CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Ähnliche Dokumente
Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Schule + Hort = Ganztagsschule?

GutsMuths-Grundschule

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Qualitätsanalyse in NRW

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Grundschule am Eichenwald

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Kooperation an Ganztagsschulen

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Lietzensee-Grundschule

Grundschule Berg am Laim

Offene Ganztagsschulen

Konzept der Offenen Ganztagsschule an der Grundschule Op de Host

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Planungsschritte 1/5. Offene Ganztagsschule

Für die Schulleitung: Erläuterungen zum Antrag

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Kooperation von Schule und Hort - Schlüssel zum ganztägigen Lernen

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Erstantrag Ganztagsschulen an Grundschulen oder Grundstufen der Förderschulen in verbindlicher Form oder in Wahlform zum Schuljahr 2014/2015

Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Bildung und Sport Fachabteilung 4 Grund-, Hauptund Förderschulen RBS-F4

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

$ %& ' $& * + "! (,! -... / -# 0% & 1 2*(. 3. & & ( & 45 3 & (3 (".!",. ("$#

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Berlin macht ganztags Schule

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Homepage:

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Weiterentwicklung der Realschulen

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Kooperationsleitfaden für Schulen mit ganztägigen Angeboten

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Zur schulinternen Lehrplanarbeit Präsentation zu Fortbildungszwecken

Wir bieten: Wir erwarten:

Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg. Konzept für die Ganztagsgrundschule Olsberg in Verbindung mit der Betreuung von 8-13 Uhr

Leben und lernen im Ganzen

Bundespressekonferenz

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Bezirksamt Mitte von Berlin

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Wolfgang-Borchert-Schule


(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Qualität in Unterricht und Management

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Musterkooperationsvertrag

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Otto-Wels-Grundschule

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Qualitätsanalyse NRW

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Unsere Datengrundlage:

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Elternbefragung im Offenen Ganztag GSW der OASE. durch die healthcompany GmbH

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Offene Ganztagsschule

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Transkript:

Serviceagentur Ganztag c/o kobra.net Benzstraße 8/9 14482 Potsdam Tel.: 0331/74000408 E-mail: ganztag@kobranet.de CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Die vorliegende Checkliste ist nicht als Gliederungshilfe für die Ganztagskonzepte zu verstehen. Vielmehr soll sie den Schulen und ihren Kooperationspartnern als Orientierung bei der Überprüfung ihrer überarbeiteten Ganztagskonzepte dienen. Dafür wurde die Checkliste aus dem Jahr 2005 an die Erfordernisse der neuen VV-Ganztag vom 21.4.2011 angepasst und um relevante Vorgaben erweitert und ergänzt. Den FachberaterInnen Ganztag sei an dieser Stelle für Hinweise und Anregungen herzlich gedankt. Eine ausführliche Beschreibung der Qualitätsmerkmale steht den Standorten über die Broschüre Qualität an Schulen mit Ganztagsangeboten in Brandenburg zur Verfügung. Weitere Arbeitshilfen finden Sie unter: www.brandenburg.ganztaegig-lernen.de/bibliothek Erstellt von Barbara Huber-Horstmann, 2005 Überarbeitet von Karen Dohle und Anne Bittmann, 2012

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH PRÄSENTATION DES KONZEPTES Das Konzept ist klar gegliedert und verständlich geschrieben. Das Konzept ist Bestandteil des Schulprogramms. ZIELE UND PÄDAGOGISCHE GRUNDSÄTZE Folgende grundsätzliche Ziele von Ganztag sind benannt: eine Verbindung von Unterricht und Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung eine vertiefte individuelle Förderung der SchülerInnen eine Stärkung der Schule als Lern- und Lebensraum die Bereitstellung von attraktiven Freizeitangeboten eine Nutzung von Ressourcen durch verbindliche Kooperationen mit außerschulischen Partnern eine Verbindung von fachlichem und sozialem Lernen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Art und Weise der Umsetzung der Ziele und Grundsätze ist nachvollziehbar beschrieben. Besondere pädagogische Herausforderungen und Chancen werden beschrieben. Der Diskussionsprozess an der Schule wird deutlich (Bedarfsermittlung, Gremienbestätigung...). Die besondere Situation der Schule wird deutlich. (Lage, Umfeldfaktoren, Tradition ).

TAGESSTRUKTUR UND INDIVIDUELLE FÖRDERUNG Die verschiedenen Angebote und Zeitmodelle sind deutlich beschrieben. Verlässliche Halbtagsschule, Hort und ergänzende Angebote: Rhythmisierter Tagesablauf im Umfang von 6 Zeitstunden Klassen 1 bis 4 7 Zeitstunden Klassen 5 und 6 Offener Beginn Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernblöcke von 90 Minuten Individuelle Lernzeiten Projektunterricht/Projektarbeit Einbeziehung der Hausaufgaben Aktive Spielpausen Gemeinsames Frühstück Mittagsband von mindestens 50 Minuten mit betreutem Mittagessen und Sport- und Spielphasen Freizeitangebote, Angebotsgestaltung, Nachmittagsangebote für alle Schülerinnen und Schüler, z. Bsp. Treffpunkte, Ruheinseln Offenes Modell: Betreuungsangebote durch die Schule, den Hort und andere Kooperationspartner für mindestens 60% aller Schülerinnen und Schüler Angebot eines Mittagessens Nach Möglichkeit: Offener Beginn Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernblöcke von 90 Minuten Individuelle Lernzeiten Projektunterricht/Projektarbeit Aktive Spielpausen Gemeinsames Frühstück Freizeitangebote, Angebotsgestaltung Nachmittagsangebote für alle Schülerinnen und Schüler, z. Bsp. Treffpunkte, Ruheinseln

KOOPERATION In der Konzeptentwicklungsgruppe (Arbeitsgruppe Ganztag) sind MitarbeiterInnen der Schule und des Hortes vertreten. ElternvertreterInnen, SchülervertreterInnen und der Schulträger sind Mitglieder der Konzeptgruppe. Die Teamarbeit der Kooperationspartner ist erkennbar. Die Schnittpunkte der Kooperation sind auf einer partnerschaftlichen Ebene benannt. Die Mitwirkung der verschiedenen Partner ist verankert (Gremien). Eine Öffnung nach außen, sowie die Einbeziehung von Ressourcen ist ersichtlich. Es findet einmal jährlich eine Beratung mit dem Schulträger und Kooperationspartnern statt. Es werden Horterzieherinnen in den individuellen Lernzeiten einbezogen. (bei VHG + Hort) z. Bsp. bei gemeinsamen Projekten, Portfolioarbeit Es werden Lehrkräfte in das Nachmittagsangebot einbezogen. (bei VHG + Hort) RAHMENBEDINGUNGEN Die Rahmenbedingungen sind ausgewiesen: - Konzeptgruppe ist benannt - Raumnutzungskonzept ist abgestimmt - Anwesenheitszeiten sind benannt - Finanzierung der Ganztagsangebote ist gesichert - Personaleinsatz ist abgesprochen - Schülerbeförderung ist abgestimmt - Geforderte Betreuungszeiten werden umgesetzt - Ferienbetreuung ist gesichert..

QUALITÄTSENTWICKLUNG, - SICHERUNG UND AUSWERTUNG Es werden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen geplant. (VHG+Hort) Aussagen zur Dokumentation der Arbeit werden formuliert: Ablaufprogramm; Nutzungsstatistik; kurze schriftliche Notizen; einmaliger Abschlussbericht.... Festlegungen zur Auswertung sind getroffen: Zufriedenheit der Kinder / Jugendlichen; Regelmäßigkeit der Teilnahme.... SchülerInnen, Eltern, Kooperationspartner und der Schulträger sind an der Evaluation beteiligt. Schulinterne Evaluationsmaßnahmen werden durchgeführt und dokumentiert.