Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Einzelfallprüfung der UVP-Pflicht gemäß 3c UVPG

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG

Variantenuntersuchung Einführung

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Variantenuntersuchung

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Leitfaden zur Vorprüfung des Einzelfalls im Rahmen der Feststellung der UVP-Pflicht von Projekten

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Feststellung der UVP-Pflicht nach der Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Erläuterungen zum Orientierungsrahmen (Kompensationsermittlung Straßenbau) Teil I Aufbau und Methodik

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf Natur und Umwelt

Landkreis Teltow-Fläming

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden.

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Begründung zum Bebauungsplan. Carl-Diem-/ Rommelsbacher Straße. Gemarkung/Flur Reutlingen

BEGRÜNDUNG. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.20 < Alter Meierhof > der Stadt Glücksburg / Ostsee

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010

Begründung zur 222. Änderung des Flächennutzungsplanes

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

A n d e r B i e s e l h e i d e

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

bis einschließlich

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG LSA) *). Vom 27. August 2002

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Gemeinde Edesheim. Bebauungsplan Raiffeisenweg Im Verfahren nach 13a BauGB i.v.m. 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Tierhaltung im Außenbereich

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Vereinfachter Umweltbericht zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Urlau Missener Straße

Gemeinde Herxheim. Bebauungsplan "Gewerbe- und Industriegebiet West II" Begründung. 1. Änderung nach 13 BauGB. Endfassung vom

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Würzburg-Nord gemäß 13a BauGB - Versbach 20a.1 -

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.8 der Stadt Fulda Gewerbegebiet Lehnerz November 2012

Windenergie und Naturschutz

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Aufhebung Bebauungsplan Nr. 205 Schloß Schellenstein

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

JAKOBY + SCHREINER J +

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Öffentliche Informationsveranstaltung

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Transkript:

Ort des Vorhabens: nahe der Ortsmitte von Nortorf Plangebietsgröße: 2,47 ha Nächster Ort: - Landkreis: Rendsburg- Eckernförde Genehmigungsbehörde: UNB Kreis RD-ECK Vorhabensträger: Stadt Nortorf Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP - Pflicht Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG Bearbeitet: Freiraum- und Landschaftsplanung Matthiesen Schlegel Landschaftsarchitekten Allensteiner Weg 71 24161 Altenholz 0431-322254 Geprüft: Stand: 20.10.2014 Seite 1

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG 1 Merkmale und Wirkfaktoren des Vorhabens Art/Umfang Zusätzliche Erläuterungen ggf. am Ende dieser Tabelle. Überplanung eines vorh. Marktes als 1.1 Art der neuen Siedlungsfläche und Größe des Baugebietes: SO EH (der Versorgung dienend) Verkaufsfl.: ma. 3.200 m² sowie flankierend und deutlich untergeordnet Tankstelle sowie GEe bzw. Stellplatzfläche B-Plan-Geltungsbereich 2,47 ha 1.2 Geschätzte Flächeninanspruchnahme in ha (besondere Betroffenheiten bei den Schutzgütern Wasser, Boden, Natur und Landschaft?): Geschätzter Umfang der Bodenversiegelung in m²: Ein vorh. Markt mit Stellplatzanlage soll erweitert werden; vereinzelt werden bisher anders genutzte Gebäude abgebrochen; weitere Stellplätze erforderl., Tankstelle bleibt erhalten. Zusätzliche Bodenversiegelung insgesamt ca. 4.680 m²; GR beim Verbr.-Markt: 5.750 m² 1.3 Abfallerzeugung? keine 1.4 Umweltverschmutzung und Belästigungen zu erwarten? Hinsichtlich der vorhabensbedingten Emissionen (Verkehrs-/Gewerbelärm) erforderliche Vorkehrungen werden berücksichtigt und verbindlich festgesetzt. 1.5 Besondere Unfallrisiken zu erwarten? keine Treten nachfolgende Wirkfaktoren bei dem Vorhaben auf? nein ja geschätzter Zusätzliche Erläuterungen ggf. am Ende dieser Tabelle. Umfang / Erläuterungen Verkehrliche Auswirkungen 1.6 Erhöhung des Verkehrsaufkommens durch das Vorhaben/ gutachterlich eingeschätzt; keine deutl. prognostizierte Verkehrsbelastung (DTV) Veränderung zu erwarten Aktive Lärmschutz- 1.7 Erhöhung der Lärmemissionen maßnahmen lt. Gutachten zu Wohngrundst. erforderlich u. entspr. festgesetzt Keine Veränderung 1.8 Erhöhung der Schadstoffemissionen zu vorherigem Zustand 1.9 Zusätzliche Zerschneidung Keine Veränderung 1.10 Visuelle Veränderungen mit besonders negativen Folgen, Gehölzverl. jedoch bedeutsam u. auffällig 1.11 Veränderungen des Grundwassers Seite 2

1.12 Änderung an Gewässern oder Verlegung von Gewässern Deutl. Gehölz- 1.13 Klimatische Veränderungen verluste haben negativen Effekt Treten nachfolgende Wirkfaktoren bei dem Vorhaben auf? Zusätzliche Erläuterungen ggf. am Ende der Tabelle. nein ja Geschätzter Umfang 1.14 Sonstige Wirkungen oder Merkmale des Vorhabens (Anlage, Bau oder Betrieb), die erhebliche nachhaltige Umweltauswirkungen hervorrufen können: -Abwasser / Oberflächenentwässerung -Abfall (z. B. belastete Böden / Asphalte bei Ausbaumaßnahmen) -Rohstoffbedarf -besondere Probleme des Baugrundes (z. B. Moorböden) -Abwicklung des Baubetriebs -andere und zwar: Grenzüberschreitende Auswirkungen 1.15 Gibt es frühere Änderungen des Vorhabens, die noch keiner Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen worden sind (vgl. 3e Abs. 2 UVPG)? 1.16 Handelt es sich offensichtlich um einen Standort ohne besondere Empfindlichkeiten? Seite 3

1.17 Gesamteinschätzung der Merkmale und Wirkfaktoren des Vorhabens Einschätzung, ob von dem Vorhaben aufgrund der unter 1.1 bis 1.16 beschriebenen Wirkungen und einer groben Betrachtung des betroffenen Standortes erhebliche nachteilige Auswirkungen ausgehen können. Eine Betrachtung der Punkte 2 und 3 ist entbehrlich, wenn die Einschätzung zu dem Ergebnis kommt, dass von dem Vorhaben offensichtlich keine nachteiligen Umweltauswirkungen ausgehen können und es sich offensichtlich nicht um einen empfindlichen Standort handelt. Dies ist nachvollziehbar zu begründen. Die abschließende Einschätzung obliegt der zuständigen Behörde. Wenn die Einschätzung zu dem Ergebnis kommt, dass aufgrund der Merkmale und der Wirkfaktoren des Vorhabens und einer Kenntnis des betroffenen Standortes erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht offensichtlich ausgeschlossen werden können, ist die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls unter Einbeziehung der Teile 2 und 3 weiterzuführen. Erläuterung: Bei dem Vorhaben, das mit der 33. Änderung des F-Planes sowie dem B-Plan Nr. 50 planungsrechtlich vorbereitet wird, handelt es sich darum, das Nahversorgungszentrum Itzehoer Str./Timmasper Weg nahe der Ortsmitte von Nortorf zu stärken. Schon seit längerer Zeit ist u. a. auch die Stellplatzsituation nicht mehr ausreichend, so dass Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus entspricht der Einzelhandelsmarkt mit seiner Verkaufsfläche nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Aufgrund des beengten Grundstückes lässt sich das Vorhaben nur durch Einbeziehung angrenzender teilweise bewohnter Grundstücke realisieren. Die Erweiterung erfolgt in südliche Richtung. Als Folge des Bauprojektes werden Gebäude umgebaut und abgebrochen. Insbesondere im rückwärtigen Bereich des famila-geländes eistierender Grünbestand (größere Baumgruppe sowie ein Knickrudiment) gehen verloren. Die für das Projekt beanspruchten privaten Gartengrundstücke weisen keinen naturschutzfachlich und aus Sicht des bes. Artenschutzes besonders bedeutsamen Baumbestand auf. Soweit bei dem beengten Gelände möglich, werden neue bzw. umgestaltete Stellplätze mit neuen Bäumen strukturiert und begrünt. Die wesentliche Eingrünung erfolgt jedoch am südlichen Rand des erweiterten famila-geländes in Richtung der angrenzenden Wohngrundstücke. Hier ist eine deutliche Abschirmung mit Strauch- und Baumpflanzungen unbedingt erforderlich; dieser Pufferstreifen wird mit der erforderlichen Lärmschutzwand kombiniert. Aus den vorangehenden Erläuterungen resultiert, dass die Erheblichkeit der Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter in erster Linie von der Ausgestaltung dieses Vorhabens in Bezug auf angrenzende Flächen und Strukturen abhängt, so dass die Vorprüfung auch aus Gründen der Rechtssicherheit weitergeführt wird. Erläuterungen zu 1 Seite 4

2 Standortbezogene Kriterien 2.1 Nutzungen Sind Nutzungen betroffen, die im Zusammenhang mit den Merkmalen und Wirkfaktoren des Vorhabens zu erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen führen können? Wenn ja, am Ende dieser Tabelle erläutern. Gibt es: Art, nein ja Umfang Größe 2.1.1 Aussagen in dem für das Gebiet geltenden Regionalen Raumordnungsprogramm oder in der Flächennutzungsplanung zu Nutzungen, die mit dem Vorhaben unvereinbar sind (z. B. Vorranggebiete für Landwirtschaft oder Erholung)? 2.1.2 Wohngebiete oder Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte (insbesondere zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte in verdichteten Räumen im Sinne des 2 Abs. 2 und 5 ROG)? Ein vorh. Marktstandort wird ausgebaut; die Auflagen aus einem schalltechn. Gutachten zugunsten angrenzender Wohngrundstücke fließen in B- Plan ein, folglich keine Störung zu erwarten. 2.1.3 Empfindliche Nutzungen (Krankenhäuser, Altersheime, Kirchen, Schulen etc.)? 2.1.4 Bereiche mit besonderer Bedeutung für die Erholungsnutzung / den Fremdenverkehr? 2.1.5 Altlasten, Altablagerungen, Deponien? 2.1.6 Flächen mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Fischerei? 2.1.7 Kultur- und sonstige Sachgüter? 2.1.8 Gibt es andere Vorhaben, die mit dem geplanten Vorhaben einen gemeinsamen Einwirkungsbereich haben und kumulierend sind? 2.1.9 Sonstige nutzungsbezogene Kriterien, und zwar: Seite 5

2.2 Rechtswirksame Schutzgebietskategorien nein ja Art, Größe Umfang der Be- Sind durch das Vorhaben Gebiete betroffen, die einen Schutzstatus besitzen? Wenn ja, sind der Umfang und die Erheblichkeit der Betroffenheit am Ende der Tabelle zu erläutern. Insbesondere ist zu erläutern, ob eine FFH-Verträglichkeitsprüfung gem. 34 BNatSchG / 25 LNatSchG erforderlich ist. In den Bundesländern sind die Schutzgebietskategorien entsprechend den landesrechtlichen Regelungen zu berücksichtigen. troffenheit 2.2.1 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung oder europä- ische Vogelschutzgebiete gem. 32 BNatSchG / 22 LNatSchG (es sind auch Beeinträchtigungen zu betrachten, die von außen in das Gebiet hineinwirken können). Solange die Natura 2000-Gebiete nicht abschließend bestimmt sind, sollten auch potentielle Gebiete mit betrachtet werden. 2.2.2 Naturschutzgebiete gem. 23 BNatSchG / 13 LNatSchG 2.2.3 Nationalparke gem. 24 BNatSchG 2.2.4 Biosphärenreservate gem. 25 BNatSchG / 14 LNatSchG 2.2.5 Landschaftsschutzgebiete gem. 26 BNatSchG / 15 LNatSchG 2.2.6 Naturparke gem. 27 BNatSchG / 16 LNatSchG 2.2.7 Naturdenkmale gem. 28 BNatSchG / 17 LNatSchG 2.2.8 Geschützte Landschaftsbestandteile gem. 29 BNatSchG / 18 LNatSchG 2.2.9 Besonders geschützte Biotope gem. 30 BNatSchG / 21 LNatSchG 2.2.10 Sonstige besonders geschützte Bereiche gem. Natur- schutzgesetz des Landes Rudiment eines gesetzlich geschützten Knicks geht verloren 2.2.11 Biotope für wildlebende Tiere und Pflanzen der beson- ders geschützten Arten gem. 44 BNatSchG (sofern bekannt) 2.2.12 Wasserschutzgebiete gem. 4 LWG 2.2.13 Quellenschutzgebiete gem. Landeswasserrecht ( 4 LWG) 2.2.14 Überschwemmungsgebiete Seite 6

2.2.15 Denkmale, Denkmalensembles, Bodendenkmale, archäologische Interessengebiete 2.2.16 Schutzwald, Erholungswald gem. 13 Landeswaldgesetz, Bannwald entsprechend Landeswaldgesetz 2.2.17 Naturwaldreservate 2.3 Schutzbezogene Kriterien (Qualitätskriterien) nein ja Art, Größe Umfang der Können die Merkmale und Wirkfaktoren des Vorhabens aufgrund der Qualität der betroffenen Schutzgüter zu erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen führen? Die Informationen sind im Wesentlichen aus der Landschaftsplanung des Landes zu entnehmen. Bei Betroffenheit ggf. zusätzlich am Ende der Tabelle erläutern. Betroffenheit 2.3.1 Lebensräume mit besonderer Bedeutung für Pflanzen oder Tiere (soweit bekannt auch die Lebensräume / Vorkommen streng geschützter Arten i. S. von 44 BNatSchG) 2.3.2 Böden mit besonderen Funktionen für den Naturhaushalt (z. B. Böden mit besonderen Standorteigenschaften, mit kultur-/naturhistorischer Bedeutung, Hochmoore, alte Waldstandorte) 2.3.3 Oberflächengewässer mit besonderer Bedeutung 2.3.4 Natürliche Überschwemmungsgebiete 2.3.5 Bedeutsame Grundwasservorkommen 2.3.6 Für das Landschaftsbild bedeutende Landschaften oder Landschaftsteile Seite 7

2.3.7 Flächen mit besonderer klimatischer Bedeutung (Kaltluftentstehungsgebiete, Frischluftbahnen) oder besonderer Empfindlichkeit (Belastungsgebiete mir kritischer Vorbelastung) 2.3.8 Flächen mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz, z.b. - Gebiete, die als Naturschutzgroßprojekte des Bundes gefördert werden - Unzerschnittene verkehrsarme Räume - Important Bird Areas - Feuchtgebiete internationaler Bedeutung nach "Ramsar Konvention" - Gebiete landesweiter Schutzprogramme (z. B. Gewässerschutzprogramm, Auenschutzprogramm) - Landesweit wertvolle Lebensräume (z. B. für Flora oder Fauna wertvolle Flächen, avifaunistisch wertvolle Bereiche) - Biotopverbundflächen - ökologisch bedeutsame Funktionsbeziehungen - sonstige Erläuterungen: 2.4 Umweltqualitätsnormen nein ja Art und Umfang der Sind durch das Vorhaben Gebiete betroffen, in denen nationale oder europäisch festgelegte* Umweltqualitätsnormen bereits erreicht oder überschritten sind? Falls betroffen, bitte unten näher erläutern. Betroffenheit Erläuterungen zum Gebiet, zu Umweltqualitätsnormen und zur Höhe der Überschreitung der Normen. *Da die Kriterien einer ständigen Fortschreibung und Aktualisierung bedürfen, wurde auf eine Auflistung verzichtet. Es wird beim BMU angeregt, eine relevante Liste zu erstellen und über das Internet zur Verfügung zu stellen. Seite 8

3 Überblick über die Erheblichkeit möglicher Auswirkungen Kriterien für die Einschätzung der Auswirkungen Die möglichen erheblichen Auswirkunggen auf die Schutzgüter sind anhand der unter Punkt 1 und 2 gemachten Angaben zu beurteilen. Die Matri dient nur dazu, einen Überblick über die näher zu behandelnden Punkte bei der Gesamteinschätzung unter Punkt 4 zu geben. Wenn in der Spalte für ein Schutzgut kein Eintrag erfolgt, ist dieses Schutzgut für die Einschätzung nicht maßgeblich. Relativ hohes Ausmaß Relativ geringe Wiederherstellbarkeit Relativ große Schwere / Kompleität Relativ hohe Wahrscheinlichkeit Relativ lange Dauer Relativ hohe Häufigkeit grenzüberschreitend 3.1 Mensch / Bevölkerung / Wohnen 3.2 Tiere 3.3 Pflanzen 3.4 Boden 3.5 Wasser 3.6 Luft 3.7 Klima 3.8 Landschaft 3.9 Kulturgüter 3.10 Sachgüter Hinweis: Durch die Realisierung des mit dem B-Plan Nr. 50 planungsrechtlich verbindlich vorbereiteten Bauvorhabens kommt es zu keinen Auswirkungen, die nach ihrem Umfang, ihrer Schwere und Kompleität oder ihrer Dauer und Häufigkeit zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und der angrenzenden Flächen und Grundstücke führen. Dies ist in erster Linie darin begründet, dass ein Einzelhandelsmarkt mit seinen Stellplätzen am bestehenden Standort erweitert wird. Es kommt zu einem nennenswerten Gehölzverlust, zur Beanspruchung von angrenzenden privaten wohnbaulich genutzten Grundstücken und 40 m Knick werden beseitigt. Auf dem beanspruchten Gartengelände sind kaum Grünstrukturen vorhanden. Seite 9

4 Gesamteinschätzung der Auswirkungen des Vorhabens nein ja (UVP- Pflicht) Besteht die Möglichkeit, dass von dem Vorhaben aufgrund der oben beschriebenen Auswirkungen erhebliche und nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt ausgehen? Wenn ja, UVP-Pflicht. Wird dies verneint, ist dies zusammenfassend zu begründen. Die abschließende Entscheidung in diesem Zusammenhang obliegt der zuständigen Behörde. Die Begründung soll die Einschätzung der Erheblichkeit möglicher Auswirkungen des Vorhabens enthalten und erläutern, warum aus Sicht des Vorhabenträgers (im vorliegenden Fall Stadt Eckernförde) keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Erst die argumentative Zusammenfassung der einzelnen Teile des Prüfkataloges ermöglicht eine Einschätzung der Erheblichkeit möglicher Auswirkungen und eine Gesamteinschätzung. ------------------------------------------------------------------------ Erläuterungen zu 4: Erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen im Sinne des 3c UVPG sind aus folgenden Gründen nicht zu erwarten: Bei dem Vorhaben, das mit der 33. Änderung des F-Planes sowie dem B-Plan Nr. 50 planungsrechtlich vorbereitet wird, handelt es sich darum, das Nahversorgungszentrum Itzehoer Str./Timmasper Weg nahe der Ortsmitte von Nortorf zu stärken. Schon seit längerer Zeit ist u. a. auch die Stellplatzsituation nicht mehr ausreichend, so dass Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus entspricht der Einzelhandelsmarkt mit seiner Verkaufsfläche nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Aufgrund des beengten Grundstückes lässt sich das Vorhaben nur durch Einbeziehung angrenzender teilweise bewohnter Grundstücke realisieren. Die Erweiterung erfolgt in südliche Richtung. Das heißt, ein bestehender Markt wird ausgebaut, so dass zukünftig die angestrebte Verkaufsfläche von ma. 3.200 m² ausgenutzt werden kann. Als Folge des Bauprojektes werden Gebäude umgebaut und abgebrochen. Insbesondere im rückwärtigen Bereich des famila-geländes eistierender Grünbestand (größere Baumgruppe sowie ein Knickrudiment) gehen verloren. Die für das Projekt beanspruchten privaten Gartengrundstücke weisen keinen naturschutzfachlich und aus Sicht des bes. Artenschutzes bedeutsamen Baumbestand auf. Soweit bei dem beengten Gelände möglich, werden neue bzw. umgestaltete Stellplätze mit neuen Bäumen strukturiert und begrünt. Die wesentliche Eingrünung erfolgt jedoch am südlichen Rand des erweiterten famila-geländes in Richtung der angrenzenden Wohngrundstücke. Hier ist eine deutliche Abschirmung mit Strauch- und Baumpflanzungen unbedingt erforderlich; dieser Pufferstreifen wird mit der erforderlichen Lärmschutzwand kombiniert. Mehrere Gutachten bzw. Einschätzungen zu den Themen Verkehrslärm, Gewerbelärm und verkehrliche Auswirkungen sowie Auswirkungen auf den Einzelhandel liegen zu dem Bauvorhaben vor. Die sich aus dem lärmtechnischen Gutachten ergebenden Vorkehrungen zu den wohnbaulich genutzten Nachbargrundstücken hin (höchstwahrscheinlich in Form einer begrünten mind. 2,5 m hohen LS-Wand, die mit einer Baumreihe kombiniert wird) werden im B-Plan verbindlich geregelt und entsprechend umgesetzt. Am Rand des Sondergebietes für den Einzelhandel ist daher in dem erforderlichen Bereich eine ausreichend breite und langgezogene Grünfläche ausgewiesen, die für Lärmschutzmaßnahmen sowie eine kombinierte Baum- Strauchbegrünung geeignet ist. Seite 10

Da für das Bauvorhaben ein vorhandener Marktstandort genutzt wird, hält sich der Eingriff in den Boden im Rahmen. Aufgrund der Markterweiterung und des Ausbaus der Stellplatzanlage ergeben sich dennoch Folgen für den Boden, die entsprechend den einschlägigen Vorschriften zu kompensieren sind. Der Baumverlust kann teilweise durch die im Plangebiet vorgesehenen und tetlich festgesetzten Laubbaum-Pflanzungen kompensiert werden. Bei der Bilanzierung von Eingriff / Ausgleich ist in diesem Zusammenhang die Baumschutzsatzung der Stadt Nortorf zu beachten; eterne Baumpflanzungen werden erforderlich werden. Der Knickverlust kann nur etern (durch die Herstellung eines neuen Knicks in doppelter Länge auf dem städtischen Ökokontogelände) ausgeglichen werden. In der Zusammenschau werden die Folgen des Bauprojektes dennoch als vertretbar eingestuft. Im Ergebnis der Beurteilung ist aufgrund der Merkmale, Wirkfaktoren und Ausgestaltung des Vorhabens und der standortbezogenen Kriterien von keinen erheblichen und nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt und angrenzenden Nutzungen auszugehen, so dass eine UVP-Pflicht nicht besteht. Stand: 20. Oktober 2014 Seite 11