Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 10. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Ähnliche Dokumente
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Mathematik. 21. September 2015 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Quadratische Funktion

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A1

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathemathik-Prüfungen

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Gleichsetzungsverfahren

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Exemplarische Typ-2-Aufgaben. Mathematik (AHS)

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

min km/h

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Thüringer Kultusministerium

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1 /40. dargestellt werden.

Mathematische Methoden für Informatiker

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.


(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. schwierig, aber verstanden

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Mecklenburg - Vorpommern

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft C

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Angewandte Mathematik

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Graph der linearen Funktion

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Lösungen Kapitel A: Wahrscheinlichkeiten

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME:

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

1 Exponentielles Wachstum

Leitprogramm Funktionen

Mathematik im Berufskolleg I

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Untersuchungen von Funktionen 1

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Differenzial- und Integralrechnung II

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Transkript:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 1. Mai 217 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft

Aufgabe 1 Quadratische Funktion a) Lösungserwartung: f(x) f d x x 1 x 2 a <, b = und c > Ein Punkt für eine korrekte Veranschaulichung des Wertes d, wobei der Graph von f klar erkennbar die Form einer achsensymmetrischen und nach unten offenen Parabel haben muss. Ein Punkt für die Angabe der richtigen Bedingungen für die Koeffizienten a, b und c. b) Lösungserwartung: Mögliche Vorgehensweise: g(x) = a x 2 + b x a x 2 + b x = (x 1 = ), x 2 = b a mit a > und b < Mögliche Berechnung des gesuchten Flächeninhalts: g(x) dx b a oder: x 2 g(x) dx Ein Punkt für eine korrekte Formel, wobei die Bedingungen a > und b < nicht angeführt werden müssen. Äquivalente Formeln sind als richtig zu werten. Ein Punkt für ein korrektes bestimmtes Integral. Äquivalente Ausdrücke sind als richtig zu werten. 2

c) Lösungserwartung: Möglicher Graph von h: h(x) h k x h(k) = k 2 2 k 2 + k 2 = h(k) = h (x) = 2 x 2 k h (k) = 2 k 2 k = h (k) = Ein Ausgleichspunkt für eine korrekte Skizze eines entsprechenden Graphen von h. Der Graph von h muss die Form einer nach oben oder unten offenen Parabel haben und an der gekennzeichneten Stelle von k müssen die Nullstelle und (somit) die Extremstelle der Funktion h klar erkennbar sein, die Symmetrie bezüglich der Geraden x = k muss erkennbar sein. Ein Punkt für einen korrekten rechnerischen Nachweis beider Bedingungen. 3

Aufgabe 2 Muskelkraft a) Lösungserwartung: F() 2 9 N F() gibt den Wert derjenigen Kraft an, die der Muskel bei einer Kontraktionsgeschwindigkeit von v = aufbringt. Zwischen F und v wird keine indirekte Proportionalität beschrieben. Mögliche Begründung: Eine Verdoppelung der Kontraktionsgeschwindigkeit v führt nicht zu einer Halbierung der Muskelkraft F. Ein Punkt für die richtige Lösung und eine (sinngemäß) korrekte Deutung, wobei die Einheit Newton nicht angeführt sein muss. Toleranzintervall: [2 75 N; 3 N] Ein Punkt für die Angabe, dass keine indirekte Proportionalität beschrieben wird, und eine korrekte Begründung. 4

b) Lösungserwartung: 1 F(v) in N P(v) in W F 75 5 25 P v in m/s,25,5,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 Bei ungefähr 8 N erreicht der Muskel seine maximale Leistung. v 1,7 m/s Ein Ausgleichspunkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit Newton nicht angeführt sein muss. Toleranzintervall: [65 N; 95 N] Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit m/s nicht angeführt sein muss. Toleranzintervall: [,6 m/s;,9 m/s] 5

Aufgabe 3 Zerstörung des Tropenwaldes a) Lösungserwartung: f 1 (t) = 8,979 t 8,979 t < 1 t > 97,977... Nach Szenario 1 wird der Tropenwaldbestand nach ca. 98 Jahren auf weniger als 1 Millionen Hektar gesunken sein. Ein Ausgleichspunkt für eine korrekte Funktionsgleichung. Äquivalente Funktionsgleichungen sind als richtig zu werten. Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit Jahre nicht angegeben sein muss. Toleranzintervall: [93 Jahre; 14 Jahre] Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. b) Lösungserwartung: f 2 (t) = 17 t + 8 (bzw. f 2 (t) = 17 t + 8 ) Tropenwaldbestand in Millionen Hektar 8 7 6 5 4 3 2 1 f 3 f 1 f 2 Entsprechend diesem Modell würde der Tropenwald im Laufe des Jahres 237 verschwinden. 1 2 3 4 5 6 7 Jahr t nach 199 Ein Punkt für eine korrekte Funktionsgleichung. Ein Punkt für die Angabe einer korrekten Jahreszahl sowie eines korrekten Graphen, wobei dieser als Gerade erkennbar sein muss, die durch ( 8) verläuft und deren Schnittpunkt mit der Zeitachse im Toleranzintervall [45; 5] liegt. Toleranzintervall für das gesuchte Jahr: [235; 24] 6

c) Lösungserwartung: t 1 15 (also im Jahr 25) t 1 f (t)dt 3 (bzw. 3) 3 In den 15 Jahren nach 199 wurden ca. 3 Millionen Hektar Tropenwald gerodet. Ein Punkt für die richtige Lösung. Toleranzintervall: [14; 16] bzw. [24; 26] Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei auch der Betrag der Lösung als richtig zu werten ist, sowie für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation. Toleranzintervall: [ 35; 25] (bzw. [ 35 ; 25 ]) d) Lösungserwartung: Eine Übereinstimmung ist am ehesten mit dem Szenario 3 festzustellen, da dieses Modell ebenso von einer jährlich zunehmenden Abholzungsrate ausgeht. Das Modell von Meadows sagt für diesen Zeitraum eine deutlich größere Änderung der Abholzungsrate voraus. Mögliche Begründung: Der Betrag der Steigung der Funktion f 3 ist im Zeitraum 2 bis 212 deutlich größer als,211. Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Begründung. Ein Punkt für eine richtige Entscheidung und eine korrekte Begründung. 7

Aufgabe 4 Buccolam a) Lösungserwartung: V(D) =,2 D Zwischen dem Alter (in Jahren) der Patientin/des Patienten und der zu verabreichenden Midazolam-Dosis besteht kein linearer Zusammenhang. Mögliche Begründung: Bei einem linearen Zusammenhang würden z. B. 3-jährige Kinder eine niedrigere Dosis als 4-jährige Kinder erhalten. Laut Tabelle ist dies nicht der Fall. Ein Punkt für eine korrekte Gleichung. Äquivalente Gleichungen sind als richtig zu werten. Ein Punkt für eine richtige Entscheidung und eine korrekte Begründung. Andere korrekte Begründungen (z. B. mithilfe einer Skizze oder mit einem Hinweis auf das Vorliegen einer unstetigen Funktion) sind ebenfalls als richtig zu werten. b) Lösungserwartung: Da bei 22 von 44 Kindern die Nebenwirkung Übelkeit und Erbrechen auftrat, beträgt die relative Häufigkeit 22 44 =,5. Wegen,1,5 <,1 würde sich für die Nebenwirkung Übelkeit und Erbrechen die Klassifizierung häufig ergeben. Mögliche Vorgehensweise: μ = 4,4 σ 2,9 [μ σ; μ + σ] [2,31; 6,49] Die Nebenwirkung Hautausschlag muss demnach bei mindestens drei und darf bei höchstens sechs Kindern der erwähnten Studie auftreten. Ein Ausgleichspunkt für eine korrekte Klassifizierung. Ein Punkt für die richtige Lösung. 8

c) Lösungserwartung: n = 44, h =,7,7,3,7 ± 1,96,7 ±,4 [,66;,74] 44 Die Werte n 1 < 4 und γ 1 =,99 würden zu einem wesentlich breiteren Konfidenzintervall führen und können daher nicht die Grundlage zur Berechnung gewesen sein. Ein Punkt für ein korrektes Intervall. Andere Schreibweisen des Ergebnisses (als Bruch oder in Prozent) sind ebenfalls als richtig zu werten. Toleranzintervall für den unteren Wert: [,65;,66] Toleranzintervall für den oberen Wert: [,74;,75] Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Begründung. 9