Wohnsitzverlagerung nach Österreich und in die Schweiz

Ähnliche Dokumente
b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Master of International Taxation (MITax) International Center for Graduate Studies (ICGS) Wegzugsbesteuerung (Erbschaftsteuer)

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

1/0 Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... 15

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Internationales Steuerrecht der Schweiz

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich - Überblick

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

STATISTISCHES LANDESAMT

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

16. Januar WP/StB Thomas Rauert PKF FASSELT SCHLAGE

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung a) Problemlage b) Muster c) Einkommensteuerliche Wirkungen d) Die erbschaftsteuerliche

Direkte Steuern. MAS in Accounting und Finance

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

Handkommentar der wichtigsten DBA

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Investitionen und Steuern in Rumänien

Steuerliche Aspekte einer Wohnsitzverlegung natürlicher Personen von Deutschland nach Österreich

Kurzleitsatz: Behandlung von Schenkungen: Unterscheidung zwischen gebietsansässigen und nicht gebietsansässigen Personen rechtmäßig?

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20.

Renten, Raten, Dauernde Lasten

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Verlagerung des Wohnsitzes bzw. der betrieblichen Tätigkeit von Deutschland in die Schweiz

Steueroptimale Gestaltungen bei der Übertragung von ausländischem Immobilienvermögen

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

5. Private Banking Kongress Hamburg Erbschaftsteuer und kein Ende Die Zeit nach der Cash-GmbH und andere Gestaltungsmöglichkeiten

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Schnittstellen zwischen Ausgleichskasse und Steuerverwaltung

Bruno Beer. Silvan Andermatt

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Leistungsfähigkeitsprinzip und ErbStG

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei der Hinzurechnungsbesteuerung

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Ihr persönlicher Webcode:

PwC Steuerforum Besteuerung von natürlichen Personen. Frédéric Zloczower Senior Manager PwC

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Internationales Erbrecht. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Deutsche Erbschaftsteuer der der in Thailand lebenden Residenten

Kurzüberblick Stand der DBA s Spanien mit Deutschland und der Schweiz

1 Lebensversicherung und Erbschaft-/ Schenkungsteuer

Konsultation zu Problemen bei der grenzüberschreitenden Erbschaftbesteuerung in der EU

Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Republik Litauen - Überblick

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

Wintersemester 2011/2012. RiBFH Dr. Matthias Loose Lehrstuhl für Steuerrecht Ruhr-Universität Bochum

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerumgehung durch die Einschaltung ausländischer Kapitalgesellschaften

Qualifikationskonflikte im OECD-Musterabkommen und deutschen Doppelbesteuerungsabkommen am Beispiel einer atypisch stillen Gesellschaft

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Schiffsbeteiligungen Immobilienfonds Private Equity Dachfonds Flugzeugfonds HCI INFORMIERT: ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER BEI SCHIFFSBETEILIGUNGEN

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom Statistik nutzen. L IV - j/11 L

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Besteuerung der Gesellschaften

L IV 9 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Das gesetzliche Erbrecht, das Erbschaftsteuerrecht und das Pflichtteilsrecht begünstigen eigene Kinder als nahe Verwandte.

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Erbrechtliche Fragen für Deutsche, die in der Schweiz Wohnsitz begründet haben. Dr. Marco Balmelli, Advokat und Notar, Christen Rickli Partner, Basel

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Wegzugsbesteuerung (Erbschaftsteuerliche

Transkript:

Verena Schönwetter Wohnsitzverlagerung nach Österreich und in die Schweiz Eine Analyse aus erbschaftund einkommensteuerlicher Sicht GABLER RESEARCH

VII Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Aufbau der Arbeit 1 1.1 Problemstellung 1 1.1.1 Anlass der Arbeit 1 1.1.2 Auswahl der untersuchten Staaten 2 1.2 Ziele der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 Steueroptimale Wohnsitzverlagerung als Aufgabe des Steuerplaners.. 7 2.1 Gründe für einen Wegzug 7 2.2 Besonderheiten der grenzüberschreitenden Steuerplanung 8 2.3 Planungsphasen 9 2.4 Das Steuerplanungsmodell Wohnsitzverlagerung 10 2.4.1 Steuerliche Ziele der Wohnsitzverlagerung 10 2.4.2 Ausgangssituation und Handlungsmöglichkeiten 14 2.4.3 Mögliche Einflussfaktoren 15 2.4.3.1 Fixe Parameter 15 2.4.3.2 Variable Parameter 16 3 Rechtliche Würdigung der Wohnsitzverlagerung 19 3.1 Zivilrechtliche Grundlagen der Wohnsitzverlagerung 19 3.1.1 Bedeutung des Erbrechts für das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz im Erbfall über die Grenze 19 3.1.2 Gesamtrechtsnachfolge 22 3.1.3 Zugewinnausgleich 23 3.1.4 Pflichtteil 23 3.2 Steuerrechtliche Behandlung der Wohnsitzverlagerung in Deutschland 24 3.2.1 Fortbestand der Steuerpflicht 25 3.2.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 25 3.2.1.2 Begrenzte" Steuerpflicht 27 3.2.1.2.1 Einkommensteuer 28 3.2.1.2.2 Erbschaftsteuer 33

VIII 3.2.1.2.3 Würdigung der Regelungen unter verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Gesichtspunkten 38 3.2.1.2.3.1. Deutsches Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz und Verfassungsrecht 38 3.2.1.2.3.2. Europarechtliche Aspekte des Besteuerung von Erbschaften 44 3.2.1.2.3.3. Deutsche Erbschaftsbesteuerung im Licht der europäischen Grundv freiheiten 46 3.2.1.2.3.4. Verfassungs- und europarechtliche Analyse der 2 und 4 AStG 51 3.2.2 Bedeutung der stillen Reserven bei Wegzug 53 3.2.2.1 Die deutsche Wegzugsbesteuerung gem. 6 AStG 53 3.2.2.1.1 Steuerrechtliche Ausgestaltung 53 3.2.2.1.1.1. Verhältnis zu anderen Vorschriften 53 3.2.2.1.1.2. Persönliche und sachliche Tatbestandsvoraussetzungen 54 3.2.2.1.1.3. Rechtsfolgen 56 3.2.2.1.1.4. Stundungsmöglichkeit 58 3.2.2.1.1.5. Folgen einer tatsächlichen Veräußerung nach dem Wegzug 61 3.2.2.1.2 Steuersystematische und verfassungsrechtliche Aspekte der Wegzugsbesteuerung gem. 6 AStG 64 3.2.2.1.3 Europarechtliche Aspekte des 6 AStG 65 3.2.2.1.3.1. Bedeutung des EuGH-Urteils vom 11.03.2004 65 3.2.2.1.3.2. Rechtfertigung der Wegzugsbesteuerung aus europarechtlicher Sicht 69 3.2.2.1.3.3. Folgen der Neuregelung 70 3.2.2.2 Anteile i. S. d. 21 Abs. 2 UmwStG a. F. bzw. 22 UmwStG 2006 74 3.2.2.3 Die Behandlung von Anteilen an Personengesellschaften 75 3.3 Steuerrechtliche Behandlung der Wohnsitzverlagerung in Österreich 77 3.3.1 Einkommensbesteuerung 77 3.3.2 Erbschaftsbesteuerung 78 3.3.3 Endbesteuerung ' 79 3.4 Steuerrechtliche Behandlung der Wohnsitzverlagerung in der Schweiz 80 3.4.1 Einkommensbesteuerung 80 3.4.1.1 Direkte Bundessteuer und kantonale Einkommensteuern 80 3.4.1.2 Die Besteuerung nach dem Aufwand 83 3.4.1.3 Die Verrechnungssteuer 86 3.4.2 Gewinn- und Kapitalsteuer 87 3.4.3 Vermögensbesteuerung 88 3.4.4 Die Bedeutung des schweizer Steuerfußes 89 3.4.5 Erbschaftsbesteuerung 90 3.4.6 Verhältnis der schweizerischen Einkommensbesteuerung zu 2 AStG 92 3.4.7 Auswahl der zu untersuchenden Kantone der Schweiz 93

3.5 Mögliche Doppelbesteuerungsfälle und deren Ursachen 98 3.5.1 Grundsatz der Einmalbesteuerung 98 3.5.2 Ursachen einer mehrfachen Besteuerung 100 3.5.3 Die Doppelbelastung mit deutscher Einkommen-und Erbschaftsteuer 101 3.5.4 Die grenzüberschreitende Doppelbesteuerung 105 3.5.4.1 Denkbare Doppelbesteuerungsfälle 105 3.5.4.2 Doppelbesteuerung und EU-Recht 106 3.5.4.3 Maßnahmen zur Vermeidung einer Doppel- bzw. Mehrfachbesteuerung 108 3.5.4.3.1 Unilaterale Maßnahmen 109 3.5.4.3.2 Bilaterale Maßnahmen 113 3.5.5 Doppelte Nichtbesteuerung 116 \x_ 3.6 Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich 118 3.7 Besonderheiten der Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz 121 3.7.1 Überdachende Besteuerung 121 3.7.2 Besteuerung nach dem Aufwand 125 3.7.3 Vermeidung der Doppelbesteuerung mittels der Anrechnungsmethode 127 3.7.4 Verhältnis des Erbschaftsteuer-DBA Schweiz zu 4 AStG 128 4 Analyse der verschiedenen Parameter bei der Wohnsitzverlagerung und ihrer steuerlichen Folgen 129 4.1 Vermögens- und Elnkommensstrukturierung 129 4.1.1 Vermögensart 129 4.1.2 Vermögensbelegenheit 132 4.1.3 Höhe des Vermögens bzw. Größe der Unternehmens 133 4.2 Wohnsitzwahl 134 4.3 Persönliche Rahmenbedingungen 138 4.3.1 Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt als Anknüpfungspunkt der Besteuerung 138 4.3.1.1 Nationale Bedeutung 138 4.3.1.2 Internationale Bedeutung 139 4.3.2 Staatsangehörigkeit 140 4.3.3 Zeitpunkt des Wegzugs und der Schenkung oder Erbschaft 141 4.3.4 Festlegung der Erben 142 5 Analyse der Wohnsitzverlagerung nach Österreich und in ausgewählte Kantone der Schweiz 143 5.1 Nachfolgeplanung bei ausgewählten Fallgruppen 143

5.2 Prämissen des Planungsmodells 146 5.3 Fallgruppe 1 - Bargeld oder Bankguthaben 151 5.3.1 Steuerliche Würdigung in Deutschland 151 5.3.1.1 Erbschaftsteuer 151 5.3.1.2 Einkommensteuer 153 5.3.1.3 Vermögensendwert 154 5.3.2., Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs nach Österreich 154 5.3.2.1 Erbschaftsteuer in Österreich 154 5.3.2.2 Einkommensteuer in Österreich 156 5.3.2.3 Vermögensendwert 157 5.3.3 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs in die Schweiz 158 5.3.3.1 Erbschaftsteuer in der Schweiz 158 5.3.3.2 Einkommensteuer in der Schweiz 160 5.3.3.3 Vermögensendwert 162 5.3.4 Zwischenergebnis 165 5.3.4.1 Bargeld 165 5.3.4.2 Bankguthaben 168 5.4 Fallgruppe 2 - Anteile an Kapitalgesellschaften 172 5.4.1 Steuerliche Würdigung in Deutschland 173 5.4.1.1 Erbschaftsteuer 173 5.4.1.2 Einkommensteuer 175 5.4.1.3 Vermögensendwert 176 5.4.2 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs nach Österreich 177 5.4.2.1 Erbschaftsteuer in Österreich 177 5.4.2.2 Einkommensteuer in Österreich 179 5.4.2.3 Vermögensendwert 180 5.4.3 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs in die Schweiz 182 5.4.3.1 Erbschaftsteuer in der Schweiz 182 5.4.3.2 Einkommensteuer in der Schweiz 183 5.4.3.3 Vermögensendwert 185 5.4.4 Zwischenergebnis 191 5.4.4.1 Beteiligungsquote kleiner 1 % 192 5.4.4.2 Beteiligungsquote ä 1 % - ohne bevorzugte Dividendenbesteuerung in der Schweiz 198 5.4.4.3 Beteiligungsquote 1 % und Anwendbarkeit der bevorzugten Dividendenbesteuerung in der Schweiz 203 5.5 Fallgruppe 3 - Grundvermögen 212 5.5.1 Steuerliche Würdigung in Deutschland 212 5.5.1.1 Erbschaftsteuer 212

5.5.1.2 Einkommensteuer 214 5.5.1.3 Vermögensendwert 214 5.5.2 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs nach Österreich 215 5.5.2.1 Erbschaftsteuer in Österreich 215 5.5.2.2 Einkommensteuer in Österreich 217 5.5.2.3 Vermögensendwert 217 5.5.3 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs in die Schweiz 218 5.5.3.1 Erbschaftsteuer in der Schweiz 218 5.5.3.2 Einkommensteuer in der Schweiz 220 5.5.3.3 Gesamtsteuerbelastung 221 5.5.4 Zwischenergebnis 223 5.5.4.1 Bewertung zum Verkehrswert 224 5.5.4.2 Bewertung zu vom Verkehrswert nach unten abweichenden Werten 230 5.6 Fallgruppe 4 - Betriebsvermögen 231 5.6.1 Steuerliche Würdigung in Deutschland 233 5.6.1.1 Erbschaftsteuer 233 5.6.1.2 Einkommensteuer 235 5.6.1.3 Vermögensendwert 235 5.6.2 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs nach Österreich 237 5.6.2.1 Erbschaftsteuer in Österreich 237 5.6.2.2 Einkommensteuer in Österreich 239 5.6.2.3 Vermögensendwert 241 5.6.3 Steuerliche Würdigung unter Berücksichtigung des Wegzugs in die Schweiz 241 5.6.3.1 Erbschaftsteuer in der Schweiz 241 5.6.3.2 Einkommensteuer in der Schweiz 244 5.6.3.3 Vermögensendwert 247 5.6.4 Zwischenergebnis 250 5.6.4.1 Unterschiede zwischen Betriebsvermögen in der Schweiz und einer Beteiligung an einer schweizerischen Personengesellschaft 251 5.6.4.2 Bewertung zum Verkehrswert 252 5.6.4.3 Bewertung zu vom Verkehrswert nach unten abweichenden Werten 259 5.7 Analyse der Ergebnisse differenziert nach den einzelnen Zuzugsstaaten 260 5.7.1 Österreich 260 5.7.2 Schwyz, Obwalden und Zug 262 5.7.3 Waadt 265 5.7.4 Schwyz, Obwalden und Zug bei Eingreifen der überdachenden Besteuerung 268 5.7.5 Waadt bei Eingreifen der überdachenden Besteuerung 271

XII 6 Gestaltungsmöglichkeiten zur weiteren Vermögensmaximierung bei getroffener Wahl des Zuzugsstaates 275 6.1 Vermeidung der deutschen unbeschränkten Steuerpflicht 275 6.2 Schuldenabzug 276 6.3 Vermeidung der deutschen beschränkten Erbschaftsteuerpflicht 276 6.3.1 Sinn und Zweck 276 6.3.2 Umstrukturierung des Vermögens 277 6.3.3 Aufgabe der Staatsangehörigkeit 279 6.3.4 Zwischenschaltung einer intransparenten ausländischen Einheit 280 6.3.5 Ausnutzung des 10-Jahres-Zeitraums des 14 ErbStG 280 6.3.6 Vermächtnisse 281 6.3.7 Ausländische Vindikationslegate 281 6.3.8 Entgeltliche Vermögensübertragung 282 6.3.9 Zuordnung von Schulden 282 6.4 Vermeidung der Wegzugsbesteuerung 283 6.5 Vermeidung der überdachenden Besteuerung 285 6.6 Ausnutzung erbschaftsteuerlicher Freibeträge 286 7 Thesenförmige Zusammenfassung 289 Anhang 295 Literaturverzeichnis...: 325 Urteilsregister 357