Nanogate SE. Fortsetzung des dynamischen Wachstumskurses angekündigt. Research-Update. 19. Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
InTiCa Systems AG. Wachstum leicht unter Plan, EBIT- Marge übertrifft Prognose. Research-Comment

Masterflex SE. Umsatzsprung im ersten Quartal. Research-Comment. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 7,472 Euro Kursziel: 8,90 Euro. 09.

InTiCa Systems AG. Prognose gut erreichbar. Research-Comment. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 6,70 Euro Kursziel: 8,70 Euro. 28.

Nanogate AG. Beschichtungsspezialist erfolgreich als Automobilzulieferer etabliert. Research-Comment

wallstreet:online AG Hohe Erwartungen noch übertroffen Research-Comment Urteil: Hold (zuvor: Buy) Kurs: 36,22 Euro Kursziel: 37,20 Euro

artec technologies AG

The NAGA Group AG. Token-Sale ein voller Erfolg. Research-Comment. Urteil: Speculative Buy (unverändert) Kurs: 12,10 Euro Kursziel: 15,50 Euro

MBB SE. Auf dynamischem Wachstumskurs. Research-Comment. Urteil: Hold (zuvor: Buy) Kurs: 116,55 Euro Kursziel: 121,20 Euro. 01.

Twintec AG. Insolvenzverfahren für den Kontec- Teilkonzern beantragt. Research-Comment

Noratis AG. Hohes Wachstum im vierten Jahr. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 25,80 Euro Kursziel: 35,30 Euro. 09. April 2018 Research-Comment

FinTech Group AG. Schlagkraft der Organisation wird gestärkt. Research-Comment. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 15,70 Euro Kursziel: 28,00 Euro

MBB SE. Starkes drittes Quartal. Research-Comment. Urteil: Buy (zuvor: Hold) Kurs: 37,51 Euro Kursziel: 44,00 Euro. 04.

bmp Holding AG Ordentliche Quartalsbilanz mit Schönheitsfehler Research-Comment Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 0,768 Euro Kursziel: 1,40 Euro

7C Solarparken AG. Schätzungen nach guten Zahlen angehoben. Research-Comment. Urteil: Strong Buy (unverändert) Kurs: 2,16 Euro Kursziel: 3,20 Euro

SLEEPZ AG. Mehrere Projekte mit hohem Wachstumspotenzial. Research-Comment. Urteil: Speculative Buy (unverändert) Kurs: 1,905 Euro Kursziel: 2,25 Euro

Biofrontera AG. Gute Nachrichten zum US-Zulassungsprozess. Research-Comment. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 2,336 Euro Kursziel: 3,70 Euro

Biofrontera AG. Wachstumsdelle in den USA im dritten Quartal. Research-Comment. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 3,94 Euro Kursziel: 4,60 Euro

adesso AG Erstes Quartal im Plan Aussicht auf deutliche Gewinnsteigerung Research-Update

bmp media investors AG

Gesco AG. Margendruck durch schwierige Rahmenbedingungen. Research-Comment. Urteil: Hold (unverändert) Kurs: 67,50 Euro Kursziel: 73,00 Euro

PNE Wind AG. Projekt-Verschiebung ohne substanziellen Effekt auf die Geschäftentwicklung. Research-Update

DEWB AG. Sanierung von Direct Photonics droht zu scheitern. Research-Comment

Watchlist Wachstumsstark und hochprofitabel. SMC-Branchenresearch Software. Watchlist. 27. August 2012

FinTech Group AG. Hohe Gewinndynamik auch in Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 28,80 Euro Kursziel: 33,00 Euro. 13.

Watchlist Mobiles Internet und Cloud-Computing sorgen für Phantasie. SMC-Branchenresearch IT-Dienstleistungen. Watchlist. 29.

Watchlist Branche in Turbulenzen - Chance für Antizykliker. SMC-Branchenresearch Erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. 19.

Nanogate AG. US-Akquisition bedeutet Vorstoß in eine neue Dimension. Research-Update. 15. Dezember 2016

Agrarius AG. Umsatzprognose angehoben. Research-Comment. Urteil: Speculative Buy (unverändert) Kurs: 0,582 Euro Kursziel: 1,10 Euro. 7.

InTiCa Systems AG. Hoher Auftragsbestand kündigt weiteres Wachstum an. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 7,125 Euro Kursziel: 9,60 Euro

Watchlist Branche in Turbulenzen - Chance für Antizykliker. SMC-Branchenresearch Erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. 19.

The NAGA Group AG. Erfolgreicher Token-Sale sorgt für kräftigen Schub. Urteil: Speculative Buy (unverändert) Kurs: 5,90 Euro Kursziel: 11,80 Euro

Watchlist Mobiles Internet und Cloud-Computing sorgen für Phantasie. SMC-Branchenresearch IT-Dienstleistungen. Watchlist. 29.

Watchlist Innovationsstarke Nischenspezialisten mit Potenzial. SMC-Branchenresearch Industrie & Technologie. Industrie & Technologie

Watchlist Branche in Turbulenzen - Chance für Antizykliker. SMC-Branchenresearch Erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. 19.

Watchlist Branche in Turbulenzen - Chance für Antizykliker. SMC-Branchenresearch Erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. 19.

MBB SE. Nach rasantem Auftragseingang IPO-Pläne für Aumann. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 54,15 Euro Kursziel: 65,00 Euro

Daldrup & Söhne AG. Erfolgreiche Auftragsakquise als Basis für weiteres Wachstum. Research-Update

adesso AG Umsatzdynamik erneut stärker als erwartet Research-Update 17. November 2017 Bitte beachten Sie unseren Disclaimer auf der letzten Seite!

FinTech Group AG. Ehrgeizige Prognose für 2016 scheint gut erreichbar. Research-Update

Mensch und Maschine SE

Fair Value REIT-AG. Hohes Kurspotenzial und attraktive Dividendenrendite. Research-Update

Fair Value REIT-AG. Profitabilität deutlich verbessert. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 7,85 Euro Kursziel: 9,00 Euro. 23.

Masterflex SE. Solides Wachstum auf breiter Basis. Research-Update. 9. August Bitte beachten Sie unseren Disclaimer auf der letzten Seite!

MBB SE. Aumann-IPO deckt hohe stille Reserven auf. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 88,37 Euro Kursziel: 99,10 Euro. 24.

GK Software AG. Sprunghafte Verbesserung der Profitabilität im Bestandsgeschäft. Research-Update. 05. Dezember 2016

AGRARIUS AG. Trotz Rückschlags in 2017 sind die Wachstumsaussichten intakt. Research-Update

DEWB AG. Realisierung hoher stiller Reserven rückt näher. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 1,48 Euro Kursziel: 3,56 Euro

Staramba SE. Weitere Umsatzvervielfachung auch nach 2017 möglich. Research-Update

Sondereffekte verdecken wichtige Fortschritte sc-consult GmbH Urteil: Kurs: Kursziel: Analyst: Telefon: sc-consult GmbH Telefax: Internet:

Biofrontera AG. US-Vermarktung erfolgreich angelaufen. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 4,09 Euro Kursziel: 4,85 Euro. 13.

Twintec AG. Geduld ist weiter nötig, könnte sich aber auszahlen. Research-Update. 16. Dezember 2016

MBB SE. Weichen gestellt für weiteres Wachstum. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 91,15 Euro Kursziel: 108,70 Euro. 6.

FinTech Group AG. Der Brexit-Gewinner. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 12,45 Euro Kursziel: 28,00 Euro. 11.

PNE WIND AG. Nach Rekordjahr bereit für weitere Investitionen. Research-Update

Fair Value REIT-AG. Konzernstruktur massiv vereinfacht Transparenz erhöht. Research Update

bmp Holding AG Umsatzerwartungen für das Geschäftsjahr reduziert Research-Update

InTiCa Systems AG. Kaufen (unverändert) Newsflash 26. März 2014 InTiCa Systems AG

Accentro Real Estate AG

Social Commerce Group SE

Biofrontera AG. Auf der Beschleunigungsspur. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 3,312 Euro Kursziel: 4,10 Euro. 02.

Watchlist Der Aufschwung wird spürbarer. SMC-Branchenresearch IT-Dienstleistungen. IT-Dienstleistungen. 31. Januar 2014

Deutsche Mittelstand Real Estate AG

PNE Wind AG. Rekordjahr im Visier. Research-Update. Urteil: Speculative Buy (unverändert) Kurs: 1,95 Euro Kursziel: 3,20 Euro. 5.

Fair Value REIT-AG. Vor wegweisenden Entscheidungen. Research-Update. Urteil: Buy (zuvor: Hold) Kurs: 7,95 Euro Kursziel: 8,90 Euro. 27.

mutares AG Wertvollste Beteiligung mit Chance auf Großauftrag Research-Update Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 18,99 Euro Kursziel: 27,70 Euro

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

MAX21 Management und Beteiligungen AG

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

The NAGA Group AG. Vor dem Take-off. Research-Update. Urteil: Speculative Buy (unverändert) Kurs: 13,50 Euro Kursziel: 15,50 Euro. 8.

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Aktienkennzahlen Gewinn je Aktie KUV EV/EBITDA KGV neu bisher

Save the date: Zweite Green-IPP & YieldCo Investorenkonferenz am 5. Oktober 2016 in Frankfurt

Ulf Santjer, Tel Dieter Bock, Tel

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Comment König & Bauer AG

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Twintec AG. Strategische Fortschritte bei schwachen Halbjahreszahlen. Research-Update. Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 0,995 Euro Kursziel: 2,00 Euro

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Unternehmensanalyse. Branche. Alle Angaben in USD sofern nichts anderes angegeben wurde. Stand: 08/2010 ISIN DE

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR)

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Transkript:

Research-Update Fortsetzung des dynamischen Wachstumskurses angekündigt sc-consult GmbH Equity-Research Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 52,00 Euro Kursziel: 60,00 Euro Alter Steinweg 46 48143 Münster T +49(0)251 13476-93/-94 F +49(0)251 13476-92 E kontakt@sc-consult.com Geschäftsführung Dr. Adam Jakubowski & Holger Steffen Analyst: Dr. Adam Jakubowski sc-consult GmbH, Alter Steinweg 46, 48143 Münster Bitte beachten Sie unseren Disclaimer auf der letzten Seite! Postbank Kto-Nr. 847610463 BLZ 44010046 IBAN DE57440100460847610463 BIC PBNKDEFF Telefon: Amtsgericht +49 (0) 251-13476-93 Münster Telefax: HRB +49 (0) 10410 251-13476-92 E-Mail: kontakt@sc-consult.com UST-IdNr. Internet: www.sc-consult.com DE210972200

Jüngste Geschäftsentwicklung Stammdaten Sitz: Quierschied-Göttelborn Branche: Beschichtungstechnologie Mitarbeiter: 1.191 Rechnungslegung: IFRS ISIN: DE000A0JKHC9 Kurs: 52,00 Euro Marktsegment: Scale Aktienzahl: 4,51 Mio. Stück Market Cap: 234,7 Mio. Euro Enterprise Value: 278,9 Mio. Euro Free-Float: ca. 66 % Kurs Hoch/Tief (12 M): 53,98 / 30,62 Euro Ø Umsatz (12 M Xetra): 384,2 Tsd. Euro Mit der Vorlage des Halbjahresberichts hat Nanogate die ohnehin starken vorläufigen Zahlen noch einmal übertroffen und für die ersten sechs Monate ein Umsatzwachstum um 81 Prozent und eine von 11,3 auf 11,6 Prozent verbesserte EBITDA-Marge gemeldet. Dementsprechend wurde die im August angehobene Prognose für das laufende Jahr, die einen Umsatz von über 170 Mio. Euro und ein EBITDA von mindestens 20 Mio. Euro vorsieht, bestätigt. Neu formuliert wurde hingegen die Mittelfristplanung, derzufolge Nanogate bis 2022 den Umsatz auf über 250 Mio. Euro steigern und dabei die EBITDA-Marge stetig verbessern will. Angesichts der hohen Nachfragedynamik, auf die Nanogate mit seinen innovativen Lösungen stößt, sowie der Potenziale, die sich aus der Verbreiterung der Technologiebasis und der Erschließung weiterer Anwendungsfelder und neuer Zielbranchen ergeben, werten wir diese Prognose als gut erreichbar. Da wir in unseren Schätzungen schon bisher von einer ähnlichen Größenordnung ausgegangen sind, fühlen wir uns dadurch auch hinsichtlich des von uns unterstellten Schätzszenarios bestätigt, das weiterhin einen fairen Wert von 60,00 Euro je Aktie signalisiert. GJ-Ende: 31.12. 2014 2015 2016 2017e 2018e 2019e Umsatz (Mio. Euro) 68,6 90,9 112,5 171,0 180,0 198,0 EBITDA (Mio. Euro) 7,4 10,2 12,4 20,1 23,4 26,8 Jahresüberschuss 0,4 0,5 2,5 2,6 2,6 4,3 EpS 0,15 0,16 0,70 0,57 0,57 0,96 Dividende je Aktie 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 0,11 Umsatzwachstum 29,3% 32,6% 23,7% 52,1% 5,3% 10,0% Gewinnwachstum -49,7% 17,6% 379,5% 3,3% 0,5% 67,2% KUV 3,42 2,58 2,09 1,37 1,30 1,19 KGV 529,9 450,5 94,0 91,0 90,6 54,2 KCF 28,7 19,0 21,7 14,0 11,7 10,7 EV / EBITDA 37,5 27,3 22,5 13,9 11,9 10,4 Dividendenrendite 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% Jüngste Geschäftsentwicklung Seite 2

Vorläufige Zahlen übertroffen Mit der Veröffentlichung des Halbjahresberichts hat Nanogate die vorläufigen Zahlen nicht nur bestätigt, sondern auch übertroffen. Dies war nach der Formulierung von mindestens 93 Mio. Euro Umsatz und mindestens 10,5 Mio. Euro EBITDA zwar zu erwarten gewesen, doch das Ausmaß der Überschreitung ist aus unserer Sicht unerwartet stark ausgefallen. So wurde der Halbjahresumsatz letztlich sogar um 81,2 Prozent auf 94,5 Mio. Euro und das EBITDA um 86,1 Prozent auf knapp 11 Mio. Euro gesteigert. EBITDA-Marge verbessert Die überdurchschnittliche EBITDA-Steigerung, die in einer von 11,3 auf 11,6 Prozent verbesserten EBITDA-Marge resultierte, ist umso beachtlicher, als Nanogate im ersten Halbjahr durch die Kosten der Übernahme und Integration von Jay Systems sowie durch den Aufwand in Verbindung mit den Kapitalerhöhungen mit ergebnisbelastenden Effekten konfrontiert war. Auch haben sich die im Vorjahresvergleich deutlich rückläufigen sonstigen betrieblichen Erträge und aktivierten Eigenleistungen sowie die negative Bestandsveränderung dämpfend auf die Entwicklung der Gesamtleistung ausgewirkt, die deswegen nur um 77,5 Prozent zugelegt hat. Geschäftszahlen HJ 2016 HJ 2017 Änderung Umsatz 52,15 94,53 +81,2% EBITDA 5,89 10,95 +86,1% EBITDA-Marge 11,3% 11,6% EBIT 2,29 4,09 +78,6% EBIT-Marge 4,4% 4,3% Vorsteuerergebnis 1,77 1,94 +9,2% Vorsteuermarge 3,4% 2,0% Jahresüberschuss 1,20 1,42 +17,6% In Mio. Euro bzw. Prozent; Quelle: Unternehmen Konsolidierungsbedingt erhöhte Kosten Durch die Konsolidierung von Jay Systems sowie durch den veränderten Umsatzmix haben sich auch die Material- und Aufwandsquoten erhöht, während sich die deutlich rückläufige Quote der sonstigen betrieblichen Aufwendungen spürbar ergebnisentlastend ausgewirkt hat und eine verbesserte EBITDA- Marge ermöglicht hat. Quelle: Unternehmen Abschreibungen fast verdoppelt Deutlich erhöht haben sich im Vorjahresvergleich die Abschreibungen, die um über 90 Prozent auf 6,7 Mio. Euro zugelegt haben. Darin machen sich die im Zuge der Jay-Übernahme deutlich erhöhten Sachanlagen und die abzuschreibenden Kaufpreisbestandteile bemerkbar. Dennoch konnte auch das EBIT um fast 2 Mio. Euro bzw. um 79 Prozent gesteigert werden, gleichbedeutend mit einer leicht niedrigeren EBIT-Marge von 4,3 Prozent (nach 4,4 Prozent im Vorjahr). Da durch die Akquisition auch die Belastungen im Finanzergebnis signifikant zugenommen haben, blieb der Zuwachs im Vorsteuerergebnis (+9,2 Prozent) und im Halbjahresgewinn (+17,6 Prozent) vergleichsweise moderat. Cashflow verbessert Ebenfalls leicht gesteigert wurde der operative Cashflow, der um 18 Prozent auf 5 Mio. Euro zugelegt hat. Eine noch stärkere Verbesserung wurde durch einen starken Abbau von Verbindlichkeiten und anderer Passiva verhindert, dessen Cash-Effekt sich auf -5,8 Mio. Euro summierte. Der Investitions-Cashflow des ersten Halbjahrs war hingegen vor allem durch die Kaufpreiszahlung für Jay Systems geprägt und lag mit -44,7 Mio. Euro weit über dem Betrag des letzten Jahres (-7,8 Mio. Euro). Gegenfinanziert wurde dies durch die Zuflüsse aus der Barkapitaler- Jüngste Geschäftsentwicklung Seite 3

höhung im April sowie durch eine Nettokreditaufnahme von 32,6 Mio. Euro. Insgesamt erhöhte sich der Finanzmittelbestand im Verlauf der ersten sechs Monate um 1,8 Mio. Euro auf 24,2 Mio. Euro. Bilanzsumme deutlich erhöht Deutliche Veränderungen hat es im ersten Halbjahr in der Bilanz gegeben, deren Summe vor allem durch die Übernahme von Jay Systems von 156 auf 242 Mio. Euro angewachsen ist. Dank der Sach- und der Barkapitalerhöhung hat sich auch das Eigenkapital von 66 auf 93 Mio. Euro kräftig erhöht, so dass die Eigenkapitalquote trotz der hohen Kreditaufnahme zur Finanzierung der Jay-Übernahme mit 38,3 Prozent nur moderat gesunken ist (Jahresanfang: 42,1 Prozent). Auf der Aktivseite haben sich dabei insbesondere die Sachanlagen (+80 Prozent) und die immateriellen Vermögensgegenstände (+55 Prozent, vor allem durch Goodwill und PPA) deutlich erhöht, insgesamt hat sich dadurch das Gewicht des Anlagevermögens seit Jahresanfang um 4 Prozentpunkte auf 71,5 Prozent erhöht. Im Umlaufvermögen sind vor allem die Forderungen (+102 Prozent) und die Vorräte (+52 Prozent) gestiegen. Während der Zuwachs der Forderungen vor allem wachstums- und akquisitionsbedingt ist, sind die gewachsenen Vorräte auch auf die Werkzeugproduktion in Vorbereitung eines großen Serienauftrags zurückzuführen. Verschuldung gestiegen Auf der Passivseite haben sich die finanziellen und die sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten (die sich vor allem aus Leasingverbindlichkeiten und aus Earn-Out-Verbindlichkeiten zusammensetzen) deutlich erhöht. Zum 30.06. summierten sich die Finanzverbindlichkeiten auf 68,5 Mio. Euro und die sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten auf 41,4 Mio. Euro. Bei einer Liquidität von 24,2 Mio. Euro und bezogen ausschließlich auf die Bankkredite belief sich die Nettofinanzverschuldung per Ende Juni auf 44,2 Mio. Euro, nach 14,6 Mio. Euro zum Jahreswechsel. Neue Mittelfristprognose Zusammen mit der Halbjahresberichterstattung hat Nanogate die bereits im August angehobene Prognose für 2017 bestätigt. Demnach werden für dieses Jahr Umsatzerlöse in Höhe von mindestens 170 Mio. Euro und ein EBITDA von mindestens 20 Mio. Euro angestrebt. Auch das Konzernergebnis soll im Vorjahresvergleich gesteigert werden, wobei Nanogate mit Verweis auf die höheren Abschreibungen und Finanzierungskosten sowie auf die Währungsrisiken vor überzogenen Erwartungen warnt. Darüber hinaus hat Nanogate nun ein neues Fünfjahresziel ausgegeben, das bis 2022 ein Überschreiten der Umsatzmarke von 250 Mio. Euro vorsieht. Darin enthalten sind nach Unternehmensangaben die Effekte der angekündigten Innovationsoffensive, aber keine größeren Übernahmen. Der Wachstumsprozess soll der Prognose zufolge von einer stetigen Margenverbesserung begleitet werden. Schätzungen weitgehend unverändert Nachdem wir bereits in Reaktion auf die vorläufigen Halbjahreszahlen unsere Schätzungen angepasst haben, sehen wir diesmal keine Veranlassung, größere Modifikationen vorzunehmen. Das gilt auch für die neue Mittelfristprognose, die uns in unseren bisherigen Erwartungen bestätigt hat. Das von uns schon zuvor unterstellte Szenario eines fortgesetzten Wachstums und einer zunehmenden Profitabilität wird von der neuen Prognose abgedeckt, mit unserer Umsatzschätzung von 263 Mio. Euro für das Jahr 2022 fühlen wir uns weiterhin sehr wohl. Auch den bis dahin unterstellten Anstieg der EBITDA-Marge auf 15,8 Prozent halten wir für gut erreichbar, zumal Nanogate im kommenden Jahr sein Auftrags- und Projektportfolio verstärkt in Richtung höherer Margen optimieren will. Veränderungen haben wir deswegen vor allem an unseren Schätzungen einiger Bilanzwerte wie etwa der Sachanlagen vorgenommen, woraus sich teilweise auch Rückwirkungen auf GuVund Cashflow-Werte wie die Abschreibungen ergeben haben. Insgesamt aber sind die Änderungen sehr moderat ausgefallen. Eine Zusammenfassung des DCF-Modells bietet die Tabelle auf der nächsten Seite, weitere Details zu dem von uns unterstellten modellhaften Geschäftsverlauf für die Jahre bis 2024 Jüngste Geschäftsentwicklung Seite 4

Mio. Euro 12 2017 12 2018 12 2019 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 Umsatzerlöse 171,0 180,0 198,0 217,8 239,6 263,5 289,9 311,6 Umsatzwachstum 5,3% 10,0% 10,0% 10,0% 10,0% 10,0% 7,5% EBIT-Marge 4,2% 4,3% 5,3% 7,5% 9,4% 10,6% 11,8% 12,9% EBIT 7,1 7,7 10,6 16,4 22,4 28,0 34,3 40,2 Steuersatz 20,0% 20,0% 31,0% 31,0% 31,0% 31,0% 31,0% 31,0% Adaptierte Steuerzahlungen 1,4 1,5 3,3 5,1 6,9 8,7 10,6 12,5 NOPAT 5,7 6,1 7,3 11,3 15,5 19,3 23,6 27,7 + Abschreibungen & Amortisation 13,0 15,7 16,2 14,8 13,9 13,5 13,0 12,7 + Zunahme langfr. Rückstellungen 1,9 1,9 1,9 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 + Sonstiges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Operativer Brutto Cashflow 20,6 23,8 25,4 28,0 31,3 34,8 38,6 42,4 - Zunahme Net Working Capital -0,9-0,4-0,6-0,5-0,3-0,1-0,1-0,2 - Investitionen AV -50,0-15,6-12,0-11,2-10,5-9,5-10,4-11,2 Free Cashflow -30,3 7,9 12,9 16,4 20,5 25,3 28,1 31,1 SMC Schätzmodell können zudem den Tabellen im Anhang entnommen werden. Kursziel: 60,00 Euro je Aktie Unter Beibehaltung der Rahmendaten des Modells resultiert aus unseren Annahmen in dem von uns favorisierten Szenario (ewiges Wachstum 2,0 Prozent, WACC 7,4 Prozent) ein fairer Unternehmenswert von 269,0 Mio. Euro. Je Aktie entspricht das 59,59 Euro, woraus wir das unveränderte Kursziel von 60,00 Euro ableiten. Das Prognoserisiko taxieren wir aufgrund der unverändert hohen Bedeutung des Terminal Value weiter auf vier von sechs möglichen Punkten. Sensitivitätsanalyse Die Variation der Inputparameter WACC (zwischen 6,4 und 8,4 Prozent) und ewiges Cashflow- Wachstum (zwischen 1 und 3 Prozent) im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse liefert Werte zwischen 41,50 Euro je Aktie im restriktivsten und 98,30 Euro je Aktie im optimistischsten Fall. Die große Breite dieser Spanne spiegelt die bei Wachstumswerten nicht ungewöhnliche große Bedeutung des Terminal Value für den ermittelten fairen Wert und damit die große Zinssensitivität des Modells wider. Sensitivitätsanalyse Ewiges Cashflowwachstum WACC 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 6,4% 98,30 86,57 77,50 70,28 64,39 6,9% 83,39 74,62 67,64 61,95 57,22 7,4% 71,85 65,10 59,59 55,02 51,16 7,9% 62,65 57,33 52,91 49,17 45,98 8,4% 55,14 50,87 47,26 44,17 41,50 Jüngste Geschäftsentwicklung Seite 5

Fazit Nachdem Nanogate bereits mit den vorläufigen Halbjahreszahlen positiv überrascht hatte, wurden diese mit der Vorlage des Halbjahresberichts sogar übertroffen. Damit hat der Beschichtungsspezialist den seit sieben Jahren anhaltenden dynamischen Wachstumskurs fortgesetzt, in dessen Verlauf sich der Umsatz allein zwischen 2013 und 2016 verdoppelt hat. Auch in Zukunft will Nanogate weiter wachsen. Der neuen Mittelfristprognose zufolge soll der Umsatz, den Nanogate dieses Jahr auf über 170 Mio. Euro steigern will, bis 2022 auf mehr als 250 Mio. Euro anwachsen. Angesichts der attraktiven Positionierung, die das Unternehmen nicht zuletzt der breiten technologischen Basis zu verdanken hat, sehen wir diese Prognose als gut erreichbar an und hatten eine ähnliche Größenordnung bereits in unserem bisherigen Schätzszenario unterstellt. Dieses haben wir deswegen nun unverändert gelassen, so dass sich das von uns ermittelte Kursziel weiter auf 60,00 Euro beläuft. Wir sehen Nanogate weiter auf Kurs. Das Unternehmen stößt mit seinen Lösungen auf eine rege Nachfrage und dürfte sich mit der angekündigten Innovationsoffensive zusätzliche attraktive Anwendungsfelder und Marktsegmente erschließen. Gleichzeitig soll mit der geplanten Optimierung des Auftrags- und Projektportfolios das Margenpotenzial des Geschäftsmodells gestärkt und das hohe Umsatzwachstum etwas vom Kapazitätswachstum entkoppelt werden. Das Gesamtbild ist aus unserer Sicht weiterhin überzeugend, so dass wir das Urteil auf Buy belassen. Fazit Seite 6

Anhang I: Bilanz- und GUV-Prognose Bilanzprognose Mio. Euro 12 2016 12 2017 12 2018 12 2019 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 AKTIVA I. AV Summe 105,7 167,8 167,7 163,4 159,8 156,5 152,4 149,8 148,3 1. Immat. VG 51,2 77,8 73,8 69,6 66,8 64,8 62,9 61,2 59,7 2. Sachanlagen 47,4 82,3 86,0 85,7 84,7 83,1 80,7 79,6 79,3 II. UV Summe 50,8 45,5 48,5 55,7 66,0 77,3 91,2 107,2 125,3 PASSIVA I. Eigenkapital 65,8 95,2 97,3 101,3 108,9 116,9 126,6 138,9 153,3 II. Rückstellungen 7,6 11,1 13,0 15,0 16,9 18,9 20,9 22,8 24,8 III. Fremdkapital 1. Langfristiges FK 52,3 66,5 63,2 58,3 53,3 49,6 46,5 44,3 42,6 2. Kurzfristiges FK 30,7 40,4 42,6 44,6 46,7 48,4 49,7 51,0 52,8 BILANZSUMME 156,4 213,3 216,1 219,1 225,9 233,7 243,7 257,1 273,6 GUV-Prognose Mio. Euro 12 2016 12 2017 12 2018 12 2019 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 Umsatzerlöse 112,5 171,0 180,0 198,0 217,8 239,6 263,5 289,9 311,6 Gesamtleistung 115,4 172,9 182,2 200,8 220,9 242,9 267,2 294,0 316,0 Rohertrag 69,1 112,0 116,7 126,9 137,6 149,1 161,4 174,6 188,3 EBITDA 12,4 20,1 23,4 26,8 31,1 36,3 41,5 47,2 52,9 EBIT 4,6 7,1 7,7 10,6 16,4 22,4 28,0 34,3 40,2 EBT 3,4 4,2 4,2 6,5 12,1 18,0 23,5 30,1 36,5 JÜ (vor Ant. Dritter) 2,5 2,7 2,7 4,3 8,1 12,0 15,7 20,2 24,5 JÜ 2,5 2,6 2,6 4,3 8,1 12,0 15,7 20,2 24,5 EPS 0,70 0,57 0,57 0,96 1,79 2,67 3,49 4,47 5,42 Anhang Seite 7

Anhang II: Cashflow-Prognose und Kennzahlen Cashflow-Prognose Mio. Euro 12 2016 12 2017 12 2018 12 2019 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 CF operativ 10,8 16,8 20,0 21,9 24,4 27,6 31,1 35,1 39,0 CF aus Investition -11,9-50,0-15,6-12,0-11,2-10,5-9,5-10,4-11,2 CF Finanzierung 0,9 17,0-4,0-5,3-5,5-8,5-10,4-11,6-12,9 Liquidität Jahresanfa. 22,7 22,6 6,3 6,8 11,5 19,2 27,8 39,1 52,2 Liquidität Jahresende 22,6 6,3 6,8 11,5 19,2 27,8 39,1 52,2 67,2 Kennzahlen Prozent 12 2016 12 2017 12 2018 12 2019 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 Umsatzwachstum 23,7% 52,1% 5,3% 10,0% 10,0% 10,0% 10,0% 10,0% 7,5% Rohertragsmarge 61,4% 65,5% 64,8% 64,1% 63,2% 62,2% 61,2% 60,2% 60,4% EBITDA-Marge 11,0% 11,7% 13,0% 13,5% 14,3% 15,2% 15,8% 16,3% 17,0% EBIT-Marge 4,1% 4,2% 4,3% 5,3% 7,5% 9,4% 10,6% 11,8% 12,9% EBT-Marge 3,0% 2,4% 2,3% 3,3% 5,5% 7,5% 8,9% 10,4% 11,7% Netto-Marge (n.a.d.) 2,2% 1,5% 1,4% 2,2% 3,7% 5,0% 6,0% 7,0% 7,9% Anhang Seite 8

Impressum & Disclaimer Impressum Herausgeber sc-consult GmbH Telefon: +49 (0) 251-13476-94 Alter Steinweg 46 Telefax: +49 (0) 251-13476-92 48143 Münster E-Mail: kontakt@sc-consult.com Internet: www.sc-consult.com Verantwortlicher Analyst Dr. Adam Jakubowski Charts Die Charts wurden mittels Tai-Pan (www.tai-pan.de) erstellt. Disclaimer Rechtliche Angaben ( 34b Abs. 1 WpHG und FinAnV) Verantwortliches Unternehmen für die Erstellung der Finanzanalyse ist die sc-consult GmbH mit Sitz in Münster, die derzeit von den beiden Geschäftsführern Dr. Adam Jakubowski und Dipl.-Kfm. Holger Steffen vertreten wird. Die sc-consult GmbH untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Lurgiallee 12, D-60439 Frankfurt und Graurheindorfer Strasse 108, D-53117 Bonn. I) Interessenkonflikte Im Rahmen der Erstellung der Finanzanalyse können Interessenkonflikte auftreten, die im Folgenden detailliert aufgeführt sind: 1) Die sc-consult GmbH hat diese Studie im Auftrag des Unternehmens entgeltlich erstellt 2) Die sc-consult GmbH hat diese Studie im Auftrag von Dritten entgeltlich erstellt 3) Die sc-consult GmbH hat die Studie vor der Veröffentlichung dem Auftraggeber / dem Unternehmen zur Sichtung vorgelegt 4) Die Studie wurde aufgrund sachlich berechtigter Einwände des Auftraggebers / des Unternehmens inhaltlich geändert 5) Die sc-consult GmbH unterhält mit dem Unternehmen, das Gegenstand der Finanzanalyse ist, über das Research hinausgehende Auftragsbeziehungen (z.b. Investor-Relations-Dienstleistungen) Impressum & Disclaimer Seite 9

6) Die sc-consult GmbH oder eine an der Studienerstellung beteiligte Person halten zum Zeitpunkt der Studienveröffentlichung Aktien von dem Unternehmen oder derivative Instrument auf die Aktie 7) Die sc-consult GmbH hat die Aktie in ein von ihr betreutes Musterdepot aufgenommen Im Rahmen der Erstellung dieser Finanzanalyse sind folgende Interessenskonflikte aufgetreten: 1), 3), 4) Die sc-consult GmbH hat im Rahmen der Compliance-Bestimmungen Strukturen und Prozesse etabliert, die die Identifizierung und die Offenlegung möglicher Interessenkonflikte sicherstellen. Der verantwortliche Compliance-Beauftragte für die Einhaltung der Bestimmung ist derzeit der Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Holger Steffen (Email: holger.steffen@sc-consult.com) II) Erstellung und Aktualisierung Die vorliegende Finanzanalyse wurde erstellt von: Dr. Adam Jakubowski Die sc-consult GmbH verwendet bei der Erstellung ihrer Finanzanalysen ein fünfgliedriges Urteilsschema hinsichtlich der Kurserwartung in den nächsten zwölf Monaten. Außerdem wird das jeweilige Prognoserisiko in einer Range von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) quantifiziert. Die Urteile lauten dabei: Strong Buy Buy Speculative Buy Hold Sell Wir rechnen mit einem Anstieg des Preises des analysierten Finanzinstruments um mindestens 10 Prozent. Das Prognoserisiko stufen wir als unterdurchschnittlich (1 bis 2 Punkte) ein. Wir rechnen mit einem Anstieg des Preises des analysierten Finanzinstruments um mindestens 10 Prozent. Das Prognoserisiko stufen wir als durchschnittlich (3 bis 4 Punkte) ein. Wir rechnen mit einem Anstieg des Preises des analysierten Finanzinstruments um mindestens 10 Prozent. Das Prognoserisiko stufen wir als überdurchschnittlich (5 bis 6 Punkte) ein. Wir rechnen damit, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments stabil bleibt (zwischen -10 und +10 Prozent). Das Urteil wird hinsichtlich des Prognoserisikos (1 bis 6 Punkte) nicht weiter differenziert. Wir rechnen damit, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments um mindestens 10 Prozent nachgibt. Das Urteil wird hinsichtlich des Prognoserisikos (1 bis 6 Punkte) nicht weiter differenziert. Die erwartete Kursänderung bezieht sich den aktuellen Aktienkurs des analysierten Unternehmens. Bei diesem und allen anderen in der Finanzanalyse angegebenen Aktienkursen handelt es sich um den XETRA- Schlusskurse des letzten Handelstages vor der Veröffentlichung. Falls das Wertpapier nicht auf Xetra gehandelt wird, wird der Schlusskurs eines anderen öffentlichen Handelsplatzes herangezogen und dies gesondert vermerkt. Die im Rahmen der Urteilsfindung veröffentlichten Kursziele für die analysierten Unternehmen werden mit gängigen finanzmathematischen Verfahren berechnet, in erster Linie mit der Methodik der Free-Cashflow- Diskontierung (DCF-Methode), dem Sum-of-Parts-Verfahren sowie der Peer-Group-Analyse. Die Bewer- Impressum & Disclaimer Seite 10

tungsverfahren werden von den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere von der Entwicklung der Marktzinsen, beeinflusst. Das aus dieser Methodik resultierende Urteil spiegelt die aktuellen Erwartungen wider und kann sich in Abhängigkeit von unternehmensindividuellen oder volkswirtschaftlichen Änderungen jederzeit ändern. In den letzten 24 Monaten hat die sc-consult folgende Finanzanalysen zu dem Unternehmen veröffentlicht: Datum Anlageempfehlung Kursziel Interessenkonflikte 04.09.2017 Buy 60,00 Euro 1), 3) 29.05.2017 Buy 58,70 Euro 1), 3), 4) 03.04.2017 Buy 58,60 Euro 1), 3), 4) 15.12.2016 Buy 58,20 Euro 1), 3), 4) 10.11.2016 Buy 53,00 Euro 1), 3) 13.10.2016 Buy 53,00 Euro 1), 3), 4) 07.09.2016 Buy 52,40 Euro 1), 3) 12.05.2016 Buy 52,40 Euro 1), 3), 4) 20.04.2016 Buy 51,20 Euro 1), 3), 4) 07.03.2016 Buy 51,20 Euro 1), 3), 4) 15.02.2016 Buy 51,50 Euro 1), 3) 18.11.2015 Buy 51,50 Euro 1), 3), 4) In den nächsten zwölf Monaten wird die sc-consult GmbH zu dem analysierten Unternehmen voraussichtlich folgende Finanzanalysen erstellen: Zwei Updates, eine Studie Die Veröffentlichungstermine der Finanzanalysen stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verbindlich fest Haftungsausschluss Herausgeber der Studie ist die sc-consult GmbH. Die Herausgeberin übernimmt keinerlei Gewähr für die Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen und Daten in der Analyse. Die vorliegende Studie wurde unter Beachtung der deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und ist daher ausschließlich für Kapitalmarktteilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt; ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Analyse dient ferner ausschließlich der unabhängigen und eigenverantwortlichen Information des Lesers und stellt keineswegs eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der besprochenen Wertpapiere dar. Ferner bilden weder diese Veröffentlichung noch die in ihr enthaltenen Informationen die Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendeiner Art. Jedes Investment in Aktien, Anleihen oder Optionen ist mit Risiken behaftet. Lassen Sie sich bei Ihren Anlageentscheidungen von einer qualifizierten Fachperson beraten. Die Informationen und Daten in der vorliegenden Finanzanalyse stammen aus Quellen, die die Herausgeberin für zuverlässig hält. Bezüglich der Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen und Daten übernimmt die Herausgeberin jedoch keine Gewähr. Alle Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Ersteller wider. Diese Einschätzung kann sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Es wird keine Haftung für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art übernommenen, die im Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Finanzanalyse oder deren Befolgung stehen. Mit der Entgegennahme dieses Dokuments erklären Sie sich einverstanden, dass die vorhergehenden Regelungen für Sie bindend sind. Impressum & Disclaimer Seite 11

Copyright Das Urheberrecht für alle Beiträge und Statistiken liegt bei der sc-consult GmbH, Münster. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste, Internet und Vervielfältigungen auf Datenträgern nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung. Impressum & Disclaimer Seite 12