Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Ähnliche Dokumente
Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Rotation starrer Körper

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Aufgabe 9.1. Aufgabe 9.2. Aufgabe 9.3. Technische Mechanik III (aer, ee) ZÜ 9.1. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

Eine Getränkedose soll ein Volumen von 0,33 Liter 330cm haben. Der Materialverbrauch soll dabei aber minimal sein. Wie ist die Dose zu bemessen?

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mechanik Kinematik des Punktes

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Wiederholung Hyperfeinstruktur

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Aufgaben Radialkraft

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Gravitation - Einführung

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

6. Arbeit, Energie, Leistung

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Teil 2. Einführung in die Grundbegriffe. Mehrstufige Ereignisse Baumdiagramme. Datei Nr Stand 2.

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

Beispiellösungen zu Blatt 84

1 Grundwissen Mechanik Newtons

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Aufgaben Schwingungen

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Aufgaben zum Impuls

Streulichtmesstechnik

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Achsabstand c. stetig bis = +/ Schema für mathematische Beschreibung der Mechanik als Einspurmodell:

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Differentialgleichungen

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Die Hohman-Transferbahn

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

Mechanik/1 Gravitation

Lösungsblatt 04 Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS2007/08)

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe (G 8) Mathematik. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Statistische Analyse von Messergebnissen

Einfacher loop-shaping Entwurf

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Vom Strahlensatz zum Pythagoras

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet

7 Arbeit, Energie, Leistung

Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 2016 Lösungsvorschlag

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Inhalt der Vorlesung A1

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Wig. Die Platzierung des Buchstabenbildes. Zurichtung des Buchstabens. Die Grundlage bildet das Geviert. Es ist, je nach Anwenderprogramm,

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

Bestimmung der Messunsicherheit

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Transkript:

Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Aufgabe 15 Kubeltieb eine Motoadmoto TG In Abbildung 1 it de Kubeltieb eine Motoadmoto dagetellt. De Pleuel übetägt die Kaft de Kolben auf die Kubelwelle und wandelt die geadlinige Bewegung de Kolben in die Dehbewegung de Kubelwelle um. Fü die Unteuchung de Kubeltiebe wid die Anodnung um 90 gedeht und auf die weentlichen Zuammenhänge eduziet dagetellt (iehe Abb. ). Schwungad De Radiu de Kubelwelle ei, die Länge de Pleueltange ei. Die Kubelwelle dehe ich gleichfömig im Uhzeigeinn mit de Winkelgechwindigkeit. Bei dem Dehwinkel = 0 liegen Pleueltange und Kubel auf eine gemeinamen Geaden. De Kolbenbolzen K befinde ich an de Stelle = 0. Abb. 1 0 K Abb. a) Zeigen Sie, da de Ot duch die Funktion mit de Gleichung bechieben wid. ( ) (1co ) 1 1 in f Bei dem abgebildeten Motoadmoto betägt da o genannte Schubtangenvehältni 0,. De Kolbenbolzen K bewegt ich zwichen einen beiden Totunkten auf eine Geaden hin und he. b) Betimmen Sie den Kubelwinkel o, da ich de Kolbenbolzen K genau zwichen den beiden Totunkten befindet. c) Beechnen Sie den Kubelwinkel o, da die Pleueltange da Schwungad tangiet. 19

Analyi Leitungku Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Benutzen Sie im Folgenden die Näheungfunktion * al Otfunktion fü den Kolbenbolzen: * (1 co ) in d) Becheiben Sie den Bewegungablauf de Kolben. Betimmen Sie die Gleichung de Funktion de Kolbengechwindigkeit in Abhängigkeit vom Dehwinkel. e) Betimmen Sie den Kubelwinkel, bei dem ich de Kolben mit maximale Gechwindigkeit v max bewegt. Die Übeüfung de Maximum mit Hilfe de. Ableitung it nicht efodelich! Allgemeine Hinweie: (1) () (3) in co 1 in in co( ) co 1 (Sinuatz) d d d (4) Kolbengechwindigkeit: v d d mit (kontante Winkelgechwindigkeit!) 130

Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Ewatunghoizont Löungkizze a) E gibt zwei Möglichkeiten dafü, da Kubel und Pleueltange auf eine Geaden liegen: Totunkte. Zuodnung, Bewetung Bei = 0 it de Abtand zwichen Kubellage und Kolbenbolzen K maximal. P + Au de Skizze it abzuleen: ( co co ). Sinuatz und tigonometiche Pythagoa eliminieen den Winkel : in in in in ; co 1in ; f( ) (1co ) 1 1 in 10 0 b) Die Totunkte ind duch = 0 und = betimmt, de Mitte zwichen den beiden Totunkten enticht demnach =. (1 co ) 1 1 in (1 co ) 1 1 in co 1 1 in 1 co 1 in (1 co ) 1 in mit in 1co 131

Analyi Leitungku Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Löungkizze Zuodnung, Bewetung (1 co ) 1 in mit in 1co 1 co co 1 co co acco Fü = / = 0, befindet ich de Kolbenbolzen K bei = 84,6 und = 75,74 genau zwichen den beiden Totunkten. 0 c) Die Pleueltange tangiet da Schwungad genau dann, wenn Kubel und Pleueltange aufeinande enkecht tehen. Die füht auf die Bedingung: cot und daau: ac cot Fü 0, tangiet die Pleueltange da Schwungad bei = 78,69 und = 81,31. 10 d) De Kolben bewegt ich zwichen den beiden Totunkten hin und he. Seine Gechwindigkeit it in den beiden Totunkten v = 0 und eeicht zwichen ihnen ih Maximum. * * v d d d in d inco d d etzt man d, o wid v * in in( ) (in in( )). 10 e) Bei de maximalen Kolbengechwindigkeit mu die Bechleunigung de Kolben den Wet a = 0 haben. E genügt hie auch, mit de 1. Ableitung v () zu agumentieen! dv d a v (co co( )) = 0 d co co( ) 0 mit co( ) co 1 co (co 1) 0 13

Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku co co 0 1 co co 0 Löungkizze 1 co 4 16 mit 0, 5 5 1 5 33 co 4 16 4 4 co 1 0,18615 co,6815 entfällt, da co 1! Zuodnung, Bewetung acco0,1861579,7 fü den Hinweg 36079, 780,73 fü den Rückweg 10 0 Ingeamt 100 BWE 10 70 0 133