Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung Konzept

Ähnliche Dokumente
Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Einführung Konzept

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Patientensicherheit. Qualität und Sicherheit: Begriffe. RM und QM. Risikomanagement: Konzept und praktische Anwendung. Qualität.

Gliederung. Definition: AE/UE. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Zertifikate: Nutzen für wen?

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Praxistaugliche Fehlervermeidung. Risikomanagement im Krankenhaus

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Patientensicherheit, klinisches Risikomanagement und die Versicherer..! Gausmann

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Data Governance Informationen kontrolliert managen

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

IESE. Fraunhofer. Institut Experimentelles Software Engineering. Andreas Jedlitschka. Sauerwiesen 6 D Kaiserslautern Germany

PaSEQ Verbindung Patientensicherheit und Ergebnisqualität

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Der Qualitätsbericht

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Beschwerden und deren Management

Finance & Control Group Risk Services Evaluation von Risikomanagement Software. Nestlé AG Marc Schaedeli Head of Risk Management

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Folie Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni Universität Basel. Rega

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Der Schutz von Patientendaten

Aus Fehlern lernen in der KAGes

Kostenreduktion durch Prävention?

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement als Basis für Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH

Big Data Projekte richtig managen!

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Fehler, Beschwerde, Schaden

Social Supply Chain Management

Risikomanagement nach ISO und ONR 49000

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe. Umsetzung Externen Qualitätssicherung DEK im Diakonie-Klinikum Stuttgart

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Häufigkeit: Ausgangspunkt. Verkehrstote in Deutschland. Prävention durch Patientensicherheit oder Patientensicherheit in der Prävention

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Machen Sie aus Sicherheit ein System.

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

DIN EN in der ambulanten Versorgung. Horst Poimann

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Was ist Risikomanagement?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Risikomanagement in der Hygiene

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Integriertes Management der Informationssicherheit im Krankenhaus

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Riskmanagement und Krankenhaus

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

»Beschwerdemanagement 2015«

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Das BASG / AGES PharmMed

Transkript:

Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com 00qm\rn\einteil3.cdr Patientensicherheit und Risikomanagement Einführung Konzept Begriffe und Systematik Häufigkeit Messmethoden und Indikatoren Arten von UE, Schäden und Fehlern CIRS Prozessanalyse Prävention Organisation von Risikomanagement Aufklärung vor Eingriffen Kommunikation und Public Disclosure Malpractice Crisis und Gesundheitspolitik Lernziele Definition von CIRS kennen und die Bedeutung von CIRS bzgl. Patientensicherheit diskutieren Die wichtigsten Probleme bei der Einführung eines CIRS und deren Lösung darlegen können Den Begriff und die Relevanz des non-punitiven Managements definieren und diskutieren Die verwandten Datenquellen nennen und ihre Bedeutung diskutieren Diskutieren, inwiefern CIRS positive oder negative juristische Konsequenzen haben könnte 00qm\rm\lehre\lernziel_cirs.cdr 00qm\rm\aps\aps_awmf.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit Kongresse: 2. Jahrestagung 29.-30.11.2007 Bonn Arzneimitteltherapiesicherheit 3. Jahrestagung 6.-7.3.2008 Münster Medizinproduktesicherheit Tätigkeit: Empfehlungen Eingriffsverwechselung Empfehlung Aufbau CIRS Arzneimitteltherapiesicherheit Empfehlung Patienten-Verwechselung Datensatz Schiedsstellen, Versich., Kassen Systematischer Review Häufigkeit Aktion Saubere Hände: Nationale Kampagne GQMG, APS, NRZ Händedesinfektion Kombination mit KISS Nationale Aktionstage, Öffentlichkeit

00qm\rm\messung\messung3.cdr 00qm\rm\messung.cdr Messen und Zählen Analyse, Prävention CIRS Obduktion Malpractice Claims Fehler Unerwünschte Ereignisse Schäden Quantative Erfassung Fehler: Meßmethode (1) (2) (3) (4) (5) Freiwillige Meldung Interner Chart-Review Computer-gestützte Erfassung Externer Chart-Review Teilnehmende Beobachtung Vorhersage, Risikobewertung 00qm\rm\CIRS\IncidDef.cdr 00qm\rm\cirs\def2.cdr Critical Incident: Incident: Definition Definition Incident is defined as including events, processes, practices, or outcomes that are noteworthy by virtue of the hazards they create, or Incident the harms is defined they cause, as including for patients. events, processes, practices, or outcomes that are noteworthy Critical by virtue incident of the is hazards defined they as an create, incident resulting in or serious the harms they (loss cause, of life, for limb, patients. or vital organ) to the patient, or the significant risk thereof. Incidents Critical incident are considered is defined critical as an when incident there resulting is an evident in serious need harm for immediate (loss of life, investigation limb, or vital and organ) response. The investigation is designed to identify contributing factors to the and patient, the response or the significant includes risk actions thereof. to reduce the likelihood of recurrence. Royal College of Physicians and Surgeons of Canada, 2003 Critical Incident Report System: Definition Ein Critical Incident Report System (CIRS) ist ein Erfassungssystem für Schäden, Fehler und Beinahe-Schäden, das auf die Analyse von Fehlerketten und die Prävention zukünftiger Fehler ausgerichtet ist.

00qm\rtm\cirs\cirs_syst.cdr CIRS - Systematik Institutionelle CIRS Gesamtinstitution Fachabteilungs-bezogene CIRS Übergreifende CIRS A Fehlerarten: Aviation Fehler mit Folgen in % von Ges. Gesamt B C D E Direkte Beobachtung von 3500 nationalen und internationalen Flügen: A B C D E 00qm\lrm\aviat3.cdr Regelverletzungen Prozedurale Fehler Informations- und Kommunikationsfehler Fehlendes Wissen bzw. Fähigkeiten Fehlentscheidungen R.L. HELMREICH: BMJ 320, 2000, 781-5

Preventing Medical Mishaps: Near Misses Definition - near misses: Any event that could have had adverse consequences but did not and was indistinguishable from fully fledged adverse events in all but outcome Advantage over sentinel adverse events: 3-300 times more often fewer barriers to data collection recovery strategies can be studied hindsight bias reduced The problem / the barriers: How can we transform the current culture of blame and resistance to one of learning and increasing safety? BARACH et al. BMJ 320, 2000, 759-63 00qm\rm\nearmiss.cdr (1) (2) (3) (4) (5) Fehler: Messen und Zählen Fehler zu zählen ist schwierig: Einzelereignisse, u.u. selten Immer retrospektives Herangehen Werden nicht offengelegt Juristische Implikationen werden befürchtet "Bad apples" haben geringes Verbesserungspotential Verbesserung kann nur schwer nachgewiesen werden Fehler sind bereits eingetreten Vorzuziehen ist die Analyse von Beinahe-Schäden 3-300 mal häufiger weniger Vorbehalte zu überwinden Verbesserung möglich und nachweisbar können prospektiv untersucht werden Fehler ist noch nicht eingetreten 00qm\rm\nearmis2.cdr 00qm\rm\non_punr.cdr Non-punitive Herangehensweise Schuldzuweisungen und Sanktionen zurückstellen auf Erkenntnisse über Fehlerentstehung konzentrieren Schreckstarre der Organisation berücksichtigen Wiederholungsrisiken einschätzen Mitarbeiter schützen... ohne eigenständige Verantwortung in Frage zu stellen Lerneffekt für Organisation fördern

CIRS: andere Informationen nutzen Patientenbefragung: Beschwerdemanagement: Andere: Fragen hinsichtlich Koordination und Organisation beachten Freitextangaben auswerten Systematische Auswertung der Beschwerden unter Risikomanagement-Aspekten Sentinel events beachten! Obduktionen, MMKs Patientenbeauftragte, Haftpflichtfälle 00qm\rm\cirs\beschwer.cdr Schäden: Prozessanalyse Anforderungen: 00qm\lrm\PA\Vorgehen.cdr Vorgehen: Zeitdruck! Emotionalität der Situation berücksichtigen Wiederholungsgefahr erkennen Öffnungsphase (z.b. Brainstorming) kurz halten Normatives Herangehen Beteiligte Mitarbeiter identifizieren Verletzte Regeln erkennen Fehlerkette analysieren Workshop Prozessanalyse in Gegenwart der Katastrophe, 13. Münchener Qualitätsforum, 19./20.11.2003, Klinikum der Philipps-Universität Marburg/L.

Iowa City University Hospitals 23.000 admissions (1989) AE overall rate: 42,4 per 1000 patient days Associated with medications: 11,0 per 1000 patient days AE assoc. with procedures: 16,9 per 1000 patient days Accidents: 3,0 per 1000 patient days New conditions*: 8,1 per 1000 patient days Massanari, R.M., in Wenzel R.P. (ed.): Assessing Quality Health Care, 1992 * e.g., pulmonary embolus, stroke 00qm\rm\iowa.cdr Einflussfaktoren: Positiv Händedesinfektion Direkte Beobachtungsstudie, Universitätsklinik Genf, 163 Ärzte nur 57% von 163 Ärzten hielten sich an Richtlinien Wissen beobachtet zu werden Bewusste Vorbildfunktion Positive Einstellung zur Händedesinfektion Leichter Zugang zu Desinfektionsmitteln Negativ D. Pittet et al.: Ann. Intern. Med. 141, 2004, 1-8 00infqm\infcontr\pittet04.cdr Hohe Arbeitsbelastung Hochrisiko-Eingriffe Bestimmte Disziplinen (Chirurgie, Anästhesie, Notfall- und Intensimedizin)

00qm\rm\cirs\empfAPS.cdr 00qm\rm\cirs\empfAPS.cdr CIRS: 7 Empfehlungen CIRS: Empfehlungen des APS CIRS ohne ein Risikomanagement ist nutzlos CIRS ist ein Beteiligungsprogramm CIRS bedarf einer kontinuierlichen Unterstützung durch die Krankenhausleitung Entscheidungsphase Planungsphase CIRS-Einführung Umsetzung von Evaluation und Auswertung Organisation von Verbesserungsmassnahmen im Risikomanagement Umgang mit Rückmeldungen Evaluierung Hawthorne-Effekt: Händedesinfektion 5 Intensivstationen, 2808 HD-Indikationen, Beobachtung verdeckt vs. angekündigt, prä/post-vergleich 00qm\qm\eckmanns.cdr Detecting Medication Errors 00qm\rm\ade\meDetect.cdr Medication Errors % d. Pat. Schwere ME Direct observation 373 14,6% 25 Chart Review 24 0,9% 3 Incident Report 1 0,04% 0 Total 457 17,8% 35 Eckmanns et al. Inf. Contr. Hosp. Epidem. 27, 2006, 931 Flynn et al. Am. J. Health Syst. Pharm. 59, 2002, 436

00qm\rm\adevent\samore04.cdr 00qm\rm\cirs\cirsjur.cdr Adverse Events durch Medizinprodukte Medical device-related hazards & Adverse medical device events (AMDEs) Jan.-Sept. 2000 520 bed teaching hospital Salt Lake City All 20441 inhouse and short-stay pts. analyzed AMDE/1000 admissions: Voluntary incident report: 1,6 ( 0,9-2,5) Computer flags: 27,7 (24,9-30,7) ICD-9 discharge codes: 64,4 (60,4-69,1) Any method: 83,7 (78,8-88,6) New methods: patients interview Samore et al. JAMA 291, 2004, 325 CIRS ist Risikomanagement, aber RM nicht CIRS Durch CIRS drohen keine juristischen Nachteile