Lebenslanges Lernen für alternde Belegschaften

Ähnliche Dokumente
Lebenslanges Lernen und Arbeit: Weiterbildungskompetenz und Weiterbildungsverhalten der deutschen Bevölkerung *

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Demografischer Wandel und betriebliche Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Workshopbeschreibungen

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Die Entwicklung der internationalisierten Berufswelt

Inhalt. Peter Meyer-Dohm Weiterbildung, Kompetenzentwicklung und Lernkultur: Zehn Jahre QUEM

Der Arbeitsmarkt der Zukunft: Demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Rainer Weinert, FU Berlin. Berufliche Weiterbildung in skandinavischen Ländern

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

DER TRÄGER STELLT SICH VOR

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Das Förderprogramm Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Der Wandel des Japanischen Pharmamarktes

Mittelstandsumfrage Frühjahr 2014 zur Akzeptanz des ESUG. Mai 2014, Creditreform, DIAI, BV ESUG

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Beschäftigungsfähigkeit als Leitkonzept des Personalmanagements - Informationen und Argumente für Unternehmen -

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Corporate Citizenship von Unternehmen im Trias Staat Markt Gesellschaft

Ausbildungsumfrage 2012

Kanzler Martin Kraft Telefon

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Das Handwerk als Integrationsexperte

Duale Bildung (k)ein Auslaufmodell?

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Die Stellung des Network-Marketing in der BRD

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Triadische Karriereberatung

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Beraterforum 2012, SIHK Arnsberg Hagen Siegen Heike Ruelle, G.I.B. Mit Potentialberatung modernisieren

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

DemoKomp* - Kompetenzen älterer Führungskräfte

Elektromobilität und Beschäftigung

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Berliner Personalgespräche Executive Summary

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Bochum Helmut Wallrafen-Dreisow, Geschäftsführer. der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

5. HBS - Gleichstellungstagung

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Transkript:

Volker Baethge-Kinsky Lebenslanges Lernen für alternde Belegschaften Ein Problem? Was für eines? Vortrag auf der WSI-Tagung Demografischer Wandel als Chance Berlin 10./11. April 2008

Gliederung Sozio-ökonomische Bedingungen und Weiterlernen Beschäftigungschancen Älterer und Qualifizierung Qualifikationsbasis, neue Anforderungen und geeignete Formen Lebenslangen Lernens Vermeidung von Fehlallokationen: Keine Planung am grünen Tisch Organisation und Finanzierung: Alle Akteure sind gefragt

1. Sozio-ökonomische Bedingungen und Weiterlernen Bildung als Bürgerecht (Industriegesellschaft) moderater ökonomisch-technischer Wandel Limitierte Nachfrage nach Weiterbildung aus der Struktur der Arbeitsprozesse geringe betriebliche Bedeutung lebenslangen Lernens Lernen als Bürgerpflicht? (Wissensgesellschaft) beschleunigter sozio-ökonomischer Wandel dynamische Weiterbildungsnachfrage aus Arbeitsund Beschäftigungsverhältnissen gestiegene Bedeutung kontinuierlichen Lernens

2. Beschäftigungschancen Älterer und Qualifizierung These 1 Qualifizierung verbessert grundsätzlich Beschäftigungschancen (qualifikationsbezogene Arbeitslosenquoten) These 2 Geringere Einstellungschancen Älterer haben etwas mit von Betrieben unterstellten Ansprüchen an Entlohnung, Erwartungen an Belastungsfähigkeit und Produktivität (Junge sind innovativ, Ältere haben Erfahrung ) als auch mit aufgebauten Barrieren im Zugang zu Weiterbildung zu tun.

3. Qualifikationsbasis, neue Anforderungen und geeignete Formen Lebenslangen Lernens These 3 Polyvalente Qualifikationen (Basisberufe) sind die Voraussetzung für permanente Qualifikationsanpassung These 4 Umfassende formalisierte Fort- und Weiterbildung ist eine auf rapide Wechsel von Tätigkeitsfeldern oder hochdynamische Berufsfelder beschränkte Erfordernis These 5 kontinuierliches Lernen im Arbeitsprozess ist eine besonders geeignete Form Lebenslangen Lernens, die individuelle Lernbereitschaft und aktivität wach hält.

Wichtige Befunde zum Zusammenhang von Arbeiten und Kompetenz zu Lebenslangem Lernen SOFI-Studie zum Weiterbildungsbewusstsein

Dimensionen der Kompetenz für Lebenslanges Lernen Antizipationsfähigkeit: selbständige biografischstrategische Auseinandersetzung mit Veränderungen in Arbeit und Beruf Bereitschaft und Fähigkeit zur Selbststeuerung/ Selbstorganisation von Lernen Initiative und Aktivität, sich den Zugang zu Lernprozessen zu verschaffen (Kompetenzentwicklungsaktivität als Verhaltensdimension)

A. Ausprägungen der Lernkompetenz insgesamt und ihrer einzelnen Dimensionen (19 bis 64jährige Bevölkerung) (Angaben in %) 42 36 32 24 23 21 31 55 37 33 53 13 Lernkompetenz Antizipation Selbststeuerungsdisposition Kompetenzentwichklungsaktivität hoch mittel niedrig

Lernförderlichkeit der Arbeit Ganzheitlichkeit der Aufgabenstellung und Handlungsspielraum Kommunikativität Partizipation an Entscheidungen Berufliche Entwicklungschancen

B. Niveau der Lernkompetenz nach Lernförderlichkeit der Arbeit (Angaben in %) (N=2331) 25 56 22 19 53 25 Lernförderlichkeit der Arbeit stark ausgeprägt Lernförderlichkeit der Arbeit schwach ausgeprägt Niveau der Lernkompetenz niedrig mittel hoch

C. Einfluss 1) von Sozialisation, Aspiration, Arbeitsorganisation und erwerbsstrukturellen Bedingungen auf die Lernkompetenz Sozialisation Beta = 0,181 Aspiration gegenüber Arbeit und Privatleben Organisation der Arbeit Beta = 0,208 Beta = 0,283 Lern- Kompetenz erwerbsstrukturelle Bedingungen Beta = 0,143 1) nach relativer Effektstärke (Beta) Bestimmtheitsmaß der Lernkompetenz R2=0,312

D. Branchen nach Niveau der Lernförderlichkeit der Arbeit und Beschäftigtenanteil (N=2517) Branchen mit niedriger Lernförderlichkeit 34 % - Bau- und Ausbauhandwerk - Nahrungsmittelhandwerk - Elektroindustrie - sonstige Industrie - Einzelhandel (Filialisten/Kaufhäuser) - Hotel- und Gaststättengewerbe, Wohnungswirtschaft - sonstige Dienstleistungsbereiche -Elektro-und feinmechanisches Handwerk - Finanzdienstleistungen -Freie Berufe, Pflegeeinrichtungen - unmittelbarer und mittelbarer öffentlicher Dienst Branchen mit hoher Lernförderlichkeit 35 % 31 % - KFZ- und sonstiges Fahrzeughandwerk - Reinigung, Kosmetik, Friseure u.ä. - sonstiges Handwerk - Grundstoffindustrien - Maschinenbau - Fahrzeugbau - Facheinzelhandel, Großhandel, - Verkehr- und Nachrichtenübermittlung Branchen mit mittlerer Lernförderlichkeit

E. Branchen nach Niveau beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten und Beschäftigtenanteil (N=2447) Branchen mit schlechten beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten 30 % - Bau- und Ausbauhandwerk - Nahrungsmittelhandwerk - sonstige Industrie - Facheinzelhandel - (Filialisten/Kaufhäuser) - sonstiger Handel - Hotel- und Gaststättengewerbe, Wohnungswirtschaft - KFZ-Handwerk -Elektro-und feinmechanisches Handwerk - Reinigung, Kosmetik, Friseure u.ä. - Maschinenbau - Fahrzeugbau - Verkehr- und Nachrichtenübermittlung - Finanzdienstleistungen -Freie Berufe, Pflegeeinrichtungen Branchen mit guten beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten 32 % - sonstiges Handwerk - Grundstoffindustrien - Elektroindustrie - Großhandel, Export, Import, Versandhäuser - unmittelbarer und mittelbarer öffentlicher Dienst - sonstige Dienstleistungsbereiche 38 % Branchen mit mittleren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten

4. Vermeidung von Fehlallokationen: Keine Planung am grünen Tisch! These 6 Angebotsgesteuerte Weiterbildung ist zu Recht in die Kritik geraten (Beispiel BA, Betriebe) These 7: Die Berücksichtigung von Lernbedürfnissen und voraussetzungen von Individuen ist ebenso wichtig wie die Nachfragestruktur der Betriebe.

5. Organisation und Finanzierung: Alle Akteure sind gefragt These 8 Die Finanzierungsbasis Lebenslangen Lernens ist ungesichert und erodiert (Rückläufige Ausgaben der BA, Sparprogramme in den Betrieben) These 9: Es braucht ein von der Kassenlage unabhängiges, wetterfestes Finanzierungssystem unter Beteiligung aller Akteure (Staat, Arbeitsmarktinstitutionen, Betriebe, Tarifpartner).

Fazit 1. Arbeit als 2. Chance der Sicherung der eigenen employability 2. Formalisierte Weiterbildung als wichtiges Moment der Absicherung erwerbsbiografischer und -struktureller Risiken 3. Gefahr zunehmender gesellschaftlicher Spaltung 4. Beträchtliche Grenzen der Subjekte in der autonomen Gestaltung ihrer Erwerbsbiografie und Lernprozesse. 5. Notwendige neue Brückenschläge zwischen den Institutionen von Bildung und Erwerbsarbeit