Kooperation als Erfolgsfaktor - Praxisbeispiele

Ähnliche Dokumente
8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

HLBS e.v. Landesverband Ost. Jahrestagung 2016

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Start-up-Phase

Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Kompensationsflächenmanagement durch die

Merkblatt. Anforderungen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung für Bauvorhaben im Außenbereich ( 35 BauGB)

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

MUSTER Kooperationsvertrag interaktiv

Fachsymposium LW-Melioration

Umsetzung der entwickelten Maßnahmen Erfolgsfaktoren und Risiken

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Inhaltsübersicht CD Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftraggeber Version 2012

BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Wiesbaden, 9.07.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Dienst leistungen für Land und Leute

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Zukunft Bau KURZBERICHT

Leitbild der EuroNorm GmbH

Ökokontierung in Mecklenburg-Vorpommern

DBH-Fachtagung in Berlin Schwanenwerder, 21. und 22. Mai 2008

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Kooperationsvereinbarung

Baustelle Krankenhaus Technische Krankenhaushygiene

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken ; Gerolfingen

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun?

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

- Ein Leitfaden für die Praxis -

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Wie führt eine Führungskraft?

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Kooperation Schule und Verein

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Moorschutzprojekt Schwäbisches Donaumoos - 20 Jahre und kein Ende!?

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Gründungsversammlung vom 18. Februar 2012 im Hotel Linde, Heiden STATUTEN DER

Verzeichnis deutscher Altenheime mit Informationen zu Leistungen und Bewertungen der Lebensqualität

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Die Haftung des Architekten

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Vertrauensarbeitszeit

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Lieferant und Hersteller

Transkript:

Kooperation als Erfolgsfaktor - Praxisbeispiele Thomas Muchow Landschaftsarchitekt AK NW Wege zu einer erfolgreichen Kompensation Fachtagung am 27.04.2017 in Bonn

Vortragsgliederung Kurzvorstellung der Stiftung Kooperative Arbeitsweisen Qualitätsmanagement & Grundsätze Praxisbeispiele Krisenmanagement Resümee 2

Vorstellung der Stiftung Die Naturschutzstiftung der rheinischen Landwirtschaft Gründung durch den Rheinischen Landwirtschafts- Verband 2003 Zweck: Förderung des kooperativen Natur- und Landschaftsschutzes mit Land- und Forstwirten

Lösungswege der Stiftung Naturschutz in Kooperation Freiwilligkeit Verbindlichkeit Naturschutzmaßnahmen zielgerichtet wirksam nachhaltig

Kooperation als Erfolgsfaktor Kooperation meint: Zusammenwirkung oder Mitwirkung Ziel zweckgerichtetes Zusammenwirken zweier oder mehrerer Partner (meist in Arbeitsteilung), um ein gemeinsames Ziel besser oder überhaupt erreichen zu können! Die Kooperationspartner erwarten (kooperatives) Verhalten und Ausgleich von Nutzen und Kosten Die Erwartungen sollten als Rechte und Pflichten verhandelt und vereinbart werden. Unser gemeinsames Ziel ist eine wirksame Naturschutzmaßnahme 5

Kooperationsmodell Genehmigungsbzw. Fachbehörde bindet ein Landwirt Flächeneigentümer stimmt zu Durchführungsvertrag für Kompensationsmaßnahmen Qualitative und Quantitative Vorgaben Vorhabenträger Planer- oder Berater Flächenakquisition Maßnahmenplanung Abstimmung Umsetzung / Controlling Kontrolle Pflegemanagement Vertragsmanagement Finanzmanagement Planer & Gutachter Bewirtschaftervertrag zur Dauerpflege (befristet, Verlängerung) Durchführungskontrolle Entwicklungszustand Mängel (Beseitigung) Dokumentation Auszahlung Herstellung (Auftrag) Landwirt / Gärtner etc. qualitative Abnahme quantitative Abnahme Nachbesserung Dokumentation Auszahlung 6

Vorhabenträger Verantwortlich für das Eingriffsvorhaben Kompensationsverpflichtung Ziel ist die Realisierung des Vorhabens (Keksfabrik, Leitungstrasse, etc. ) Kernkompetenz für Eingriffsbewertung bzw. Arten- und Naturschutz fehlen meist (Planungs- und Gutachterbüro nötig) Eigenverantwortliche Umsetzung oder Beauftragung eines Dritten (geeigneter Maßnahmenträger)

Fach- & Genehmigungsbehörde Planungsbüro Verantwortlicher für die Genehmigung Fachbehörde: Fachplaner Ausgleichskonzept (qualitativ & quantitativ) unter Einbindung des Maßnahmenträgers Genehmigungsauflagen - Daten für Kompensationsflächenkataster - Berichte zur Herstellungs- und Durchführungskontrolle (Abnahme, Monitoring, Ortsbesichtigung, Berichte ) - Qualitätsmanagement Mangelbeseitigung und Nachbesserung

Maßnahmenträger Fachlich, organisatorisch und wirtschaftlich Verantwortlicher für die erfolgreiche Umsetzung der Kompensationsverpflichtung Optimal ist frühzeitige Einbindung in die Genehmigungsplanung Flächensuche, -bereitstellung und -sicherung Gemeinsame Maßnahmenplanung Planer - Fachbehörde - Maßnahmenträger Zielsetzung und Kernkompetenz: Langfristig erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen!

Eigene Erfahrungen Irren ist menschlich Manches geht schief Gehölzpflanzung im Blühstreifen Schwalbennest auf Nisthilfe Zebrastreifen anstatt doppelte Saatreihe Kiebitz brütet auf Flachdach, nicht im Artenschutzacker Nur wer regelmäßig vor Ort ist bekommt vieles zeitnah mit 10

Qualitätssicherung und Kontrolle Controlling Ziel ist eine wirksame Naturschutzmaßnahme Kontrolle erfolgt, um das gewünschte Ergebnis festzustellen Qualitätssicherung erfolgt, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen und zwar bei: Planung (Flächen- und Maßnahmenkonzeption) Flächenbereitstellung und -sicherung Herstellung Dauerpflege Wirksamkeit / Kontrolle / Nachbesserung Controlling (deutsches Kunstwort) von englisch: to control für steuern, regeln 11

Dauerhafte Sicherungwas denn sonst?! Sicherung der Maßnahmenflächen Grundbuchliche Sicherung Grunderwerb durch den Vorhaben- oder Maßnahmenträger Vertraglich und monetäre Sicherung (temporäre Kompensation) Sicherung der Maßnahmenumsetzung Grundbuch (Reallast) Vorhabenträger (Rücklage von Finanzmitteln) Maßnahmenträger (vertraglich monetäre Sicherung) 12

Grundsätze Qualität muss sein! Ausgleichs- und Ausführungskonzept Maßnahmenkennblatt: Zielsetzung, Herstellung, Pflege, Betreuung/Kontrolle Kooperation Regelmäßiger, persönlicher Austausch Aufgabenverteilung (SMART-Regel) spezifisch - messbar - attraktiv - realistisch - terminiert Mit Profis zusammen arbeiten, nicht jeder kann alles! (Flora, Fauna, Landschaft, Boden, Vermessung,..) Controlling- Verantwortlicher muss sein Das Grüne nach oben, reicht nicht! 13

Grundsätze Qualitätsmanagement - nicht ohne Pflege! Fertigstellung heißt nicht wir sind fertig! Pflegemanagement Betreuung, Abstimmung, Mangelbeseitigung, Nachbesserung Kontrolle Zur Durchführung & Zielerreichung Dokumentation Protokolle - Bilder - Gutachten Karten Tue Gutes und rede darüber 14

Kontrolle in der Praxis; Projekt Melaten Betreuung und Kontrolle -Sichtkontrolle Kulturen, Bearbeitung Vegetation (PSM / Arten) Aufmass (GIS) Problemmanagement -Technische Kontrolle Bodenuntersuchungen Nährstoffniveau N,P,K - Artenmonitoring Fauna / Flora - Bericht jährliche Darstellung und Besprechung 15

Dokumentation der Flächenkontrolle Erhebungsbogen für die Kontrolle von Maßnahmen Fotodokumentation Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Kontrolleur Datum der Kontrolle Basisdaten Projektnummer Maßnahmentyp Datum der Erstellung Name des Bewirtschafters Flächengröße (ha) Länge (m) Breite (m) Kontrolldaten Ist-Zustand im Vergleich zum Zielzustand gut befriedigend mangelhaft Bemerkungen Botan. Zusammensetzung Pflegezustand Flächengröße Angrenzende Kultur Bild Nr. bei Fotodokumentation Sonstige Bemerkungen, Beobachtungen etc. Bewertung Der Zustand der Fläche entspricht den Anforderungen Der Zustand der Fläche ist nicht befriedigend aufgrund von vertragswidrigem Verhalten des Bewirtschafters von sonstigen Bewirtschaftungsfehlern externer Störungen (z.b. Witterung) nicht erklärbarer Ursachen Es sind folgende Maßnahmen zu treffen Eingeleitet am Unterschrift 1. 2. 3. Unterschrift des Kontrolleurs 16

Dokumentation der Flächenkontrolle 17

Regelmäßige Bodenanalysen Campus Melaten, Aachen Phosphor: 150-240 mg/kg Boden Kalium: 120 240 mg/kg Boden Magnesium: 60 90 mg/kg Boden Stickstoff: organische Düngung <= 60 kg org. N/ha/a (max. 13 m³ Rindergülle), Ausnahme Flächen B1 und B4 <= 60 kg mineralischen N/ha/a 18

Floristische Bestandsaufnahme Campus Melaten, Aachen Bemerkenswerte Arten (Extensivacker): z.b. Venuskamm, Ackerröte, Ackersteinsame, 2010 2016 72 Arten 139 Arten 16 Arten je Schlag; 20,1 Arten 19

Campus Melaten, Aachen Kornrade Venuskamm Roggen-Trespe Acker-Rittersporn

Ausgleichsmaßnahme Langeler Bogen Artenerfassung (Ackerwildkräuter) 2011 2017 24 Arten 42 Arten 1 RL 3 RL doppelter Reihenabstand, Dünnsaat

Blühstreifenentwicklung

Ökokonto Kerpen Türnich, Erftaue

Mahdgutübertragung Spenderfläche in Bonn

Übertragung auf Acker

Kontrolle 2015: 71 Arten viele typische Arten der Trocken- und Halbtrockenrasen Ökokonto Kompensation Embken, Schwerfen Düren Angelegt 2011 Mahdgutübertrag zzgl. Handaufsammlung

Ackerrandstreifen Zülpich, Schwerfen

Ökokonto Weilerswist

Ökokonto Frauenberg, Euskirchen Wesel, Hamminkeln Vermehrungsflächen für Regio-Saatgut

Multifunktionale Kompensation Friesheim Maßnahmen: Anlage von Extensivgrünland Lebensraumfunktion & Bodenausgleich Anlage von Streuobstbäumen Lebensraumfunktion u. Landschaftsbild Aufforstung von standortgerechtem Laubwald (Waldausgleich)

Herstellung; Gehölzpflanzung und Grünlandeinsaat (lokales Saatgut)

Entwicklung der Aufforstung nach 2 Jahren

Entwicklung nach 2 Jahren

Fehlentwicklung & Korrektur Massenbestand Stumpfblättriger Ampfer (2013) 4 Jahre regelmäßige Mahd und Aushagerung Zielbestand artenreiche Glatthaferwiese auch hier erreicht

Krisenmanagement Wenn Kontrolle und Betreuung greifen - Einbehalt der jährlichen Zahlung bis zur Nachbesserung (ganz oder teilweise) - Fristen setzen, im Vertrag und schriftliche Abmahnung - Kündigung / Vertragsauflösung (fristlos / mit Frist) - Ersatzvornahme und Haftung als letzte Konsequenz - Wiedergutmachung Verträge macht man, um sich zu vertragen, wenn dies nicht mehr gegeben ist, sollte es klare Regeln und Konsequenzen geben! 36

Kooperationsbereitschaft allein reicht nicht für den Erfolg! Kooperation führt regelmäßig dann zum Erfolg, wenn die Aufgaben, Rechte und Pflichten klar geregelt & verteilt sind (Kooperationsvertrag); d.h. Verantwortlicher Kümmerer steht bereit. Ausgestattet mit viel Erfahrung: Koordination unterschiedlicher Partner, Fach- und Sachkenntnis über Naturschutzmaßnahmen Kontrollen, Dokumentationen, Berichtswesen Kosten- und Zeitmanagement Vertragswesen, Rechnungs- und Finanzwesen 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Diskussion 38