Professionelle Berufsbildung in der Praxis:

Ähnliche Dokumente
Professionelle Berufsbildung

Best practice Praktische Berufsausbildung am Beispiel UniversitätsSpital Zürich, Schweiz

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

KOMPETENZENTWICKLUNG DURCH WISSENSTRANSFER IN EINEM THEORIE-PRAXIS VERBINDENDEN LERNORT. Ein mögliches Handlungsfeld für Advanced Nursing Practice?

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Bildungslandschaft Pflege und Herausforderungen für die Zukunft

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Magnetspital: wie gelingt das?

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Pflegeberufe. 04. April 2012

Akademische Logopädie

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Fachmänner Gesundheit. Resultate der 1. Erhebung - Werkstattgespräch. Ines Trede Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Qualität durch Ökonomie?

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

PFLEGEVERSTÄNDNIS PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL.

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Vertrag Anstellungsbetrieb

Fu r eine starke fru hkindliche Bildung braucht es Fachkra fte Zwischen Anspruch und Realität aber welche?

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Lehrgang Praxisausbildung

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

150 Jahre DRK Bildung als Aufgabe Ausbildung und dann? Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Grenzen der (Hoch-)Schulbildung für berufliche Bildung

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

DAS SKILLS-LAB-KONZEPT Perspektiven auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Vertrag Praktikumsinstitution

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Information zu den Bewertungskriterien

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Informationen aus der Pflegedienst-Kommission Kanton Zürich

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Organisation und Mitgliedschaft Integras bezieht Stellung, setzt Standards, vernetzt und informiert!

Leitbild. Heim Lattenberg

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Berufsfachschule Winterthur. 1. Schulordnung 2. Leitbild 3. Unsere Werte 4. Umsetzung

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

DGWF, Magdeburg Stand:

Florence Network Annual Meeting 2017

340% Berufsbildung mit Zukunft

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Transkript:

Bereit für die Berufsbildung der Zukunft? Professionelle Berufsbildung in der Praxis: Eine Definition und deren Umsetzung im Arbeitsalltag Astrid Fredericq, Leiterin Aus- und Weiterbildung UniversitätsSpital Zürich Oktober 2014

Professionelle Berufsbildung in der Praxis Entwicklung und Inhalte einer Definition Astrid Fredericq Robert Ammann Marlis Schlumpf Sylvia Kaap 03.11.2014 Seite 1

Professionelle Berufsbildung in der Praxis Bildung am USZ Entwicklung der Definition Inhalte der Definition Implementierung und Umsetzung in die Praxis Sinn einer Definition Professionelle Berufsbildung Diskussion und Fragen 03.11.2014 Seite 2

Bildung am UniversitätsSpital Zürich Pflege HF/FH, FaGe, Hebammen, OT HF Medizinisch-technisch-therapeutische Berufe (MTTB) Nachdiplomstudiengänge AIN Ausbildungsverpflichtung/ Zahlen Medizinbereiche Bildungsverantwortliche, Berufsbildnerinnen Fachstelle Aus- und Weiterbildung Entwicklungsgremium Bildung (EGFB) 03.11.2014 Seite 3

Zum Entstehen der Definition Ausgangspunkte Erwartung der Direktion Pflege und MTTB Diskussion und Fortbildung im EGFB Arbeitsgruppe: Professionelle Berufsbildung in der Praxis Vernehmlassung EGFB Vernehmlassung im Führungsgremium im April 2014 03.11.2014 Seite 4

Inhalte der Definition Professionelle Berufsbildung 2 Kernsätze Hauptaufgaben und ziele 6 ergänzende Paragraphen Wer erhält Professionelle Berufsbildung in der Praxis? Welche Aufgaben umfasst sie und wo wird gebildet? Worauf stützt sich Professionelle Berufsbildung? Wie wird ausgebildet? Wer bildet in der Praxis aus? Weiterentwicklung 03.11.2014 Seite 5

Definition/ Kernsätze Professionelle Berufsbildung in der Praxis umfasst das Erlernen eines Berufes in der Praxis im Rahmen eines trialen Bildungssystems. Professionelle Berufsbildung in der Praxis ist ein dynamischer, lernfördernder, handlungs- und lösungsorientierter Prozess mit dem Ziel der Berufsbefähigung wie auch des Erwerbs von Kompetenzen, die zur erfolgreichen Bewältigung beruflicher Anforderungen notwendig sind. 03.11.2014 Seite 6

Professionelle Berufsbildung in der Praxis richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, an Einzelpersonen und Gruppen, an Personen in Bildungsgängen auf Sekundarstufe II, auf der tertiären Bildungsstufe und in berufsbegleitenden Nachdiplomstudiengängen sowie an Personen in Ausbildungen auf dem ersten und dem zweiten Bildungsweg. (Paragraph: Wer erhält Professionelle Berufsbildung) 03.11.2014 Seite 7

Professionelle Berufsbildung in der Praxis fördert optimal die beruflichen Handlungskompetenzen und die Sozialisierung in der Arbeitswelt. umfasst die gesamte Lernprozessbegleitung und bezieht sich auf das Gestalten einer förderlichen, professionellen Lernumgebung mit effektiven Lernsituationen, welche unter definierten Qualitätsaspekten bezüglich Fach-, Methoden-, Sozialund Selbstkompetenz evaluiert werden. umfasst Lernaktivitäten an arbeitsgebundenen und an arbeitsverbundenen Lernorten in der beruflichen Praxis und fördert den Theorie-Praxistransfer. (Paragraph: Welche Aufgaben umfasst Professionelle Berufsbildung? Und wo wird gebildet?) 03.11.2014 Seite 8

Professionelle Berufsbildung in der Praxis beruht auf einem humanistischen Menschenbild, stützt sich auf eine professionelle Berufspraxis und geschieht in einem lernfördernden Umfeld. Dieses ist geprägt von einer wertschätzenden Haltung gegenüber den Auszubildenden und allen an der Bildung beteiligten Personen und Institutionen. Lehrpersonen beziehen die persönlichen Ressourcen und das Vorwissen der Auszubildenden auf der Basis optimaler Lehr- und Lernmethoden gezielt in den Lernprozess ein. (Paragraph: Worauf stützt sich Professionelle Berufsbildung?) 03.11.2014 Seite 9

Professionelle Berufsbildung in der Praxis bezieht sich auf vorgegebene Rahmenbedingungen und Ausbildungsziele. berücksichtigt den aktuellen Ausbildungsstand der Auszubildenden und beruht wesentlich auf der Motivation und der Eigenleistung der Auszubildenden. (Paragraph: Wie wird ausgebildet?) 03.11.2014 Seite 10

Professionelle Berufsbildung in der Praxis erfolgt durch gezielte, strukturierte und wertschätzende interprofessionelle Zusammenarbeit der an der Berufsbildung beteiligten Fachpersonen innerhalb der Institution. findet in Zusammenarbeit mit anderen externen, an der Berufsausbildung beteiligten, Akteuren und Institutionen wie Berufsschulen, Bildungszentren, Hochschulen, Organisationen der Arbeitswelt und kantonalen Stellen statt. (Paragraph: Wer bildet aus?) 03.11.2014 Seite 11

Professionelle Berufsbildung in der Praxis wird regelmässig abgestimmt auf die Entwicklung der Berufsbilder auf nationaler und internationaler Ebene, auf curriculare Entwicklungen der beteiligten Ausbildungsstätten und auf die Entwicklung und die Themen des Gesundheitswesens, inklusive Gesundheitswissenschaften. wird kontinuierlich und proaktiv auf der Grundlage neuer Forschungserkenntnisse weiterentwickelt. (Paragraph: Weiterentwicklung) 03.11.2014 Seite 12

Implementierung und Umsetzung in die Praxis Fachlunch Mai 2014 Andere Gremien Internet und Intranet Publikation SBK in Vorbereitung Diskussion: Pädagogische Haltung im USZ: EGFB, BB-Foren, Arbeitsgruppen Anpassung Bildungskonzept Anpassung weiterer Konzepte und Instrumente 03.11.2014 Seite 13

Umsetzung im Arbeitsalltag = Beispiele Lernprozessbegleitung Praxisintegriertes Lernen (PIL) Angeleitetes Selbststudium Lern- und Arbeitsgemeinschaft (LAG) 03.11.2014 Seite 14

Zum Sinn einer Definition Professionelle Berufsbildung in der Praxis Ausbildungsqualität/Evaluation Argumentationsgrundlage Forschungsgrundlage Verpflichtung als Ausbildungsspital 03.11.2014 Seite 15

Sinn einer Definition "If we cannot name it, we cannot control it, finance it, teach it, Research it or put it into public policy." (Norma Lang, 1991, in Bezug auf Pflegedefinitionen) "Solange wir nicht in der Lage sind, die Bildung zu benennen, können wir sie weder überprüfen, finanzieren, lehren oder erforschen noch können wir sie vom Gesetzgeber oder von der Politik anerkennen lassen..." 03.11.2014 Seite 16

Thesen Umsetzung der professionellen Berufsbildung trotz begrenzter Ressourcen: Welche neuen Lösungsansätze gibt es? Konkrete Ideen aus der Berufspraxis in Ihren Betrieben/ Abteilungen. Die professionelle Berufsbildung in der Praxis beruht wesentlich auf der Motivation und der Eigenleistung der Auszubildenden. Wie können Berufsbildnerinnen in der Praxis einen positiven Einfluss darauf nehmen? Professionelle Berufsbildung in der Praxis: Welchen Einfluss haben Berufsbildnerinnen auf die Positionierung der Berufsbildung im Betrieb/in der Abteilung? 03.11.2014 Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 03.11.2014 Seite 18

Literatur I 1.Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundesgesetz über die Berufsbildung - Berufsbildungsgesetz (BBG). Bern : Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 2013. Zugriff am: 29. Juli 2013. Verfügbar unter: http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20001860/index.html. 2.Bauer H. Maßstäbe und Zielbilder der Lernprozessbegleitung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 2007; 06: 24-7. 3.Bauer H., Brater M., Büchele U., Dufter-Weis A., Maurus A., Munz C. Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung - Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch. Bielefeld: Bertelsmann; 2010. 4.Dehnborstel P. Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: Waxmann Verlag; 2007. 5.Behrens J. Schleiermachers ethische Frage - Für eine Evidence-basierte Pädagogik des problemorientierten Lernens. In: Behrens J, Hrsg. Problem- und forschungsorientiertes Lernen. Bern: Hans Huber-Verlag; 2005, S. 237-40. Deutschsprachige Ausgabe von: Price, B. Studying Nursing Using Problem-Based and Enquiry-Based Learning. Palgrave Macmillan: New York; 2003. 6.Rycroft-Malone J., Seers K., Titchen A., Harvey G., Kitson A., McCormack B. What counts as evidence in evidencebased practice? J Adv Nurs. 2004; 47: 81-90. 7.Melnyk B. Calling all educators to teach and model evidence-based practice in academic settings. World Views on Evidence-Based Nursing. 2006; 3: 93-4. 03.11.2014 Seite 19

Literatur II 8.Association for Medical Education in Europe. Best Evidence Medical and Health Professional Education. Association for Medical Education in Europe; 2013. Zugriff am: 18.12.2013. Verfügbar unter: www.bemecollaboration.org. 9.Rogers C. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer Verlag; 2012. 10.Watzlawick P. Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper Verlag; 2012. 11.Werning R. Konstruktivismus eine Anregung für die Pädagogik. Pädagogik. 1998; 7-8: 39-41. 12.Falk J. Methoden selbst gesteuerten Lernens für Gesundheits- und Pflegeberufe: Lern- und Arbeitsbuch zur Methodenkompetenz. Weinheim/München: Juventa Verlag; 2010. 13.Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG). Derzeit in Vernehmlassung. 14.OdASanté. Höhere Berufsbildung & Hochschulen. OdASanté; 2012. Zugriff am: 18. Dezember 2013. Verfügbar unter: http://www.odasante.ch/hoehere_berufsbildung_hochschulen.html. 15.Lassnigg L., Steiner P.M., Wroblewski A. Kosten-Nutzen-Analyse des Bildungssystems Teilbericht Kosten in Österreich und Länderprofile (Finnland, Schweiz, Bayern). 2001. Zugriff am: 18. Dezember 2013. Verfügbar unter: http://www.equi.at/pdf/knabild1.pdf. 16. Goetze, W., Gonon, PH., Gresele, A., Kübler, S., Landolt, H., Landwehr, N., Marty, R., Renold, U., Egger, P. Der dritte Lernort. Bern: H.e.p. Verlag; 2002. 17. Spichiger, E., Kesselring, A., Spirig, R., De Geest, S. (2006), Professionelle Pflege Entwicklung und Inhalte einer Definition. In: Pflege: Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 19, 45-51. 03.11.2014 Seite 20