Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Nachbesprechung von Unterricht

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Portfolio-Einlagen für den VORBEREITUNGSDIENST

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

(Termine, Daten, Inhalte)

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Seminar für das Lehramt HRGe

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Biologie

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

ZfsL Dortmund, Seminar Gy/GE Curriculum fachliche Ausbildung Geschichte OVP Quartal (CfA 1)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Portfolio Praxiselemente

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

unterstützen Lernprozesse auf der Grundlage von Theorien über das musikalische Lernen.

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Ausbildungsprogramm. Jahrgang November Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Portfolio-Einlagen für den Vorbereitungsdienst. Erprobungsfassung. Beilage SCHULE NRW. September

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

- lernen mit Freude und Neugier.

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Gut zu wissen. Grundbildung

Unterrichtsfach: Mathematik

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

c) identifizieren Gelegenheiten, die prozessbezogene Kompetenz Probleme mathematisch lösen nachhaltig und transferfähig zu fördern

Leitbild der OS Plaffeien

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Transkript:

Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer ein? Welches Menschenbild lege ich dabei zugrunde? Wie führe und begleite ich Lerngruppen? Wie gelingt es mir, für Lerninhalte zu begeistern? Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde aus Ihrem Ausbildungsunterricht auf der Grundlage der o. g. Beobachtungen. Reflektieren Sie Planung und Durchführung unter folgenden Fragestellungen: Waren die gewählten Methoden, Arbeitsund Kommunikationsformen hilfreich für die Lernprozesse aller Kinder? Beschreiben Sie Ihre Rolle als Lehrerin (helfend, unterstützend, begleitend, lenkend ). Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Wie gelingt es mir, schülerorientiert Unterricht zu planen, zu realisieren und zu reflektieren? Wie nutze ich dabei Potenziale der Kinder? - Fachwissenschaft und Fachdidaktik (inkl. des lernförderlichen Medieneinsatzes) - Lerntheorien - Richtlinien und Lehrpläne? 1

Beschreiben Sie ohne Wertung - eine Unterrichtsstörung (Verhalten eines ausgewählten Kindes, Lehrerinnenverhalten, Interventionen, Ursachenvermutung)! Quartalsaufgabe 2 Welche Ziele und Wertvorstellungen leiten mich? Inwiefern ist mein Professionsverständnis geprägt von der wertschätzenden Gestaltung des Zusammenlebens bei gleichzeitiger Bedeutsamkeit eigener Positionen und Meinungen? Wie rollenkonform gestalte ich Erziehungssituationen? Reflektieren Sie Ihre Unterrichtsplanung mit Blick auf die Unterrichtsstörung: Welchen Anteil haben Ihre Planungsentscheidungen? Reflektieren Sie Ihre Unterrichtsdurchführung mit Blick auf die Unterrichtsstörung: Welchen Anteil haben Ihre Einstellung zum Kind und Ihre Wertung der Qualität und Intensität der Störung? Welchen Anteil hat Ihr Lehrerverhalten am Auftreten dieser Störung? Welchen Anteil haben andere Faktoren? Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Wie fördere ich die Entwicklung selbstständigen und sozial verantwortlichen Verhaltens? Welches Repertoire habe ich, um mit Störungen und Konflikten umzugehen? - Classroom-Management - soziales Lernen - Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen - Mädchen-/ Jungenförderung - kulturelle und sprachliche Vielfalt - soziale Lebenslagen der Kinder - Konfliktmanagement? 2

Ermitteln Sie (z. B. durch Fragebogen oder Gespräche) die Lernvoraussetzungen (Interessen, Vorwissen) eines ausgewählten Kindes Ihrer Klasse in Bezug auf eine geplante Unterrichtsreihe. Nennen Sie Maßnahmen (z.b. Medien, Material, Lehreraktivitäten) die in einer Einstiegsphase Ihres Unterrichts dazu beitragen bzw. beigetragen haben, herausfordernde Lernsituationen zu schaffen. Beschreiben Sie am Beispiel des beobachteten Kindes, auf welche Art und Weise Sie einen Lernfortschritt festgestellt, dokumentiert und rückgemeldet haben. Quartalsaufgabe 3 Handlungsfeld L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen Welche Einstellungen habe ich zum Thema Leistung und zur Leistungsbewertung? Inwiefern gelingt es mir, Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Leistungsvermögen wahrzunehmen und sie zu fördern? Wie ermögliche ich Schülerinnen und Schülern, Leistungen gemäß ihrer Potentiale zu zeigen? Wie gelingen mir eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Rückmeldung? - diagnostische Verfahren / Förderdiagnostik - Kriterien / Anforderungsmaßstäbe zur Leistungsbewertung? 3

Sammeln Sie konkrete Beratungsanlässe / Beratungsangebote in Ihrem schulischen Alltag. Quartalsaufgabe 4 Wie habe ich meine professionelle Beratungskompetenz weiterentwickelt? Wie gut gelingt es mir, eine konstruktive (Gesprächs-) Beziehung zu meinem Gegenüber herzustellen? Worauf kommt es dabei an? Führen Sie ein Beratungsgespräch (wenn möglich Beratung zum Übergang) mit Eltern und/oder Schülerinnen und Schülern durch. Reflektieren Sie Ihre Beratungstätigkeit Welches Konzept legen Sie zugrunde? Was ist Ihnen gelungen? Wo nahmen Sie Schwierigkeiten/Hindernisse wahr? Wie werden Sie in künftigen Beratungen vorgehen? Handlungsfeld B: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Welche Beratungsanlässe habe ich im schulischen Alltag erprobt? Mit wem habe ich bei der Erarbeitung und Umsetzung von Beratungsangeboten kooperiert? - Kommunikationstheorien - Gesprächsführung? 4

Ermitteln Sie die Qualität Ihrer pädagogischen Arbeit. Stellen Sie Stärken und Schwächen zusammen. Nehmen Sie Ihre Zusammenstellung als Grundlage für eine kollegiale Beratungssituation: Formulieren Sie Ihren individuellen Beratungsbedarf, um anschließend in eine kollegiale Beratung zu treten. Reflektieren Sie die Ergebnisse der Beratung und ziehen Sie Konsequenzen für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Arbeit. Quartalsaufgabe 5 Handlungsfeld S: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Welche besonderen Anforderungen an meine Rolle als Lehrerin bzw. als Lehrer sind mir im bisherigen Vorbereitungsdienst begegnet und wie bin ich damit umgegangen? Wie gewährleiste ich lebenslanges und forschendes Lernen? Was nehme ich mir für die ersten Jahre im Lehrerberuf vor? Wie gelingt es mir, Entwicklungsprozesse mit zu gestalten und die Ressourcen der Schule zu nutzen, um mit Belastungen umzugehen? In welcher Weise habe ich Schülerinnen und Schülern Schüler-Feedback ermöglicht bzw. dieses genutzt? / Grundsätze der Mitwirkung - Partizipation - kollegiale Beratung - Selbst- und Fremdevaluation (Qualitätsanalyse)?