Syphilis / Lues. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Ähnliche Dokumente
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Knacknuss Neuroborreliose

STD und penile Dermatosen

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst!

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

Syphilis. Erreger. Klinik. Stadien der Syphilis

Lues und Neurolues - Diagnostische Tests und Stellenwert der Liquorpunktion

Clostridium difficile Infektion

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Bakterielle Infektionen des ZNS

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Rosinen aus der Dermatologie:

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

THERAPIELEITLINIEN GONORRHOE Angelika Stary. Mai 2013

Der infizierte diabetische Fuss

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

MRSA Schluss mit Mythen

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Sucharit Bhakdi. Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Fieber und Bauchschmerzen

Dauer der intrathekalen Antikörperproduktion bei Lyme-Borreliose Stadium III von Walter Berghoff

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT

Auftrag für GMP- Dienstleistung

Systemische Mastozytose

Thema Syphilis. Syphilis

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Gibt es eine Überdiagnostik bei der Borreliose?

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Chlamydia trachomatis

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Borrelienerkrankungen

Diagnostik der akuten HIV Infektion: Reicht der HIV Screening Test oder braucht es eine PCR?

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen

3. Dezember Symposium Infektionskrankheiten in der Praxis. Coups d oeil. Yvonne Achermann

Hantavirus-Diagnostik

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

3. Liquortage. Rüdersdorf, Herzlich Willkommen

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Laboranalysen. Angebot

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Hautsymptome: Gefahrensignale und Therapie. Nikhil Yawalkar Dermatologische Klinik Inselspital Bern

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Typhus, Cholera, Tuberkulose

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Epidemiologie CH 2008

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

So weit klar? Gibt s Einwände? HA - Fallvorstellung. Frau A.B Frau A.B Frau A.B Frau A.B

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Transkript:

Syphilis / Lues Wichtige Aspekte... 1 Klinik... 1 Diagnostik... 1 Spezifische Therapie... 2 Nachkontrolle und Ausschluss Neurolues... 2 Partnerinformation / Behandlung... 3 Quellen / Info / Autoren... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Wichtige Aspekte bei V.a. Primär-Syphilis Treponema pallidum Nachweis aus Läsion (PCR), Serologien können noch negativ sein bei späteren Stadien: Serologie (Screening und Bestätigungstest) Benzathine-Penicillin muss über Kantonsapotheke bestellt werden (Importprodukt) Meldepflicht Partnerinformation und -behandlung Behandlungserfolg überprüfen Klinik Primäres Stadium lokaler Befund, genital, oral primär weissliche, flache Papeln (auch multiple) Ulcus, indolent mit hartem Rand (harter Schanker) regionale LK-Schwellung (Primäraffekt; oft verzögert, nicht obligat) Sekundäres Stadium: Systemische Erkrankung AZ-Verschlechterung, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Fieber (ca. 4-8 Wo nach Priämärstadiu ) Generalisierte Lymphadenopathie Oft febriler Hautausschlag, meist stammbetont, makulös, ev. nässend, typisch palmoplantar Grundsätzlich können alle Organe betroffen sein, auch neurologisch selten Augen- und Ohrenmitbeteiligung, Leber-Nieren-Muskelbeteiligung Latente Syphilis: Früh- (<1Jahr) Spätform klinisch asymptomatisch (Lokalbefund spontan und narbenfrei ausgeheilt) Labor: serologisch aktive Infektion (VDRL positiv) Tertiäres Stadium Neurosyphilis, basale Meningitis (frühes Tertiärstadium) Gumma (u.a. Haut, Gefässe, cerebral) Tabes dorsalis Cardiovaskuläre Syphilis Diagnostik Allgemeine Aspekte Sexualanamnese Inkubationszeit 1-3 Wochen Übersichts-Grafik: Serodiagnostik Syphilis Erregernachweis (PCR) v.a. bei unklarer Primärläsion Serodiagnostik Suchtest TPPA (Treponema pallidum particle agglutination assay) T.pallidum IgG Wenn Positiv: Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1

immer HIV-Test anfordern Aktivitätstest (s.u.) durchführen Hinterlässt Seronarbe (Jahrzehnte!) Aktivitätstest VDRL RPR 1. positiv Diagnose: aktive Lues Therapie 2. negativ St. nach behandelter Lues? Abschluss FTA (fluorescent treponemal antibody absorption) EIA (Treponema pallidum, IgG) Wenn erneut negativ, wahrscheinlich falsch pos. TPPA Rücksprache Labor Spezifische Therapie Primäre/sekundäre und frühe Latenzphase (Infektion < 1Jahr) Benzathine-Penicillin G 2.4 Mio IU i.m. einmalig ventrogluteal (2 Injektionen, je 5ml) Jarisch-Herxheimer Reaktion beachten, Patient informieren: Fieber, Allgemeinsymptome in den ersten Stunden nach Injektion Paracetamol 1 gr. 4-stdl. in Reserve mitgeben klingt am zweiten Tag spontan ab Späte Latenzphase (> 1 Jahr) und tertiäre Syphilis Benzathine-Penicillin G 2.4 IU i.m. 3 Dosen im Abstand von einer Woche (Tag 1, 8, 15) Jarisch-Herxheimer etwas seltener Neurosyphilis Penicillin G 3-4 Mio i.v. alle 4 Std für 14 d Penicillin-Allergie Nach Möglichkeit Desensibilisierung Penicillin-Allergie mit nur Hautausschlag: Ceftriaxon 1g im/iv täglich für 8-10 d Gesicherte, schwere Peni-Allergie (Anaphylaxie!): Doxycyclin 2 x100 mg po für 14 d (Evidenzlevel III B) Neurosyphilis: Rücksprache mit Zentrum Nachkontrolle und Ausschluss Neurolues Nachkontrollen (Verlaufsparameter) RPR (Rapid Plasma Reagin) früher in CH meist VDRL (Veneral Disease Research Laboratory) Ansprechen des RPR / VDRL Titers als Therapiekontrolle: 3, 6, 12 und 24 Monate nach Therapie Abheilung: neg. 4-fache Titerreduktion Bei fehlendem Abfall Wiederanstieg Reinfektion? Neurolues? Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2

Neurosyphilis Indikation Lumbalpunktion bei jeder 2 Lues mit: neurologischen / psychiatrischen Befunden HIV-Infektion mit CD4 < 200 /µl HIV-Infektion und RPR VDRL > 1:32 Kinder, wenn Sympt > 1 Mt. LP (Zellzahl, Proteine, TPPH) und Serum gleichzeitig abnehmen Indikation zur Therapie Neurosyphilis, wenn Lues serologisch bestätigt UND 1. TPPA intrathekal erhöht (Liquor-Serum Vergleich, Reiber Diagramm) 2. TPPA im Liquor positiv (unabhängig von Schrankenstörung) und Pleocytose Eiweisserhöhung Liquor 3. Bei HIV-Infektion mit pos. VDRL im Serum genügt auch Pleozytose Eiweissvermehrung für Verdachts-Dg Neurolues Neurolues praktisch gesichert, wenn zusätzlich neurologische Manifestation (die nach Therapie abklingt) Partnerinformation / Behandlung Partnerbehandlung, Infektiosität Sexualpartner bis 90 Tage (primäre Syphilis), Sexualpartner bis 6 Monate (sekundäre Syphilis) kontaktieren und empirisch behandeln sexuelle Kontakte bis Therapieabschluss vermeiden Quellen / Info / Autoren Referenzguideline (Grundlage für SSI-Version): Itin P. et al, Syphilis: Diagnostik und Behandlung, Swiss Medical Forum 2015 (link) Dokumentation zu dieser SSI-Guideline Diese Guideline wurde noch vor Inkrafttreten des SSI-Konzeptes zur Erstellung von Guidelines vom 7.5.17 erstellt und publiziert durch die Autorengruppe: P. Itin, P. Bosshard, L. Toutous Trellu, AJ. Schmidt, P. Vernazza, P. Tarr, M. Stoeckle, M. Wymann, D. Ciardo, S. Walser, J. Claass, C. Scheidegger, N. Low, D. Oertle-Meyer, M. Cavassini, P. Schmid, E. Bernasconi, D. Haerry, E. Boffi El Amari, M. Herold, T. Klimkait, C. Kahlert, HJ. Furrer, S. Lautenschlager, A. Calmy, J. Fehr Die vorliegende Kurzfassung der publizierten Guideline wurde durch die den Hauptautor der ursprünglichen Guidline überprüft Das Dokument wurde im Rahmen des Guideline-Konzeptes den Reviewergruppe vorgelegt und Korrekturvorschläge eingearbeitet Informationen zu den Experten, allfälligen Interessenskonfliken und Ablauf der Guideline-Entwicklung findet sich hier Verantwortlicher Autor: SSI Guidelines Erstellt am: 08.09.2017 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3

Letzte Änderung: 22.03.2018 Publizierte Version: 2.2.0 Gültig für: SSI / SGInf-Guidelines (D) (validiert am 28.12.2017 durch SSI Guidelines) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 4