Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015



Ähnliche Dokumente
Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2017

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur. Sicherung des Lebensunterhalts nach dem. SGB II für das Jahr 2019

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur. Sicherung des Lebensunterhalts nach dem. SGB II für das Jahr 2018

Wesentliche Änderungen 19

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

SV-Rechengrößen in 2014 und 2013

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

BeauftragtefürChancengleicheit amarbeitsmarkt (BCA)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)


Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Bitte bei Antwort angeben

Freiwillige Krankenversicherung

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Rundschreiben Leistungsrecht Nr. 17/2015

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (Alg I), Arbeitslosengeld II (Alg II) und Leistungen für Sozialversicherung

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Versorgungsbezugsempfänger

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Sozialversicherung 2012

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundsicherung für Arbeitsuchende

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

e) Kostenbeteiligung

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Sonderbeitrag ab

B e r e c h n u n g s b o g e n

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Krankenversicherung kompakt

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Sozialversicherung 2011

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht im Jahre 2009

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Entgelt in der Sozialversicherung

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016

Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

NORDWEST. Soziale Absicherung für Existenzgründer

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Sozialversicherung 2014

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

GKV-FQWG Zusatzbeitragssatz ab

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2

Kranken- und Pflegeversicherung

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

Transkript:

Wesentliche Eckwerte zu den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für das Jahr 2015 Vorbemerkung: Dieses Dokument informiert in kompakter Form über die für die Leistungssachbearbeitung im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende wesentlichen Beträge. Abgebildet werden die Werte des aktuellen (2015) und des abgelaufenen Kalenderjahres (2014). Alle Währungsangaben in den Tabellen beziehen sich auf Euro. Inhalt I. Regelbedarfe Arbeitslosengeld II/Sozialgeld nach 20, 23 SGB II II. Mehrbedarfe nach 21 SGB II 1. Mehrbedarf für werdende Mütter ( 21 Abs. 2 SGB II) 2. Mehrbedarf für Alleinerziehende ( 21 Abs. 3 SGB II) 3. Mehrbedarf für Behinderte ( 21 Abs. 4 SGB II) 4. Ernährungsbedingter Mehrbedarf ( 21 Abs. 5 SGB II) 5. Mehrbedarf für dezentrale Warmwasserversorgung ( 21 Abs. 7 SGB II) III. Mehrbedarf nach 23 SGB II (Merkzeichen G ) IV. Höhe der Sanktionsbeträge nach 31a, 32 SGB II V. Gutscheinwerte Ergänzende Sachleistungen im Sanktionsfall nach 31a Abs. 3 SGB II VI. Rechengrößen der Sozialversicherung 1. Gesetzliche Versicherung 2. Private Versicherung Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 1-8

I. Regelbedarfe Arbeitslosengeld II/Sozialgeld nach 20, 23 SGB II Alleinstehende Alleinerziehende Volljährige mit minderjährigem Partner 20 Abs. 2 Satz 1 SGB II Volljährige Partner 20 Abs. 4 SGB II Volljährige bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres ohne eigenen Haushalt, die nicht volljährige Partner sind 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB II Personen U 25, die ohne Zusicherung umziehen 20 Abs. 3 i. V. m. 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB II Kinder von 14 bis 17 Jahren 23 Nr. 1, 3. Alt., 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 Minderjährige Partner 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 Kinder von 6 bis 13 Jahren 23 Nr. 1, 2. Alt. Kinder von 0 bis 5 Jahren 23 Nr. 1, 1. Alt. 399,00 391,00 360,00 353,00 3 313,00 302,00 296,00 267,00 261,00 234,00 229,00 Die Regelbedarfe ergeben sich nach 20, 23 SGB II i. V. m. Bekanntmachung über die Höhe der Regelbedarfe nach 20 Absatz 5 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für die Zeit ab dem 01.01.2014 (RBBek 2014) bzw. ab dem 01.01.2015 (RBBek 2015). II. Mehrbedarfe nach 21 SGB II 1. Mehrbedarf für werdende Mütter ( 21 Abs. 2 SGB II) Regelbedarf Alleinstehende 67,83 66,47 Regelbedarf volljährige Partner 61,20 60,01 Regelbedarf Volljährige (18-24 Jahre) 54,40 53,21 Regelbedarf Kinder (14-17 Jahre) 51,34 50,32 Der Mehrbedarf beträgt 17 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs ( 21 Abs. 2 SGB II). Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 2-8

2. Mehrbedarf für Alleinerziehende ( 21 Abs. 3 SGB II) 2015 2014 1 Kind unter 7 Jahre (36 Prozent) 1 Kind über 7 Jahre (12 Prozent) 2 Kinder unter 16 Jahre (36 Prozent) 2 Kinder über 16 Jahre (24 Prozent) 1 Kind über 7 Jahre und 1 Kind über 16 Jahre (24 Prozent) 3 Kinder (36 Prozent) 4 Kinder (48 Prozent) ab 5 Kinder (60 Prozent) Regelbedarf 399,00 Regelbedarf 1 3 Regelbedarf 391,00 Regelbedarf 1 313,00 143,64 115,20 140,76 112,68 47,88 38,40 46,92 37,56 143,64 115,20 140,76 112,68 95,76 76,80 93,84 75,12 95,76 76,80 93,84 75,12 143,64 115,20 140,76 112,68 191,52 153,60 187,68 150,24 239,40 192,00 234,60 187,80 Prozentangaben beziehen sich auf den maßgebenden Regelbedarf ( 21 Abs. 3 SGB II). 3. Mehrbedarf für Behinderte ( 21 Abs. 4 SGB II) Regelbedarf Alleinstehende 139,65 136,85 Regelbedarf volljährige Partner 126,00 123,55 Regelbedarf Volljährige (18-24 Jahre) 112,00 109,55 Regelbedarf Kinder (14-17 Jahre) 105,70 103,60 Der Mehrbedarf beträgt 35 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs ( 21 Abs. 4 SGB II). 1 Ein Mehrbedarf 21 Abs. 3 SGB II für Alleinerziehende auf der Grundlage des Regelbedarfs nach 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB II kommt in Ausnahmefällen in Betracht: Ist eine erwerbsunfähige Person unter 25 Jahre alt und wohnt mit den eigenen Eltern in einer Wohnung, bildet sie mit den eigenen Eltern eine Bedarfsgemeinschaft. Es findet der Regelbedarf nach 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB II Anwendung. Hat diese alleinerziehende erwerbsunfähige Person (U 25) zusätzlich ein eigenes Kind, das bei ihr in der Wohnung lebt, wird der Mehrbedarf für Alleinerziehende auf der Grundlage des Regelbedarfs nach 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB II gewährt. Zur weiteren Information vgl. FH zu 7 Rz 7.23 letzter Aufzählungspunkt: Nur erwerbsfähige Kinder mit eigenem Kind bilden eine eigene Bedarfsgemeinschaft. Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 3-8

4. Ernährungsbedingter Mehrbedarf ( 21 Abs. 5 SGB II) Regelbedarf Mehrbedarf 10%: Niereninsuffizienz (Nierenversagen), Krebs (bösartiger Tumor)*, HIV-Infektion / AIDS*, Multiple Sklerose*, Colitis ulcerosa*, Morbus Crohn* Mehrbedarf 20% Niereninsuffizienz mit Hämodialysebehandlung, Zöliakie / Sprue 2015 2014 2015 2014 2015 2014 399,00 391,00 39,90 39,10 79,80 78,20 * Mehrbedarf nur bei schwerem Verlauf oder besonderen Umständen Hinweis: Es sind nicht abschließend alle Erkrankungen aufgeführt, für die ein Mehrbedarf gewährt werden kann. Der Höhe nach sind Abweichungen in besonders gelagerten Einzelfällen möglich. 5. Mehrbedarf für dezentrale Warmwasserversorgung ( 21 Abs. 7 SGB II) Regelbedarf Alleinstehende (2,3 Prozent) Regelbedarf volljährige Partner (2,3 Prozent) Regelbedarf Volljährige (18-24 Jahre) (2,3 Prozent) Regelbedarf Kinder (14-17 Jahre) (1,4 Prozent) Regelbedarf Kinder (6-13 Jahre) (1,2 Prozent) Regelbedarf Kinder (0-5 Jahre) (0,8 Prozent) 9,18 8,99 8,28 8,12 7,36 7,20 4,23 4,14 3,20 3,13 1,87 1,83 Prozentangaben beziehen sich auf den maßgebenden Regelbedarf ( 21 Abs. 7 SGB II). Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 4-8

III. Mehrbedarf nach 23 SGB II (Merkzeichen G ) Regelbedarf Alleinstehende 67,83 66,47 Regelbedarf volljährige Partner 61,20 60,01 Regelbedarf Volljährige (18-24 Jahre) 54,40 53,21 Regelbedarf Kinder (14 17 Jahre) Hinweis: Der Mehrbedarf wird erst ab dem 15. Lebensjahr gewährt. 51,34 50,32 Der Mehrbedarf beträgt 17 Prozent des maßgebenden Regelbedarfs ( 23 Nr. 4 SGB II). IV. Höhe der Sanktionsbeträge nach 31a, 32 SGB II Regelbedarfe ab 01.01.2015 ab 01.01.2014 Minderung in Prozent 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 399,00 391,00 39,90 39,10 79,80 78,20 119,70 117,30 159,60 156,40 199,50 195,50 239,40 234,60 279,30 273,70 319,20 312,80 359,10 351,90 399,00 391,00 360,00 353,00 36,00 35,30 72,00 70,60 108,00 105,90 144,00 141,20 180,00 176,50 216,00 211,80 252,00 247,10 288,00 282,40 324,00 317,70 360,00 353,00 3 313,00 32,00 31,30 64,00 62,60 96,00 93,90 128,00 125,20 160,00 156,50 192,00 187,80 224,00 219,10 256,00 250,40 288,00 281,70 3 313,00 302,00 296,00 30,20 29,60 60,40 59,20 90,60 88,80 120,80 118,40 151,00 148,00 181,20 177,60 211,40 207,20 241,60 236,80 271,80 266,40 302,00 296,00 Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 5-8

V. Gutscheinwerte Ergänzende Sachleistungen im Sanktionsfall nach 31a Abs. 3 SGB II Regelbedarfe ab 01.01.2015 ab 01.01.2014 Minderung in Prozent 40 50 60 70 80 90 100 399,00 391,00 40,00 39,00 60,00 59,00 80,00 79,00 1 118,00 160,00 157,00 200,00 196,00 360,00 353,00 40,00 39,00 60,00 59,00 92,00 90,00 128,00 125,00 164,00 161,00 200,00 196,00 3 313,00 40,00 40,00 72,00 71,00 104,00 102,00 136,00 133,00 168,00 165,00 200,00 196,00 302,00 296,00 49,00 48,00 79,00 78,00 109,00 107,00 140,00 137,00 170,00 166,00 200,00 196,00 Die Berechnung der maximalen Gutscheinhöhe für das Jahr 2015 bzw. 2014 erfolgt auf Grundlage eines Orientierungswertes von 50 % vom vollen Regelbedarf in Höhe von 399,00 EUR bzw. 391,00 EUR einheitlich für alle Leistungsberechtigten (vgl. Fachliche Hinweise zu 31-31b SGB II, Rz 31.48). Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 6-8

VI. Rechengrößen der Sozialversicherung 1. Gesetzliche Versicherung Bezugsgrößen jährlich 34.0 33.180,00 monatlich 2.835,00 2.765,00 Beitragssätze Krankenversicherung ermäßigter Beitragssatz nach 243 SGB V durchschnittlicher Zusatzbeitrag nach 242a SGB V 2 14,0 % 14,9 % 0,9 % 0,0 % Pflegeversicherung 2,35 % 2,05 % Beiträge Krankenversicherung monatlich Beitragspflichtige Einnahmen 0,3450 der Bezugsgröße Beitrag 1 = beitragspflichtige Einnahmen x ermäßigter Beitragssatz KV 978,08 953,93 136,93 142,14 zuzüglich Beitrag 2 = beitragspflichtige Einnahmen x durchschnittlicher Zusatzbeitrag 8,80 0,00 Gesamtbeitrag 3 145,73 142,14 2 3 Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird ab 01.01.2015 erstmalig für Bezieher von Arbeitslosengeld II erhoben (Änderung durch das GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz - GKV- FQWG). In den IT-Verfahren A2LL und ALLEGRO kann die differenzierte Beitragszahlung erst zum 01.01.2016 erfolgen. Somit wird ein gesamter Beitragssatz von 14,9 % (14,0 % + 0,9 %) ausgewiesen und ausgezahlt. Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 7-8

Pflegeversicherung monatlich Beitragspflichtige Einnahmen 0,3620 der Bezugsgröße Beitrag = beitragspflichtige Einnahmen x Beitragssatz PV 1.026,27 1.000,93 24,12 20,52 Die Höhe der Beiträge in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mindert sich, wenn ein weiteres sozialversicherungspflichtiges Einkommen vorhanden ist. Rentenversicherung Für Leistungszeiträume ab 2011 ist die Rentenversicherungspflicht und somit die Beitragspflicht entfallen. 2. Private Versicherung Krankenversicherung monatlich Maximaler Beitrag im Basistarif ( 12 Abs. 1c Satz 1 VAG) 639,38 627,75 Halbierter Beitrag im Basistarif 319,69 313,88 Pflegeversicherung monatlich Höchstbeitrag ( 110 Abs. 2 Satz 3 SGB XI) 96,94 83,02 Halbierter Höchstbeitrag 48,47 41,51 Zentrale GS 21, Stand: 13.11.2014 (Werte 2015) 8-8