natural 103-mal neue Trends informiert Innovationen

Ähnliche Dokumente
OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

101-mal neue Trends informiert Innovationen

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Am 30. Juni 2012 wurde im Amtsblatt der Europäischen

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

VarioSan. VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren. Schnell Hygienisch Wirtschaftlich

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

OenoNews. Nr.111. Optimale Vinifikation in Weiß, Rosé und Rot

Dr. Jürgen Meinl. Präventive Behandlung für saubere Moste und sichere Vergärung Vorteile der präventiven Behandlung

OenoNews. Nr.113. Aromaintensivierung mit ausgewählten biotechnologischen Prozessen

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

OENO NEWS Nr.105. Herbst Maische- und Mostbehandlung 2010 Jetzt möglich: Kaltenzymierung mit Trenolin Frio DF NEU

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Offene Weißweine Trocken 0,25l

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Wie entsteht ein großer Wein?

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

Anwendung / Verfahren Produkt Wirkung / Hinweise Dosage (g/ml/100 L)

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift -

Rotes Franken 59,00. Selektion vom Silvaner 69, Hans Wirsching 13,50 Silvaner Brut Silvanersekt

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein

I N D E X. 1. Most /Maischevinifikation

LITERWEINE NR /16er RIESLING Qualitätswein Weisswein /16er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

Weißweine. GRILLO SICILIANE 0,2 l / 0,5 l / 0,75 l. Marchese della Torre

LITERWEINE NR /17er RIESLING Qualitätswein Weisswein /17er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

EXPERTISENVERZEICHNIS

NEUPRODUKTE HERBST 2016

Burgenland - wichtigste Rebsorten. Christian Zechmeister

EGOIST. 2010, QbA, Trocken, 0,75l Flasche. Mehrere Rebparzelen der Korber Sommerhalde. Verschiedene Keuperböden und Muschelkalkverwitterungen

EXPERTISENVERZEICHNIS

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Weißwein, Deutschland

VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80 Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE Iphöfer Julius-Echter-Berg 12,50

Verarbeitung fauler Trauben

Pfalz Qualitätsweine rosé 0,1 l 0,25 l 0,75 L Fl.

100-mal neue Trends informiert Innovationen

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9

BRAND NEWS. Nr.09. Obstbrennerei. Vergärung Enzymierung Verschiedene Verarbeitungsschemata

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Weingut Johannes Bachtler

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen

Besonderheiten der Öko- Weinbereitung

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Unsere Stars am Weinhimmel Top in Qualität & Preis

Hefe-Navigator Weißwein. Neu! Premium- Hefe Eigenselektion aus regionalen Toplagen für Riesling. Anaferm Riesling. Sihaferm Element Lalvin R-HST

Stand: Juli WEINLISTE gültig ab SCHAFER

DAS CONCEPT! Erbslöh LA-C und Oenoferm LA-HOG

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

DEUTSCHLAND PFALZ Forster Stift Riesling Kabinett trocken 26 Fruchtiger Riesling mit Duft nach Birne & grünem Apfel

PREISLISTE k Preis 4 16, , , , , , , , , ,00

Weinhof Tangl. Qualitätsweine aus Tirol

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern. William Shakespeare

SOMMERZEIT - GRILLZEIT

sollten Sie Interesse an unseren Weinen haben, versenden wir gerne Probepakete mit

Weinkarte. Sehr verehrte Gäste,

Kaseinfreie Jungweinbehandlung

100 % Genuss 100 % Leidenschaft 100% Weinerlebnis 100 % Familienbetrieb. Weinpreisliste 2017

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

*** Ein guter Trunk, o Zecher, merke, Gibt morgens Kraft zu neuem Werke; Des Mittags hilft der Wein verdau n, Und abends schafft er gute Lau n.

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch.

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

Weinpreise 2008, Deutschland

Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers!

Aromafreisetzung in Brennmaischen

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

weingut martin 2014 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

Anwendungsbeschreibung

Weinkarte. Schweiz. St-Saphorin AOC Magistrale Elegant, harmonisch und finessenreich. 70cl CHF 36.00

01 Bollicine di Riva. Brezza Riva Brut IM WEINBERG: MERKMALE DES WEINGARTENS SENSORIK IM WEINKELLER: VINIFIKATION UND REIFUNG

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz

Weißwein, Deutschland

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinangebot Verehrte Freunde der Weingalerie artarus,

Transkript:

news natural Geisenheimer Informationen Nr. 13 oeno 13-mal neue Trends informiert Innovationen Mostbehandlung 9 mit oder ohne Kasein? Zugelassene Behandlungsmittel: Kupzit und CMC NEU Aktuelle Tipps zur Weiß- und Rotmost-Vinifikation BSA: BioStart Vitale SK11 NEU Trubverarbeitung in nur Stunden: as VarioSan-Verfahren NEU Bio-Vinifikation: ErbiGel Bio NEU + Oenoferm Bio

Mostbehandlung 9 mit oder ohne Kasein? ie eklarationspflicht für Milch- und Eiproteine wurde auf den 1. Januar 11 verschoben. Was bedeutet das für die Anwender? Viele Betriebe haben bereits im Herbst 8 auf eine kaseinfreie Most- und Jungweinbehandlung umgestellt. Bis zum Stichtag 31.1.1 können alle mit kasein- und hühnereiweißhaltigen Behandlungsmitteln hergestellte Weine ohne eklaration etikettiert und verkauft werden. Unabhängige Institute ermitteln in dieser Zeit, ob eine Behandlung mit Proteinen möglich ist, ohne dass Rückstände im Wein verbleiben. Nach der Auswertung der Studien entscheidet die EU, ob die geplante eklaration zum 1. Januar 11 verbindlich eingeführt wird. OenoPur 6 g/hl PrePur 6 g/hl MostoGel 1 ml/hl Mostgelatine 1 ml/hl Kontrolle (unbehandelt) 6 8 1 1 Catechin, mg/l Aus der Praxis: die Klärwirkung der kaseinfreien Neuprodukte ist weitgehend identisch mit den kaseinhaltigen Alternativen stärkere Gerbstoffadsorption beim Einsatz von MostoGel im Vergleich zur kaseinhaltigen Mostgelatine fruchtiges und frischeres Aroma bei der Behandlung Abb. : Adsorption von Catechin im angereicherten Most (+ 5 mg/l Tannin Grape) ieser Effekt zeigt sich auch bei der Behandlung von angereicherten Mosten (Abb. ). ie Adsorption der pulverförmigen Mostbehandlungsmittel, insbesondere bei OenoPur, ist deutlich stärker. ie Gefahr, dass Moste durch eine Behandlung mit OenoPur ausgezogen werden, besteht nach den bisherigen Erfahrungen nicht. Im Gegenteil: Moste aus 7 und 8, die mit OenoPur behandelt wurden, sind nicht nur als reintöniger, sondern auch fruchtiger und typischer eingestuft worden (Abb. 3). Alle drei Behandlungsmittel zeigen auch bei problematischen Mosten (8er) eine gute Klärwirkung (Abb. 1). ie Flotation reduziert im kalten Most die Trübung etwas weniger, mit MostoGel kann die beste Catechinadsorption erreicht werden. 18 16 1 Catechin (mg/l) NTU (8 C) NTU ( C) 7 6 5 Gesamteindruck Reintönigkeit 1 9 8 7 6 5 3 1 Harmonie 1 1 Schmelz Grüne Noten 8 3 6 Trübung (NTU) Kontrolle (Sedimentation h) Flotation mit LiquiGel Flot (1 ml/hl) Mostgelatine (1 ml/hl) MostoGel (1 ml/hl) 1 Catechin (mg/l) Frucht Kontrolle OenoPur 5 g/hl PrePur 5 g/hl Gerbstoff Abb. 1: Flüssige Mostbehandlungsmittel (8er Rieslingmost, Nachpressfraktion, hoher Trub- und Phenolgehalt) Abb. 3: Versuchswein (8er Grauer Burgunder, Rheinhessen) nach der Mostbehandlung mit OenoPur und PrePur im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle Fazit Fazit: Um die angestrebten Behandlungsziele im Herbst 9 zu erreichen, stehen kaseinhaltige und kaseinfreie Mostbehandlungsmittel zur Klärung und Phenoladsorption zur Verfügung. Welche Mittel eingesetzt werden, ist sicher auch abhängig von den bisherigen Erfahrungen und der Betriebsphilosophie.

VinProtect: Umfassender Schutz vor Oxidation und unerwünschten Mikroorganismen NEU as Spezialprodukt VinProtect eignet sich besonders für die Anwendung auf der Maische und im Most. Kaliumdisulfit und Vitamin C (Ascorbinsäure) sind bewährte oenologische Mittel zum sicheren Schutz vor Oxidation und unerwünschten Mikroorganismen. Ergänzt wird die antioxidative Wirkung durch ein Tannin höchster Reinheit und rein botanischen Ursprungs. VinProtect ist sehr gut in Wasser und Most löslich: VinProtect auf die gemahlene Maische aufstreuen oder während des Mahlens zugeben. Unerwünschte Mikroorganismen werden unterdrückt und die Bildung von Fehlnoten minimiert. as Aromapotential der Trauben wird geschützt der SO -Eintrag reduziert. Bestandteile Vorteile Kaliumdisulfit, Vitamin C und ein neutrales oenologisches Tannin höchster Reinheit umfassender Schutz vor Oxidation und unerwünschten Mikroorganismen reduziert SO -Eintrag schützt das Aromapotential der Trauben kann direkt in den Most dosiert werden Kupzit Neue Behandlungsmittel zugelassen: Kupzit schonend gegen Böckser und CMC zur Kristallstabilisierung ie Europäische Union lässt am 1.8.9 mit einer neuen urchführungsverordnung zur Weinmarktordnung die Verwendung von Kupfercitrat (Kupzit ) und CMC (Carboxymetylcellulose) als neue oenologische Verfahren zur Behandlung von Wein zu. Ausführliche Informationen zu CMC finden Sie in der nächsten Ausgabe der Oeno News. Kupzit ist ein von uns entwickeltes, patentiertes und erprobtes Produkt zur Böckserbehandlung bei Wein. ie hervorragende Wirksamkeit von Kupzit wurde in den vergangenen Jahren durch Versuche in verschiedenen Weinbauländern (Österreich, Spanien, Italien und eutschland) nachhaltig und überzeugend bestätigt. Auf der Südhalbkugel und in der Schweiz wird Kupzit seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Kupzit ist reines Kupfercitrat, das mit einer Konzentration von % auf der Oberfläche eines hochwirksamen Bentonites fixiert ist. Bereits geringe osagen von 5 - g/1 l reichen bei den meisten Weinen zur Böckserbeseitigung aus. ie zulässige Anwendungsmenge ist auf 5 g/1 l begrenzt. NEU Vorversuche mit dem Testkit Kupzit zur Optimierung der osage im jeweiligen Wein sind zu empfehlen. Verschiedene Geruchsfehler, die u. a. durch die Beteiligung schwefelhaltiger Verbindungen entstanden sind, werden mit Kupzit sicher und zuverlässig entfernt. Kupfercitrat besitzt eine sehr hohe Reaktionsspezifität zu den negativen Geruchskomponenten im Wein. Wird die optimale Behandlungsdosage sorgfältig ermittelt, kann die im Wein verbleibende Restkupfermenge auf ein absolutes Minimum reduziert und eine nachfolgende Blauschönung vermieden werden. Saubere, reintönige Weine mit hoher Lagerstabilität und geringem Restkupfergehalt resultieren aus der schonenden Anwendung mit Kupzit. Bei der Anwendung von Kupzit entsteht keine metallische Note.

Weißmost Anwendung Tipps zur Weißmost-Vinifikation Schnelle Verarbeitung Beschleunigter Saftablauf Geringere Presszeiten Erhöhte Presskapazitäten Verbesserte Klärung Empfehlung Enzymierung mit 5-1 ml/1 l Trenolin Super F (flüssig) Bei faulem Lesegut zur Zerstückelung der Glucane und zur Filtrationsverbesserung Trenolin Filtro F (flüssig) einsetzen. *Alle Trenolin -Enzyme sind hochgereinigt und depsidasefrei, d. h. sie bewahren den Aromaspeicher. TIPP Zur Verlängerung der Einwirkzeit Trenolin bereits auf die Trauben oder in die Mühle geben. Enzymeinwirkzeit mindestens eine Stunde vor Zugabe von Seporit PORE-TEC oder MostRein PORE-TEC. Erfolgreiche Flotation Fäulnis entgegenwirken: Eine gezielte Mostbehandlung schafft reintönige Weine! Verbesserte Mostklärung und frühzeitige Reduzierung unerwünschter, überschüssiger Polyphenole Geringe Nährstoffversorgung ausgleichen, Hefezellen frühzeitig stärken, Gärstopps vorbeugen, Vermehrungsrate fördern, Widerstandskraft erhöhen Enzymierung mit Trenolin Flot F Bei niedrigen Temperaturen und einem erhöhten Pektingehalt möglichst lange Kontaktzeit (mindestens h) und erhöhte osage (6-1 ml/1 l) Sehr gute Flotationswirkung mit LiquiGel Flot Bei faulem Lesegut zusätzlich die Aktivkohle Granucol GE, Mostbentonit Seporit PORE-TEC oder das Adsorptionsprodukt MostRein PORE-TEC einsetzen Bis ca. 15 % Fäulnis: 15 - g/1 l MostRein PORE-TEC (oder ca. 15 g/1 l Seporit PORE-TEC mit ca. 15 g/1 l Granucol GE) Ab ca. 15 % Fäulnis: Zusätzlich zu MostRein PORE-TEC bzw. Seporit PORE-TEC pro % Fäulnis 1 g/1 l Granucol GE MostoGel (flüssig) NEU Gelatine und PVPP, kaseinfrei, osage 5 - ml/1 l Erbslöh-Mostgelatine (flüssig) Gelatine und Milchproteine, osage 5 - ml/1 l OenoPur (Pulver) NEU Cellulose, PVPP, Gelatine, mineralischer Adsorber, kaseinfrei, osage 3-1 g/1 l PrePur (Pulver) Kaliumkaseinat, PVPP und Cellulose, osage 3-15 g/1 l Vitarive : er natürliche Hefemobilisator Vitarive wird bereits bei der Rehydratisierung der Hefe eingesetzt. Nach kurzer Quellzeit der Hefe Vitarive einmischen. Vitarive wird in der gleichen Menge wie die Hefe eingesetzt. Vor und während der Gärung unbedingt iammoniumphosphat und Thiamin in Form von Vitamon Combi oder VitaFerm dosieren. Oenoferm 1 min. 15 min. Vitarive Wahlweise: VitaFerm oder Vitamon - Nährstoffe Sichere Vergärung Biologischer Säureabbau, interessant auch bei Weißwein Gärstarke Oenoferm -Hefen, je nach Weinstil und Rebsorte einsetzen. Bei problematischem Lesegut die Einsaatmenge auf 5-3 g/1 l erhöhen. Neuer Bakterienstamm BioStart Vitale SK11 : Erhält die Weißweinfrische durch nur geringe iacetylbildung Keine Histaminbildung Toleriert niedrige ph-werte ab 3,, sehr aktiv ab 16 C Alkoholtolerant bis 15,5 % Vol., gesamt-so -verträglich bis 6 mg/l

Tipps zur Rotmost-Vinifikation Anwendung Erhöhung der Farbausbeute, Farbstabilisierung, bessere Pressbarkeit Empfehlung Zur Maischegärung: 1 ml/1 l Trenolin Rouge F oder ca. 3 g/1 l Trenolin Color F Tannineinsatz zum Erhalt der Farbstoffe Fäulnis entgegenwirken Optimierte Vergärung mit Oenoferm Rotweinhefen Geringe Nährstoffversorgung ausgleichen, Hefezellen frühzeitig stärken, Gärstopps vorbeugen, Vermehrungsrate fördern, Widerstandskraft erhöhen Biologischer Säureabbau 5 1 g/1 l Tannivin (reines Eichenholztannin) oder Tannin Multi (mit Quebracho-Anteil) Selektive Lese und gegebenenfalls Aussortierung fauler Trauben. Zusätzlich pro % Fäulnis 1 g/1 l Spezial-Rotweinaktivkohle Granucol Rouge (farbschonend) zugeben. Oenoferm Structure NEU Für dichte und farbintensive Rotweine. Struktur- und tanninunterstützend. Oenoferm Rouge Für den frankophil-romanischen Charakter mit viel Beeren- und Steinfruchtkomponenten. Oenoferm Color Für den fruchtbetonten Charakter mit Anklängen an Kakao und Nuss. Oenoferm PinoType Für vielschichtige, nussig-cremige Spätburgunder mit intensiven Kirschnoten. Vitarive : er natürliche Hefemobilisator Vitarive wird bereits bei der Rehydratisierung der Hefe eingesetzt. Nach kurzer Quellzeit der Hefe Vitarive einmischen. Vitarive wird in der gleichen Menge wie die Hefe eingesetzt. Vor und während der Gärung unbedingt iammoniumphosphat und Thiamin in Form von Vitamon Combi oder VitaFerm dosieren. Neuer Bakterienstamm BioStart Vitale SK11 : Zur Strukturförderung und Säureharmonisierung bei Rotwein Keine Histaminbildung Geringste iacetylbildung Toleriert niedrige ph-werte ab 3,, aktiv ab 16 C Alkoholtolerant bis 15,5 % Vol., gesamt-so -verträglich bis 6 mg/l 1. Maischeerhitzung auf 83 C bis 87 C, Rückkühlung auf ca. 5 C, dann Zugabe von ca. ml/1 l Trenolin Thermo F Verbesserte Farbauslaugung und Extraktion farbstoffrelevanter Catechine Verkürzte Standzeiten Verringerte mikrobiologische Risiken Bessere Klärung und Filtration Optimierte ThermoVinifikation. Maischeerwärmung auf 65 C bis 75 C, Zugabe von 5 ml/1 l Trenolin T-Stab F Vermeidung des Marmeladentons Reduzierung der Standzeit, schnellerer, fast kontinuierlicher Betriebsablauf Energieeinsparung Verbesserte Pressbarkeit Erhöhung der Fruchtintensität Kürzere Weinreifezeit Temperatur-Aktivitätscharakteristik Enzymkomplex Trenolin T-Stab F relative Aktivität (%) 1 8 6 1 3 5 6 7 8 9 1 saure Proteinase Temperatur C Pektinase Hemicellulase

Charakteristik Beste Weinprofilierung mit Oenoferm -Hefen Charakteristik von Oenoferm Freddo Klare, reintönige Nase Belebende Frische auch bei längerer Lagerung Temperaturtolerant Prägnante Zitrus-, Apfelund Pfirsichnote Geringer Nährstoffbedarf Sichere Endvergärung Harmonie Körper/ichte Gekocht/Gemüse Frische/Spiel Frisch vegetarisch/gras/paprika Oenoferm Tipico Oenoferm Bouquet Oenoferm Freddo 8 7 6 5 3 1 Grüner Apfel/Wb-Pfirsich Zitrus/Grapefruit Reifer Pfirsich/ Aprikose Ananas/ Exotische Frucht Süße Blüte/ Rose/Blumig Nelke/Muskat/Würze 1-3 = sehr schwach bis schwach -6 = typisch, Standard 7-1 = dominierend Charakteristik von Oenoferm Müller-Thurgau NEU Frische/Spiel Beerenfrucht 1 8 Citrus Für moderne, elegante und frische Müller-Thurgau (Rivaner) Weine Intensive Sensorik Elegante Frucht von Zitrus- und Birnennoten harmonisiert hervorragend mit den typischen fein-würzigen Muskataromen Harmonie Stoffigkeit Nussig/Cremig Süße Blüten/Rose 6 Gekocht/Vegetativ Birne Apfel Pfirsisch/ Aprikose Muskat/Würze Oenoferm Müller-Thurgau 1-3 = sehr schwach bis schwach -6 = typisch, Standard 7-1 = dominierend Charakteristik von Oenoferm Riesling Für hervorragende Rieslingweine mit typischer Standortausprägung Ideal zur Vergärung fruchtigleichter bis hochwertig reifer Rieslinge Fördert feine, fruchtige Pfirsichnoten im Gärbereich von 15-18 C Charmantes Bukett mit exotischen Aromen im Gärbereich von 18- C Harmonie Körper/ichte Nussig/Cremig Frische/Spiel Süße Blüten/Rose Oenoferm Riesling Beerenfrucht 1 8 6 Gekocht-vegetarisch Citrus/Grape Reifer Apfel Pfirsich Aprikose Banane/Ananas 1-3 = sehr schwach bis schwach -6 = typisch, Standard 7-1 = dominierend Oenoferm Familie Charakteristik Oenoferm PinoType Für moderne Burgunderprofile mit würzig, fruchtig-beerigen sortentypischen Ausprägungen Oenoferm Tipico Moderne Weißweinhefe für den klassischen Weintyp, vornehmlich Riesling, Müller-Thurgau, Kerner Oenoferm Interry Weißweinhefe für den authentisch internationalen Weintyp mit vielfältigen Fruchtaromen Oenoferm Bouquet Weißweinhefe für die Entfaltung belebend-frischer Fruchtaromen Oenoferm Veltiner Weißweinhefe für den sortentypisch-fruchtigen Charakter. Fördert das pfeffrig-würzige Aroma Oenoferm Weißweinhefe mit robustem, zügigem und sicherem Gärverlauf zur Hervorhebung des Sortentyps Oenoferm Klosterneuburg Weißweinhefe mit kräftiger Gärleistung für stoffige, dichte Weintypen Oenoferm Rosé Roséhefe, prägt selektiv den spritzig-belebenden Rosétyp Oenoferm Color Rotweinhefe, selektiert für den farbstabilen fruchtbetonten Charakter Oenoferm Rouge Rotweinhefe für den frankophil-romanischen Charakter mit verstärktem Tanningerüst Oenoferm Structure Struktur- und tanninunterstützende Hefe für dichte und farbintensive Rotweine

Neuer Bakterienstamm für Rot- und Weißweine: BioStart Vitale SK11 robust, vital, sicher Alkoholtolerant bis 15,5 % Vol. Gesamt-SO -verträglich bis 6 mg/l ph-wert-verträglich ab 3, as gefriergetrocknete Starterpräparat BioStart Vitale SK11 für Rot- und Weißweine ist sorgfältig aus Oenococcusoeni-Spontangärungen eines renommierten internationalen Weinanbaugebiets selektioniert worden. BioStart Vitale SK11 erwies sich unter schwierigsten Anwendungsbedingungen als erfolgreich. ie Selektion des neuen Oenococcus-oeni-Stamms erfolgte unter den Gesichtspunkten einer hohen Wachstumsgeschwindigkeit, gesteigerten Vitalität und damit verbunden eines sicheren und schnellen Äpfelsäureabbaus. Niedrige ph-werte und kühle Kellertemperaturen werden von BioStart Vitale SK11 problemlos toleriert. Hohe Alkoholgehalte, wie sie in südlichen Klimaten typisch sind, wurden bei der Selektion besonders berücksichtigt. ie neue Starterkultur kommt auch mit hohen SO -Werten, wie sie üblicherweise bei Maische- und Mostschwefelungen eingesetzt werden, zurecht. Sie garantiert einen histaminfreien biologischen Säureabbau und eine geringe Bildung flüchtiger Säure. Bio-Vinifikation ErbiGel Unsere Empfehlung für eine konsequente Bio-Vinifikation: ErbiGel Bio ie Vitalität wird durch eine bereits bei der Herstellung angewandte Stressinduktion gefördert, so dass BioStart Vitale SK11 optimal an erschwerte Bedingungen adaptiert ist. Versuch: Riesling 7, ungeschwefelt (ph 3,1 - Alkohol 13 % Vol., Temperatur 16 C) Apfelsäure in g/l 5 3 1 Organoleptik BioStart Vitale SK11 SK11 Wettbewerb SK1 spontan 3 6 9 1 15 18 Zeit in Tagen Rotwein - Elegante Abrundung des Rotweincharakters, Töne in Richtung Konfitüre, Kirsche, reife Paprika, dezent angenehme Butternote Weißwein - Sortentypizität und Frische bleiben erhalten, Noten von Trockenfrüchten und Pfirsich ErbiGel Bio entspricht in Aussehen, Handhabung und Wirkung den bewährten, warmlöslichen Gelatinen. Zertifizierte Bio-Speisegelatine (1% Bio-Schweineschwarte) für den Einsatz in Most und Wein Bloomzahl: 8-1 Sehr gute Klärwirkung bei gleichzeitiger Polyphenolreduzierung Nach (EG) Nr. 83/7 und Folgerecht hergestellt ErbiGel Bio in Verbindung mit Kieselsol, z. B. Blankasit einsetzen. E-3-Öko-Kontrollstelle Oenoferm Bio Charakteristik Oenoferm Bio ist eine unter zertifizierten biologischen Herstellungsbedingungen vermehrte und getrocknete Reinzuchthefe. ie verwendeten Vermehrungsmedien stammen aus zertifiziertem biologischem Anbau. Vermehrung, Trocknung und Abpackung der Hefe unterliegen einer Kontrolle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 83/7 und Folgerecht. er eingesetzte Hefestamm unterstreicht die typischen Merkmale der Traubensorte, der Weinbergslage und der Bodenbeschaffenheit, ohne selbst den Weintyp zu prägen. Oenoferm Bio ist für die gezielte Vergärung von rebsorten- und lagerbetonten Weinen aus integrierten und biologischen Weinbau.

VarioSan ie Verarbeitung und Aufbereitung von Mosttrub ist während Eine gute Trubverarbeitung braucht nur Stunden der Weinlese ein wichtiger, aber oft auch ein sehr zeitaufwendiger Arbeitsschritt. Insbesondere durch die Flotationstechnologie fallen innerhalb kürzester Zeit größere Mengen Trub an, die aus qualitativen Gründen möglichst schnell verarbeitet werden müssen. azu werden neben Vakuumdrehfilter und ekanter hauptsächlich Kammerfilterpressen (Hefefilter) eingesetzt. Mit dem neu entwickelten VarioSan-Verfahren kann die Arbeitszeit bei der Trubverarbeitung mit der Kammerfilterpresse von bisher 8 Stunden auf Stunden verkürzt werden. Benötigt werden hierfür das spezielle Filterhilfsmittel-Mischprodukt VarioFluxx P und das genau für dieses Verfahren abgestimmte esan-filtertuch. as esan-filtertuch as esan-filtertuch ist ein neuartiges, offenporig produziertes Filtertuch aus Polypropylen und dient als Stützgewebe für den Filterkuchen. as monofile Filtertuchgewebe ist so abgestimmt, dass die Trubpartikel und das Filterhilfsmittel zuverlässig zurückgehalten werden, aber der dynamische Widerstand trotzdem möglichst gering ist. Eine Voranschwemmung mit Filterhilfsmittel ist nicht erforderlich. Um die hohen Hygieneanforderungen dieses Verfahrens zu gewährleisten, ist die Feuchtigkeitsaufnahme des esan-filtertuches sehr gering. ie spezielle Gewebestruktur ermöglicht ideale Reinigungseigenschaften. Im Normalfall genügt es, das Tuch mit einem Wasserstrahl zu reinigen. Rechenbeispiel as Filterhilfsmittel VarioFluxx P: VarioFluxx P ist ein spezielles, kieselgurfreies Filterhilfsmittel- Mischprodukt, das auf die besonderen Anforderungen der Trubverarbeitung abgestimmt ist. VarioFluxx P erzeugt durch die Beimischung zum Trub eine hervorragende rainagewirkung. Selbst bei hohem ruck bleibt der Filtratfluss im Filterkuchen gewährleistet. as Resultat sind ein fester Filterkuchen und eine erhöhte Mostausbeute. Einsatzmenge VarioFluxx P Zur Erreichung einer optimalen rainagewirkung werden nachfolgende Einsatzmengen empfohlen: Verarbeitungsschritt Trubverarbeitung: Mostvorklärung: Hefesediment: NEU Einsatzmenge 1,6 kg/1 l Trub,3 kg/1 l Most Wichtig: Filterhilfsmittel in Schwebe halten! 3 kg/1 l Hefedepot Erhöhte Mostausbeute und definierbare Verarbeitungskapazität Auf Grund der guten rainage im Filterkuchen wird die Mostausbeute um 5 1 % erhöht. er Einsatz des Filterhilfsmittels VarioFluxx P wird dadurch kostenneutral. urch den festen Filterkuchen ergibt sich eine enorme Zeitersparnis bei der Abreinigung. ie Kapazität des Kammerfilters kann gut im Voraus abgeschätzt werden. urch Versetzen der Blindplatte kann das erforderliche Trubvolumen eingestellt werden. adurch wird ein sortentypischer Ausbau ermöglicht. Erntemenge: Sedimentation: VarioFluxx P in Trub einrühren: Kammerfilterplatten-Format 7 mm: Aufnahmekapazität für Sedimentationstrub pro Filterkammer Format 7 mm: Erforderliche Anzahl von Filterplatten zur Verarbeitung von 1. l Trub: Mostausbeute: Gärgebinde: 1. l Most 1 % Trub = 1. l Trub 1,6 kg/1 l Trub = 16 kg VarioFluxx P,5 l Volumen pro Filterkammer 55 l (inklusive 1,6 kg/1 l VarioFluxx P) 18 Filterplatten 85 % = 85 l Most 9. l Überstand aus Sedimentation + 85 l Filtrat aus Kammerfilter = 9.85 l Gesamtmenge zur Vergärung Enorme Zeitersparnis Kammerfilterpresse Mostausbeute: 85 9 % 5-1 % erhöhte Ausbeute Filtrat Gärgebinde Sortenreiner Ausbau möglich! ERBSLÖH Geisenheim AG -65366 Geisenheim Tel.: +9 67 78- www.erbsloeh.com