Mechanik/1 Gravitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanik/1 Gravitation"

Transkript

1 Thea: Mechanik/ Gavitation Die Gavitation und die keplechen Geetze Die keplechen Geetze Vogehenweie: A Anfang tellen wi tellen wi die von Keple epiich gefundenen Geetze auf, dann dikutieen wi den Zuaenhang it de newtonchen Gavitationgeetz Hitoie De giechiche Gelehte Claudiu Ptoleäu entwaf u 40 nch in Alexandia da nach ih benannte Modell de Univeu - die de teht i Zentu, welche von de Sonne und de Mond auf einfachen Keibahnen ulaufen wid, - Die andeen Planeten bewegen ich nach diee Modell auf koplizieten Bahnen: Sie betehen au kleinen Keien, den ogenannten pikzyklen, die von gößeen Keibahnen übelaget ind - Rund 400 Jahe wude diee Weltbild akzeptiet Zu Beginn de 6 Jahhundet entwickelte Nikolau Kopeniku ein weentlich einfachee Modell: betachtet die Sonne und die andeen Stene al fet, wähend die Planeten, einchließlich de de, ich auf Keibahnen u die Sonne heu bewegen ollten Die Theoie vebeitete ich in Fachkeien eh ach, echien al geduckte Wek abe et 543, de Todejah von Kopeniku, unte de Titel De evolutionibu ; inteeanteweie it da Wek de daaligen Papt Paul III gewidet

2 De bekanntete Anhänge und Vebeite de kopenikanichen Lehe vo heliozentichen Weltbild wa Galileo Galilei, gegen den au diee Gund 633 in Ro da Inquiitiontibunal eöffnet wude De Poze endet a Juni 633 it de beühten, gegen die eigene Übezeugung geleiteten Wideuf de heliozentichen Lehe duch Galilei t i Jahe 993 hat de Vatikan eine Vowüfe gegen Galilei offiziell zuückgenoen und ihn dait a poteioi ehabilitiet Gegen nde de 6 Jahhundet unteuchte de Atono Tycho Bahe die Planetenbewegung und achte Beobachtungen, die weentlich genaue waen al die bi dahin bekannten Johanne Keple fand unte Vewendung diee Daten nach viele Pobieen heau, da die Planeten die Sonne nicht auf Keibahnen, onden auf llipenbahnen ulaufen zeigte auch, da ich die Planeten nicht it kontante Gechwindigkeit bewegen, onden da die Gechwindigkeit uo göße it, je nähe ich ein Planet bei de Sonne befindet Schließlich entwickelte Keple eine atheatiche Beziehung zwichen de Ulaufdaue eine Planeten und eine duchchnittlichen Ditanz zu Sonne Keple dückte eine gebnie in Fo deie epiiche Geetze fü die Planetenbewegung au Die dei keplechen Geetze lauten: Alle Planeten bewegen ich auf elliptichen Bahnen u die Sonne, wobei die Sonne in eine de Bennpunkte de llipe teht Die Vebindunglinie (Leittahl) zwichen de Sonne und eine Planeten übeteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächenatz) 3 Da Quadat de Ulaufdaue eine Planeten it popotional zu ditten Potenz eine ittleen ntfenung zu Sonne

3 Dait egibt ich fü die atheatiche Datellung: Alle Planeten bewegen ich auf elliptichen Bahnen u die Sonne, wobei die Sonne in eine de Bennpunkte de llipe teht Die Vebindunglinie (Leittahl) zwichen de Sonne und eine Planeten übeteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächenatz) da dt A kon tan t 3 Da Quadat de Ulaufdaue eine Planeten it popotional zu ditten Potenz eine ittleen ntfenung zu Sonne T 3 kon tan t Da newtonche Gavitationgeetz Da newtonche Gavitationgeetze Die keplechen Geetze waen ein wichtige Schitt zu Vetändni de Planetenbewegung handelt ich bei ihnen abe nu u epiich aufgetellte Regeln, die au den atonoichen Beobachtungen von Bahe hevogingen t Newton tat den ieigen Schitt

4 nach vone und chieb die Bechleunigung eine Planeten auf eine Bahn eine Kaft zu, die zwichen de Sonne und de Planeten wikt Nach de newtonchen Gavitationgeetz übt jede Köpe eine anziehende Kaft auf jeden andeen Köpe au fouliete: N F γ it γ 6,67 0 kg Newton veöffentlichte ein Gavitationgeetz i Jahe 686, abe e dauete noch etwa ein N Jahhundet, bi Cavendih die Kontante γ 6,67 0 expeientell elativ genau kg betien konnte Wi können da Gavitationgeetz dazu vewenden U die Anziehungkaft zweie Köpe zu beechnen Beipiel Betien ie die Kaft zwichen zwei Kugeln, die beide die Mae kg haben, wenn ihe Mittelpunkte 0c voneinande entfent ind Löung N kg kg 9 F γ 6,67 0 6,67 0 N kg ( 0, ) Nach Newton können wi jeden aenbehafteten Köpe al Zentu eine Kaftfelde auffaen, in de ein andee aenbehaftete Köpe eine Anziehungkaft efäht, die wie vo Abtand hängt Diee Feld it ein Zentalfeld Man picht auch von ogenannten konevativen Kaftfelden Newton zeigte weitehin die Richtigkeit de keplechen Geetze und da fü die Bewegung eine Objekte in eine Feld vo Typ genau dei vechiedene Bahnfoen gibt: Die Bahn u entwede eine llipe, eine Paabel ode eine Hypebel ein Auf paabolichen und hypebolichen Bahnen bewegen ich genau die Objekte, die einal an de Sonne vobeifliegen und dann nie eh wiedekehen Die einzigen gechloenen Bahnen, die ich in eine Kaftfeld vo Typ egeben können, ind llipen Dehalb it da ete kepleche Geetz eine Diekte Konequenz von Newton Gavitationgeetz Da zweite kepleche Geetz, de Flächenatz, egibt ich au de Tatache, da die Kaft, die die Sonne auf einen Planeten auübt, zu Sonne hin geichtet it ine olche Kaft heißt Zentalkaft, da entpechende Kaftfeld Zentalfeld Da die Kaft auf einen Planeten entlang de Vebindunglinie von ih zu Sonne wikt, teten keine Dehoente bezüglich de Sonne auf it bekannt, da de Dehipul ehalten bleibt, wenn da eultieende Dehoent auf ein Objekt null it

5 Die og Skizze zeigt einen Planeten, de die onne auf eine elliptichen Bahn uläuft I Zeitintevall dt bewegt ich de Planet u die Stecke v dt weite und ein Radiuvekto übeteicht die in de Abbildung eingezeichnete Fläche; ie it genau halb o goß wie da duch die Vektoen und v dt gebildete Paalleloga it de Fläche v dt Dehalb it die Fläche da, die i Zeitintevall dt vo Radiuvekto übetichen wid, gegeben duch da vdt vdt ode da L dt Hie it L v de Dehipul de Planeten elativ zu Sonne Wi zeigen de weiteen, da da newtonche Gavitationgeetz da ditte kepleche Geetz fü den Spezialfall eine Keibahn einchließt Wi betachten einen Planeten, de ich it de Gechwindigkeit v auf eine Keibahn it de Radiu u die Sonne bewegt Soit gilt da newtonche Gundgeetz: F P a Die Radialkaft wid duch die Gavitationkaft ebacht Soit gilt: S P vb γ P, wobei S die Sonnenae und P die de Planeten it Soit gilt: S vb γ Die Gechwindigkeit de Planeten lät ich duch eine Ulaufzeit audücken v P π T Soit gilt: 4π S T 4π vb γ ode kon tan t 3 T γ Die Gavitationfeldtäke und die Betiung de Gavitationkontante Die Gavitationfeldtäke Die Gavitationfeldtäke egibt ich au de Quotienten Kaft po vohandene Mae S

6 g F S γ () γ Fü einen Köpe auf de dobefläche gilt: g S ( ) S S F γ it 6370k al dadiu Da die Fallbechleunigung leicht betiba it, lät ich eh leicht die Gavitationkontante an de dobefläche beechnen Aufgabe Wie goß it die Fallbechleunigung eine Gegentande, de ich 00k übe de dobefläche befindet? Löung: F 9, g γ ( R + 00k) Aufgabe In welche Höhe h übe de dobefläche it die Fallbechleunigung nu noch halb o goß wie auf Meeehöhe? Aufgabe 3 in Satellit bewegt ich auf eine Keibahn u die de Betien Sie die Ulaufdaue, a) wenn ich de Satellit diekt übe de dobefläche befindet, b) wenn de Satellit eine Höhe von 300k hat Löung: a) T 4 3 π R 5, ,4 in, γ b) Bei eine Höhe von 300k gilt: ( 84,4in) 90,4 in Meung de Gavitationkontante 3 T it 300 k + R R Die Kenntni de Gavitationkontante it nicht nu von gundätzliche Inteee, onden hat auch paktiche Anwendungen, zu Beipiel bei de Betiung de Dichteveteilung i Innen de de, de Monde, andee Planeten und entfente Stene 798 gelang Heny Cavendih die ete Meung von γ Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Schea de Appaatu, die e benutzte, u die Gavitationkaft zwichen zwei Kugelpaaen zu een, bei denen die Kugeln die Maen und haben

7 Die kleineen Kugeln (beide it de Mae ) befinden ich an den nden eine leichten Stabe, de an einen dünnen Daht aufgehängt it Die goßen Kugeln (Mae ) ind ebenfall duch eine leichte Stange iteinande vebunden und weden o angeodnet, da ihnen jeweil eine de kleineen Kugeln in eine kleinen Abtand gegenübeteht Betachten wi zunächt nu da an de dünnen Daht aufgehängte Paa de kleineen Kugeln U die beiden Kugeln u den Winkel ϑ au ihe Gleichgewichtpoition zu dehen, u ein Dehoent wiken, da de Daht vedillt weden u Sogfältige Meungen zeigen, da da Dehoent popotional zu Dehwinkel it M D ϑ Die Popotionalitätkontante heißt Toionkontante ine olche Anodnung nennt an auch Toion- ode Dehwaage welche i 8 Jahhundet von John Michell efunden wude I Cavendih-xpeient weden, wie geagt, zwei goße Kugeln it gleiche Mae nahe an die kleinen Kugeln gebacht eine olche Anodnung wid al Gavitationwaage bezeichnet Duch die zwichen den beiden Kugelpaaen wikende Gavitationkaft wid de Aufhängedaht vedillt, und da Paa au den kleinen Kugeln beginnt Toionchwingungen auzufühen Dann watet an ab, bi die Waage i Gleichgewicht it Da die Appaatu eh epfindlich und die Gavitationkaft eh klein it, kann die einige Stunden dauen Antatt nun den Aulenkwinkel ϑ diekt zu een, odnet Cavendih die goßen Kugel u 0 90 gedeht an (getichelte Linie in Abb B) Wenn die Gavitationwaage wiede i Gleichgewicht it, hat ie ich geade u den Winkel ϑ gedeht, entpechend de Ukehung de Dehoente Bei bekannte Toionkontante kann an die Kaft zwichen den Maen und au de Meung diee Winkel betien Mit den Weten de Maen, de Abtande und de Kaft lät ich dann die Gavitationkontante beechnen

8 Abeit und potentielle negie i Gavitationfeld und die dei koichen Gechwindigkeiten Gegeben ei ein konevative Kaftfeld eine vohandenen Mae Äquipotentiallinien Mit zunehende ntfenung nit die Gavitationkaft tak ab Äquipotentiallinien ind die Vebindunglinien it den Punkten innehalb eine Kaftfelde, die vo Mittelpunkt de Mae die gleiche potentielle negie beitzen Beipiel: Höhenlinien auf eine Wandekate ode de Luftduck auf eine Wettekate Mit Hilfe olche Linien it eine deidienionale Votellung in olchen Katen öglich Alle Punkte auf diee Linie haben dieelbe potentielle negie ntlang olche Wandewege wid keine echaniche Abeit veichtet, weil Gewichtkaft un Weg enkecht zueinande tehen Fü die Abeit i allgeeinen Feld gilt: W F ode W F d unte de gilt fü da Skalapodukt: W ( ) De ( ( F 0 co ; ) fü einen Winkel von 90 betägt 0 Voauetzung, da die Kaft zeitunabhängig und fü den Vogang kontant it F co( F; ) P P Die Bahn lät ich in genügend kleine echtwinklige Deiecke zelegen, o da de Weg enkecht zu den Feldlinien keinen Beitag zu Betag de veichteten Abeit liefet Da gilt auch in Radialfelden Skizze fü da Radialfeld:

9 U die Potentialdiffeenz bzw die Vechiebungabeit beechnen zu können, benutzen wi den Anatz: d F W it de kontanten Gavitationkaft entlang de Äquipotentiallinien F γ Soit gilt fü die Vechiebungabeit bzw de Potentialdiffeenz (potentielle negie): d d F W γ Die Potentialdiffeenz it dezufolge: ( ) ( ) Pot Pot Pot d d γ γ Pot γ Pot γ

10 Pot γ + Sollte die Vechiebung von de dobefläche zu eine Satelliten efolgen, o it und de Betag de negie negativ, wa nu bedeutet, da an diee Satelliten Abeit veichtet weden ute Die Gleichung fü die potentielle negie wid auch al Gavitationpotential bezeichnet Beechnung de koichen Gechwindigkeiten: U entpechende Flugbahnen fü Satelliten zu eeichen, ind Mindetgechwindigkeiten notwendig Newton zeigte unte Vewendung de Gavitationgeetze, da nu dei Bahnfoen fü Flugköpe (Planeten, Satelliten, Koeten etc) öglich ind llipenbahn (Keibahn) Paabelbahn 3 Hypebelbahn Zu in Köpe oll auf eine keiähnliche Bahn tanpotiet weden Köpe Dann beitzt de Köpe auf de Ulaufbahn potentielle und kinetiche negie owie eine Radialkaft, die duch die Gavitationkaft aufgebacht wid Soit gilt: v S S γ Multipliziet an it den Te o ehält an fü die kinetiche negie: S S kin v γ Die Ulaufgechwindigkeit it unabhängig von de Mae de Satelliten Soll de Köpe in eine Höhe eine keiföige Bahn becheiben, o u ih die kinetiche negie owohl zu eichen al auch fü die Bahn bei Stat duch die Anfanggechwindigkeit itgegeben weden Soit ehält an die ete koiche Gechwindigkeit Fü dieen Fall gilt de negieehaltungatz: Mit + kin ( A) kin( ) pot( ) R R und h R S S kin A S v 0 γ γ kin ( ) gilt: R S S ( A) S v0 γ γ γ S R R Fü die Ulaufbahn in unittelbae Nähe de Obefläche de Zentalköpe ( R) hält an daau übe:

11 S S v0 γ R die Abchugechwindigkeit (i Falle de de die ogenannte koiche Gechwindigkeit) k v0 γ 7,8 R Soll de Köpe da Gavitationfeld de Zentalköpe velaen, o füht de Auduck fü die kinetiche negie it: li kin( A) S v0 liγ S übe R S v0 γ S zu Abchugechwindigkeit, i Falle de de zu R koichen Gechwindigkeit: k v γ gr, R Die 3 koiche Gechwindigkeit zu Velaen de Sonnenyte, auf deen k Heleitung vezichtet wid betägt v 3 6, 7 U entpechende Bahnen zu eeichen üen fü die Gechwindigkeiten, auf Gund entpechende Kegelchnitte, die nachfolgenden Bedingungen gelten:

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Mögliche Lösung. Erde und Mond echanik X Gavitation und Planetenbewegungen Ede und ond Die Schwepunkte (ittelpunkte) von ond und Ede haben i Duchchnitt die Entfenung von 84000k. Schlagen Sie die aen von ond und Ede in de Foelalung nach

Mehr

8. Dynamik der Drehbewegungen

8. Dynamik der Drehbewegungen 4.0.03 8. Dynaik de Dehbewegungen 8. Winkelgechwindigkeit und bechleunigung Kineatik: Whl. von Kap. 4.3: Winkelgechwindigkeit Tangentialgechwindigkeit d e z v Fü 0-Punkt i Keiittelpunkt: v R v R R Winkelbechleunigung

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen - Gynaiu, OS, OS Coulob,. d, otenzial Klae / - Löungen -. geg.: Seitenlänge de uadat a Ladungen ge.: Göße und Richtung de Kaft, it de jeweil dei Ladungen auf die viete wiken. Lö.: Anatz: Coulob-Geetz οδ

Mehr

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung Kettenkauell I Ein Kettenkauell deht ich it kontante Bahngechwindigkeit on 0/. Die Länge de Kette (bi zu Köpechwepunkt) ei l=5. De Winkel zwichen de Dehache und de Kette ei α=56. De Mann auf de Kauell

Mehr

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2 Physik - avitation. iwidz 8. Weltbilde Ptolemaios: eozentisches Weltbild (odell mit pizyklen). iwidz 8. Weltbilde. iwidz 3 8. Weltbilde Histoisch: Die Bewegung de Planeten wa übe Jahhundete nicht zu ekläen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Aufgabe 15 Kubeltieb eine Motoadmoto TG In Abbildung 1 it de Kubeltieb eine Motoadmoto dagetellt. De Pleuel übetägt die Kaft de Kolben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße Kunttöße Stand: 06.10.017 Jahgangtufen Fach/Fäche FOS 11 (T), BOS 1 (T) Phyik Übegeifende Bildungund Eziehungziele Zeitahen ca. 45 Minuten Benötigte Mateial Kopetenzewatung Lehplan Phyik FOS 11 (T) LB,

Mehr

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben Radialkraft Aufgaben adialkaft 13. Eine Wachachine chleudet it 800 Udehungen po Minute die Wäche in eine Toel o adiu 6 c. Mit welche Kaft wid dabei ein Waetopfen de Mae 1 g nach außen gedückt? Welche Mae beitzt dieelbe

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld Aufgaben Ladungen i ekt. und ag. Fd 85. Elektonen teten au eine Glühkathode K au und weden duch ein Fd zwichen ih und de Anode A (Spannung zwichen K und A betägt U = 5, V) zu letztee hin bechleunigt. Duch

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

10 Gravitation. Planet. Aphel. Perihel Sonne. W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

10 Gravitation. Planet. Aphel. Perihel Sonne. W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 0 Gavitation 0. Da geozentiche Weltbild: Aitotele (4- v. Ch.) entwickelte die phäentheoie. Danach uchließen die fete de de Reihe nach die phäen de Wae, de Luft, de Feue, de onde, de eku, de Venu, de onne,

Mehr

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung. . Dynaik 9 Nachechnen: v / a / t 0 Die Dynaik befat ich it den Uachen de Beweun. a t k/ N. Axioe. Täheitpinzip (Galileo, 564-64 Newton, 64-77) Ein ich elbt übelaene Köpe bewet ich eadlini leichföi. Reaktionpinzip

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am MW-E Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 9. Febua 04 Muteaufgaben zum Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 04 am 9.0.04 Hinwei: eim Mathematikwettbeweb MW-E de Eingangtufe weden ufgaben zu uwahl angeboten,

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Egänungen u Gaphiche Datenveabeitung Euleinkel und Quatenionen Pof. D.-Ing. Detlef Köke Goethe-Univeität, Fankfut Gaphiche Datenveabeitung Übeicht. Da Poble: Rotationen u beliebige Achen. Die Eule Tanfoation

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Olaf Fischer. Astro Mathematik, Astro - Informatik Kompetenzen (Wissen und Erkenntnisgewinnung), Unterrichtsmittel

Olaf Fischer. Astro Mathematik, Astro - Informatik Kompetenzen (Wissen und Erkenntnisgewinnung), Unterrichtsmittel Landung auf eine Koetenken etwa Schulphyik Anlälich de Landung de Sonde auf de Koetenken on 6P/Tchujuow-Geaienko a 0 und Bezug nehend auf den Beitag»Roetta/: Landung auf eine Koeten«in SuW /0 S 8 9 Olaf

Mehr

Rotation starrer Körper

Rotation starrer Körper Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2018/2019 1

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2018/2019 1 Inhalt: 1.. 3. 4. 5. 6. Einleitung Keplesche Gesetze Das Gavitationsgesetz Täge Masse und schwee Masse Potentielle Enegie de Gavitation Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Physik, WS 018/019

Mehr

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt? Impul- und Enegieehaltung ================================================================== 1. Ein 10 g chwee Gechoß tifft mit de Gechwindigkeit v v = 450 km h zental auf einen 5,0 kg chween Block, de

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation HTL Kapfenbeg Gavitation Seite 1 von 7 Pichle oland oland.pichle@htl-kapfenbeg.ac.at Gavitation Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichwoten: Gavitationskaft, Gavitationsfeldstäke, Gavitationspotenzial,

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik 3.3. Aufgaben zu Magnetotatik Aufgabe 1: Magnetiche Feld a) Wid ich die obee Leitechleife in Richtung L dehen ode in Richtung R? b) Welche pulenpaa tößt ich ab und welche zieht ich an? zu a): L R zu b):

Mehr

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel 0 Gavitation Deht sich die de? oucaultsches Pendel Pendel a Nodpol Pendel deht sich unte de Pendel weg koplette Dehung a Tag, d.h. 5 o po Stunde Nachtag Rotation Rostock Θ o 54.05 de Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektoechnung > Geaden Aufgabe: Eläutee, wie lineae Gleichungyteme ekennen laen, welche jeweilige Lagebeziehung zwichen zwei Geaden (Identität, Paallelität, Schneiden,

Mehr

Proseminar Hydrologie WS 2005/2006. Die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit: Mualem - Van Genuchten Modell

Proseminar Hydrologie WS 2005/2006. Die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit: Mualem - Van Genuchten Modell oemina Hydologie WS 005/006 Die ungeättigte hydauliche Leitfähigkeit: Mualem - Van Genuchten Modell 08..005 Albet Ludwig - Univeität Feibug Intitut fü Hydologie Dozent: D. Chitoph Küll Refeent: Matthia

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A 1. Schulaufgabe au der Phyik * Klae 10d * 01.1.017 * Gruppe A 1. Bearbeiten Sie diee Aufgabe auf de Arbeitblatt!. A 18.11.013 tartete die Maronde MAVN (Mar Atophere and Volatile volution) von Cape Canaveral

Mehr

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m) Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) d Potential: eldstäke: bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Gravitation - Einführung

Gravitation - Einführung Gaitation - infühung Schon i Altetu waen au geoetichen und atonoichen Betachtungen die ungefähen Wete fü dadiu owie de Abtand de-ond bekannt. Die aktuellen Wete lauten: 670k und 84000k( 60 ). De Anekdote

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine Veuch 5: Unteuchunen zu Bechleuniun n de Atwoodchen Fllchine Theoetiche Gundlen: I. Ekläun de Modell Mepunkt : Auedehnte Köpe weden duch einen Punkt detellt, in de n ich die ete Me de Köpe veeinit denkt.

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2

1. Die zu berechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: r 2 Lösungen fü die Püfung zu Einfühung in das mathematische Abeiten (14.3.003) 1. Die zu beechnende Boje hat in etwa die folgende Gestalt: h Zunächst bestimmen wi die Obefläche diese Boje. Sie ist zusammengesetzt

Mehr

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt?

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt? Im Banne de Dunklen Mateie - die ätselhafte Rotation de Galaxien - Vesion "light" fü zweistündige Astonomiekuse (übeabeitet von Hemann Hamme) Die im Kosmos vohandene Dunkle Mateie einnet an den Täge de

Mehr

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an.

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an. Pflichtteil ABG_BW) Aufgabe Bilden Sie die ete Ableitung de Funktion f mit 5 f ) 8 Aufgabe Geben Sie eine Stammfunktion de Funktion f mit f ) co) an Aufgabe Löen Sie die Gleichung e e 6 Aufgabe Gegeben

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

2.12 Kurvenparametrisierung

2.12 Kurvenparametrisierung 2.12 Kuvenpaametiieung Definition Funktionen γ : [a, b] R R m beheiben Kuven im R m. Bemekung Kuven laen ih viualiieen duh... (1) den Gaphen Γ γ {t, γ(t) t [a, b]} R m+1 ode (2) die Bildmenge γ([a, b]).

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Lösung 1: Die größte Schachtel

Lösung 1: Die größte Schachtel Lösung : Die gößte Schachtel Aufgabenstellung: Aus einem DIN-A-Blatt soll eine offene, quadefömige Schachtel hegestellt weden. Welches Füllvolumen ist maximal möglich, ohne dass etwas aus de Schachtel

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr