Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist. Die beiden Eigenwerte sind demnach. λ 1 = 0, λ 2 = 2i. 1 i

Ähnliche Dokumente
Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

6.3 Hauptachsentransformation

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Diagonalisierung

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

46 Eigenwerte und Eigenvektoren symmetrischer Matrizen

MC-Serie 11: Eigenwerte

Vorkurs Mathematik B

Lösungsskizzen zur Klausur

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

9.2 Invertierbare Matrizen

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Eigenwerte und Eigenvektoren

2.4 Die Länge von Vektoren

6 Symmetrische und hermitesche Matrizen

Höhere Mathematik II. 7 Lineare Algebra II. für naturwissenschaftliche Studiengänge. 7.1 Wiederholung einiger Begriffe

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Aufgabe 1: Gleichungssystem mit Parameter ( / 12) Für welche Werte des reellen Parameters α besitzt das lineare Gleichungssystem

Leitprogramm Funktionen

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Erweiterte Koordinaten

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

( ) Lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

8 Tangenten an Quadriken

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Mathematik II. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Sommersemester Professur Numerische Mathematik

Diagonalisieren. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Lineare (affine) Abbildung

Lineare Algebra. Axiome der Linearen Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Kapitel 18. Aufgaben. Verständnisfragen

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

8 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Vektorräume und Rang einer Matrix

Erweiterte Koordinaten

1.9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

1 Analytische Geometrie

1 0 1, V 3 = M, und λ A = λa

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Vorkurs Mathematik 2016

Variante A. Hinweise

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Gleichsetzungsverfahren

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Vektoren - Basiswechsel

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Transkript:

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Lösung zur Aufgabe (b des Übungsblattes Ermitteln Sie on der folgenden Matrix alle (komplexen Eigenwerte und zu jedem Eigenwert einen zugehörigen Eigenektor ( i B = i Lösung: Die Eigenwerte berechnen wir als Lösungen der charakteristischen Gleichung: det(b λe = i λ i λ = (i λ + = λ iλ = λ(λ i =! Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist Die beiden Eigenwerte sind demnach λ =, λ = i Als nächstes berechnen wir je einen zugehörigen Eigenektor Zu λ = (B E = ( i i ( = Durch Nachrechnen lässt sich bestätigen, dass die erste Gleichung das i-fache der zweiten Gleichung ist und somit gestrichen werden kann Es bleibt also nur die zweite Gleichung + i = übrig Sie ist (zum Beispiel für = i und = erfüllt Ein Eigenektor zu λ = ist somit Zu λ = i (B i E = ( = ( i ( i i ( = Durch Nachrechnen lässt sich bestätigen, dass die erste Gleichung das i-fache der zweiten Gleichung ist und somit gestrichen werden kann Es bleibt also nur die zweite Gleichung i = übrig Sie ist (zum Beispiel für = i und = erfüllt Ein Eigenektor zu λ = i ist somit ( = Bemerkung: Bei der Bestimmung der Eigenektoren der Matrix A wurde darauf hingewiesen, dass die Eigenektoren zu konjugiert komplexen Eigenwerten ebenfalls konjugiert komplex sind, falls die Matrix ausschließlich reelle Einträge hat Anhand der Eigenwerte und Eigenektoren der Matrix B sehen wir, dass dieser Zusammenhang im Allgemeinen nicht gilt, wenn die Matrix auch nicht-reelle Einträge besitzt ( i ( (

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Lösung zur Aufgabe 4 (b des Übungsblattes Überführen Sie die folgenden Quadriken durch Hauptachsentransformation in eine Form, in der keine gemischt quadratischen Glieder mehr orkommen, das heißt keine Summanden mehr, die Vielfache on xy sind Entscheiden Sie jeweils, ob es sich bei der Quadrik um eine Ellipse, eine Hyperbel oder eine Parabel handelt, und skizzieren Sie die Quadrik jeweils im xy-koordinatensystem (b x +xy +y = (b 4x 4xy +y +x+y = Lösung: Bemerkung zur Notation: Im Folgenden werden Vektoren fettgedruckt, um sie on ihren Komponenten zu unterscheiden Matrizen sind ebenfalls fettgedruckt dargestellt (b Die Gleichung lässt sich in Matrix-Vektor-Form x Ax+b x+c = schreiben, und zwar mit x = (x,y sowie ( A =, b = (, c = Zur Beseitigung der gemischt-quadratischen Glieder ist eine geeignete Transformation (Hauptachsentransformation durchzuführen, bei der die Koordinaten x, y übergehen zu neuen Koordinaten u, Um eine solche Transformation zu bestimmen, berechnen wir zunächst alle Eigenwerte der Matrix A als Nullstellen der charakteristischen Gleichung: det(a λe = λ λ = ( λ( λ 9 4 = λ 6λ+ 4 Mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen erhalten wir λ / = ± 9 4 = ± λ =, λ =! = Als nächstes benötigen wir zu jedem Eigenwert einen zugehörigen normierten Eigenektor Zu λ = Das homogene Gleichungssystem (A E = o sieht wie folgt aus: ( ( ( = 9 Die zweite Gleichung ist das ( -fache der ersten Gleichung und kann somit gestrichen werden Es bleibt nur die Gleichung + = übrig Eine nichttriiale Lösung ist (zum Beispiel =, = Unter Beachtung on + = lautet ein normierter Eigenektor zum Eigenwert λ = somit = ( zu λ = Das homogene Gleichungssystem (A E = o sieht wie folgt aus: ( ( 9 = (

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Die erste Gleichung ist das -fache der zweiten Gleichung und kann somit gestrichen werden Es bleibt nur die Gleichung + = übrig Eine nichttriiale Lösung ist (zum Beispiel =, = Unter Beachtung on + = lautet ein normierter Eigenektor zum Eigenwert λ = somit = ( Damit lässt sich die Hauptachsentransformation zur Beseitigung des gemischt-quadratischen Gliedes bestimmen: x = Qu (mit u = (u,, wobei Q die Matrix ist, die die normierten Eigenektoren on A in den Spalten stehen hat, also Q = ( Für diese Matrix gilt Q AQ = D, wobei D eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten on A auf der Hauptdiagonalen ist Damit lässt sich die Gleichung bestimmen, durch die der Kegelschnitt im u-koordinatensystem beschrieben wird: x Ax+b x+c = x=qu u Q AQu+b Qu+c = u Du+b Qu+c = ( ( ( u u u + = u + ( = + ( ( ( u = Anhand dieser Gleichung ist zu erkennen, dass es sich bei der Quadrik um eine Ellipse handelt Der Symmetriepunkt der Ellipse ist der Nullpunkt Die Symmetrieachsen zeigen gerade in Richtung der Eigenektoren on A Die Längen der Halbachsen sind bzw 6,6 Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Ellipse im xy-koordinatensystem und auch die Lage der u- und der -Achse (die gleichzeitig die Symmetrieachsen der Ellipse sind in Richtung der Eigenektoren on A y u x

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 4 Die Markierungen auf den Achsen geben die Stellen an, an denen die jeweiligen Koordinaten gleich,,, sind (b Die Gleichung lässt sich in Matrix-Vektor-Form schreiben, und zwar mit x = (x,y sowie ( 4 A = x Ax+b x+c =, b = (, c = Zur Beseitigung der gemischt-quadratischen Glieder ist eine geeignete Transformation (Hauptachsentransformation durchzuführen, bei der die Koordinaten x, y übergehen zu neuen Koordinaten u, Um eine solche Transformation zu bestimmen, berechnen wir zunächst alle Eigenwerte der Matrix A als Nullstellen der charakteristischen Gleichung: det(a λe = 4 λ λ = (4 λ( λ 4 = λ λ = λ(λ =! Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist Die beiden Eigenwerte betragen somit λ =, λ = Als nächstes benötigen wir zu jedem Eigenwert einen zugehörigen normierten Eigenektor Zu λ = Das homogene Gleichungssystem (A E = o sieht wie folgt aus: ( ( ( 4 = Die erste Gleichung ist das ( -fache der zweiten Gleichung und kann somit gestrichen werden Es bleibt nur die Gleichung + = übrig Eine nichttriiale Lösung ist (zum Beispiel =, = Unter Beachtung on + = lautet ein normierter Eigenektor zum Eigenwert λ = somit = ( zu λ = Das homogene Gleichungssystem (A E = o sieht wie folgt aus: ( ( ( = 4 Die zweite Gleichung ist das Doppelte der ersten Gleichung und kann somit gestrichen werden Es bleibt nur die Gleichung = übrig Eine nichttriiale Lösung ist (zum Beispiel =, = Unter Beachtung on + = lautet ein normierter Eigenektor zum Eigenwert λ = somit = ( Damit lässt sich die Hauptachsentransformation zur Beseitigung des gemischt-quadratischen Gliedes bestimmen: x = Qu (mit u = (u,, wobei Q die Matrix ist, die die normierten Eigenektoren on A in den Spalten stehen hat, also Q = (

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Für diese Matrix gilt Q AQ = D, wobei D eine Diagonalmatrix mit den Eigenwerten on A auf der Hauptdiagonalen ist Damit lässt sich die Gleichung bestimmen, durch die der Kegelschnitt im u-koordinatensystem beschrieben wird: x Ax+b x+c = x=qu u Q AQu+b Qu+c = u Du+b Qu+c = ( ( ( u u + ( + u = u = ( ( ( u = Anhand dieser Gleichung ist zu erkennen, dass es sich bei der Quadrik um eine Parabel handelt Bzgl des u-koordinatensystems befindet sich der Scheitelpunkt bei (u, = (, und die Parabel ist in Richtung der negatien u-achse geöffnet Die u-achse ist Symmetrieachse der Parabel Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Parabel im xy-koordinatensystem und auch die Lage der u- und der -Achse in Richtung der Eigenektoren on A y u x Die Markierungen auf den Achsen geben die Stellen an, an denen die jeweiligen Koordinaten gleich,,, sind

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 6 Lösung zur Aufgabe des Übungsblattes Aus Aufgabe des Übungsblattes ist für die folgenden Matrizen A,,A 6 bekannt, welche geometrische Bedeutung die Multiplikation der jeweiligen Matrix mit einem Vektor hat ( ( ( A = A = A = ( ( ( A 4 = A = A 6 = Geben Sie für jede dieser Matrizen ihre reellen Eigenwerte und die zugehörigen Eigenektoren an, und zwar möglichst ohne Rechnung, sondern mittels anschaulicher Überlegungen Gehen Sie auch auf die geometrischen Vielfachheiten der Eigenwerte ein Lösung: Wir müssen für jede Matrix überlegen, welche Vektoren durch die Matrix-Vektor-Multiplikation auf Vielfache on sich selbst abgebildet werden A : Diese Matrix bewirkt die Spiegelung an der x-achse Demzufolge wird jeder Vektor der Gestalt t(, auf sich selbst abgebildet, wohingegen jeder Vektor der Gestalt t(, auf den entgegengesetzten Vektor t(, abgebildet wird Diesen Überlegungen entnehmen wir: die Matrix hat zwei unterschiedliche reelle Eigenwerte, nämlich λ = mit den zugehörigen Eigenektoren t(,, t R\{} und λ = mit den zugehörigen Eigenektoren t(,, t R\{} Die geometrische Vielfachheit beider Eigenwerte ist gleich (Zur Erinnerung: Die geometrische Vielfachheit eines Eigenwertes ist die Dimension des zugehörigen Eigenraumes, also die maximale Anzahl zugehöriger linear unabhängiger Eigenektoren A : Diese Matrix bewirkt die Spiegelung an der y-achse Demzufolge wird jeder Vektor der Gestalt t(, auf sich selbst abgebildet, wohingegen jeder Vektor der Gestalt t(, auf den entgegengesetzten Vektor t(, abgebildet wird Diesen Überlegungen entnehmen wir: die Matrix hat zwei unterschiedliche reelle Eigenwerte, nämlich λ = mit den zugehörigen Eigenektoren t(,, t R\{} und λ = mit den zugehörigen Eigenektoren t(,, t R\{} Die geometrische Vielfachheit beider Eigenwerte ist gleich A : Diese Matrix bewirkt die Drehung um 9 mit dem Koordinatenursprung als Drehzentrum Es gibt keinen om Nullektor erschiedenen Vektor des R, der durch die Matrix-Vektor- Multiplikation auf ein Vielfaches on sich selbst abgebildet wird Das bedeutet, dass die Matrix A keine reellen Eigenwerte hat (Sie hat ein Paar konjugiert komplexer Eigenwerte A 4 : Diese Matrix bewirkt die Drehung um 4 mit dem Koordinatenursprung als Drehzentrum Auch für diese Matrix gibt es keinen om Nullektor erschiedenen Vektor desr, der durch die Matrix-Vektor-Multiplikation auf ein Vielfaches on sich selbst abgebildet wird Das bedeutet, dass auch die Matrix A 4 keine reellen Eigenwerte hat (Sie hat ein Paar konjugiert komplexer Eigenwerte A : Diese Matrix bewirkt die zentrische Streckung um den Faktor mit dem Koordinatenursprung als Streckzentrum Jeder Vektor desr wird auf das Doppelte on sich abgebildet, insbesondere die kanonischen Einheitsektoren(, und(,, aber auch sämtliche Linearkombinationen daraus

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 7 Die Matrix A besitzt demzufolge genau einen reellen Eigenwert, nämlich λ = Alle om Nullektor erschiedenen Vektoren des R sind zugehörige Eigenektoren Die geometrische Vielfachheit des Eigenwerts λ = beträgt, denn der zugehörige Eigenraum ist R, hat also die Dimension A 6 : Diese Matrix bewirkt die Hintereinanderausführung on Punktspiegelung am Koordinatenursprung und zentrischer Streckung um den Faktor mit dem Koordinatenursprung als Streckzentrum Jeder Vektor des R wird auf das ( -fache on sich abgebildet, insbesondere die kanonischen Einheitsektoren (, und (,, aber auch sämtliche Linearkombinationen daraus Die Matrix A 6 besitzt demzufolge genau einen reellen Eigenwert, nämlich λ = Alle om Nullektor erschiedenen Vektoren des R sind zugehörige Eigenektoren Die geometrische Vielfachheit des Eigenwerts λ = beträgt, denn der zugehörige Eigenraum ist R, hat also die Dimension Bemerkung: Für alle betrachteten Matrizen sind die algebraischen Vielfachheiten der Eigenwerte gleich den geometrischen Vielfachheiten Denn: die algebraische Vielfachheit eines Eigenwertes kann nie kleiner als seine geometrische Vielfachheit sein und die Summe der algebraischen Vielfachheiten aller (unter Umständen komplexen Eigenwerte ist stets gleich der Anzahl der Spalten der Matrix, in unserem Fall also gleich