Kasuistiken aus der stationären Behandlung

Ähnliche Dokumente
Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Diabetes mellitus und Multimorbidität

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz. Fortbildungsveranstaltung der AkdÄ in Halle, Dr. Thomas Stammschulte

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Der geriatrische Patient. im Spannungsfeld von. Polypharmazie, Leitlinien und Behandlungspriorisierung

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation im Alter

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Was können Krankenkassen tun?

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

HELIOS Kliniken Schwerin. Fallbeispiele. Potentiell inadäquate Medikation im Alter. Lutz M. Drach. HELIOS Kliniken GmbH

MediPreis Produktsteckbrief

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Arzneitherapie beim älteren Menschen

Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie. Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Leuphana Universität Lüneburg. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten Eine Routinedatenauswertung

Polypharmazie Verschreibungskaskaden und deren Risiken

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Polypharmazie und potenziell inadäquate Medikation: Wie geht man im Praxisalltag damit um?

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

MediPreis Produktsteckbrief

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Psychopharmakotherapie griffbereit

Welche Medikamente sollte ich bei dementiell erkrankten Patienten vermeiden?

Arzneimittel im Alter

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Polymedikation. Jürgen Brockmöller Institut für Klinische Pharmakologie Universitätsmedizin Göttingen. Kontakt:

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Problematik der Entlassungsmedikation bei multimorbiden Patienten

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

PROGRAMM. Innere Medizin

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Nützliche Internet- Tools für die Praxis. epha=ch

Strategien zur Optimierung von Arzneimittelregimen bei Patienten mit Polymedikation

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

LEBENSERWARTUNG LEBENSERWARTUNG MIT 60 JAHREN. Präventive Strategien in der Gesundheitsversorgung einer alternden Gesellschaft

PRISCUS-LISTE. ! Paracetamol! (schwach wirksame) Opioide (Tramadol, Codein)! ggf. schwächere NSAID (z. B. Ibuprofen)

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Depression und Manie

Phytotherapie bei älteren Patienten

2

Wichtige Informationen für medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA -Tabletten

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Sexualität nach Nierentransplantation

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Deprescribing oder von der Kunst des Weglassens. Guido Schmiemann

Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Patienten

DEMENZ und SCHLAF. QZ Schlafmedizin , Laura Schenk, Münster

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

Dossierbewertung A14-42 Version 1.0 Lurasidon Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Multimedikation und Polypharmakotherapie im Alter , Berlin. Prof. Dr. I. Füsgen Geriatrie Univ.Witten/Herdecke

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Arzneimittelrabattverträge

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Indikationen - Nutzen - Risiken Dr. Gerhard Tiefenböck Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation Klinikum Neuperlach

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 72. Sitzung, TOP 7 Famciclovir

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Polypharmazie Problematik beim geriatrischen Patienten

Transkript:

Kasuistiken aus der stationären Behandlung ADKA 2018 - Workshop 2 Juliane Lorber und Dr. Beate Mussawy Arzneimittelverbrauch besonders im Alter... Studien eher an Jüngeren Quelle: B. Mussawy, Arzneimittel im Alter, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2017

Multimorbidität stellt ein typisches Charakteristikum vieler älterer Patienten dar Die Folge ist oft Polymedikation nursing.advanceweb.com Alt ist nicht gleich alt www.apotheken-umschau.de www.abendblatt.de www.allgemeinarzt-online.de Go-go-Patienten Slow-go-Patient No-go-Patient

Pharmakokinetische und pharmakodynamische Veränderungen im Alter Gesamtkörperwasser Glomeruläre Filtrationsrate Muskelmasse Speichelsekretion Leberdurchblutung... Rezeptorsensibilität zentral wirksamer Arzneistoffe, u.a. verstärkte anticholinerge Wirkung Start low, go slow (but go)! Exkurs: Warum die GFR berechnen? Quelle: B. Mussawy, Arzneimittel im Alter, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2017

PIM Potentiell Inadäquate Medikation (für Ältere) hohes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen mit gleichzeitig sichererer Alternative Arzneimittel mit einem schlechten Nutzen-Risiko-Verhältnis Arzneimittel bei bestimmten Erkrankungen Arzneimittel in bestimmten Dosierungen Ausschnitt aus der PRISCUS-Liste PIM Begründung Alternativen Maßnahmen, falls doch angewendet zu vermeidende Komorbiditäten Online verfügbar unter: http://priscus.net/download/priscus-liste_priscus-tp3_2011.pdf

Ausschnitt aus FORTA - Fit for the aged 4 Kategorien: A Absolutely, B Beneficial, C Careful, D Don t Online verfügbar unter: http://www.umm.uni-heidelberg.de/ag/forta/ Ausschnitt aus der EU(7)-PIM list PIM Begründung Maßnahmen, falls doch angewendet / Besonderheiten Alternativen Entwickelt von Experten aus 7 Ländern (Estland, Finnland, Frankreich, Niederlande, Spanien, Schweden, Deutschland) Explicit list von 282 Substanzen auf Basis von Expertenkonsens Quelle: Eur J Clin Pharmacol. 2015; 71(7): 861 875.

QT-Intervall - EKG-Auswertung Dauer der QT-Zeit ändert sich mit altersabhängiger Ruhefrequenz frequenzkorrigierte QT-Zeit (QTc) am häufigsten: Korrekturformel nach Bazett (Frequenzbereich 60-80/min), bei HF > 100/min wird QTc überschätzt http://lifeinthefastlane.com/wp-content/uploads/2011/01/waves-of-the-ecg.gif?9d7bd4 bei Schenkelblock, VHF und HSM ist QT-Zeit nicht verwertbar! Normwerte QTc-Werte für Altersgruppen und Geschlecht nach Bazett (in msec) Kinder (<15 J) Männer Frauen Normal < 440 < 430 < 450 Grenzwertig 440-460 430-450 450-470 Verlängert > 460 > 450 > 470 www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/mcrfilenodeservlet/fudiss_derivate_000000009005/endfassungdisohnell.pdf?hosts keine Linearität zw. Dauer der QTc und Auftreten von TdP QTc > 500msec bzw. Verlängerung der QTc > 60msec prädiktiver Wert für Auftreten von TdP

Anticholinerge Nebenwirkung Mundtrockenheit Nahrungsaufnahme, Medikamenteneinnahme Sehstörung Sturzrisiko Obstipation Harnverhalt erhöhtes Risiko für HWI trockene Haut/verminderte Schweißbildung Beeinträchtigung der Kognition zentralnervöse Störungen bis zum Delir!

Anticholinerge Last Antihistaminika und Antiemetika (z.b. Dimenhydrinat) Gastrologische und urologische Spasmolytika (z.b. Oxybutynin) Trizyklische Antidepressiva (z.b. Amitriptylin) einige Antipsychotika (z.b. Clozapin) Bestimmung der anticholinergen Last mittels Daten zu der anticholinergen Aktivität der Arzneimittel bekannte Skalen: Anticholinergic Cognitive Burden (ACB) Anticholinergic Drug Scale (ADS) Anticholinergic Risk Scale (ARS)

Bearbeitung Fallbeispiele Fallbeispiel 1: Herr Schulze, 85 Jahre - vor zwei Jahren, nachdem seine Frau verstorben ist, ins Pflegeheim gezogen - Medikation wurde immer umfangreicher, aktuell: Amitriptylin 25 mg 0-0-1 Hydrochlorothiazid 12,5 mg 1-0-0 Metoprololsuccinat 47,5 mg 1-0-0 Mirtazapin 30 mg 0-0-1 Novaminsulfon 500 mg 2-2-2-2 Rivastigmin 1,5 mg 1-0-1 Zopiclon 7,5 mg 0-0-0-1 Ibuprofen 400 mg bei Bedarf

Fallbeispiel 2: Herr Stadler, 86 Jahre -Aufnahme im reduzierten AZ mit Verwirrtheit und Bradykardie (HF ~ 55 pro min) -Nierenfunktion: egfr ~ 80ml/min, Elektrolyte (Na/K) normwertig Diagnosen: Vorhofflimmern Bluthochdruck Diabetes mellitus Typ II pavk mit Stent, Stadium I Zosterneuralgie (seit 2 Jahren) Arzneimittelanamnese Medikationsbewertung mittels Medication Appropriateness Index (MAI) Zosterneuralgie Epilepsie Bluthochdruck pavk/vorhofflimmern Vorhofflimmern Prostatahyperplasie Dranginkontinenz Zosterneuralgie

Prüfung auf PIM Start slow, go slow. but go! Fallbeispiel 3: Frau Schmidt, 80 Jahre - akute Verschlechterung des AZ, wirkt exsikkiert - Kreatininwert von 1,6 mg/dl (entspricht einer geschätzten GFR von ca. 30 ml/min); vorherige Werte liegen (noch) nicht vor - Medikationsplan: Amlodipin 5 mg 1-0-1 ASS 100 mg 1-0-0 Bisoprolol 5 mg 1-0-0 Hydrochlorothiazid 25 mg 1-0-0 Minoxidil 2,5 mg 2-0-0 Ramipril 2,5 mg 1-0-0 Simvastatin 20 mg 0-0-1 Torasemid 10 mg 2-1-0

Fallbeispiel 4: Frau Fischer, 71 Jahre Übernahme aus Pneumologie auf interdisziplinäre Geriatrie zur Behandlung der rezidiv. Depression, aktuell schwere Episode QTc-Zeit bei Übernahme = 407 msec Routine-EKG-Kontrolle ca. 10 Tage nach Eindosierung von 200mg Quetiapin retard erfolgt: AM-induzierte QT-Zeit-Verlängerung

Azithromycin Citalopram

Quetiapin EKG - Verlaufskontrolle Kontroll-EKG nach 4 Tagen mit QTc = 492ms Kontroll-EKG nach 10 Tagen mit QTc = normwertig Unterschied in Medikation: keiner (HWZ der AM beachten: Citalopram 1,5d, Azithromycin 2-4d)

Dr. Beate Mussawy Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Geriatrische Pharmazie Martinistraße 52 D-20246 Hamburg b.mussawy@uke.de www.uke.de Juliane Lorber Fachapothekerin für Arzneimittelinformation, Geriatrische Pharmazie und Infektiologie ABS-Expert (DGI) Fetscherstraße 74 D-01307 Dresden Juliane.Lorber@uniklinikum-dresden.de Tel:: 0351 458 18884