ElsterheiderINFO. Sorbischer Heimattag in Neuwiese am 09. Juni Die Witaj-Kindergruppe der Kindertageseinrichtung

Ähnliche Dokumente
AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE HAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen für die Schöffengerichte des Landgerichtsbezirkes Wuppertal für die Amtszeit vom bis zum

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt für die Stadt Northeim

ElsterheiderINFO. (Quelle: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh; LMBV) ((Fotos: LMBV, Peter Radke) Ort Bluno

Unsere Schulanfänger 2016

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amts- und InformAtIonsblAtt der GemeInde HAmtske A InformAcIske łopjeno Gmejny

Jahrgang 2016, Donnerstag, den 23. Juni Nummer 175. Vatertag in der Kita»LUTKI«in Bergen. Die Welt von Friedensreich Hundertwasser

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Ortsgemeinde Waldrohrbach

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt Stadt Halberstadt

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Stadt Laichingen BU-Nr. 043/2016 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Hauptsatzung. der Stadt Lieberose vom Präambel

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

ElsterheiderINFO. Original sorbische Ostereier direkt von den Volkskünstlern, österliche Atmosphäre, Speisen und Getränke!

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Bebauungsplanverfahren

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

Ihr Recht auf gute Verwaltung

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676)

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

ElsterheiderINFO. Schiffsanleger am Südoststrand des Geierswalder Sees

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede,

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede,

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Transkript:

ElsterheiderINFO AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE HAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY Neuwiese-Bergen Seidewinkel Nardt Sabrodt Bluno Klein Partwitz Tätzschwitz Geierswalde Nowa Łuka Hory Žid ino Nar Zabrod Blu Bjezdowy Pta ecy Lejno Jahrgang 2013, Donnerstag, den 2 Juni Nummer 150 Sorbischer Heimattag in Neuwiese am 0 Juni 2013 Die Witaj-Kindergruppe der Kindertageseinrichtung Lutki beteiligte sich am Programm mit sorbischen Liedern und Tänzen.

Programm Dorffest Nardt 105 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nardt" am 202013 Sonnabend, den 202013 Sportplatz Nardt 00-00 Uhr Eröffnung des Festtages durch Ortsvorsteher und Ortswehrleiter Präsentation und Vorführung der Technik der Freiwilligen Feuerwehr Nardt Eröffnung der Kinderattraktionen (u.a. mit Benzin Quad fahren, Riesenpinguin Hindernisbahn, Hüpfburg, Feuerwehrfahrrad Spritze und noch einiges mehr. 00-00 Uhr Wettkämpfe im Löschangriff der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Elsterheide. Es nehmen teil die Mannschaften aus Seidewinkel, Sabrodt, Geierswalde und Tätzschwitz. 00-30 Uhr Übungslöschangriff für unsere Jüngsten Siegerehrung der Feuerwehrwettbewerbe 30 100 Uhr Große Tombola mit wertvollen Preisen vom Traditionsverein Nardt Weiterführung der Kinderattraktionen Kletterstange (mit tollen Preisen wer oben ankommt) Der Eis Ulli kommt mit seinem leckeren Eis auf dem Fahrrad Ab 100 Uhr Ausklang des Festtages in fröhlicher Runde mit Musik und Tanz Weiterhin besteht die Möglichkeit die Freiluftausstellung und das Traditionszimmer des Traditionsvereines mit Führungen zu besichtigen. Die Versorgung übernimmt den ganzen Tag der Jugendclub Nardt. Selbstgebackenen Kuchen und Kaffee gibt es 00 Uhr vom Frauenverein Nardt. Der Traditionsverein bäckt ab 00 Uhr im Backofen frisches Brot. Desweiteren bitten wir am Sonnabend, den 202013 ab 10.00 Uhr um Mitarbeit bei der Einrichtung des Festplatzes. Die Organisatoren

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 In dieser Ausgabe: Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Elsterheide öffentlichen Auslegung der Vorschlagsliste für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 2018 der Gemeinde Elsterheide. Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Elsterheide für das Jahr 2012 Fahrplanänderungen der Linien 157; 158 und 165 mit Fahrten in den Schulferien gültig ab 02013 Bekanntmachung zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren Segelsportzentrum am Partwitzer See Beschlüsse der 3 öffentlichen Gemeinderatssitzung Elsterheide am 21.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung fremder Ämter/Behörden Gemeindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde Geierswalde - Öffentliche Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung Kultur- und Vereinsnachrichten 10. Nationales Bergentreffen auf Rügen Geburtstagsgrüße Juni 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachungskästen der einzelnen Ortsteile lt. Satzung Ortsteil Bergen Am Anger 36 Ortsteil Bluno Dorfaue 33 Ortsteil Geierswalde Landstraße 33 Ortsteil Klein Partwitz Lindenallee 4, neben dem Löschteich Ortsteil Nardt Thruneweg 6 Ortsteil Neuwiese Elstergrund 2 Ortsteil Sabrodt Dorfstraße 64 Ortsteil Seidewinkel Zur Friedenseiche 1 Ortsteil Tätzschwitz Am Wiesengrund 2 Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Ortsteilverwaltungen Ortsteilverwaltung Geierswalde dienstags von von 100 bis 100 Uhr Ortsteilverwaltung Sabrodt dienstags von von 100 bis 100 Uhr Ortsteilverwaltung Klein Partwitz dienstags von von 100 bis 100 Uhr Ortsteilverwaltung Tätzschwitz freitags von von 100 bis 100 Uhr Ortsteilverwaltung Nardt dienstags von von 100 bis 100 Uhr Ortsteilverwaltung Bluno (nach telefonischer Vereinbarung) Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Sitz Bergen Montag 00 bis 00 Uhr Dienstag 000 bis 00 Uhr und 00 bis 100 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 000 bis 00 Uhr und 00 bis 30 Uhr Freitag 000 bis 30 Uhr Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung Elsterheide Montag 000 bis 00 Uhr und 30 bis 100 Uhr Dienstag 000 bis 00 Uhr und 30 bis 100 Uhr Mittwoch 000 bis 00 Uhr und 30 bis 30 Uhr Donnerstag 000 bis 00 Uhr und 30 bis 100 Uhr Freitag 000 bis 30 Uhr S. 3 3 4 4 5 6 6 6 8 8 10 Gemeinde Elsterheide Ortsteil Bergen Am Anger 36 02979 Elsterheide Telefon: 03571/4801-0 Telefax: 03571/403644 E-Mail: gemeinde@elsterheide.de Internet: www.elsterheide.de Bürgermeisteramt Bürgermeister: Dietmar Koark erreichbar über Sekretariat Sekretariat/Ausgabe von Wohngeldanträgen: Erika Fischer 03571 4801-0 Tourismus: Matthias Müller 03571 4801-12 Hauptamt/Ordnungsamt Amtsleiterin: Roswitha Roßmann 03571 4801-26 Standesamt: Gerlinde Lehmann 03571 4801-27 Einwohner- und Meldewesen/Gewerbeamt: Karin Hänsch 03571 4801-29 Sachberarbeiterin Manuela Kempe 03571 4801-28 Kämmerei Kämmerin: Angelika Zschech 03571 4801-21 Kasse: Helga Boch Christine Pink 03571 4801-22 03571 4801-23 Steuern/Liegenschaften/Pacht Antje Zschabran 03571 4801-24 Bauamt Antragsbearbeitung der Bauverwaltung und Bauberatung/Straßenrecht/Feuer- und Katastrophenschutz/Gewässerschutz Reiner Zschiesche 03571 4801-30 Bauleitplanung/Liegenschaften/Kataster/Grundstücksverkehr: Heidrun Eger 03571 4801-31 Baubetriebshof: Siegbert Bogott 03571 4801-32 Bankverbindungen der Gemeinde Elsterheide Ostsächsische Sparkasse Dresden Konto-Nr. 3000103545 BLZ 850 503 00 Volksbank Bautzen e.g. Konto-Nr. 9031200 BLZ 855 900 00 Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbetrieb Oberlausitz, Revier Elsterheide Ansprechpartner für die Waldbesitzer: Zum Forstrevier Elsterheide des Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Oberlausitz gehören folgende Gemarkungen: - Gemeinde Elsterheide Neuwiese-Bergen, Nardt, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno, Geierswalde, Sabrodt, Scado, Groß-Partwitz, Klein Partwitz. Aufgabengebiete: Beratung und Betreuung der Privat-Kommunalwaldbesitzer, forsttechnische Betriebsleitung im Kommunalwald, Holzvermarktung und Forstförderung Elsterheide hat eine neue Försterin Im Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Oberlausitz wirdt das Forstrevier Elsterheide von Revierleiterin Julia Wenk geleitet. Der Dienstsitz und damit das Büro der Revierleiterin ist in Bergen, Am Anger 36, im Gemeindeamt Elsterheide. Frau Wenk wird immer donnerstags von 15:00-18:00 Uhr zur Sprechzeit Ihre Fragen beantworten. Darüber hinaus ist Sie für weitere Abstimmungen wie folgt zu erreichen: Telefon 03571/ 478390, Handy 0173/ 9616055 oder julia.wenk@smul.sachsen.de Im Forstrevier Elsterheide liegen Waldflächen der Gemeinden Elsterheide, Lauta und Hoyerswerda (teilweise). Zum Forstrevier Elsterheide des Kreisforstamtes Bautzen gehören folgende Gemarkungen: - Gemeinde Elsterheide Neuwiese-Bergen, Nardt, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno, Geierswalde, Sabrodt, Scado, Groß Partwitz, Klein Partwitz. 2

Aufgabengebiete: Forstaufsicht, Forst-/ Waldschutz im Privatwald- Körperschaftswald, Überwachung und Verhütung von Waldbränden, Reitwege- Reitmarken. Ansprechpartner: Revierleiter: derzeit nicht besetzt. Schiedsstelle der Gemeinde Elsterheide Die Sprechstunden werden durch die Friedensrichterin Frau Renate Scharf und Frau Claudia Domann (stellv.) abgehalten. Sprechtage neu ab Juni 2013: jeden 2. Freitag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung in Bergen, Am Anger 36, Raum 1.16 im kleinen Sitzungsraum Außerhalb der Sprechzeiten können schriftliche Anträge an folgende Anschrift gesandt werden: Friedensrichterin Frau Renate Scharf OT Bergen Geierswalder Straße 6 02979 Elsterheide Bürger können sich mit folgenden Problemen an uns wenden: bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten: z.b. Nachbarschaftsrecht, Schadenersatz, Schmerzgeldforderung Strafrechtsangelegenheiten: z.b. Beleidigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung, Sachbeschädigung ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 Öffnungszeiten der Bibliotheken in den Ortsteilen der Gemeinde Elsterheide Bibliothek Sabrodt jeden Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr Gemeindehaus Sabrodt (Eingang West), Dorfstraße 64 Bibliothek Bergen jeden Montag von 15:30 bis 17:00 Uhr im Gebäude der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36 (Eingang über Innenhof) Bibliothek Bluno jeden Mittwoch von 15:30 bis 17:00 Uhr im Gebäude der Ortsteilverwaltung Bluno, Dorfaue 33 Bibliothek Geierswalde jeden Montag von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gebäude der Ortsteilverwaltung Geierswalde, Landstraße 33 Bibliothek Klein Partwitz jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Gebäude der Ortsverwaltung Kl. Partwitz, Lindenallee 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE ELSTERHEIDE Zur öffentlichen Auslegung der Vorschlagsliste für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 2018, Amtsgericht Hoyerswerda, der Gemeinde Elsterheide. Hiermit wird bekannt gemacht, dass in der Zeit vom 002013 bis 102013 die Vorschlagsliste für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung der Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 2018, lt. Beschluss des Gemeinderates Elsterheide Nr. 26/13 vom 102013, gemäß Gemeinsamer Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und des Innern zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung der Schöffen und Jugendschöffen vom 2 Dezember 1999 (zuletzt geändert am 30.01.2008; SächsABL. 2008, S 330) öffentlich in der Gemeindeverwaltung Elsterheide, Ortsteil Bergen, Am Anger 36 zu folgenden Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme ausliegt. Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 00 00 Uhr 00 00 Uhr 00 100 Uhr 00 00 Uhr 00 30 Uhr 00 30 Uhr Hinweis: Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Gemeinde oder dem Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nicht aufgenommen werden durften - Unfähig zu dem Amt des Schöffen sind gemäß 32 GVG: - a) Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind, b) Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; oder nicht aufgenommen werden sollten nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen sind gemäß 33 GVG: a) Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden, b) Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden, c) Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen, d) Personen, die wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amt nicht geeignet sind, e) Personen, die in Vermögensverfall geraten sind; zu dem Amt des Schöffen soll gemäß 44a des Deutschen Richtergesetzes vom 1 April 1972 (BGBL. I S 713) in der jeweils geltenden Fassung auch nicht berufen werden, wer a) gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder b) wegen einer Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG) vom 20. Dezember 1991 (BGBl. I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach 6 Abs. 5 StUG gleichgestellte Person für das Amt eines ehrenamtlichen Richters nicht geeignet ist; zu dem Amt des Schöffen sollen gemäß 34 GVG ferner nicht berufen werden: a) der Bundespräsident, b) die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung, c) Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können; in Betracht kommen die in 36 Abs. 1 des Bundesbeamtengesetzes (BBG) und in 59 Satz 1 des Sächsischen Beamtengesetzes (SächsBG) genannten Beamten sowie diejenigen Bundesbeamten, für die die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand durch besondere gesetzliche Vorschriften nach 36 Abs. 2 BBG für zulässig erklärt wird, d) Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte, e) Gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzuges sowie hauptamtliche Bewährungsund Gerichtshelfer, f) Religionsdiener und Mitglieder solcher religiöser Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind, g) Personen, die acht Jahre lang als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode weniger als acht Jahre zurück liegt. gez. Koark Elsterheide, den 102013 3

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 Bekanntmachung nach 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Elsterheide für das Jahr 2012 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten erforderliche Personalkosten erforderliche Sachkosten erforderliche Betriebskosten Krippe 9 h Betriebskosten je Platz Kindergarten 9 h Hort 6 h 663,43 306,20 179,12 252,63 116,60 68,21 916,06 422,80 247,33 Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. (z.b. 6 h-betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h). 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen je Platz und Monat Aufwendungen Abschreibungen 2.508,79 Zinsen 64,78 Miete 0 Gesamt 2.573,57 1.3.2. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Gesamt 32,11 14,82 8,67 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 166,93 95,00 60,00 599,13 177,80 87,33 Fahrplanänderungen der Linien 157; 158 und 165 mit Fahrten in den Schulferien gültig ab 02013 b 157 Lauta - Laubusch - Klein Partwitz - Sabrodt RBO Regionalbus Oberlausitz, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, 03591 491130 Kurzstrecke Tarifzone Gültig ab: 02013 Montag - Freitag Fahrt-Nr. 1 3 5 7 9 11 15 17 13 Verkehrshinweise S S S S S S F S S Gültig ab: 02013 Montag - Freitag Fahrt-Nr. 2 14 4 6 8 10 12 Verkehrshinweise S F S S S S S 3 33 Lauta Hans-Coppi-Schule ab 18 18 18 28 05 1 28 0 33 Sabrodt b HY Gasthaus ab 25 25 10 10 10 2 33 Lauta Kita Firlefanz 19 19 19 29 06 1 29 0 33 Bluno Ausbau 28 28 13 13 13 1 33 Lauta Bahnhof 21 21 21 31 08 1 31 1 33 Bluno Schule 31 31 16 16 16 0 33 Lauta Südtor 22 22 22 32 09 1 32 0 33 Bluno Gasthaus 32 32 17 17 17 4 20/33 Laubusch Siedlung 27 27 27 27 37 14 1 37 1 33 Klein Partwitz 39 39 24 24 24 3 33 Laubusch Grundschule 28 28 28 28 38 00 15 1 38 0 33 Klein Partwitz Siedl. Wendesch 41 41 26 26 26 2 33 Laubusch Rathaus 30 30 30 30 40 02 17 1 40 1 33 Geierswalde 48 48 33 33 33 1 33 Laubusch Verwaltung 32 32 32 32 42 04 19 1 42 1 33 Tätzschwitz 31 51 51 45 36 36 36 0 33 Laubusch Am Markt 34 34 34 34 44 06 21 1 44 1 33 Geierswalde 33 53 53 47 38 38 38 1 33 Kortitzmühle 38 38 38 38 48 10 25 1 48 0 33 Kortitzmühle 35 55 55 49 40 40 40 1 33 Geierswalde 40 40 40 40 50 12 27 1 50 4 33 Laubusch Am Markt 39 59 59 53 44 44 44 Anschluss von Linie 158 aus Richtung Hoyerswerda Kolpingstraße 34 1 51 3 33 Laubusch Verwaltung 41 01 01 55 46 46 46 1 33 Tätzschwitz ab 43 43 43 43 53 15 30 1 53 2 33 Laubusch Rathaus 43 03 03 57 48 48 48 0 33 Geierswalde 45 45 45 55 17 32 1 55 1 33 Laubusch Grundschule 45 05 05 59 50 50 50 1 33 Klein Partwitz Siedl. Wendesch 51 51 51 01 23 38 1 01 Anschluss von Linie 165 aus Richtung Klein Seidewinkel 59 0 33 Klein Partwitz 05 53 53 53 03 25 40 1 03 0 20/33 Laubusch Siedlung ab 46 06 00 51 51 51 1 33 Bluno Gasthaus 12 00 00 00 10 32 47 1 10 3 33 Lauta Südtor 51 11 05 56 56 56 0 33 Bluno Schule 14 02 02 02 12 34 49 1 12 2 33 Lauta Bahnhof 53 13 07 58 58 58 0 33 Bluno Ausbau 17 05 05 05 15 37 52 1 15 1 33 Lauta Brandenburgallee 55 15 09 00 00 00 0 33 Sabrodt b HY Gasthaus an 19 07 07 07 17 39 54 1 17 0 33 Lauta Hans-Coppi-Schule an 56 16 10 01 01 01 S = verkehrt nur an Schultagen F = verkehrt nur an Ferientagen Linie an Feiertagen und am 24. und 31. außer Betrieb Kurzstrecke Tarifzone 4

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 b 158 Hoyerswerda - Bergen - Neuwiese - Sabrodt RBO Regionalbus Oberlausitz, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, 03591 491130 Kurzstrecke Tarifzone Gültig ab: 02013 Montag - Freitag Fahrt-Nr. 1 3 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Verkehrshinweise S S S S S S S S F K S S S K 3 20 Hoyerswerda Kolpingstraße ab 48 34 40 34 1 05 0 20 Hoyerswerda Grundschule am Park 49 35 41 35 1 06 2 20 Hoyerswerda Schulstraße 50 36 42 36 1 07 1 20 Hoyerswerda Bahnhof 5.55 40 30 10. 40 40 53 39 45 30 39 1 10 1 15 1 20 Hoyerswerda Behördenpark 5.57 42 32 10. 42 42 55 41 47 32 41 1 12 1 17 3 20 Hoyerswerda Rosarium 45 51 45 3 20 Hoyerswerda Bautzener Allee 47 53 47 Anschluss von Linie 164 aus Richtung Wittichenau Mittelschule 49 44 Anschluss von Linie 164 aus Richtung Wittichenau Mittelschule 55 50 3 20 Hoyerswerda Lausitzer Platz ab 00 45 35 10. 45 45 58 48 54 35 48 1 15 1 20 2 20 Hoyerswerda Stadtzentrum Gymn. 01 51 57 51 1 18 1 23 1 20 Hoyerswerda von-stauffenberg-straße 03 48 38 10. 48 48 05 55 01 38 55 1 22 1 27 1 20 Hoyerswerda Käthe-Kollwitz-Straße 06 51 41 10. 51 51 08 58 04 41 58 1 25 1 30 1 20 Seidewinkel Gasthaus 09 54 44 10. 54 54 11 01 07 44 1 01 1 28 1 33 1 20 Klein Seidewinkel 03 09 1 03 2 20 Bergen b HY Ausbau 12 57 47 10. 57 57 14 07 13 47 1 07 1 31 1 36 2 20 Bergen b HY Gasthaus 14 59 49 10. 59 59 16 09 15 49 1 09 1 33 1 38 1 20 Bergen b HY Gemeindeverwaltung 16 01 51 01 01 18 11 17 51 1 11 1 35 1 40 0 20/33 Neuwiese Abzweig Bergen 03 53 03 03 20 13 19 53 1 13 1 37 1 42 0 20/33 Neuwiese Wendeschleife 04 54 04 04 21 14 20 54 1 14 1 38 1 43 0 20/33 Neuwiese Abzweig Bergen 05 55 22 15 21 55 1 15 1 39 1 44 1 33 Geierswalde 26 14 04 31 24 30 1 04 1 24 1 48 1 53 1 33 Tätzschwitz 29 17 07 34 27 33 1 07 1 27 1 51 1 56 Anschluss an Linie 157 in Richtung Sabrodt b HY Gasthaus 43 1 53 0 33 Geierswalde ab 19 09 36 29 35 1 29 1 58 1 33 Klein Partwitz Siedl. Wendesch 25 15 42 35 41 1 35 1 04 0 33 Klein Partwitz 27 17 44 37 43 1 37 1 06 1 33 Bluno Gasthaus 34 24 51 44 50 1 44 1 13 0 33 Bluno Schule 36 26 53 46 52 1 46 1 15 0 33 Bluno Ausbau 39 29 56 49 55 1 49 1 18 0 33 Sabrodt b HY Gasthaus an 41 31 58 51 57 1 51 1 20 Kurzstrecke Tarifzone Gültig ab: 02013 S = verkehrt nur an Schultagen F = verkehrt nur an Ferientagen Linie an Feiertagen und am 24. und 31. außer Betrieb = Rufbus, fährt nur nach Anmeldung (Mo-Fr 00-100 Uhr mind. 60 Minuten vor Fahrtbeginn unter 03591/491100), bedient nur bestellte Haltestellen K = Kleinbus mit eingeschränkter Platzkapazität, Gruppenanmeldung erforderlich = Hält nur zum Aussteigen b 165 Laubusch - Bergen - Klein Seidewinkel Montag - Freitag Fahrt-Nr. 2 4 6 10 14 16 18 20 22 24 26 Verkehrshinweise S S S S S S S F K S S S 0 33 Sabrodt b HY Gasthaus ab 05 45 35 00 58 1 10 1 58 0 33 Bluno Ausbau 08 48 38 03 01 1 13 1 01 1 33 Bluno Schule 11 51 41 06 04 1 16 1 04 0 33 Bluno Gasthaus 12 52 42 07 05 1 17 1 05 1 33 Klein Partwitz 19 59 49 14 12 1 24 1 12 0 33 Klein Partwitz Siedl. Wendesch 21 01 51 16 14 1 26 1 14 0 20/33 Neuwiese Abzweig Bergen 30 25 1 33 Geierswalde 08 58 21 1 33 1 21 1 33 Tätzschwitz 29 11 10. 01 24 1 10 1 36 1 24 0 33 Geierswalde 31 13 10. 03 26 1 12 1 38 1 26 0 20/33 Neuwiese Abzweig Bergen 40 22 10. 12 35 1 21 1 47 1 35 2 20/33 Neuwiese Wendeschleife 31 41 23 10. 13 06 26 36 1 22 1 48 1 06 1 36 0 20/33 Neuwiese Abzweig Bergen 32 42 24 10. 14 07 27 37 1 23 1 49 1 07 1 37 2 20 Bergen b HY Gemeindeverwaltung 34 44 26 10. 16 09 29 39 1 25 1 51 1 09 1 39 Anschluss von Linie 165 aus Richtung Klein Seidewinkel 45 1 20 Bergen b HY Gasthaus ab 36 46 28 10. 18 11 31 41 1 27 1 53 1 11 1 41 0 20 Klein Bergen 48 1 20 Bergen b HY Ausbau 38 52 30 10. 20 13 33 43 1 29 1 55 1 13 1 43 1 20 Seidewinkel Gasthaus 41 55 33 10. 23 16 36 46 1 32 1 58 1 16 1 46 1 20 Klein Seidewinkel 44 1 20 Hoyerswerda Käthe-Kollwitz-Straße 49 58 36 10. 26 19 39 49 1 35 1 01 1 19 1 49 1 20 Hoyerswerda von-stauffenberg-straße 52 01 39 10. 29 22 42 52 1 38 1 04 1 22 1 52 3 20 Hoyerswerda Stadtzentrum Gymn. 56 05 2 20 Hoyerswerda Lausitzer Platz 59 42 10. 32 25 45 55 1 41 1 07 1 25 1 55 1 1 1 20 20 20 Hoyerswerda Bautzener Allee Hoyerswerda Rosarium Hoyerswerda Behördenpark 01 03 06 45 10. 35 28 48 58 1 44 1 10 1 28 1 58 2 20 Hoyerswerda Kolpingstraße 10 08 0 20 Hoyerswerda Grundschule am Park 12 09 1 20 Hoyerswerda Schulstraße 14 10 0 20 Hoyerswerda Bahnhof 17 48 10. 38 31 51 1 01 1 47 1 13 1 31 1 01 1 2 1 20 20 20 Hoyerswerda Behördenpark Hoyerswerda Ziolkowskistraße Hoyerswerda Autopark 12 15 16 0 20 Hoyerswerda Straße G an 18 RBO Regionalbus Oberlausitz, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, 03591 491130 Kurzstrecke Tarifzone Gültig ab: 02013 Montag - Freitag Fahrt-Nr. 1 3 Verkehrshinweise S F Kurzstrecke Tarifzone Gültig ab: 02013 Montag - Freitag Fahrt-Nr. 2 6 8 4 10 Verkehrshinweise S S S S F 1 20 Klein Seidewinkel ab 35 30 1 33 Laubusch Grundschule ab 35 35 05 1 00 1 10 1 20 Seidewinkel Gasthaus 37 32 0 20/33 Laubusch Siedlung 36 36 06 1 01 1 11 1 20 Bergen b HY Ausbau 40 35 1 20/33 Nardt Feuerwehrschule 40 40 10 1 05 1 15 1 20 Klein Bergen 43 38 2 20 Nardt Gemeindeverwaltung 42 42 12 1 07 1 17 2 20 Bergen b HY Gasthaus 45 40 2 20/33 Neuwiese Wendeschleife 45 45 15 1 10 1 20 1 20 Anschluss an Linie 158 in Richtung Hoyerswerda Straße G Bergen b HY Gemeindeverwaltung ab 46 47 42 0 2 20/33 20 Neuwiese Abzweig Bergen Bergen b HY Gemeindeverwaltung 46 48 46 48 16 18 1 11 1 13 1 21 1 23 0 20/33 Neuwiese Abzweig Bergen 49 44 1 20 Bergen b HY Gasthaus 50 50 20 1 15 1 25 2 20/33 Neuwiese Wendeschleife 50 45 1 20 Klein Bergen 52 52 22 1 17 1 27 1 20 Nardt Gemeindeverwaltung 53 48 1 20 Bergen b HY Ausbau 56 56 26 1 21 1 31 0 20/33 Nardt Feuerwehrschule 55 50 1 20 Seidewinkel Gasthaus 59 59 29 1 24 1 34 1 20/33 Laubusch Siedlung 59 54 0 20 Klein Seidewinkel an 01 01 31 1 26 1 36 Anschluss an Linie 157 in Richtung Lauta Hans-Coppi-Schule 06 0 33 Laubusch Grundschule an 00 55 S = verkehrt nur an Schultagen F = verkehrt nur an Ferientagen Linie an Feiertagen und am 24. und 31. außer Betrieb Bekanntmachung zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren Segelsportzentrum am Partwitzer See Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide nach 3 Abs. 2 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) über die öffentliche Auslage gemäß 3 Absatz 2 BauGB des Entwurfes zum Bebauungsplan Segelsportzentrum am Partwitzer See in der Fassung vom Mai 2013 Der Bebauungsplanentwurf, bestehend aus Planteil mit zeichnerischen und textlichen Festsetzungen, Begründung und Umweltbericht in der jeweiligen Entwurfsfassung vom Mai 2013 liegt vom 002013 bis einschließlich 002013 in der Gemeindeverwaltung Elsterheide, Am Anger 36 in 02979 Elsterheide, OT Bergen, im Sekretariat (Zimmer 1.4), während folgender Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus: Montag Dienstag Donnerstag Freitag 000 bis 00 Uhr und 00 bis 100 Uhr 000 bis 00 Uhr und 00 bis 100 Uhr 000 bis 00 Uhr und 00 bis 100 Uhr 000 bis 00 Uhr Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit in den Bebauungsplanentwurf mit allen oben aufgezählten Teilen einzusehen. In folgende wesentliche umweltbezogene Unterlagen kann ebenfalls Einsicht genommen werden: - Grünordnerische Bestandserfassung und Bewertung zum Bebauungsplan Segelsportzentrum am Partwitzer See, Schulz UmweltPlanung, Pirna, Juni 2012 5

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 - Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Segelsportzentrum am Partwitzer See, Schulz UmweltPlanung, Pirna, Mai 2012 - Stellungnahme des Landratsamtes Bautzen vom 02012 zum Vorentwurf des Bebauungsplanes - Stellungnahme des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 03.02012 zum Vorentwurf des Bebauungsplanes - Stellungnahme der Landesdirektion Sachsen, obere Wasserbehörde, vom 03.02012 zum Vorentwurf des Bebauungsplanes - Stellungnahme der LMBV mbh vom 30.02012 zum Vorentwurf des Bebauungsplanes - Stellungnahme der Landestalsperrenverwaltung vom 202012 zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Das Plangebiet liegt unmittelbar am Ufer des Partwitzer Sees nordwestlich von Klein Partwitz Siedlung, nördlich des Volleyballplatzes, ausgehend von der Hauptstraße in Richtung Strand und Reiterhof. Es beinhaltet Teile des Wirtschaftsweges der LMBV mbh und Flächen beidseitig dieses Weges sowie die angrenzende Wasserfläche des Partwitzer Sees. Jedermann kann während der Auslagefrist Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Elsterheide, OT Bergen, Am Anger 36, 02979 Elsterheide, vorbringen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. gez. Heidrun Eger / Bauamt Gemeinde Elsterheide Beschlüsse der 3 öffentlichen Gemeinderatssitzung der Gemeinde Elsterheide vom 21.05.2013 Beschluss- Nr.: 21/13 vom 21.05.2013 - Beschluss über den Entwurf des Bebauungsplanes Segelsportzentrum am Partwitzer See Rechtsgrundlagen: 28 SächsGemO, 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat Elsterheide fasst den Beschluss über den vorliegenden Entwurf des Bebauungsplanes Segelsportzentrum am Partwitzer See in der Fassung vom Mai 20 Der Entwurf besteht aus der Planzeichnung mit zeichnerischen Festsetzungen, den textlichen Festsetzungen, der Begründung und dem Umweltbericht. Die Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Auslage des Entwurfes sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange wird gemäß 3 Absatz 2 und 4 Absatz 2 BauGB durchgeführt. Der Beschluss wird im Amtsblatt hiermit öffentlich bekannt gemacht. gez. Koark Bürgermeister Beschluss- Nr.: 22/13 Vergabe von Bauleistungen am Bürgerhaus Seidewinkel Los 14 Malerarbeiten und Tapezierarbeiten Innen Rechtsgrundlagen: 28 SächsGemO; 3 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A 6 der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt die Zuschlagserteilung für die Innenmalerarbeiten (außer großer Vereinsraum) Los 14 am o. g. Objekt an die Firma Norbert Korch Seidau 7 01920 Ralbitz-Rosenthal. Die Bruttoangebotssumme beträgt inklusive 1 % Nachlass 253,27 und liegt über der Kostenberechnung Stand 02010 von Brutto 649,96. Die geringfügige Differenz wird durch Einsparungen in anderen Gewerken kompensiert. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf der Grundlage der Submission vom 10.05.2013 nach öffentlicher Ausschreibung und der Prüfung und Wertung der eingegangenen Angebote. Dem Beschluss liegt die Angebotsauswertung nebst Vergabeempfehlung des Ing.- büros F. Kurjo sowie der Vergabevorschlag des Bauamtes bei. Der Bürgermeister schließt den Bauvertrag ab. gez. Koark Bürgermeister Beschluss- Nr.: 23/13 Vergabe von Bauleistungen am Bürgerhaus Seidewinkel Los 15 Fliesenlegerarbeiten Rechtsgrundlagen: 28 SächsGemO; 3 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide beschließt die Zuschlagserteilung für die Fließenlegerarbeiten (außer großer Vereinsraum) Los 15 am o. g. Objekt an die Firma Hausschild kreativ Flächengestaltung GmbH Kolpingstraße 25 02977 Hoyerswerda. Die Bruttoangebotssumme beträgt 754,37 und liegt unter der Kostenberechnung Stand 02010 von Brutto 1144,16. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf der Grundlage der Submission vom 10.05.2013 nach öffentlicher Ausschreibung und der Prüfung und Wertung der eingegangenen Angebote. Dem Beschluss liegt die Angebotsauswertung nebst Vergabeempfehlung des Ing.- büros F. Kurjo sowie der Vergabevorschlag des Bauamtes bei. Der Bürgermeister schließt den Bauvertrag ab. gez. Koark Bürgermeister ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN FREMDER ÄMTER UND BEHÖRDEN Der Gemeindekirchenrat der Ev. Kirchengemeinde Geierswalde hat in seiner Sitzung am 21.02012 die Errichtung eines Gemeinschaftsgrabes beschlossen. Nach kirchenaufsichtlicher Genehmigung am 22.05.2013 und am Tage nach der Veröffentlichung tritt die Gebühr und diesbezüglichen Änderungen der Friedhofssatzung in Kraft. Der 5 I der Friedhofsgebührenordnung vom 202001 wird um die Position 1.4 ergänzt:

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 1.4 Reihengrabstätten für Urnenbestattungen mit einheitlicher Gestaltung und Namensnennung (Tarifstellen I, außer 1.4, II und III 1 des 5 finden keine Anwendung) EUR 1.333,0 Der 14 Absatz 4 der Friedhofssatzung vom 24.02.1999 wird neu gegliedert: a) Über die Vergabe des Nutzungsrechtes an einer Reihengrabstätte wird eine schriftliche Bestätigung erteilt. In ihr ist die genaue Lage der Reihengrabstätte anzugeben. b) Bei Reihengrabstätten für Urnenbestattungen mit einheitlicher Gestaltung und Namensnennung obliegt die Erstanlage und die Unterhaltung ausschließlich dem Friedhofsträger. Eine individuelle Bepflanzung der Grabstätte ist nicht zulässig. Blumenschmuck, Pflanzschalen, Gestecke etc. dürfen nur auf der dafür vom Friedhofsträger vorgesehenen Fläche innerhalb der Grabstätte abgelegt werden. Nicht auf dieser Fläche niedergelegter Grabschmuck wird entfernt. Die Namensnennung erfolgt auf einer Grabplatte. Diese wird vom Friedhofsträger gestellt und mit Vor- und Zunamen sowie Geburts- und Sterbejahr des Verstorbenen versehen. 9 Abs. 2, 1. Halbsatz und Abs. 6, Satz 1, 2. Halbsatz und Satz 2, 27, 28 Abs. 1 und Abs. 2, 29 Abs.1 und Abs. 2 sowie 30 bis 34 finden keine Anwendung. KULTUR - UND VEREINSNACHRICHTEN Ortsteil Nardt 202013 Dorffest anlässlich 105 Jahre Freiwillige Feuerwehr Nardt mit großem Kinderfest und Tanzabend für Jung und Alt 01.0 02013 Weltmeisterschaft im Modellfliegen auf dem Flugplatz Nardt Ortsteil Bergen Auch einige Elsterheider Bergener waren wieder mit dabei - beim 10. Nationalen Bergentreffen; diesmal in Bergen auf der Insel Rügen, das schon zum 2.Mal Gastgeber war Deutschland hat über 20 Bergen-Ortsschilder aber nur 8 Orte beteiligen sich Bergen/Rügen. Vier Tage lang, von Himmelfahrt bis Sonntag, fand in Bergen, auf der Insel Rügen, das 10. Nationale Bergen-Treffen statt. Gleichzeitig wurde im Ort das 400-jährige Jubiläum gefeiert, weshalb es sogar einen großen Festumzug, über 3,5 km durch die Stadt gab, an dem sich alle angereisten Bergen-Orte sowie die beiden Partnerstädte Oldenburg in Holstein und Goleniow aus Polen beteiligten. Sie zeigten sich in ortsüblichen Trachten bzw. Uniformen ihrer Vereine oder hatten eine Kapelle mitgebracht. Auch der Oberlausitzer Landstrich war durch den kleinen Elsterheideortsteil Bergen wieder mittendrin; diesmal mit 22 Erwachsenen und neun Jugendlichen. In ganz Deutschland gibt es denselben Ortsnamen Bergen über zwanzig Mal. So kam es nach der Wende, angeregt durch die pfiffige Idee aus den Amtsstuben Bergen/Celle (b. Hanover), hier 1995 erstmalig zu einem Bergen-Treffen mit Vertretern aus sieben Bergen-Orten. Tradition hält bereits 18 Jahre Inzwischen lebt diese wunderbare Tradition schon 18 Jahre in diesem festen Stamm fort und scheint immer noch einmalig in Deutschland zu sein, wobei man sich alle zwei Jahre in einer Art Rotationsprinzip trifft. Auf diese Weise lernen sich zwischen 500 und 700 Leute unterschiedlicher Generationen und Interessengruppen sowie verschiedenen Regionen kennen. Unzählige Fotos, Videos, gepflanzte Bäume, Grußschilder und gesetzte Steine geben dabei nicht nur Zeugnis von diesen Ereignissen, 7

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 sondern gehören auch zu den unvergesslichen Erinnerungen der Teilnehmer. Auch Dietmar Koark, Bürgermeister der Elsterheide, zu der auch der Ortsteil Bergen gehört, befürwortete von Anfang an diesen Vorschlag!..., denn solche Aktivitäten bieten zum einen die beste Gelegenheit, unsere Oberlausitz mit ihrem umfangreichen sorbischen Brauchtum auch anderen Regionen vorzustellen und zum anderen auch Menschen und Traditionen in anderen Regionen Deutschlands näher kennen zu lernen. Großes Interesse wird stets auch unseren Trachten entgegengebracht, kann der Bürgermeister bestätigen. Diesbezüglich hilft der Fundus aus persönlichem Bestand, aber auch aus dem des örtlichen Vereins Elsterland. Kultureller Rügen-Abend und Kanzlerinnen-Überraschungsbesuch am Mittag und ihr vom sich entwickelnden Lausitzer Seenland berichteten und ihr erklärten, wie der Schnaps zu seinem Namen Überleiter kommt. Gern nahm sie auch den in Windeseile gepackten Beutel mit regionalen Spezialitäten an, den sie schon bald an ihren Mann der aus Hosena kommt weiterreichen würde, der sich über diese lukullischen Grüße aus der Heimat sehr freuen wird, wie sie weiß. Ganz unkompliziert ließ sie sich anschließend mit der frisch gebackenen Bergener Maikönigin Elisa Bartelt fotografieren und wünschte allen noch eine schöne Zeit beim 10. Bergen-Treffen. An der Seite von Bürgermeisterin Andrea Köster machte die Kanzlerin nochmals an jedem Tisch im Festzelt Station, gab hunderte Autogramme und sang mit dem Chor aus Bergen/Celle ein gemeinsames Heimatlied. Wappen-Ortstafel als Gastgeschenk So ist Bergen aus der Elsterheide seither nicht nur Teilnehmer bei den Bergentreffen, sondern war 2003 schon einmal Gastgeber und wird es 2019 wieder sein. Doch nun stand erst einmal die Insel-Hauptstadt auf Rügen im Fokus aller Bergener, was am Anreisetag, beim gemeinsamen Rügen -Abend im Festzelt, ein herzliches Wiedersehen mit der örtlichen Bürgermeisterin Andrea Köster brachte. Diese hatte am Samstagmittag, nach dem 3,5 km langen Festumzug durch die 400-jährige Stadt, noch einen ganz besonderen Trumpf im Ärmel. Und das war nicht nur das Rügen-Fernsehen, das von diesem Volksfest live berichtet und dabei auch die Elsterheider mit ihren auffälligen Trachten an das Mikrofon holte. Denn der Einladung zum runden Stadtjubiläum war auch Bundeskanzlerin Angela Merkel gefolgt, die damit nicht nur ihren Wahlkreis besuchte, sondern vor allem sehr gern der Bitte ihrer langjährigen persönlichen Freundin nachgekommen war. Gleichzeitig freute sich der prominente Gast, diese wunderbare Stimmung des langjährigen Zusammengehörigkeitsgefühls unterschiedlicher Regionen miterleben zu können und zeigte sich auch nach ihrer kurzen Rede sehr bürgernah. Höhepunkt des Nachmittags war die feierliche Enthüllung des gemeinsamen Gastgeschenks -eine Bronze-Tafel mit den jeweiligen Orts-Wappen der Stammteilnehmer - die nun als ewige Erinnerung zum 10. Bergentreffen, am Rathaus auf Rügen prangt. Ab dem Abend ging es stimmungsvoll und ausgelassen mit den Bi-Ba-Butzemännern im Festzelt weiter und Undine Lux sorgte für eine Stunde als Helene-Fischer-Double für prickelnde Aufmerksamkeit. Das nächste Bergen-Treffen findet 2015 in Bergen/Chiemgau statt. Ulrike Herzger Ortsteil Tätzschwitz 20 In der DDR-Spielzeugkiste gekramt Schauen und Spielen für Große und Kleine 00 Tag des offenen Denkmals - Altes Handwerk neu vorgestellt 010. Trachtengottesdienst zum Erntedank Ortsteil Geierswalde 1-21. Juli Simson-Steilhangrennen am Geierswalder See Angela Merkel auch bei den Elsterheidern Gut eine Stunde nahm sich die Kanzlerin für die bunte Volksschar Zeit. Auch die Elsterheider erwarteten sie gespannt und zugleich neugierig an ihrem hübschen Hüttchen doch die Überraschung war groß, als die Kanzlerin nicht neben, sondern plötzlich in dem Häuschen auftauchte. Dafür hatte sie keine Mühe gescheut, musste sie doch erst ein größeres Hindernis aus dem Weg räumen Heiteres Lachen zeigte sich jetzt in allen Gesichtern. Nun blieb noch Zeit zum Anstoßen mit einem Schlückchen Kräuterlikör, wobei Dietmar Koark und seine Crew fix den Augenblick nutzten 8 Ortsteil Klein Partwitz 05. 0Juli Lausitzer Seenland-Messe und Lausitzer Seenlandfestival am Partwitzer See

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 Die Gemeindeverwaltung gratuliert nachfolgenden Bürgerinnen und Bürgern recht herzlich zum Geburtstag Monat Juni 2013 Ortsteil Bergen: Arnold, Jürgen 05.01942 71 Brauer, Eva-Marie 05.01950 63 Richter, Adelheid 05.01952 61 Nevoigt, Anna 001937 76 Müller, Helga 001929 84 Superzinski, Erhardt 001935 78 Jeschke, Heidemarie 001951 62 Tesche, Anna 01928 85 Ortsteil Bluno: Schütz, Anna 03.01931 82 Lehnigk, Waltraud 001940 73 Peschk, Inge 01945 68 Weniger, Günther 05.01943 70 Stramke, Rosemarie 201943 70 Wogawa, Gerda 201944 69 Groba, Karl 201933 80 Ortsteil Geierswalde: Schuster, Helga 03.01944 69 Zieger, Bernd 101942 71 Bahrig, Karin 24.01944 69 Pohle, Karl 24.01931 82 Paulick, Ursula 30.01920 93 Ortsteil Klein Partwitz: Stenzel, Brigitte 01.01939 74 Abelt, Margot 02.01935 78 Hänelt, Helga 001936 77 Köhler, Anneliese 001925 88 Rasper, Siegfried 10.01943 70 Müller, Ilse 01920 93 Sobanski, Hannelore 01945 68 Bether, Johann 101920 93 Metan, Ilona 101947 66 Nath, Oswald 101940 73 Jänsch, Waltraud 30.01948 65 Ortsteil Nardt: Delank, Gerhard 101936 77 Metasch, Manfred 101938 75 Ortsteil Neuwiese: Matsch, Petra 02.01953 60 Basler, Annemarie 03.01947 66 Nowotnick, Heinz 001948 65 Hölscher, Marta 01929 84 Korch, Karl 101941 72 Krüger, Hartmut 101945 68 Koar, Max 24.01941 72 Birnick, Annemarie 30.01940 73 Ortsteil Sabrodt: Tschöke, Wolfgang 001948 65 Noack, Hans 10.01948 65 Jannaschk, Waltraud 01942 71 Balting, Waltraud 24.01937 76 Ortsteil Seidewinkel: Kroschel, Bärbel 01.01943 70 Münch, Gerald 01.01943 70 Martak, Susanne 02.01951 62 Raack, Isolde 001944 69 Fechner, Gerda 01933 80 Benusch, Karl 01935 78 Lehmann, Regina 101951 62 Kieschnick, Anna 20.01922 91 Kruscha, Rosemarie 21.01953 60 Jochim, Erika 23.01929 84 Szepan, Werner 23.01938 75 Möller, Johannes 24.01935 78 Jannaschk, Helmut 201931 82 Ortsteil Tätzschwitz: Beyer, Anna 001936 77 Kränzel, Günter 001946 67 Kastner, Hildegard 10.01942 71 Altmann, Reiner 01941 72 Hannemann, Horst 101934 79 Liebmann, Liesbeth 101926 87 Wöhle, Christa 21.01931 82 Braun, Dieter 22.01941 72 Knobus, Hannelore 24.01951 62 Helbig, Johanne 30.01934 79 B G L Baustoff - GmbH Lauta Transportbeton + Kies/Sand + Baustoffe IGG Straße A Nr. 8, 02991 Lauta, Tel.: 03 57 22 / Büro 3 25 07, Mischanlage 03 57 22 / 2 40 99 E-Mail: info@baustoffe-lauta.de, Internet: www.baustoffe-lauta.de Unser Angebot: Beton ab 0,25 m 3, Annahme Bodenaushub, div. Kiese/Sande, Pflaster, Borde, Platten, KG-Rohrmaterial für Abwasser, Vollbiol. Kleinkläranlagen, Sammelgruben, Beton- und PVC-Schächte und -ringe,... 9

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 Nutzen Sie die Chance in 2013, bei Neuanschaffung die Förderung in Höhe von 1500,00 in Anspruch zu nehmen. 10

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 Beratungsstelle: Lindenweg 5 Bergen 02979 Elsterheide Tel.: 03 57 1-6 07 94 29 Bei Bedarf Hausbesuche Consulta-Plan Steuerberatungsgesellschaft mbh Unsere Leistungen: Finanz- und Lohnbuchhaltung Jahresabschlüsse aller Rechtsformen betriebliche und private Steuererklärungen Existenzgründungsberatung Albert-Einstein-Straße 47 a 02977 Hoyerswerda Telefon 03571 406781 Fax 03571 406797 Hauptstraße 50 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz Mobil: 0162 / 4254555 Bautischlerei Trockenbau Forstdienste Säge-Spaltservice 11

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 medizinische Fachfußpflege Manuela Bruniker Einsteinstraße 47 02977 Hoyerswerda Tel. 03571 606511 Funk 0151 20429958 Im Hausbesuch: Fußnagelkorrekturen Orthesen Spangentechniken u. a. zu günstigen Preisen mediz. Fußpflege (15,00 inkl. Anfahrt) - Fußreflexmassage (17,00 inkl. Anfahrt) Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Brandenburgplatz 2 02991 Lauta Telefon / Fax 03 57 22 / 3 16 32 Funktelefon 0171 /9 51 59 06 Ich würde mich freuen, Ihnen ein unverbindliches Kostenangebot unterbreiten zu dürfen. 12

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 - Fahrdienste mit Betreuung und Begleitung - Behindertenfahrdienste (auch mit Rollstuhl) - Kur- und Behandlungsfahrten - Shuttle- und Mietwagenservice - Flughafentransfer - Kurierdienste Die Spezialisten für unabhängige Beratung in Sachen Finanzierungen, Kapitalanlagen, Versicherungen & Existenzgründungen Villa Am Schloss Fischerstr. 4 D- 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571/ 60 557-0 Fax: 03571/ 60 557-22 e-mail: info@jrb-finanz.com Homepage: www.jrb-finanz.com Besondere Dienstleistungen erwünscht? Rufen Sie uns doch einfach an! Dorfaue 38 02979 Elsterheide OT Bluno Tel: 03571/603505 Fax: 035714349322 Handy: 0172/3714841 E-Mail: fahrdienst-zippack@freenet.de Ihr christlicher Pflege- und Betreuungsdienst Brantzko/Zippack GmbH häusliche Krankenpflege - Stellen und Verabreichen von Medikamenten - Injektionen und Infusionen, Blutentnahmen - Verbandswechsel und Kompessionsverbände/-Strümpfe - PEG-Pflege und Stomapflege Grundpflege - Hilfe und Unterstützung bei Körperpflege, Ausscheidung, Ernährung, Mobilität - Hauswirtschaft Hilfe und Unterstützung bei Wohnraumreinigung und Hausordnung, Wäschewechsel/ -und waschen, Einkauf und Mahlzeitenbereitung, Abfalltrennung/ Entsorgung Verhinderungspflege Pflegeberatungsbesuche zusätzliche Betreuungsleistungen Besondere Dienstleistungen erwünscht? Rufen Sie uns doch einfach an! 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm, Sandwäsche 6 Telefon: 03 57 22 / 3 58-0 Fax: 03 57 22 / 3 58-20 - Abwasserhebeanlagen - Beregnungsanlagen Dorfaue 38-02979 Elsterheide OT Bluno Tel: 03564/318373 Fax: 03564/318374 E-Mail: naechstenliebe-pflege@gmx.de - Druckerhöhungsanlagen - Grundwasserabsenkung - Pumpen aller Art - Springbrunnentechnik - Schwimmbadtechnik - Teichbau - Kärcher-Reinigungsgeräte - Gartengeräte Nutzen auch Sie unseren großen Mietpark 13

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 FENSTER TÜREN MARKISEN ROLLLADEN TORE aus recycelfähigem Kunststoff Fa. S. RICHTER GmbH 02979 Elsterheide OT Neuwiese Elstergrund 23 Tel.: 0 35 71/ 4 24 60 eigene Fertigung und Montage Kirchstraße 26, 02979 Elsterheide OT Bluno Tel.: (0 35 64) 31 62 35 Fax: (0 35 64) 31 62 36 mobil: 0170-300 36 56 info@malerbetrieb-kowalla.de www.malerbetrieb-kowalla.de BERATUNG VERKAUF VERMIETUNG SERVICE Motorgeräte - Service Ing. Dieter Kowal 02979 Elsterheide OT BERGEN, Am Anger 21 Telefon/Telefax 0 35 71 / 91 37 86 Ecken-Nischen-Schrägen Haben Sie für Ihre Traumküche schon die passende Lösung gefunden? Gern unterbreiten wir Ihnen ein kostenloses Angebot. 14

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013 Autowerkstatt Bluno Ihr Spezialist für ältere Fabrikate Dorfaue 32 02979 Elsterheide/Bluno Tel.: 03564/22826 www.autowerkstatt-bluno.de Freie KFZ-Werkstatt TÜV-Untersuchung Selbsthilfewerkstatt KFZ-Aufbereitung Karosserie / Lackierung Beratung & Einbau Bester Preis garantiert! Schnellster Service! Top ausgestattet! Günstigste Autos für Einsteiger (TÜV-geprüft) Reifen-Service Impressum Herausgeber: Anzeigenannahme: Gemeindeverwaltung Elsterheide Am Anger 36 02979 Elsterheide OT Bergen Telefon 03571 48010 Fax 03571 403644 E-Mail: gemeinde@elsterheide.de Internet: www.elsterheide.de Hauptamt, Gemeindeverwaltung Elsterheide Am Anger 36 02979 Elsterheide OT Bergen Telefon 03571 48010 Fax 03571 403644 Verantwortlich: Frau Roßmann Layout und Druck: BWS Behindertenwerk GmbH Wiesenweg 58 03130 Spremberg Telefon 03563 342-125 Fax 03563 342-129 E-Mail: druckhaus@bws-spremberg.de Internet: www.bws-spremberg.de 15

ElsterheiderINFO Nr. 150 Jahrgang 2013 2 Juni 2013