TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Ähnliche Dokumente
TIPPS FÜR VERANSTALTER

Berufsorientierung in der Schule

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Hinweise zur Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Zur Neuausrichtung schulischer Angebote im Übergangsbereich:

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Zwischen Schule und Beruf

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Jahrgang Oberschulklassen ab Sj. 2016/2017

Abschnitt B Was passt zu mir?

Mach eine Lehre, werde Profi! 22. bis 26. November Messe Zürich

Beratungs- und Hilfezentrum

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Messe-Navi. Einstieg München

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

der Körschtalschule (Grund- und Hauptschule) Stuttgart-Plieningen (nachstehend mit Schule" bezeichnet)

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Es gilt das gesprochene Wort.

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Die Wahlpflichtfächer

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Berufswahlpass. Berufswahlpass

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs"

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Schule und Betriebe als Partner Good-Practice und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Saarbrücken,

Berufe erkunden und erleben

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Studien und Berufswahlvorbereitung

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Die Realschule in Bayern

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

3. Veranstaltung am Übergang Schule Beruf: Keinen Jugendlichen zurücklassen! Keiner soll verloren gehen!

PROGRAMM. Fachtag Auf dem Weg in den Sozialraum. Betriebliche Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft!

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG

Transkript:

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten Berufsorientierung und Lebenswegplanung bieten sich z. B. folgende Fragestellungen zur Bearbeitung für die Jugendlichen an: Welche Berufe kenne ich? Wofür interessiere ich mich? Gibt es Frauen- oder Männerberufe? Wie werde ich die Familie und den Haushalt managen? Wie werde ich Familie und Beruf vereinbaren? Aufbauend auf diesen Fragen sowie die inhaltliche Vorbereitung im Unterricht besteht der nächste Schritt darin, die Jugendlichen auf den konkreten Praktikumsplatz vorzubereiten: Wohin gehe ich? Was wird produziert? Welche Dienstleistungen bietet das Unternehmen oder die Einrichtung an? In welchen Bereichen werden Ausbildungsplätze vorgestellt? Welche Erwartungen haben die Betriebe und Einrichtungen an die Jugendlichen an das Auftreten, das Äußere, ihr Interesse? Vergleichen Sie dazu auch die Tipps für Schülerinnen und Schüler und nutzen Sie die angebotenen Links für weitere Anregungen. 2. Welche Fächer können wir in die Vorbereitung/Nachbereitung einbeziehen? Berufsorientierung und Unterstützung bei der Lebenswegplanung sind Querschnittsaufgaben, zu denen alle Fächer beitragen sollen. Der Zukunftstag setzt einen Schwerpunkt in der Berufs- und Lebenswegplanung: die beruflichen Perspektiven von Mädchen und Jungen stehen im Mittelpunkt.

WAT bietet Raum für die Beschäftigung mit der Ausbildungs- und Arbeitswelt, der unternehmerischen Praxis, Anforderungen in einzelnen Berufsfeldern usw. In Deutsch oder LER können Biografien von interessanten Frauen und Männern ausgewertet oder Interviews vorbereitet werden. In Filmen oder TV-Serien werden die Berufs- und Familienarbeit von Frauen und Männern dargestellt. Der Bezug zur Realität bietet interessanten Diskussionsstoff. In den Naturwissenschaften können die Lebenswege von Forscherinnen und Forschern oder Erfinderinnen und Erfindern dargestellt werden. Dabei können berufsbezogene Fragestellungen bearbeitet werden. In Mathematik können statistische Erhebungen diskutiert werden: Wie kommen die Berufswahlstatistiken von Mädchen und Jungen überhaupt zustande? Für Informatik bieten sich themenbezogene Recherchen und deren Aufbereitung an. Weiterführend können Diskussionen darüber geführt werden, wie Mädchen und Jungen das Internet nutzen, wie moderne Technik die Arbeitsabläufe bestimmt und wo Frauen und Männer mit Informationstechnologien arbeiten. 3. Wie wichtig sind die Eltern? Neben der notwendigen Information über die Durchführung des Zukunftstages in Ihrer Schule können Sie die Eltern einbeziehen. Die Mädchen und Jungen können Eltern an ihrem Arbeitsplatz besuchen. Regen Sie die Jugendlichen an, ihre Eltern oder andere Familienmitglieder nach ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen, Wünschen, Träumen zu fragen. 4. Gibt es didaktische Hinweise? Berücksichtigen Sie bei Ihren didaktischen Überlegungen, dass der Aktionstag die Schülerinnen und Schüler motivieren soll, sich intensiv mit Fragen zum Geschlechterverhältnis auseinander zu setzen. Diskutieren Sie in Ihrer Klasse Fragen zu Rollenerwartungen und zur Berufs- und Lebensplanung aus geschlechtsspezifischer Perspektive.

Arbeiten Sie ggf. mit dem Berufswahlpass (www.berufswahlpass.de) zur Einschätzung und Reflexion individueller Fähigkeiten als Voraussetzung für individuelle Berufswegeplanung. Stellen Sie vielfältige Berufswege und Lebensmodelle vor. Beispiele finden Sie auf der Internetseite. Entwickeln Sie Einheiten für den fächerübergreifenden Unterricht. Bereiten Sie den Tag ggf. auch in geschlechtergetrennten Gruppen vor. Sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, um herauszufinden, welche Fragen die Jungen»unter sich«und entsprechend die Mädchen bearbeiten möchten. Unterstützen Sie die Mädchen und Jungen darin, eigene Positionen zu entwickeln und diese individuell und argumentativ zu vertreten. Sie haben Fragen? Sie erreichen uns telefonisch unter 0331-28 79 40 79 und per E-Mail wie folgt: kontakt@zukunftstagbrandenburg.de

CHECKLISTE FÜR LEHRKRÄFTE Vor dem Zukunftstag Informationen über den Zukunftstag im Kollegium und in der Region weitergeben Keine Klassenarbeiten oder andere Projekte an diesem Tag planen Plätze für Mädchen und Jungen akquirieren, Schülerinnen und Schüler im Internet für eine Aktion anmelden bzw. auf die Anmeldemöglichkeiten im Internet oder per Fax verweisen Bestehende Kontakte zu Unternehmen, Dienstleistungsbetrieben, sozialen Einrichtungen, Hochschulen, überbetrieblichen Werkstätten usw. aktivieren Mit Kooperationspartnern und Eltern sprechen Teilnahme für Jugendliche ermöglichen/freistellung zustimmen Jugendliche bei der Anmeldung in den Betrieben und Einrichtungen und im Internet unterstützen Aufgaben und Fragen mit den Jugendlichen verabreden Zukunftstag im Unterricht thematisieren Mit den Unternehmen Vorabsprachen z. B. über den Ablauf des Zukunftstages treffen Im Unterricht Informationen geben Thema in den Unterricht integrieren Erwartungen klären Organisatorische Absprachen treffen Thematische Arbeitsaufträge stellen

Am Zukunftstag Ausgewählte Angebote besuchen und den Ablauf verfolgen Mit Fotos dokumentieren Pressearbeit unterstützen Kooperationen anregen Veranstalterinnen und Veranstaltern danken Nach dem Zukunftstag Auswertung der Aufgaben Dokumentation gelungener Aktivitäten; weitere Pressearbeit Schlussfolgerungen ziehen, Besprechung im Kollegium Erfahrungen ggf. veröffentlichen Homepage der Schule, Homepage des Zukunftstages, regionale Presse Am Zukunftstag-Wettbewerb teilnehmen Kooperationen ausbauen An den nächsten Zukunftstag denken