Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Mathematik für das kaufmännische Berufskolleg I (BK I)

Arbeitsbuch Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Brückenkurs Mathematik

Mathematik im Betrieb

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mathematik für Fachoberschulen

Mathematik anschaulich dargestellt

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Mathematik für Ahnungslose

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für Berufsschule Plus

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Mathematik für Physiker 1

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Curriculum für das Fach: Mathematik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Unterrichtsvorgaben. Mathematik. Sekundarstufe II Fachoberschule

MATHEMATIK. Einleitung

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Vorbereitungskurs Mathematik

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2015/16. Klassen 8a,b,c

Brückenkurs Mathematik

Mathematik. für das Ingenieurstudium HANSER. Jürgen Koch Martin Stärrlpfle. 2., aktualisierte Auflage

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Arbeitsplan Mathematik für die BOS/FOS 12

Geometrie Stereometrie

Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

Mathematik im Studium

Curriculum Mathematik

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Minimalziele Mathematik

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Regionalcurriculum Mathematik

Lösung durch Fallunterscheidung Lösung durch eine Vorzeichentabelle... 64

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Mathematik-2, Sommersemester

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd :31:33

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Zentralabitur 2017 Mathematik

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Mathematik für Techniker

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Infini. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Mein. Lerntagebuch. Name: Klasse: Mildenberger

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann Studiendirektor in Hildesheim Günther Thun Studiendirektor in Oldenburg Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Coverbild Fotolia.com * * * * * 3. Auflage 2016 2005 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0039-0

Vorwort Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch für den Unterricht im Fach Mathematik in der Fachoberschule für die technische Fachrichtung. Es soll dem Lernenden ein Lernbuch und dem Lehrenden ein Lehrbuch sein. Das Buch entspricht weitgehend den Lehrplänen der Bundesländer, insbesondere Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Es ist in einen ersten Teil, bestehend aus Kapitel 1 bis 3 für die Klasse 11, einen zweiten Teil, Kapitel 3 bis 8 und Kapitel 11 für die Klasse 12, und einen Wahlbereich, Kapitel 9, Kapitel 10 und Kapitel 12, gegliedert. In der Klasse 11 besuchen die Schülerinnen und Schüler in dualer Form die Lernorte Betrieb und Schule. Entsprechend ist dieser Teil des Buches schwerpunktmäßig technisch orientiert und weitgehend praxisorientiert aufgebaut. Kernstück des Buches sind die Kapitel 4 bis 8 sowie Kapitel 11, die den Pflichtbereich der Rahmenpläne abdecken. Da die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Schulformen des allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden Schulwesens kommen, wird in Kapitel 3 eine Wiederholung und Fortführung grundlegender mathematischer Kenntnisse behandelt. Die Analysis wird in den Kapiteln 4 bis 10 einschließlich der Grundlagen zur Integralrechnung dargestellt. Der Wahlbereich erweitert die Kenntnisse aus der Analysis. Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt in der Regel in einem Dreierschritt: Beispiel, Aufgabenstellung und Lösung und bietet damit die Möglichkeit für einen interaktiven Lernprozess. Dabei wird der Stoff, soweit das jeweilige Thema dies zulässt, auf der Basis anwendungsorientierter und vollständig durchgerechneter Beispiele eingeführt. Wichtige Methoden und Begriffe werden durch strukturierten Text unterstützt. Das Buch ist weitgehend zweispaltig geschrieben, was die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit erhöht. Lehrtexte und beschriebene Lösungswege sind meistens links angeordnet, Rechnungen und Skizzen sind rechts platziert. Während die Beispiele mithilfe verschiedener Methoden und Sozialformen des Unterrichts behandelt werden können, dienen die mit dem Stoff abgestimmten Übungen dazu, ihn in Stillarbeitsphasen in einer ersten Anwendung zu festigen. Die Abschnitte des Buches sind als thematisch abgeschlossene Lerneinheiten konzipiert. Da im Wahlbereich Kapitel 9 trigonometrische Funktionen bzw. Kapitel 10 Exponentialfunktionen alternativ zu betrachten sind, werden die Ableitungsregeln in beiden Kapiteln behandelt. Jede Lerneinheit schließt mit einer Anzahl von Aufgaben ab. Diese Aufgaben sind einmal als Ergebnissicherung und Übung, zum anderen als Hausaufgaben und zur Vorbereitung auf Klausuren gedacht. Definitionen und Sätze sind durch Merke gekennzeichnet, grau gerastert und mit einem Rahmen versehen. Anmerkungen vertiefen die durch Merke gekennzeichneten Definitionen und Sätze. Sie enthalten ergänzende Hinweise, Herleitungen, Beispiele usw. Der Rechenaufwand in den Beispielen und Aufgaben ist so gehalten, dass er mit einem einfachen Taschenrechner zu bewältigen ist. Abschluss des Buches bilden die Lösungen bzw. Lösungswege der Übungsaufgaben der einzelnen Kapitel. Hier soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Lösungen zu kontrollieren. Das Buch beinhaltet den Stoff der drei wichtigsten Themen Analysis, Analytische Geometrie und Komplexe Zahlen in der Oberstufe. Es ist daher auch für Schulformen wie z. B. Volkshochschule und zum Selbststudium geeignet. Die Verfasser

Wegweiser des Lehrbuches Klasse 11 Klasse 12 Pflichtbereich Wahlbereich Kapitel 1 Grundlagen der Geometrie und Trigonometrie Seite 7 28 Kapitel 2 Dreisatz- und Prozentrechnung Seite 29 45 Kapitel 3 Grundwissen Seite 46 79 Kapitel 3 Grundwissen Seite 46 79 Kapitel 4 Funktionen Seite 80 130 Kapitel 5 Folgen, Reihen und Zinseszinsrechnung Seite 131 148 Kapitel 5 Folgen, Reihen und Zinseszinsrechnung Seite 131 148 Kapitel 6 Einführung in die Differenzialrechnung Seite 149 173 Kapitel 7 Kurvenuntersuchungen ganzrationaler Funktionen Seite 174 209 Kapitel 8 Integralrechnung Seite 210 240 Kapitel 9 Trigonometrische Funktionen Seite 241 259 Kapitel 10 Exponentialfunktionen Seite 260 280 Kapitel 11 Analytische Geometrie Seite 281 325 Kapitel 12 Einführung in die komplexen Zahlen Seite 326 336

5 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Geometrie und Trigonometrie... 7 1.1 Das rechtwinklige Dreieck... 7 1.2 Flächen- und Körperberechnungen... 13 1.3 Grundlagen der Trigonometrie... 21 2 Dreisatz- und Prozentrechnung... 29 2.1 Anwendungen der Dreisatzrechnung... 29 2.2 Grundlagen der Prozentrechnung... 33 3 Grundwissen... 46 3.1 Zahlenmengen... 46 3.2 Algebraische Grundlagen... 50 3.3 Gleichungen und Gleichungssysteme...................................... 62 3.4 Ungleichungen... 74 3.5 Das rechtwinklige Koordinatensystem... 78 4 Funktionen... 80 4.1 Der Funktionsbegriff... 80 4.2 Lineare Funktionen... 84 4.3 Quadratische Funktionen... 99 4.4 Potenzfunktionen... 111 4.5 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)... 117 5 Folgen, Reihen und Zinseszinsrechnung... 131 5.1 Begriff der Zahlenfolgen... 131 5.2 Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen... 133 5.3 Zinseszinsrechnung... 145 6 Einführung in die Diffenzialrechnung... 149 6.1 Grenzwerte von Funktionen... 149 6.2 Stetigkeit von Funktionen... 157 6.3 Steigung und Ableitung an der Stelle x 0... 160 6.4 Die Ableitungsfunktion... 165 6.5 Ableitungsregeln... 167 7 Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen... 174 7.1 Extrema und Monotonie... 174 7.2 Wendepunkte und Krümmung... 183 7.3 Kurvendiskussion... 190 7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften... 195 7.5 Extremwertaufgaben... 201 7.6 Das Newton sche Näherungsverfahren... 207

6 8 Integralrechnung... 210 8.1 Die Stammfunktion... 210 8.2 Das bestimmte Integral... 214 8.3 Anwendungen der Integralrechnung... 223 9 Trigonometrische Funktionen... 241 9.1 Winkelgrößen und Einheitskreis... 241 9.2 Die Sinus- und Kosinusfunktion... 243 9.3 Differenziation und Integration von Sinus- und Kosinusfunktionen... 250 10 Exponentialfunktionen... 260 10.1 Grundwissen... 260 10.2 Anwendungen der Exponentialfunktion... 264 10.3 Ableitung der Exponentialfunktion... 270 11 Analytische Geometrie... 281 11.1 Punkte im Raum... 281 11.2 Vektoren... 285 11.3 Rechnen mit Vektoren... 289 11.4 Anwendungen der Vektorrechnung... 298 11.5 Das Skalarprodukt... 301 11.6 Die Gerade... 310 12 Einführung in die komplexen Zahlen... 326 12.1 Unlösbarkeit von quadratischen Gleichungen... 326 12.2 Rechnen mit komplexen Zahlen... 327 12.3 Komplexe Zahlen in trigonometrischer Darstellung... 329 12.4 Komplexe Zahlen in der Technik... 332 Anhang... 337 Lösungen zu den Übungen... 337 Stichwortverzeichnis... 367