Name: Vorname: Unterschrift:

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

AUFGABEN. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Modulklausur Multivariate Verfahren

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

Matrikelnummer. Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement 1. März 2016, bis Uhr Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

HINWEISE auf Seite III!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Unterschrift. Aufgabe 1a) 1b) 2a) + 2b) 2c) + 2d) 2e) + 2f) Gesamt Maximale Punktzahl

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

HINWEISE auf Seite III!

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Prüfung Brand Management

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Klausur Elektronische Schaltungen

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Abschlussklausur Makroökonomie

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Vorname: Klausur: Investition und Finanzierung. Kurs: Finanzierung. Prüfer: Prof. Dr.

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

, 11:30-13:30 Uhr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Datum: Unterschrift(en) des/der Prüfer(s)

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2009 / 2010

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I A (BWL I A) Studiengang: Bachelor Business Administration Sommersemester 2010

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Klausur Einführung in die VWL

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

La< rar. 14o. Kfausur: Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Winte rsem ester 2OL1-2Ot2. Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler.

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Supply Chain Management

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

42020 KE1 Aufgaben SCM

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen!

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Technische Universität Clausthal

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Fandel Aufgabe 1 2 3 Gesamtpunktzahl maximale Punktzahl 20 35 45 100 erreichte Punktzahl Note: Datum: Unterschrift des Prüfers 2017 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG Die Klausur besteht aus einem Aufgabenteil inklusive Lösungsbögen. Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die korrekte Anzahl an Seiten (16) erhalten haben und alle Aufgaben vorhanden sind! Reklamationen (z.b. fehlende, leere oder unleserliche Seiten) bitte sofort beim Aufsichtspersonal melden. Füllen Sie nun den Kopf des Deckblattes und der nachfolgenden Seiten aus! Die Klausur umfasst drei Aufgaben. Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Bei jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Punktzahl angegeben. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Lösungen müssen in die dafür vorgesehenen Bögen eingetragen werden. Bei Platzproblemen verwenden Sie bitte die Rückseiten und verweisen auf diese. Eigene mitgebrachte Blätter dürfen nicht verwendet werden! Schreiben Sie bitte nicht mit Bleistift (Ausnahme: Zeichnungen) und nicht mit Rotstiften! Bitte schreiben Sie leserlich! Unlesbarkeiten gehen zu Ihren Lasten! Trennen Sie bitte keine Bögen ab! Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der folgenden Modellreihen angehört: - Casio fx86 oder Casio fx87 - Texas Instruments TI 30 X II oder - Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Unterschreiben Sie vor der Abgabe Ihre Klausur auf der (letzten) Seite 16! Nicht nachvollziehbare Lösungswege werden mit 0 Punkten bewertet! Viel Erfolg!

KLAUSURBOGEN 3 Aufgabe F1: 20 Punkte Die Aufgabe besteht in ihren mehreren Teilaufgaben aus einem Multiple-Choice-Verfahren. Bei der Teilaufgabe sind dann Aussagen auf ihre Richtigkeit zu prüfen und entsprechend anzukreuzen, wobei bei jeder Teilaufgabe genau eine Aussage zutrifft (Einfach-Wahlaufgaben: 1 aus 5). Es darf bei jeder Teilaufgabe genau 1 Kreuz gesetzt werden. Bei Setzen von mehreren Kreuzen innerhalb einer Teilaufgabe wird diese Teilaufgabe mit 0 Punkten bewertet. Ebenfalls 0 Punkte gibt es für falsches Ankreuzen. a) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) wahr I. Die operative Abwicklung der Wertschöpfungsprozesse wird u. a. durch die Losgrößenplanung unterstützt. II. Die mittelfristige Planung im Rahmen des SCM wird durch die Module Master Planning (DP) und Demand Planning (MP) unterstützt. III. Auf der Ebene der mittelfristigen Planung kommt im Rahmen von APS das Modul Strategic Network Planning (SNP) zum Einsatz. IV. ERP-Systeme erweitern und unterstützen aus unternehmerischer Sicht auf den verschiedenen Planungsebenen APS für eine Supply Chain. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt.

KLAUSURBOGEN 4 b) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) wahr I. In der Prozesskostenrechnung erfolgt die Wahl Analyse und Simulation systematisch vor der Wahl geeigneter Maßgrößen. II. In der Prozesskostenrechnung erfolgt die Wahl Planung der Prozesskosten systematisch direkt nach der Ermittlung von Prozesskostensätzen. III. In der Prozesskostenrechnung erfolgt die Wahl Festlegung der Planprozessmengen systematisch nach der Planung der Prozesskosten. IV. In der Prozesskostenrechnung erfolgt die Wahl geeigneter Maßgrößen systematisch direkt nach der Tätigkeitsanalyse zur Identifizierung von Prozessen V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt. c) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) wahr I. Das Konzept der selektiven Kennzahlen beinhaltet einen Ansatz zur Kostenanalyse mit den Kosten der der Produktion vor- und nachgelagerten Phasen des Produktlebenszyklus. II. Beim Single-Controlling werden die Controllingaufgaben innerhalb einer Supply Chain von einem Unternehmen durchgeführt, das den Partnern seine Ergebnisse mitteilt. III. Die Reflexionsfunktion setzt den Schwerpunkt des Controlling in der Sicherstellung der Rationalität der Führung. IV. 4 PL (fourth party logistics)-provider sind Logistikdienstleister, die sich auf die Beratung, Planung und Steuerung einer gesamten Supply Chain spezialisiert haben und eigene Transport- und Lagerkapazitäten vorhalten. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt.

KLAUSURBOGEN 5 d) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) wahr I. Unter dem Balanced Scorecard-Konzept versteht man ein Instrument, das den Vergleich verschiedener Objekte anhand von Kennzahlen ermöglicht. Es kann innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen Unternehmen, bspw. Wettbewerbern innerhalb einer Branche, oder zwischen ganzen Supply Chains angewendet werden. II. Unter Benchmarking versteht man ein Instrument, das den Vergleich verschiedener Objekte anhand von Kennzahlen ermöglicht. Es kann innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen Unternehmen, bspw. Wettbewerbern innerhalb einer Branche, oder zwischen ganzen Supply Chains angewendet werden. III. Unter Cash-to-Cash Cycle versteht man ein Instrument, das den Vergleich verschiedener Objekte anhand von Kennzahlen ermöglicht. Es kann innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen Unternehmen, bspw. Wettbewerbern innerhalb einer Branche, oder zwischen ganzen Supply Chains angewendet werden. IV. Unter der Konkurrenzanalyse versteht man ein Instrument, das den Vergleich verschiedener Objekte anhand von Kennzahlen ermöglicht. Es kann innerhalb eines Unternehmens, aber auch zwischen Unternehmen, bspw. Wettbewerbern innerhalb einer Branche, oder zwischen ganzen Supply Chains angewendet werden. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt.

KLAUSURBOGEN 6 Aufgabe F2: 35 Punkte a) Stellen Sie die Ebenen des SCOR-Modells graphisch dar! (15 P)

KLAUSURBOGEN 7 b) Zeigen Sie die wesentlichen Treiber von Vertrauen in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen graphisch auf! (10 P)

KLAUSURBOGEN 8 c) Stellen Sie die Unterschiede anhand der Rahmenbedingungen zwischen Logistik- und Supply Chain Controlling anhand einer Gegenüberstellung dar! (10 P) Rahmenbedingungen des Logistikcontrolling Rahmenbedingungen des Supply Chain Controlling

KLAUSURBOGEN 9

KLAUSURBOGEN 10 Aufgabe F3: 45 Punkte a) Ein Unternehmen, ansässig im 12. Bezirk der betrachteten Stadt, muss vier Einzelhandelsgeschäfte mit Ware beliefern. Für den Transport der benötigten Waren reicht ein LKW aus. Aus Erfahrung weiß das Unternehmen, welche Distanzen zwischen den einzelnen Geschäften vorhanden sind. Es sind folgende Daten gegeben, wobei c ij die Distanz zwischen dem Geschäft in Bezirk i und Bezirk j bedeutet: c ij 2 4 10 12 18 2 0 3 8 24 12 4 6 0 10 14 22 10 9 10 0 6 18 12 12 14 16 0 13 18 14 18 8 14 0 Zudem tritt das Problem auf, dass der LKW nach Erreichen von zwei Standorten aufgrund seiner begrenzten Kapazitäten wieder ins Depot in Bezirk 12 zur Aufladung zurückkehren muss. Bestimmen Sie für das Unternehmen diejenige(n) Route(n) nach dem Nächster- Nachbar-Verfahren. Erläutern Sie ausführlich Ihre Vorgehensweise, indem Sie jeden Schritt inklusive Zwischenlösung beschreiben. Stellt das berechnete Ergebnis eine optimale Lösung dar? Diskutieren Sie dies kurz anhand weiterer vorhandener Verfahren! (20 P) Hinweis: Eine Lösung ohne formale Beschreibung der Vorgehensweise wird mit 0 Punkten bewertet!

KLAUSURBOGEN 11

KLAUSURBOGEN 12

KLAUSURBOGEN 13 b) Stellen Sie die Zielfunktionen des Travelling Salesman Problem und des Capacitated Vehicle Routing Problem formal dar und vergleichen Sie die Zielfunktionen miteinander erläutern Sie dabei die verwendeten Symbole. Erläutern Sie zudem verbal, wie sich die Modelle unterscheiden (in max. 3-4 Sätzen)! (15 P)

KLAUSURBOGEN 14

KLAUSURBOGEN 15 c) Erläutern Sie formal und verbal den Theilschen Ungleichheitskoeffizienten! (10 P)

KLAUSURBOGEN 16