7. Kapitel: Zufallsvorgänge, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten

Ähnliche Dokumente
1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume II. Beispiel II. Beispiel I. Definition 6.3 (Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum)

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING)

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Wahrscheinlichkeitstheorie

4 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Wirtschaftsstatistik I [E1]

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Lernzusammenfassung für die Klausur. Inhaltsverzeichnis. Stochastik im SS 2001 bei Professor Sturm

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Das Ziegenproblem. Nils Schwinning und Christian Schöler Juni 2010

Übungsrunde 4, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 4, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006

Grundwissen zur Stochastik

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Das Zweikinderproblem

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 9. Übung SS 16: Woche vom

2. Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung


1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Mathematik IV (Stochastik) für Informatiker

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B

Mathematik für Biologen

10 Bedingte Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

Dieser Begriff wurde von Jacob Bernoulli Ars conjectandi geprägt (1773), in dem das erste Gesetz der großen Zahlen bewiesen wurde.

Die Schreibweise x M bedeutet, dass das Objekt x in der Menge M liegt. Ist dies nicht der Fall, dann schreibt man

Wahrscheinlichkeiten

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben, Statistik 1

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie

Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten?

Kapitel ML:IV (Fortsetzung)

Die Verteilung der Anzahl von Gewinnlinien beim Bingo

Mathematische und statistische Methoden II

DIE SPRACHE DER WAHRSCHEINLICHKEITEN

4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

6 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel VIII - Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

1. Einleitung und Grundlagen der Wahrscheinlichkeit

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Kapitel 5. Univariate Zufallsvariablen. 5.1 Diskrete Zufallsvariablen

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

11 Unabhängige Ereignisse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

KAPITEL 2. Kombinatorik

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Technische Universität München

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Aufgabe 3 Was ist der Erwartungswert der größten gezogenen Zahl M beim Zahlenlotto 6 aus 49 (ohne Zusatzzahl)?

Transkript:

7. Kapitel: Zufallsvorgänge, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten 7.1 Zufallsvorgänge - zufälliges Geschehen/ Zufallsvorgang/ stochastische Vorgang: aus Geschehen/Vorgang/Experiment (mit gegebener Ausgangssituation) heraus können sich mehrere, sich gegenseitig ausschließende Folgesituationen ergeben - Elementarereignisse/ sich gegenseitig ausschließende Folgesituation ω - Ergebnismenge/ Wahrscheinlichkeitsraum Ω Ω = {ω 1, ω 2,,ω n}, ω ϵ Ω, das tatsächlich eingetretene ω nennen wir Ergebnis x Beispiele 1: - Ziehung der Lottozahlen: 7 aus 49 Kugeln (mit Nummer) zufällig ziehen und der Größe nach ordnen ω = (x 1,, x 7) Ω = {alle x i ϵ {1, 2,, 49} verschieden, x 1 < x 2 < < x 7 } Beispiel 2: - Verkehrsunfall mit begangener Fahrerflucht, ein Zeuge kann folgende Angaben über das Kfz- Kennzeichen machen: Ortskennbuchstabe M, Buchstabengruppe EU, EV oder EY sowie drei Ziffern, von denen die erste die 3 und unter denen noch mindestens eine 4 war ω = Ω = Gesamtanzahl der möglichen Kennzeichen: IΩI= 7.2 Ereignisse und ihre Darstellung Neben den Elementarereignissen können bei einem Zufallsvorgang noch Folgeerscheinungen von Interesse sein, welche sich nicht gegenseitig ausschließen müssen: die Ereignisse - ein Ereignis A ist Teilmenge von Ω Beispiel 3: - A (bzw. B): Ein abgegebener Tip, bestehend aus den Zahlen 6; 7; 8; 9; 10; 11 enthält 5 der Gewinnzahlen und die Zusatzzahl (bzw. enthält mindestens 3 Gewinnzahlen ) A,B Ω A = { - C: alle 6 Gewinnzahlen sind einstellig C Ω C = {

Sprech- und Schreibweisen bei der Bildung von Ereignissen Bezeichnung Darstellung Beispiel A ist sicheres Ereignis A = Ω A ist unmögliches Ereignis A = A ist Teilereignis von B A und B sind äquivalente Ereignisse A B A = B A und B sind disjunkte Mengen A B = A und B sind komplementäre Ereignisse B = Ā A ist Vereinigung der A j A ist Durchschnitt der A j Ereignissystem A = A j j A = A j j Menge von Teilmengen von Ω A 1, A 2,, A n Ω Beispiel 4: Ein Zeitungskiosk bekommt jeden Tag 200 Exemplare zweier Tageszeitungen Z 1, Z 2 geliefert. Täglich findet der Zufallsvorgang statt, dessen Ergebnis aus den beiden Zeitungen verkauften Stückzahlen x 1, x 2 besteht. ω = (x 1, x 2), Ω = { (x 1, x 2): alle x 1, x 2 ϵ {0,1,,200} } A j: von beiden Zeitungen werden insgesamt genau j Exemplare verkauft B j: von beiden Zeitungen werden insgesamt mindestens j Exemplare verkauft. Einordnung der Ereignisse: B 0 A 400 und B 400 A j und B j A 0 und B 1 A 500 A j und A k 7.3 Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Der Grad der Gewissheit über das Eintreten eines Ereignisses A Ω wird durch die Maßzahl P(A) beschrieben. P(A) nennen wir die Wahrscheinlichkeit (des Eintretens) von A. 7.3.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung zwei Extremfälle: (1) unmögliches Ereignis : P( ) = 0 (2) sicheres Ereignis Ω: P(Ω) = 1 Das unmögliche bzw. sichere Ereignis markieren jeweils die Enden der Gewissheitsskala. Daraus folgt, dass die Wahrscheinlichkeit irgendeines Ereignisses A eine Zahl des Intervalls [0,1] ist. 1.P(A) 0 für jedes Ereignis A 2. P(Ω) = 1 3. P(A 1 A 2 A 3... )= P(A 1) + P(A 2) + P(A 3) +... für endlich/ abzählbar unendlich viele paarweise disjunkte Ereignisse, d.h. Ereignisse mit A i A j= für alle i j

Man fasst P als eine Funktion auf, die jedem Ereignis A eindeutig eine Zahl P(A) zuordnet, sodass die Axiome 1 bis 3 erfüllt sind. Eine solche Funktion bezeichnen wir als Wahrscheinlichkeitsmaß oder - verteilung. 7.3.2 Der klassische Wahrscheinlichkeitsbegriff Zufallsvorgänge mit: - endlich vielen Elementarereignissen ω, d.h. die Ergebnismenge lässt sich darstellen als Ω = {ω 1,ω 2,,ω n} - die Elementarereignisse haben dieselbe Chance des Eintretens, d.h. sie sind gleichwahrscheinlich Klassische Berechnungsvorschrift für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A: P(A) = A Anzahl der für A günstigen Fälle = Ω Anzahl aller möglichen Fälle Beispiel 5: Der Unfallzeuge vom obigen Beispiel sieht alle noch möglichen Kfz-Kennzeichen (M; EU, EV, EY; drei Ziffern: beginnend mit 3 und mindestens eine 4) als gleichwahrscheinlich an. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass... - die Buchstabengruppe EY vorliegt? - die letzten beiden Ziffern 47 lauten? - die letzte Ziffer 4 ist? Ziehen mit Zurücklegen - zufällige, nacheinander stattfindende Entnahme von n Objekten aus einen gegeben Menge von N Objekten mit Zurücklegen des Objektes vor erneuter Entnahme N (N 1) (N N + 1) = N n Ziehen ohne Zurücklegen - zufällige, nacheinander stattfindende Entnahme von n Objekten aus einen gegeben Menge von N Objekten ohne Zurücklegen des Objektes vor erneuter Entnahme N (N 1) (N N + 1) = N! (N n)!

Beispiel 6: Es sei die Menge {a, b, c} gegeben. Es sollen nun nacheinander zwei Elemente entnommen werden. Dann erhalten wir für den Fall ohne Zurücklegen die Paare (a, b), (a, c), (b, a), (b, c), (c, a), (c, b), also 3 2 = 6 Möglichkeiten. Und für den Fall mit Zurücklegen erhalten wir noch zusätzlich die drei Paare (a, a), (b, b), (c, c), also 3 2 = 9 Möglichkeiten. 7.3.3 Häufigkeitsinterpretation des Wahrscheinlichkeitsbegriffs - Ausgangspunkt: beliebig oft wiederholbarer Zufallsvorgang - bei einem Zufallsgeschehen, das aus n Teilvorgängen besteht, die alle nach denselben Wahrscheinlichkeitsgesetzen und ohne gegenseitige Beeinflussung ablaufen, bezeichnet man mit f n(a) die relative Häufigkeit des Eintretens von A: f n(a) = Anzahl der Durchführungen, in denen A eingetreten ist n - Erwartung: für fortlaufendes n stabilisiert sich die Folge f n(a) in der Nähe von P(A) - Aussagekraft, die die f n(a) über P(A) besitzen, nimmt mit wachsendem n zu Die Wahrscheinlichkeit ist die beste Vorhersage für die zu erwartende relative Häufigkeit des bestimmten Ereignisses bei einem Zufallsversuch. Beispiel: Ermittlung einer Gewinnzahl im Roulette - Erwartung, dass bei sehr häufiger Ermittlung der Gewinnzahlen im Roulette eine bestimmte Zahl, z.b. die Zahl 17, ungefähr mit der relativen Häufigkeit 1 auftritt 37 7.3.4 Regeln für Wahrscheinlichkeiten Im Folgenden seien A, B, A 1, A 2, A 3, Ω Ereignisse und P ein Wahrscheinlichkeitsmaß zu einem betrachteten Zufallsvorgang. 1. P(A) 1 2. P( ) = 0 3. Aus A B folgt P(A) P(B) 4. P(Ā) = 1- P(A) 5. P(A 1 A n) = P(A 1) + P(Ā 1 A 2) + P(Ā 1 Ā 2 A 3) + + P(Ā 1. Ā n-1 A n) 5a. P(A 1 A 2) = P(A 1) + P(A 2) - P(A 1 A 2) 5b. P(A 1 A 2 A 3) = P(A 1) + P(A 2) + P(A 3) - P(A 1 A 2) - P(A 1 A 3) - P(A 2 A 3) + P(A 1 A 2 A 3) 6. A i.zerlegung von Ω, B Ω: P(B)= P(B A i) A j A i =, i j, A j = Ω i i

Beispiel 7: Die Ermittlung jeder einzelnen Gewinnzahl beim Roulette stellt einen Zufallsvorgang dar mit den 37 möglichen und gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen 0, 1, 2, 36. Die von 0 verschiedenen Zahlen sind je zur Hälfte roten bzw. schwarzen Feldern zugeordnet. 1. Ein Spieler C setzt auf 1,2,18, ungerade Zahl und Querreihe 34; 35; 36 Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt Spieler C? Regel 5: Regel 5b: 7.3.5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses A unter der Annahme/ dem Wissen, dass ein bestimmtes Ereignis B eintritt/ eingetreten ist, beschreiben wir mit P(A B). Man spricht von der bedingten Wahrscheinlichkeit von A unter (der Bedingung) B. Seien A und B zwei Ereignisse mit P(B) 0, dann gilt für die bedingte Wahrscheinlichkeit: P(A B) = P(A B) P(B) Beispiel 8: An 400 aus einem bestimmten Land importierten Kälbern wurden je zwei Kontrollen K 1 und K 2 durchgeführt. K 1 war 50-mal positiv, K 2 war 40-mal positiv und 20-mal waren beide Kontrollen positiv. Weiterhin kann die Durchführung der Kontrollen an Kälbern aus diesem Land als Zufallsvorgang gesehen werden. Daraus folgt für die Ereignisse: P(A 1 : das Ergebnis von K 1 ist positiv) = P(A 2 : das Ergebnis von K 2 ist positiv) = 1 10 und P(A 1 A 2 das Ergebnis von K 1 und K 2 ist positiv) = 1 20. 1 8, - Wie groß ist die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass K 2 positiv ist, wenn dies bereits bei K 1 der Fall ist? Allgemeine Multiplikationsformel: Seien A 1, A 2,..., A m Ereignisse mit P(A 1 A m 1 ) 0. Dann gilt... P(A 1 A m ) = P(A 1 ) P(A 2 A 1 ) P(A m A 1 A m 1 )

Beispiel 9: Man betrachte die beiden Fälle, ob der Absatz eines Produktes in Bezug auf die Vorperiode steigt oder nicht steigt. Für drei Zeitperioden sind somit acht Fälle denkbar. Des Weiteren gibt es zwei Ereignisse A i, der Absatz steigt in der i-ten Periode, und A i, der Absatz steigt in der i-ten Periode nicht. - P(A ) 1 = - P(A 2 A 1 ) = - P(A 3 A 1 A ) 2 = - P(B: in jeder der drei Perioden steigt der Absatz) = Zwei weitere relevante Formeln, aufbauend auf Regel 6 aus Abschnitt 7.3.4, für bedingte W-keiten: Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit: Sei eine Zerlegung A 1,A 2,A 3, von Ω gegeben, wobei P(A i) > 0 für alle i erfüllt sein soll, dann gilt: für jedes Ereignis B. Beispiel 10: Eine Gemeinde wird zur Bürgermeisterwahl in zwei Wahlbezirke (B 1 und B 2) eingeteilt. 60% der Wähler kommen aus B 1, 40% aus B 2. In B 1 erhält Kandidat Albrecht 30% der Stimmen, in B 2 80%. Wie viel Prozent der Stimmen hat Albrecht insgesamt bekommen?

Formel von Bayes: Falls auch noch P(B) > 0 ist, gilt: für jedes j. Beispiel 11: Eine Firma stellt einen Konsumartikel auf drei Maschinen mit unterschiedlicher Kapazität her: Aus der Gesamtproduktion wird ein Stück zufällig entnommen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist dieses Stück Ausschuss? b) Das Stück ist Ausschuss. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt es von M 1, M 2, M 3? Anwendung der Formel von Bayes häufig in folg. Situation: eine Menge von sich gegenseitig ausschließenden Zuständen A 1,A 2, ist möglich oder wird als möglich erachtet über die Chancen der einzelnen Zustände (wahr zu sein) bestehen Vermutungen, welche sich in Gestalt eines W-Maßes P beschreiben lassen, P(A j) heißen a-priori- Wahrscheinlichkeiten man realisiert einen Zufallsvorgang, wobei für mögliche Ereignisse B des Zufallsvorgangs die bedingten Wahrscheinlichkeiten P(B A j) für jedes j bestimmbar seien Berechnung der bedingten W-keit P(A j B) gemäß Bayes für das tatsächlich eingetretene Ereignis B, a-posteriori-wahrscheinlichkeiten

Beispiel 12: Die Arbeitnehmerschaft einer Firma will eine Abstimmung über einen geplanten Streik abhalten. Um die Situation abschätzen zu können, orientiert sich die Firmenleitung an einer ähnlichen Lage aus früherer Zeit. Danach würden mit folg. Wahrscheinlichkeiten für Streik stimmen: Sicherheitshalber werden noch 20 zufällig ausgewählte Arbeitnehmer über ihre Meinung befragt. Davon stimmen 16 für Streik und 4 dagegen. Wir wollen annehmen, dass die durch das Befragungsergebnis bedingten W-keiten für die Firma aussagekräftiger seien als die ursprünglich Gegebenen. In obiger Sprechweise sind also zu den 4 Zuständen A j: 20 j % sind für Streik die a-priori-wahrscheinlichkeiten P(A j) gegeben und die a-posteriori-wahrscheinlichkeiten P(A j B) gesucht, wobei B bedeutet: 16 von 20 Befragten sind für Streik. 7.3.6 Unabhängigkeit von Ereignissen Zwei Ereignisse A, B eines Zufallsvorgangs werden als unabhängig bezeichnet, wenn das Eintreten des einen keine Information über die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des anderen liefert - für die bedingten Wahrscheinlichkeiten gilt daher: P(A B) = P(A) bzw. P(B A) = P(B) (sofern P(B) > 0 bzw. P(A) > 0) P(A B) = P(A) P(B) Verwendung: - zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten, wenn vom Sachverhalt her klar ist, dass zwei Ereignisse voneinander unabhängig sind - zur Überprüfung, ob zwei Ereignisse A,B unabhängig sind oder nicht Beispiel 13: Werfen eines 20-seitigen fairen Würfels (Ikosaeder) Ereignis A: gewürfelte Augenzahl ist gerade Ereignis B: gewürfelte Augenzahl ist größer gleich 11 (obere Hälfte) Liegt Unabhängigkeit vor? A B = P(A B) = P(A) = P(B) = P(A B) = = P(A) P(B) A und B sind