Zentrales IT-Management und E-Government



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die IT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz. Zentralstelle IT-Management, Multimedia, egovernment und Verwaltungsmodernisierung

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Kosten für Software-Lizenzen

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

Einführung von D im Land Bremen

Service-Center der Stadt Oldenburg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Open Data in Hamburg -

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Niedersächsisches Justizministerium Projekt

Geschäftsprozessmanagement

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Betreibermodelle für Personalsoftware

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Elektronische Verwaltungsarbeit

Konsolidierungspfad der Freien Hansestadt Bremen und Föderalismusreform

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Mai Wissenschaftliche Begleitung der Prozessoptimierung im Programm SuBITI-II. Handlungsempfehlungen aus dem Zwischenbericht

Wirtschaftlichkeit. des IT-Einsatzes. an Hochschulen in. Sachsen-Anhalt

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten

conforming to the cloud Cloud Software für Telemarketing

Rahmenarchitektur IT-Steuerung Bund

Digitale Verwaltung Komplexität im Mehrländerbetrieb managen

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

msg Herausforderungen der IT-Konsolidierung für Bund, Länder und Kommunen 1

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien,

12Amt für Informationstechnik

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen IT Service Management in der Stadtverwaltung Aachen Ein Praxisbericht

Outsourcing Sweep Clauses

IT-Asset-Management in der Cloud

ITSM-Lösungen als SaaS

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Soziales und Bürgerdienste Tel.: 42660

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung der zentrale IT-Dienstleister für die hessische Landesverwaltung

IT-Konsolidierung ein Zwischenruf

Content Management System mit INTREXX 2002.

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Sicher ist sicher! itbank Hosting!

Transkript:

Vortrag Die Senatorin für Finanzen Zentrales IT-Management und E-Government Überblick 01.03.2013

Gliederung A. Einführung und Überblick B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen C. IT-Organisation D. IT-Budget E. Open Data 1

A. Einführung und Überblick 2

A. Einführung und Überblick IT-Bereich - IT-Infrastruktur - Telekommunikation - Basiskomponenten - Anwendungen - Organisatorische Maßnahmen - Schulung und Fortbildung - Rechtliche Maßnahmen 3

A. Einführung und Überblick Rahmenbedingungen für IT-Einsatz in der Verwaltung - Haushaltsnotlage: weniger Personal und Sachmittel - Verwaltungsmodernisierung: Ohne IT können kaum noch Verwaltungsleistungen erbracht werden - Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen sind nur mit IT möglich - E-Government wird zur zentralen Aufgabe - Technischer Fortschritt beschleunigt sich 4

A. Einführung und Überblick Rahmenbedingungen für IT-Einsatz in der Verwaltung - Neuverteilung zwischen zentralen und dezentralen Aufgaben - Konzentrationsprozess der IT-Dienstleister / Demographischer Wandel - Auflösung der Gebietskörperschaften - Veränderte Kostenstruktur: Verwaltungen verzichten auf Eigenentwicklungen und kaufen stattdessen lieber Standardprodukte 5

A. Einführung und Überblick Ziele des IT-Managements - Ausbau und Optimierung der IT in der Verwaltung durch: - Bereitstellung kostengünstiger IT - Verbesserung der Qualität der IT - Stärkung des IT-Standorts Bremen - Innovation in der Verwaltungsarbeit Die Ziele befinden sich in einem Spannungsverhältnis: 4.Innovation in der Verwaltungsarbeit 1.Bereitstellung kostengünstiger IT 5 4 3 2 1 0 3.Stärkung des IT- Standorts Bremen 2.Verbesserung der Qualität der IT 6

A. Einführung und Überblick Handlungsfelder Übersicht - Bündelung von IT-Querschnittsaufgaben - Gemeinsamer E-Mailverbund und Aufbau einheitliches Active Directory - Einführung einheitliches Dokumentenmanagementsystem - Optimierung externe Sprachtelefonie - BASIS.bremen: einheitlicher Standardwarenkorb - Optimierung der Organisation der Support-Strukturen - BASIS.bremen: Zentralisierung der IT-Support-Strukturen - IT-Organisation mit klar definierten Rollen - IT-Ausschuss (ITA) und IT-Steuerungsgruppe (ITSG) 7

A. Einführung und Überblick Handlungsfelder Übersicht - Weiterentwicklung der verwaltungsnahen IT-Dienstleister - Beitritt und Ausbau von Dataport - Transparentes IT-Gesamtbudget - Produktplan 96 - Aufbau IT-CO - Leistungskennzahlen - Verstärkte Umsetzung von E-Government - Terminmanagement - Open Data - Nahes E-Government 8

B. Projekt Professionalisierung und Standardisierung IT- Support: BASIS.bremen 9

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Namensgebung und Historie - BASIS steht für Büroarbeitsplatz Standard Infrastruktur Service - BASIS.bremen (bisher VerwaltungsPC) soll auf dem BASIS-Standard aus Hamburg aufbauen - flächendeckende Einführung der Standardisierung des IT-Supports zur Verbesserung der Sicherheit und Qualität des IT-Betriebes; Hamburg hat eine solche Effizienzsteigerung der IT-Landschaft in der Verwaltung bereits im Jahr 2009 mit Dataport erfolgreich durchgeführt 10

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Das Ziel - BASIS.bremen standardisiert - Hardware - Software - Administration/Service (Betreuung, Wartung und Pflege am IT- Arbeitsplatz) - Verzahnt das LAN-Management und die Administration besser - Entwickelt Kennzahlen für ein dienststellenübergreifendes IT- Controlling für den service desk - Realisiert die notwendige Voraussetzung, um in Zukunft IT - kostengünstig - sicher zu betreiben 11

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Situation vor Projektbeginn - Unterschiedliche Hardware-Systeme und Betriebssystemversionen erfordern unnötige personelle Ressourcen - Personal steht nicht für dringend benötigte innovative Lösungen zur Verfügung - Modernisierungsprozesse, die weitere Kosteneinsparungen bringen, können nicht umgesetzt werden - Lizenzmanagement aufwändig - Zentrale Wartungs- und Pflegeprozesse (Updates, Migrationen) nur mit großen Verzögerungen umsetzbar 12

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Situation vor Projektbeginn - Dezentrales IT Fachpersonal kann Aufgaben nicht angemessen leisten, wegen Komplexität technisches Know how ist bei Einzelpersonen bzw. Kleinstgruppen nicht vorhaltbar - Personaldecke wird immer dünner: Gewährleistung des reibungslosen Arbeitsablauf wird schwieriger - Qualifiziertes Personal wird zunehmend schwerer zu bekommen sein - Sicherheitslücken durch fehlende Updates und Sicherheitsupdates in 2009 führen zu Ausfällen in ganzen Senatsbereichen 13

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Lösung - Standardisierung des IT-Supports zur Verbesserung der Sicherheit und Qualität des IT-Betriebes - Zentralisierung des IT-Supports bei Dataport - Personalkonzept für die dezentralen Administratoren - Sinnvolle Aufgabenteilung zwischen Kernverwaltung Dataport Steuerung und Planung von IT Betrieb von IT 14

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Warum bei Dataport? - Dataport ist der zentrale IT-Dienstleister der Bremer Verwaltung - Norddeutsche Kooperation: ermöglicht Synergieeffekte - Dataport hat das Know how und die Erfahrung, in Hamburg wurde erfolgreich solch ein Projekt realisiert - Dataport hat 2007 insgesamt 180 Beschäftigte der ID Bremen und fidatas bremen übernommen und einen Bremer Standort in der Utbremer Straße - Die Beauftragung von Dataport bedeutet Finanzierung bremischer Arbeitsplätze 15

B. Professionalisierung und Standardisierung IT-Support: BASIS.bremen Auswirkungen für das IT-Personal - Circa 90 IT-Administratorinnen und -Administratoren sind direkt betroffen - Drei Optionen stehen zur Auswahl: - Aufgaben in der IT-Steuerung der Ressorts - Zu Dataport zu wechseln: - Standortgarantie in Bremen - Rückkehrrecht - Zugang zu Schulungen des AFZ - Besitzstandswahrung - werden als interne Bewerber behandelt - Wechsel in Fachaufgaben (kann Personalprobleme lösen) - Im Projekt wird die Personalentwicklung sowohl dezentral / zentral unter Beteiligung der verschiedenen Interessenvertretungen sichergestellt 16

C. Projekt IT-Organisation 17

C. IT-Organisation - Zentrales Gremium ist der IT-Ausschuss (ITA) - Tagt monatlich - Leitung und Geschäftsstelle: Senatorin für Finanzen, Zentrales IT-Management und E-Government - Mitglieder: IT-Leiter und IT-Leiterinnen der Ressorts - Berät alle Fragen des zentralen IT-Managements - Hat Unterausschüsse, unter anderem: - ITAB IT Architecture Board, zuständig für Pflege Standardwarenkorb - Unterausschuss Controlling zuständig für Haushaltsplanung, Haushaltsbewirtschaftung und Controlling 18

C. IT-Organisation Projektstand nach einem Jahr - Eine Dienststelle komplett, eine teilweise umgestellt - Restliche Dienststellen in Planung - Technischer Betrieb funktioniert reibungslos - SLA mit Dataport verhandelt; Preisnachlass wegen Synergieeffekte über 10 Prozent - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Erfolgskontrolle in Vorbereitung - Herausforderung: Migration der Fachverfahren 19

C. IT-Organisation - IT-Steuerungsgruppe (ITSG) - Mitglieder: StaatsrätInnen / Staatsräte beziehungsweise Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter - Tagt halbjährlich - Fasst Beschlüsse aus dem IT-Bereich mit größeren Auswirkungen auf die Ressort-Haushalte - Stimmt bremische Positionen im IT-Planungsrat (von Bund und Ländern) ab 20

C. IT-Organisation Übersicht Senat IT-Dienstleister Ressorts 21

C. IT-Organisation Aufgabenbereiche der Stabsstelle Zentrales IT-Management und E-Government - IT-Gesamtstrategie - IT-Steuerungsgruppe und IT-Ausschuss: Geschäftsstelle und Leitung - Fachliche Steuerung der IT-Gesellschaften, insbesondere Dataport - Rechtsfragen im Zusammenhang mit IT - IT-Infrastruktur und Infrastrukturdienste, Telekommunikation (TK) - Informationsmanagement und Informationsprozesse - IT-Budget-Planung, IT-Controlling und Beschaffung (Produktplan 96) - Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) (im Auftrag des IT-Planungsrates, des Bundes und der Länder) 22

C. IT-Organisation Dataport - Anstalt öffentlichen Rechts, circa 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Ehemals ID Bremen und fidatas sind in Dataport aufgegangen - Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und zukünftig Sachsen-Anhalt sind gemeinsame Träger von Dataport - Bremische Niederlassung: circa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Betreibt alle wesentlichen Fachverfahren (Steuern, SAP, Stadt- und Sozialamt) - Betreut PCs für Hamburg und Bremen nach gemeinsamen Betriebsmodell - Bremen profitiert von günstigen Konditionen (größter öffentlicher IT-Dienstleister in Deutschland) 23

D. Projekt IT-Budget 24

D. IT-Budget Struktur Produktplan 96: Alle investiven und konsumtiven IT-Ausgaben IT-Querschnitt Fachaufgaben Konsumtiv Investiv Konsumtiv SW E-Mail und AD VIS IT- Support LAN- Pauschale Infrastruktur HW Zentrale Planung und Bewirtschaftung Zentrale Planung und dezentrale Bewirtschaftung Dezentrale Planung und Bewirtschaftung 25

D. IT-Budget IT-Controlling - Einführung Kostenleistungsrechnung im IT-Bereich mit den Zielen - Transparenz - Planung und Budgetierung - Kostenkontrolle des zentralen IT-Dienstleisters Dataport - Aufbau im CO-Modul von SAP Planung/Auswertung über Access/Excel - Innenauftragsstruktur ermöglicht Kostenzuordnung zu - Querschnitt oder Fachaufgaben - Dienststellen 26

D. IT-Budget IT-Controlling - Budgetierung auf Basis von Anzahl Arbeitsplätzen und standardisierten Ist-Kosten (gemäß Preisliste Dataport) - Bildung von Leistungskennzahlen - Jährliche Ermittlung der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzufriedenheit und Verdichtung zu Kennzahl 27

E. Projekt Open Data 28

E. Open Data Strategie - Ziel ist die Erhöhung der Transparenz des Verwaltungshandelns - Bremer Empfehlung zu Open Government Data (Januar 2011) - Erweiterung des IFG-Registers mit maschinenlesbaren Daten - Kurzstudie zur Machbarkeit von Open Data in Bremen - Lizenz- und Nutzungsbedingungen, Klärung technischer und rechtlicher Details mit den in Frage kommenden Daten haltenden Stellen für die Bereitstellung ausgewählter Datenbestände 29

E. Open Data Wettbewerb - Zwei Wettbewerbe: - Ideenwettbewerb mit Wirtschaftsförderung Bremen - Apps-Wettbewerb der Senatorin für Finanzen - Verknüpfung mit Apps4Deutschland-Wettbewerb - Gezielte Ansprache in den Ressorts durch externen Dienstleister (ifib): low hanging fruit - Beginn November 2011 Preisverleihung März 2012 - Ein Jahr später: mehr als 120 Datensätze, mehr als 20 Apps mit Daten - darunter auch kritische Daten, insbesondere: Haushaltsdaten 2011, veröffentlicht 30

E. Open Data Beginn Wettbewerb - Beginn am 08.11.2011 von Apps4Bremen (09.11.2011 Beginn Apps4Deutschland) - Auftaktveranstaltung am 11.11.2011: - Circa 25 Datensätze online - Circa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - 19.11.2011: Hackday an der Universität Bremen (mit Open Knowledge Foundation, ifib, und andere) 31

E. Open Data Beispiele Apps4Bremen 32

E. Open Data OpenSpending: Finanzen der FHB - Ein- und Ausgaben werden nützlich und attraktiv zur Verfügung gestellt. 33

E. Open Data Datenplattform: Startseite 34

E. Open Data Datenplattform: Datensätze 35

E. Open Data Einreichen von Datensatzvorschlägen 36

E. Open Data Anwendungen 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner: Dr. Martin Hagen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Finanzen Referat 02 Zentrales IT-Management und E-Government Rudolf-Hilferding-Platz 1 28195 Bremen Telefon: +49 421 361 5506 E-mail: office-ref02@finanzen.bremen.de Internet: www.finanzen.bremen.de 38