Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zusammenfassung Stochastik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (1) - Beschreibende Statistik

Stochastik (Laplace-Formel)

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Kinga Szűcs

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kontrolle. Themenübersicht

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Wahrscheinlichkeitsrechnung im Griff - Mathematik

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

1. Eine Tombola mit Losen wirbt mit dem Spruch: Jedes vierte Los gewinnt!

Kinga Szűcs

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeitsrechnung


Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Grundwissen zur Stochastik

Lernsituation 2: Stochastik (40 UStd.) Titel: Umgang mit Zufall und Wahrscheinlichkeit

1 Das Phänomen Zufall

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Stochastik Lehr-und Aufgabenbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Klausur vom

C : Genau ein Wurf ergibt Augenzahl D:.Wenigstens ein Wurf ergibt Augenzahl 2

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Stochastik - Kapitel 2

Kompetenzcheck Mathematik

Wahrscheinlichkeit. Elke Warmuth. Sommersemester Humboldt-Universität Berlin

Pfadwahrscheinlichkeiten

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme...

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Zusammengesetzte Zufallsexperimente - Baumdiagramme und Pfadregeln ==================================================================

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Statistik Übungen SS 2018

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock

3. Anwendungen aus der Kombinatorik

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Stochastik - Kapitel 2

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28

Beschreibende Statistik

Statistik Übungen WS 2017/18

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

1. Flächen und Rauminhalte

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Mecklenburg-Vorpommern Pflichtaufgaben ohne Hilfsmittel

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Stochastik

Der Auftrag ist gross und ihr müsst ihn planen. Es ist nicht möglich, in der Woche vor der Prüfung noch den ganzen Auftrag zu lösen!

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorgänge mit zufälligem Ergebnis; zufällige Ereignisse Blatt 1: Blatt 2: Blatt 3: Blatt 4: Blatt 5: Blatt 6: Blatt 7: Blatt 8: Blatt 9: Zufällige Vorgänge Zufallsexperimente (I) Zufallsexperimente (II) Befragungen als Zufallsexperiment Ergebnis und Ergebnismenge (I) Ergebnis und Ergebnismenge (II) Ergebnis und Ergebnismenge (III) Ergebnis und Ergebnismenge (IV) Ergebnis und Ereignis Blatt 10: (Zusammen-)Gewürfeltes (I) Blatt 11: (Zusammen-)Gewürfeltes (II) Elementarer Wahrscheinlichkeitsbegriff Blatt 12: Intuitiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Blatt 13: Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Blatt 14: Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (I) Blatt 15: Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (II) Blatt 16: LaPlace-Experimente (I) Blatt 17: LaPlace-Experimente (II) Blatt 18: Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (I) Blatt 19: Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (II) Blatt 20: Wahrscheinlichkeit von Ereignissen (III) Blatt 21: (Zusammen-)Gewürfeltes (III) Blatt 22: (Zusammen-)Gewürfeltes (IV) Mehrstufige Zufallsversuche Blatt 23: Mehrstufige Zufallsexperimente (I) Blatt 24: Mehrstufige Zufallsexperimente (II) Blatt 25: Mehrstufige Zufallsexperimente (III)

Blatt 26: Pfadregeln (I) Blatt 27: Pfadregeln (II) Blatt 28: Pfadregeln (III) Blatt 29: Pfadregeln (IV) Blatt 30: Vierfeldertafeln Blatt 31: Baumdiagramm und Vierfeldertafel Blatt 32: Simulation (I) Blatt 33: Simulation (II) Blatt 34: Erzeugen von Zufallszahlen mit dem Taschenrechner Blatt 35: Erzeugen von Zufallszahlen mit EXCEL Blatt 36: (Zusammen-)Gewürfeltes (V) Blatt 37: (Zusammen-)Gewürfeltes (VI) Zufallsgrößen und ihre Verteilung Blatt 38: Zufallsgrößen und ihre Verteilung (I) Blatt 39: Zufallsgrößen und ihre Verteilung (II) Blatt 40: Erwartungswert einer Zufallsgröße (I) Blatt 41: Erwartungswert einer Zufallsgröße (II) Blatt 42: Bernouille-Versuche Blatt 43: Binomialverteilung (I) Blatt 44: Binomialverteilung (II) Blatt 45: (Zusammen-)Gewürfeltes (VII) Teste dein Wissen Blatt 46: MC-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung (I) Blatt 47: MC-Test Wahrscheinlichkeitsrechnung (II)

Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen Die vorliegenden 47 Kopiervorlagen enthalten Arbeitsblätter zu wesentlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ein Einsatz dieser Arbeitsblätter ist sowohl bei der Behandlung der entsprechenden Sachverhalte im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I in verschiedenen Klassenstufen und Schultypen als auch in Arbeitsgemeinschaften möglich. Die Aufgaben der Kopiervorlagen sind innerhalb der einzelnen Abschnitte nicht nach Anforderungsniveau, sondern nach dem Inhalt geordnet. Einige enthalten mehrere Teilaufgaben und verlangen von den Schülerinnen und Schülern eine höhere Komplexität in der Bearbeitung eines Sachverhalts. Die meisten Teilaufgaben können aber auch einzeln gelöst werden. Lehrerinnen und Lehrer können aus einem vielfältigen Angebot an Aufgaben (z.b. Aufgaben unterschiedlichen inhaltlichen Niveaus, einfache und komplexe Aufgaben) geeignete Beispiele für ein differenziertes Lernen, für variantenreiches Festigen und Anwenden, für das Ermitteln von Schülerleistungen bzw. auch für mündliche und schriftliche Kontrollen auswählen. Auf der Rückseite eines jeden Arbeitsblattes sind jeweils die von den Schülerinnen und Schülern zu erwartenden Lösungen angegeben. Jenes knappe Erwartungsbild mit Beispielcharakter dient vorrangig zur Information der Unterrichtenden. Durch die Kopiervorlagen sollen Lehrerinnen und Lehrer sowohl Hilfe und Unterstützung als auch Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts erhalten. So können die Arbeitsblätter beispielsweise als Grundlage für die Zusammenstellung von Aufgaben für mündliche und schriftliche Leistungskontrollen im Fach Mathematik sowie zur langfristigen Vorbereitung auf Prüfungen dienen. Auch lassen sie sich parallel zum laufenden Unterricht nutzen, insbesondere als Ergänzung zum Aufgabenangebot in Lehrbüchern und methodischen Handreichungen. Im Unterricht selbst ist ein Einsatz der Arbeitsblätter zur Wiederholung und Systematisierung des mathematischen Stoffes, aber auch zur Leistungsüberprüfung möglich. Durch das differenzierte Angebot einer Vielzahl von Aufgaben unterschiedlichen Typs können sie zur gezielten Entwicklung von Kompetenzen innerhalb eines handlungsorientierten und schüleraktiven Mathematikunterrichts beitragen. Die Verwendung solcher Operatoren wie Beschreibe, Begründe, Erkläre, Definiere, Bewerte, Vergleiche, Erläutere oder Interpretiere unterstützt diesen Prozess.

N a m e : K l a s s e : K o p i e r v o r l a g e 01 Zufällige Vorgänge 1. Entscheide, ob die angegebenen Vorgänge jeweils zufälligen Charakter haben (Zufallsversuche sind). ja nein a) Reihenfolge (des Aufleuchtens der Farben) bei einer Ampelschaltung b) Ziehen einer Karte aus einem Quartettspiel c) Ermitteln der Gewinner bei einem Preisausschreiben d) Zuordnung einer Zensur anhand der erreichten Punktezahl in einer Klausur e) Anzahl der Sechsen bei dreimaligem Würfeln f) Festlegen des Datums für das Osterfest g) Wettervorhersage für Freitag, den 13. 2. Ergänze die im Folgenden angegebene Tabelle. Zufälliger Vorgang Betrachtetes Merkmal Mögliche Ergebnisse Werfen eines Würfels gewürfelte Augenzahl Geburt von Drillingen Anzahl der Mädchen Anzahl der Wappen 0; 1; 2 Ziehen einer Karte aus einem Skatspiel Karo, Herz, Pik, Kreuz Ziehen der Superzahl im Lotto 6 aus 49 Nummer der gezogenen Kugel 3. Aus einem Gefäß, in dem sich zwei rote und acht weiße Kugeln befinden, werden auf gut Glück drei Kugeln entnommen. Gib alle möglichen Ergebnisse an. 4. Es wird mit zwei Würfeln gleichzeitig gewürfelt und die Summe der geworfenen Augenzahlen betrachtet. a) Gib alle möglichen Ergebnisse an. b) Vermute, welches Ergebnis am häufigsten auftritt, wenn sehr oft gewürfelt wird. DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

01 L ö s u n g Zufällige Vorgänge 1. Entscheide, ob die angegebenen Vorgänge jeweils zufälligen Charakter haben (Zufallsversuche sind). ja nein a) Reihenfolge (des Aufleuchtens der Farben) bei einer Ampelschaltung b) Ziehen einer Karte aus einem Quartettspiel c) Ermitteln der Gewinner bei einem Preisausschreiben d) Zuordnung einer Zensur anhand der erreichten Punktezahl in einer Klausur e) Anzahl der Sechsen bei dreimaligem Würfeln f) Festlegen des Datums für das Osterfest g) Wettervorhersage für Freitag, den 13. 2. Ergänze die im Folgenden angegebene Tabelle. Zufälliger Vorgang Betrachtetes Merkmal Mögliche Ergebnisse Werfen eines Würfels gewürfelte Augenzahl 1; 2; 3; 4; 5; 6 Geburt von Drillingen Anzahl der Mädchen 0; 1; 2; 3 Werfen zweier Münzen Anzahl der Wappen 0; 1; 2 Ziehen einer Karte aus einem Skatspiel Farbe der gezogenen Karte Karo, Herz, Pik, Kreuz Ziehen der Superzahl im Lotto 6 aus 49 Nummer der gezogenen Kugel 0; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9 3. Aus einem Gefäß, in dem sich zwei rote und acht weiße Kugeln befinden, werden auf gut Glück drei Kugeln entnommen. Gib alle möglichen Ergebnisse an. drei weiße Kugeln (w, w, w); zwei weiße und eine rote Kugel (w, w, r); eine weiße und zwei rote Kugeln (w, r, r) 4. Es wird mit zwei Würfeln gleichzeitig gewürfelt und die Summe der geworfenen Augenzahlen betrachtet. a) Gib alle möglichen Ergebnisse an. 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12 b) Vermute, welches Ergebnis am häufigsten auftritt, wenn sehr oft gewürfelt wird. 7 DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

N a m e : K l a s s e : K o p i e r v o r l a g e 02 Zufallsexperimente (I) 1. Viele Vorgänge in Natur und Gesellschaft sind Zufallsexperimente (Zufallsversuche). Gib mindestens drei wesentliche Merkmale von Zufallsexperimenten an. 2. Bei einer Geburtstagsparty wird mit Pfeilen auf unterschiedlich gestaltete Zielscheiben geworfen. Die großen Kreise sind jeweils gelb (g), die mittleren braun (b) und die kleinen schwarz (s). (1) (2) (3) (4) (5) a) Welche Ergebnisse sind jeweils möglich, wenn ein Pfeil die Scheibe trifft? Gib für die einzelnen Scheiben die entsprechenden Ergebnismengen an. b) Es soll ein schwarzer Kreis getroffen werden. Bei welcher der Scheiben ist deiner Meinung nach die Chance dafür am größten, bei welcher Scheibe am kleinsten? 3. Wir betrachten das Zufallsexperiment Werfen zweier Würfel. Gib die Ergebnismenge S an, wenn mithilfe der beiden oben liegenden Augenzahlen ermittelt wird a) das Produkt der Augenzahlen; b) das kleinste gemeinsame Vielfache beider Augenzahlen; c) die kleinstmögliche zweistellige Zahl, die aus den Augenzahlen gebildet werden kann; d) die größtmögliche dreistellige Zahl, die aus den Augenzahlen gebildet werden kann, wenn (im Falle verschiedener Zahlen) die größere der beiden Augenzahlen zweimal verwendet wird. DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

02 L ö s u n g Zufallsexperimente (I) 1. Viele Vorgänge in Natur und Gesellschaft sind Zufallsexperimente (Zufallsversuche). Gib mindestens drei wesentliche Merkmale von Zufallsexperimenten an. (1) Es sind mehrere Ergebnisse möglich. (2) Genau eines dieser Ergebnisse tritt ein. (3) Der Vorgang muss unter gleichen Bedingungen wiederholbar sein. 2. Bei einer Geburtstagsparty wird mit Pfeilen auf unterschiedlich gestaltete Zielscheiben geworfen. Die großen Kreise sind jeweils gelb (g), die mittleren braun (b) und die kleinen schwarz (s). (1) (2) (3) (4) (5) a) Welche Ergebnisse sind jeweils möglich, wenn ein Pfeil die Scheibe trifft? Gib für die einzelnen Scheiben die entsprechenden Ergebnismengen an. (1) und (4): {g; b; s} (2) und (3): {g; s} (5): {g; b} b) Es soll ein schwarzer Kreis getroffen werden. Bei welcher der Scheiben ist deiner Meinung nach die Chance dafür am größten, bei welcher Scheibe am kleinsten? Die Chance ist bei (3) am größten, bei (5) ist sie am kleinsten (nicht möglich). 3. Wir betrachten das Zufallsexperiment Werfen zweier Würfel. Gib die Ergebnismenge S an, wenn mithilfe der beiden oben liegenden Augenzahlen ermittelt wird a) das Produkt der Augenzahlen; S = {1; 2; 3; 4; 5; 6; 8; 9; 10; 12; 15; 16; 18; 20; 24; 25; 30; 36} b) das kleinste gemeinsame Vielfache beider Augenzahlen; S = {1; 2; 3; 4; 5; 6; 10; 12; 15; 20; 30} c) die kleinstmögliche zweistellige Zahl, die aus den Augenzahlen gebildet werden kann; S = {11; 12; 13; 14; 15; 16; 22; 23; 24; 25; 26; 33; 34; 35; 36; 44; 45; 46; 55; 56; 66} d) die größtmögliche dreistellige Zahl, die aus den Augenzahlen gebildet werden kann, wenn (im Falle verschiedener Zahlen) die größere der beiden Augenzahlen zweimal verwendet wird. S = {111; 221; 222; 331; 332; 333; 441; 442; 443; 444; 551; 552; 553; 554; 555; 661; 662; 663; 664; 665; 666} DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

N a m e : K l a s s e : K o p i e r v o r l a g e 03 Zufallsexperimente (II) Statistische Erhebungen sind meistens Zufallsexperimente. Zu einem interessierenden Merkmal (Beobachtungsvorschrift) gibt es fast immer mehrere Merkmalsausprägungen (Ergebnisse). Im Folgenden ist jeweils ein Beispiel für eine statistische Erhebung durch Beobachtung bzw. durch Experimente angegeben. Ergänze in den Tabellen die fehlenden Angaben. a) Statistische Erhebung durch Beobachtung Vorgang Beobachtung im Straßenverkehr (an einem Kontrollpunkt) Beobachtung beim Sportfest Beobachtung im Mathematikunterricht Merkmal (Beobachtungsvorschrift) Anzahl der Insassen im Pkw Anzahl der Fahrzeuge je Stunde Landungszone beim Kugelstoßen für Notengebung Trefferanzahl beim Zielwerfen mit einem Ball und drei Versuchen Ergebnis eines Geometrietests Pkw, Lkw; Krad; Sonstige Merkmalsprägung (Ergebnis) Limousine; Cabrio; Combi; Van; Sportwagen ja; nein b) Statistische Erhebung durch Experimente Vorgang Spielen einer Schachpartie Lottoziehung 6 aus 49 Verkostung von Fruchtsäften Merkmal (Beobachtungsvorschrift) Spielsteinart beim ersten Zug Gewinnzahl Merkmalsprägung (Ergebnis) Sieg; Remis; Niederlage weiß; schwarz 0; 1; 2; 3; ; 9 DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Internet: www.duden-paetec.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de