Rubens - Flammenrohr ******

Ähnliche Dokumente
Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

12. Vorlesung. I Mechanik

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

9 Periodische Bewegungen

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Stehende Wellen. Versuch: SW. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: L. Jahn 09/ Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

Schwingungen und Wellen Teil I

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

Einführung in die Physik

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Schwingungen und Wellen

Schallgeschwindigkeit in Gasen Seite 1

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Brewsterscher Winkel ******

Physik 2 (GPh2) am

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Wellen als Naturerscheinung

Das Hook sche Gesetz

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

1. Klausur in K2 am

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

4. Schwingungen und Wellen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Trigonometrische Funktionen

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Schwingungen und Wellen

κ Κα π Κ α α Κ Α

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Labor für Technische Akustik

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Mechanik und ihre mathematischen Methoden. Experimentalphysik 1

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Mechanische Schwingungen und Wellen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Atom- und Molekülphysik

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen


III. Schwingungen und Wellen

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Übungsaufgaben Physik II

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

Anfänge in der Antike

6. Erzwungene Schwingungen

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Praktikum GI Gitterspektren

Mechanische Schwingungen

Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung

TO Stuttgart OII 310 (Physik) Inhaltsverzeichnis

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Schallgeschwindigkeit von Metallen

A05 Ultraschall A05. verglichen mit g, enorm große Werte. Die menschliche Schalleistung bei normaler Unterhaltung liegt bei nur 10

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

UNIVERSITÄT BIELEFELD

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

, dabei ist Q F v sin

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Transkript:

V050630 5.6.30 ****** Motivation Dieser wunderschöne Versuch führt auf eindrückliche Weise stehende Wellen in Gasen vor. Eperiment Abbildung : Eperimenteller Aufbau zum. Der Lautsprecher befindet sich am rechten Ende des Rohres. Abbildung : Stehende Welle im In ein gerades Rohr wird Propan eingeleitet, das durch zahlreiche, gleichmässig angebrachte Öffnungen an der Oberseite wieder ausströmt und dort angezündet wird. Ein Lautsprecher erzeugt im Rohr niederfrequente Schallwellen (siehe Abb. ). Wenn die Anregungsfrequenz mit der Eigenfrequenz des Rohres übereinstimmt, entstehen im Rohr stehende Wellen, deren Druck-

V050603 bzw. Dichtemaima durch maimale Flammenhöhe angezeigt werden (siehe Abb. ). 3 Theorie 3. Schallwellen L λ Abbildung 6.: Mit einem Lautsprecher L erzeugte Schallwelle in einem Gas Abbildung 3: Mit einem Lautsprecher L erzeugte Schallwelle in einem Gas. Schallwellen in Gasen sind reine Longitudinalwellen, bei denen sich die Dichte und der Druck periodisch ändern (siehe Abb. 3). Dabei sind Druck und Dichte maimal dort, wo die Auslenkungminimal ist (siehe dazu Abb. 4). Für die Anregungsfrequenzen ν gilt: ν = v () λ Da die Refleion an der Lautsprechermembran stattfindet, erhält man dort einen Auslenkungsbauch (Refleion am weichen Medium). Die für eine stehende Welle zulässigen Wellenlängen λ folgen aus dieser Bedingung und der Länge des Rohres. Die Schallgeschwindigkeit in Propan (CH 3 CH CH 3, Molekularmasse M = 44, g/mol) beträgt κp v = ρ = κ RT M, () Hier sind p der Druck, ρ die Dichte, R die universelle Gaskonstante und κ = C p /C V. 0 C 00 C C p /(J mol K ) 64,88 84,4 C V /(J mol K ) 56,97 76,53 κ,388,03 Tabelle : Spezifische Wärmen C p, C V und Adiabatenkoeffizient κ = C p /C V Die spezifischen Wärmen C p und C V sowie der Adiabatenkoeffizient κ sind in Tabelle für zwei Temperaturen wiedergegeben. Mit diesen Werten ergibt sich für die Schallgeschwindigkeit der folgende Wert bei Zimmertemperatur: v(300 K) = 50 m s

V0506030 a) b) c) ξ() K 0 K K K K K K - p ma p 0 p() K K K K K K p min Abbildung 4: Druck- 6.: Druck- und Amplitudenverteilung und einer stehenden einer stehenden Schallwelle Schallwelle in einem Gas zu einem einem festgelegten Gas zu Zeitpunkt: einem festgelegten a) Dichteverteilumg Zeitpunkt: desa) Gases, Dichteverteilumg b) Ruhelagen einiger des Gases, ausgewählter Moleküle b) Ruhelagen mit Richtung eingerihrer ausgewählter AuslenkungMoleküle gemäss ξ(), mit Richtung c) Positionen ihrer dieser Auslenkung Moleküle in der Schallwelle. gemäss ξ(), Die Knotenpunkte c) Positionen dieser in der Moleküle Auslenkung inξ() der Schallwelle. entsprechen Die Etrema Knotenpunk- Dichte in der und Auslenkung umgekehrt. ξ() entsprechen Etrema im Druck und in der Dichte im Druck und in derte und umgekehrt. 3. Stehende Wellen Wir untersuchen nun die Interferenz zweier entgegenlaufender kohärenter Wellen. Die entgegenlaufende Welle kann man beispielsweise durch Refleion an einem Spiegel erzeugen. ξ (t) = A cos (k ωt) (3) ξ (t) = A cos ( k ωt + δ R ) (4) Die Superposition ξ := ξ + ξ dieser beiden Wellen ergibt ( ξ = A cos k δ ) ( R cos ωt δ ) R (5) 3

V0506030 Dies ist kein laufende Welle mehr, da sie nicht vom Typ f( vt) ist! Die mittlere Intensität beträgt I ( (A) cos k δ ) R (6) Für δ R = 0 (Refleion am weichen Medium, kein Phasensprung) gibt es Maima der Intensität bei k = nπ, n = 0,,,... (7) und Minima bei k = (n + ) π, n = 0,,,... (8) mit der bei der Refleion entstehenden Phase δ R. Diese Welle ist, wie bereits erwähnt, keine laufende Welle mehr. Man bezeichnet sie vielmehr als stehende Welle. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass Knoten und Bäuche auftreten. Knoten entsprechen den Nullstellen der ortsabhängigen Funktion, so dass dort die Auslenkung stets null ist. Bäuche entsprechen dagegen den Etrema, also sowohl den Maima als auch den Minima der ortsabhängigen Funktion. Die stehende Welle schwingt dort ortsfest mit der maimal möglichen Auslenkung (siehe dazu auch die beiden folgenden Seiten!). 4

V0506030 Wir unterscheiden nun nach der Art der Refleion: a) Refleion am harten Medium (δ R = π) Die Amplitude ist in diesem Fall ξ = A sin k sin ωt (9) und garantiert einen Knoten an der Grenzfläche ( = 0) (siehe Abb. 5). b) Refleion am weichen Medium (δ R = 0) Hier ist die Amplitude gleich ξ = A cos k cos ωt (0) und ergibt einen Bauch für = 0 (siehe Abb. 6). Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 008 ξ(, t) A - 4λ 3λ λ λ 0 Physik Abbildung II, Abbildung Prof. 6.: W. Stehende 5: Fetscher, Stehende Welle FSWelle 008 bei bei Refleion am am harten Medium(α ). ξ(, t) A - 4λ 3λ λ λ 0 Abbildung Abbildung 6.: Stehende 6: Stehende Welle Welle bei bei Refleion am am weichen Medium(α = 0). 5

V050606 Stehende 3-cm-Wellen Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 008 ξ(, t) v t = 0 ξ(, t) t = t v Abbildung 6.: 7: Refleion eines Wellenbergs am amfesten festen Ende. Physik II, Prof. W. Fetscher, FS 008 Ende. ξ(, t) v t = 0 ξ(, t) v t = t Abbildung 6.: 8: Refleion eines Wellenbergs am amlosen losen Ende. Ende. Das Verhalten einer Welle bei der Refleion wird durch Abbn. 7 und 8 veranschaulicht, die die Refleion einer Seilwelle am harten bzw. am weichen Medium zeigen. 6