therapie Pause 11:00-11:25 I. Lang, Wien Der rechte Ventrikel und sein Kreislauf: Ausmaß der PAH oft unterschätzt? 11:35-12:00 C. Khazen, Wien Resynkronisationstherapie bei LV Dysfunktion: Was sagen uns die Daten? 12:10-12:35 D. Zimpfer, Wien Assist devices bei end-stage Herzinsuffizienz 1

60. kardiologisches Expertengespräch Ursachen und Diagnostik der Herzinsuffizienz H. Frank, Tulln Die Herzinsuffizienz bildet das Endstadium vieler Herzerkrankungen. Sie ist definiert als eine Einschränkung der kardialen Funktion, die durch typische klinische Symptome wie Dyspnoe in Ruhe und bei Belastung, geringe körperliche Leistungsfähigkeit und Flüssigkeitsretention gekennzeichnet ist. Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit geschätzt mehr als 10 Mio. Betroffenen in Europa. Viele Patienten mit einer eingeschränkten systolischen und/oder diastolischen ventrikulären Funktion sind noch lange Zeit frei von den oben genannten Symptomen und sind somit klinisch nicht oder nur wenig auffallen. Asymptomatische ventrikuläre Dysfunktionen gelten als Vorstufe in der Entwicklung einer chronischen Herzinsuffizienz mit rekurrierenden und persistierenden Symptomen. Für die Diagnose der Herzinsuffizienz sind folgende Parameter wichtig: 1.) Genaue Anamnese der Vorerkrankungen und Bestimmung des NYHA Stadiums und gegebenfalls einer thorakalen Beschwerdesymptomatik im Sinne einer Angina pectoris. 2.) Status: Lungen Auskultation bei Linksherz-Dekompensation. Hinweis auf Beinödeme, gestaute Halsvenen, Ascites, vergrößerte Leber bei Rechtsherz- Dekompensation. 3.) Labor: Pro BNP. Cave: Auch erhöht bei Niereninsuffizienz! 4.) Bildgebende Verfahren wie Thorax Röntgen und Echokardiographie. Letztere ist notwendig, um insbesondere zu differenzieren, ob eine systolische und/oder eine diastolische ventrikuläre Funktionsstörung bzw, eine globale oder regionale Dysfunktion vorliegt. Linksventrikuläre Dysfunktionen aufgrund einer ischämischen Kardiomyopathie zeigen regionale Wandbewegungsstörungen mit hypobis akinetischem Muster, bei dilatativer Kardiomyopathie zeigt sich eher eine globale Funktionsstörung mit diffuser Wandbewegungsstörung. Die arterielle Hypertonie kann in der hypertensiven Krise eine systolische Funktionsstörung, in der chronischen Form mit Ausbildung einer Linksventrikelhypertrophie und diastolischer Dysfunktion eine diastolische Funktionsstörung aufweisen. Myokardiale Erkrankungen, wie akute oder chronische Myokarditis oder Amyloidose führen ebenso zur LV Herzinsuffizienz und können mittels MRT genau diagnostiziert werden. Rhythmusstörungen sowie Klappenerkrankungen seien als weitere Ursachen hier auch erwähnt. Die Dyspnoe ist das führende Symptom der Herzinsuffizienz. Sowohl bei Patienten mit reduzierter linksventrikulärer Auswurffraktion (HF-rEF - heart failure with reduced ejection fraction), als auch bei Patienten mit einer erhaltenen Auswurffraktion (HF-pEF - heart failure with preserved ejection fraction). Hauptursache der Herzinsuffizienzsymptomatik (Dyspnoe) ist bei den HF-pEF Patienten die diastolische Dysfunktion, die Füllungsstörung des linken Ventrikels. Das linksatriale Volumen spiegelt die kumulativen Effekte erhöhter Füllungsdrücke wider. Ein linksatrialer Volumenindex > 34 ml/m ist ein unabhängiger Risikofaktor für Tod, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern und ischämischen Schlaganfall. Symptomatische Patienten mit diastolischer Dysfunktion und erhöhten Füllungsdrücken haben in der Regel auch einen pulmonalarterielle Hypertonie. Insgesamt ist es jedoch wichtig, sich der Ursache der Herzinsuffizienz im Klaren zu sein (siehe Tabelle 1) und das Therapieziel einer Verbesserung der Ventrikelfunktion (systolisch, aber auch diastolisch) vor Augen zu haben. 2

3

60. kardiologisches Expertengespräch Die dekompensierte Linksherzinsuffizienz: Neue Therapie-Guidelines S. Holak, Tulln 4

5

60. kardiologisches Expertengespräch Der komplexe Patienten: weiterführende Herz- und Niereninsuffizienz-Therapie M. Hülsmann, Wien Die häufigste Symptomatik von Patienten mit Herzinsuffizienz besteht in Atemnot/ Leistungsschwäche. Die Behandlung Dieser führt zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität, was vor Allem beim betagten Patienten oft das wichtigste Therapieziel darstellt. Die differentialdiagnostische Abklärung ihrer Ursachen ist entscheidend für die Planung der weiteren Behandlung. Im Rahmen dieses Vortrages möchte ich durch verschiedenste Ursachen und deren Behandlungskonzepte durchführen. Die derzeit wichtigsten Komponenten stellen der Eisenmangel, die HI-spezifische Muskelatrophie, die COPD, die Schlafapnoe und die pulmonale Hypertension mit konsekutivem Rückwärtsversagen dar. Mit Ausnahme der Schlafapnoe sind mittels Eisensubstitution, Training, lungendrucksenkenden Substanzen, der Peritonealdialyse und der Herztransplantation Werkzeuge an die Hand gegeben, welche in unterschiedlichen Behandlungsebenen eingesetzt werden können. Die Eisensubstitution sollte bei jedem symptomatischen Patienten in Erwägung gezogen werden. Letztendlich reicht die Bestimmung des Ferritinspiegels, wobei ein Wert unter 100ng/ml indikativ ist. Die Peritonealdialyse stellt ein Konzept dar, welches an einem Zentrum durchgeführt werden sollte. Entscheidend ist hier nicht das bereits stattgehabte Nierenversagen, sondern ein progredientes Rückwärtsversagen in der Kette pulmonale Hypertension, rechtsventrikuläre Dysfunktion, Anstieg der venösen Drücke, funktioneller Hepatopathie, Aszites, Nierenversagen. D.h. an vielen Stadien kann hier angegriffen werden um 1. Das Nierenversagen zu verhindern 2. Die Leistungsfähigkeit zu verbessern und 3. Die Spitalsaufnahmen zu reduzieren. Die Herztransplantation stellt die Ultima Ratio bei ausgewählten Patienten dar. Eine exakte Patientenselektion ist Voraussetzung für einen langfristigen Transplanterfolg. Dies heißt, dass von einem erfahrenen Herzteam bestehend aus HI-Spezialisten und Transplantchirurgen ( unter Zuziehung von z.b.nephrologen, Hepatologen,Psychologen) eine individuelle Entscheidung getroffen werden kann. Natürlich ist auch dieses Konzept an ein Zentrum gebunden. Regelmäßige Bewegung verbessert die Lebensqualität, wenn auch ein Überlebensvorteil nicht gezeigt werden konnte. Professionelle Traningseinheiten sollten über größere Zeiträume geplant sein, da die Rate an Abbrechern leider sehr hoch ist. Primär ist hier auch eine Motivationstraining anzudenken, da Bewegung in unserer westlichen Gesellschaft eine oft unbekannte Lebensweise darstellt. 6

7

60. kardiologisches Expertengespräch Der rechte Ventrikel und sein Kreislauf: Ausmaß der PAH oft unterschätzt? I. Lang, Wien bei Drucklegung nicht eingelangt 8

9

60. kardiologisches Expertengespräch Resynkronisationstherapie bei LV Dysfunktion: Was sagen uns die Daten? C. Khazen, Wien bei Drucklegung nicht eingelangt 10

11

60. kardiologisches Expertengespräch Assist devices bei end-stage Herzinsuffizienz D. Zimpfer, Wien bei Drucklegung nicht eingelangt 12

13

Sponsoren Actelion, Astra Zeneca, Kwizda, MSD, Novartis, Vifor, Servier, St.Jude Druck: facultas