Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Ähnliche Dokumente
Bürgerantrag zur Einrichtung eines Arbeitskreises Inklusive Bildung im Kreis Olpe

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Rede Ina Korter: zur Inklusion auf der LDK in Osnabrück

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Fragen und Antworten zum Inklusionsgesetz

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Wir schlagen Alarm SCHWERPUNKT KARIN PRIEN ROBERT HEINEMANN. 50 Die Politische Meinung. Inklusionserfahrungen an den Hamburger Stadtteilschulen

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Nationales Handlungskonzept Inklusive Bildung

17. Sitzung der Steuergruppe Inklusion

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Foto: Patrick Pleul. Teilhabe erfordert Qualität Inklusion im Bereich Schule

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Justizzentrum Aachen. Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention. verbundene Ausbau des gemeinsamen Lernens aus der Sicht des Schulträgers

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Positionspapier des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein zur Schulbegleitung

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

Perspektiven der inklusiven Schule in Niedersachsen

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

V. 5 Informationsblätter

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Beschlussempfehlung und Bericht

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Workshop. Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen. Staatlich und kommunal: Verwaltungsstrukturen im Bereich Schule

Inklusive Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Kindertagespflege in Bewegung

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Durchführungszeitraum: bis

Inklusion in Deutschland. Dresden, 17. März 2011 Dr. Ina Döttinger

Inklusion eine Schule macht sich auf den Weg. Lebenshilfe Ganztagsgrundschule Weimar

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

NRW-Dialog über die UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen. Politische Teilhabe behinderter Menschen

Vorschulische Sprachförderung

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Transkript:

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.v. www.inklusion-olpe.de Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Hintergrund unseres Antrages Seit dem 26.03.2009 ist die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen für Deutschland rechtsgültig. In Artikel 24 (Bildung), Abs. 1 (siehe Anhang) wird festgehalten: Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen. 1 Die Konvention fordert also die Vertragspartner unmissverständlich auf, für inclusive education Sorge zu tragen. Das bedeutet: Alle Kinder lernen vom Kindergarten an in heterogenen Lerngruppen der Vielfalt der Begabung entsprechend. Jedes Kind wird individuell gefördert. Die nötige Unterstützung wird zum Kind gebracht. Dabei steht ein systemischer Ansatz von Förderung im Vordergrund. Die Schule muss sich auf die (individuelle) Situation der SchülerInnen einstellen und nicht umgekehrt. Die UN-Konvention verpflichtet diesbezüglich die Vertragsstaaten in Artikel 24, Abs. 2 des Weiteren, dass [ ] b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben; [ ] d) Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung geleistet wird, um ihre wirksame Bildung zu ermöglichen; e) in Übereinstimmung mit dem Ziel der vollständigen Inklusion wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet, angeboten werden.

Dabei richtet die UN-Konvention den Auftrag zur Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderung ausdrücklich an alle staatlichen Ebenen. Bezogen auf die Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem hat der NRW-Landtag am 1.12.2010 einen begrüßenswerten und richtungsweisenden Schritt getan. Mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen und Linken wurde der Antrag zur Umsetzung der UN-Konvention zur Inklusion in der Schule angenommen. Zwei zentrale Aussagen des Antrags sind, dass die allgemeine Schule in Zukunft der Regelförderort für Kinder mit Behinderung sein soll und dass Kinder einen Rechtsanspruch auf Inklusion brauchen (siehe Antrag im Anhang). Außerdem wird der Aufbau eines qualitativ hochwertigen inklusiven Bildungssystems gefordert und somit auch eine Neuorientierung der sonderpädagogischen Förderung: Es ist deshalb notwendig, die individuelle Förderung in der Schule im Sinne der Inklusion so umzugestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler in den allgemeinen Schulen optimal gefördert werden können. Dabei muss sichergestellt werden, dass bei der sonderpädagogischen Förderung von Schülerinnen und Schülern kein Qualitätsverlust eintritt. Die Ressourcen und die Kompetenzen der Fachkräfte der Förderschulen müssen erhalten und weiterentwickelt und schrittweise in die allgemeinen Schulen überführt werden. Sie sollen dabei Teil des Kollegiums sein. (Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der Fraktion CDU: UN-Konvention zur Inklusion in der Schule umsetzen, Drucksache 15/26) Neben den Bundesländern mit der notwendigen Anpassung ihrer Schulgesetze sind in Bezug auf den Aufbau eines inklusiven Bildungssystems vor allem aber auch die Kommunen, Kreise und Landschaftsverbände als Schulträger in der Pflicht. Vor wenigen Tagen, am 14.1.2011, hat in diesem Zusammenhang das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW als ersten Schritt zu einem landesweiten Inklusionsplan u. a. die Kommunalen Spitzenverbände über einen neuen Erlass informiert, nach dem Schulträger und Schulaufsicht alle Möglichkeiten ausschöpfen sollen, um dem 2 Wunsch von Eltern auf Gemeinsamen Unterricht so weit wie möglich nachzukommen (siehe RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 15. 12. 2010 223.2.02.02.02/52-93456/10 im Anhang). Aus diesen Gründen ersuchen wir Sie eindringlich, die Reform des Schulwesens im Sinne der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen und Kreisen voranzutreiben. Nutzen Sie die kommunalen Möglichkeiten, den Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen deutlich und planvoll auszuweiten und die Rahmenbedingungen diesbezüglich deutlich zu verbessern. Beginnen Sie jetzt, aus den unterschiedlichen allgemeinen Schulen und den Förderschulen ein qualitativ hochwertiges inklusives Bildungssystem zu formen. Sorgen Sie in Abstimmung mit dem Schulamt des Kreises Olpe und der Bezirksregierung dafür, dass amtliche Zwangszuweisungen zu den Förderschulen (auch im Sinne des oben erwähnten Erlasses) ab sofort ein Ende haben.

Unser Antrag nach 21 der Kreisordnung (KrO NRW) für das Land NRW in Verbindung mit 14 der Hauptsatzung des Kreises Olpe Um zeitnah der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe näher zu kommen, stellen wir folgenden Antrag: Der Kreistag des Kreises Olpe erstellt unter Einbeziehung der zuständigen Stellen innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Inklusionsplan, der die weitere Entwicklung zur schulischen Inklusion vorbereitet. Dessen Ziel soll eine kontinuierliche Steigerung der Integrationsquote an den allgemeinen Schulen bis zum Jahr 2015 zumindest auf europäisches Niveau (mehr als 80 %) sein bei hoher Unterrichtsqualität und individueller Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Der Kreistag des Kreises Olpe beschließt in Abstimmung mit dem Schulamt ab sofort allen Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, deren Eltern eine integrative Beschulung fordern, einen Platz im Gemeinsamen Unterricht anzubieten (siehe auch Erlass des NRW-Bildungsministeriums vom 15.12.2010 zur geänderten Verwaltungsvorschrift zu 37 AO-SF). Dafür sind die sächlichen, räumlichen und personellen Voraussetzungen von den jeweils zuständigen Verantwortlichen zu schaffen. Die Zuteilung der notwendigen Sonderpädagogen ist vom Land mit Nachdruck einzufordern; kurzfristig so gute Rahmenbedingungen für den Gemeinsamen Unterricht zu schaffen, dass es für Eltern behinderter Kinder eine echte Wahlmöglichkeit zwischen Förderschule und GU mit qualitativ hochwertiger Förderung aller Schüler gibt; die Schulen durch die freie Jugendhilfe zu unterstützen und ggf. schulübergreifend in den Schulen Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Schulpsychologen einzustellen; allen Kindern, die bereits am Gemeinsamen Unterricht teilnehmen, einen Platz im Gemeinsamen Unterricht einer weiterführenden Schule sicherzustellen und darauf hinzuwirken, dass dies nicht ausschließlich an Hauptschulen geschieht; auf die Ausweitung der Plätze an Förderschulen aller Förderschwerpunkte zu verzichten und die Ressourcen der Förderschulen zugunsten einer inklusiven Beschulung zu nutzen; 3

nach Absprache mit den Kostenträgern die Finanzierung zusätzlich notwendiger Integrationshelfer (Sozial- oder Jugendamt) zu gewährleisten, so dass die für die Integrationshelfer entstehenden Kosten nicht nur während des Unterrichts, sondern auch im offenen Ganztagsbereich oder in der verlässlichen Betreuung übernommen werden; ab sofort in Absprache mit den Kommunen des Kreises Olpe eine Regelung zu finden, die kostenlose und selbstverständliche Beförderung von Kindern mit Behinderung im Gemeinsamen Unterricht ebenso zu gewährleisten wie die Beförderung von Kindern mit Behinderung in Förderschulen; eine Informationskampagne aufzulegen, die Eltern, Schulen, Kindergärten, andere wichtige Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über die qualitativen Vorteile des Gemeinsamen Unterrichts für alle Kinder aktiv und gezielt informiert. Antragsbegründung Der Großteil der allgemeinen Schulen im Kreis Olpe muss sich für Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in den meisten Fällen nach wie vor nicht zuständig fühlen. Die Zuweisung der Kinder zu Förderschulen ist immer noch die Regel. Da die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung bereits am 26. März 2009 für Deutschland rechtsgültig geworden ist, besteht auch im Kreis Olpe dringender Handlungsbedarf. Ein von der UN-Konvention eingefordertes inklusives Bildungssystem entsteht nicht von selbst und auch nicht allein durch die numerische Ausweitung der Plätze im Gemeinsamen Unterricht. Der Kreistag des Kreises Olpe hat dafür Sorge zu tragen, dass im Rahmen seiner Kompetenzen die Schullandschaft des Kreises Olpe in eine inklusive Schullandschaft im Sinne der UN-Konvention umgebaut wird. Es erfordert eine sorgfältige Planung, wie die Trennung zwischen den Schulformen des allgemeinen Schulsystems und des Förderschulsystems schrittweise aufgehoben werden und der Anteil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in (allen) allgemeinen Schulen gesteigert werden kann. Dies schließt eine Neuverteilung schulischer Ressourcen ebenso ein, wie die Organisation der Lehrerfortbildung in inklusiver Didaktik. Für den Aufbau eines qualitativ hochwertigen inklusiven Bildungssystems, das alle Schüler ob mit oder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf bestmöglich fördert, ist ein auf den Kreis Olpe ausgerichteter Inklusionsplan unverzichtbar. 4

Zur Erarbeitung eines Inklusionsplans bieten wir Antragssteller unsere Unterstützung im Rahmen unserer Kompetenzen und Möglichkeiten sehr gerne an. So können wir uns diesbezüglich die Einrichtung eines Arbeitskreises inklusive Bildung im Kreis Olpe vorstellen. Die Interessenvertreter/innen der Selbsthilfeorganisationen, die mit dieser Thematik befasst sind, sollten im Sinne des Grundsatzes der Partizipation an dem Arbeitskreis beteiligt werden. Olpe, den 31.01.2011 für den Verein Gemeinsam leben, gemeinsam lernen - Olpe plus e. V. Thomas Heinemann, 1. Vorsitzender und Thomas Franzkowiak, 2. Vorsitzender 5 Dieser Bürgerantrag wird von folgenden weiteren Vereinen und Organisationen mitgetragen: Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen, vertreten durch Lebenshilfe Center Olpe Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Olpe e. V. Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Kreis Olpe e.v. Verein für Menschen mit Behinderungen Kreis Olpe e.v. Selbsthilfegruppe Eltern behinderter Kinder im Kreis Olpe Selbsthilfegruppe ADS/ADHS Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Autismus Arbeitsgemeinschaft Begegnung Attendorn