Vom Familienunternehmen zur erfolgreichen Unternehmerdynastie: Ein Erklärungsversuch. Prof. Dr. Nadine Kammerlander München, 18.

Ähnliche Dokumente
Family Business Groups in Deutschland

Family Business Groups in Deutschland

Generationenübergreifende Wertgenerierung in Familienunternehmen

Family Business Groups in Deutschland

Vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie Generationenübergreifende Wertgenerierung in Unternehmerfamilien

UNTERNEHMER INVESTIEREN IN UNTERNEHMEN. Instrumente zur Finanzierung von Nachfolgelösungen

Bericht über das 24. FBA Forum vom 17. Januar 2017

Mit Private Equity in die nächste Generation

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office Aktie. Stand: Februar 2017

Familie und Unternehmen: wie geht das zusammen?

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

Discounterwartungen von familieninternen Unternehmensnachfolgern

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office - Aktie

Venture Capital für innovative Unternehmen

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)?

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH.

Wertsteigerung durch operative Massnahmen

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

Pressemitteilung «Global Family Business Index» Erstmals veröffentlicht: Die 500 grössten Familienunternehmen der Welt

FIRMENPRÄSENTATION. Mai 2014 BTM

PATRIZIA FRANCE. Eigeninvestments (nur in Deutschland) Co-Investments Administrations: Investment Plattform Plattform Administration

Integration einer Rechtsabteilung in eine Konzernstruktur

Erfolgsmodell Familienunternehmen

Präsentation Fonterelli GmbH & Co. KGaA. > Deutschlands erste Family Office - Aktie

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Mittelstand: Den richtigen Käufer, Investor oder Verkäufer inden

Investitionsphase Thüringer Start-up-Fonds (TSF) Thüringer Wachstumsbeteiligungsfonds (WBF)

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Der Ausstieg von Gesellschaftern aus großen Familienunternehmen

Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge Charakteristika und Besonderheiten. Stuttgart, 11. April 2014 SCMT Unternehmerforum 2014

Anlagemanagement bei Haniel. Structured Finance, Stuttgart November 2015

Private Equity und Interim Management

ZKB Ihr Partner für Initial Public Offerings

Präsentation Asset Management. Andreas Schlatter

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Investition in Unternehmen

Die Business Angels in Berlin und Brandenburg Aktivitäten und Projektbeispiele

Process Mining Startup überzeugt Capnamic Ventures, main. Prozessanalyse muss mehr als ERP-Systeme abdecken

Gibt es Alternativen zur familieninternen Übergabe?

CROWDINVESTING in Deutschland eine Chance für russische Start-ups

Geld von der Familie: Fluch oder Segen für Unternehmensgründer? Prof. Dr. Philipp Sieger CFB-HSG, Universität St.

ENTREPRENEURIAL FAMILIES

Pressekonferenz, 14. Mai 2008 Metropol, Zürich. Herzlich Willkommen! Präsentation Dr. Hendrik Gottschlich

Risk Governance von unternehmensverbundenen Stiftungen

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Management komplexer Farn i I ien vermögen

Präzise Balance LBBW Mergers & Acquisitions

Asset Management im Niedrigzinsumfeld: Eine Industrie lernt sich anzupassen

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009

Starke Partner gründen Technologiefonds OWL

Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital - Der BFB Wachstumsfonds Brandenburg stellt sich vor

Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

- Mergers & Acquisitions, Portfoliobereinigung, Wertoptimierung, Kapitalmaßnahmen - Kurzprofil KRAHTZ CONSULTING GMBH

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

Equity Joint Ventures in der Projektentwicklung auch für Wohnen? Thomas Etzel November 2006

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Erfahren Kompetent Erfolgreich. GREIFZU ASSOCIATES management consultants GmbH

FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK?

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 10. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Management Buy-Out. Handbuch für Recht und Praxis. Herausgegeben und bearbeitet von. Dr. Wolfgang Weitnauer. M.C.L., Rechtsanwalt

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

Heiliger Gral 4 Prozent. Beobachtungen in der Performance von Spezialfonds

Die Top-300 börsennotierten Unternehmen in Deutschland 2008 vs. 2014

Unternehmenspräsentation

+ + CC CONSULTING CC INTERIM

Gespräch für Analysten

Unternehmensvorstellung

Studie Wertorientierte Beteiligungssteuerung

Geschäftsjahr 2005/06

Constellation Capital Weshalb gründet man einen Fund?

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen» Unternehmer-Seminar. 9. März 2017 München Mit Experten von INTES und PwC

Herausgeber: die Professoren des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

Technologiefinanzierung: Die Zukunft der Frühphasenfinanzierung. DI Dr. Doris Agneter

Fokussiert auf das Wesentliche MLP-Hauptversammlung Mannheim, 26. Juni 2012

Gemeinsam Mehrwerte schaffen. Zukunftsmarktfonds. der BayernLB Private Equity. München, 28. April 2010

Private Equity: Value Creation im internationalen Kontext

H.C.F. Private Equity Monitor 2010

Die S-Unternehmensplattform. Wir verbinden Unternehmenskäufer und verkäufer. Deutschlandweit.

Holdingstrukturen. für wachsende Familienunternehmen. Unternehmer-Seminar. 6. Dezember 2017, Köln Mit Experten von INTES und PwC

MBO aus Managerperspektive DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE

aws-mittelstandsfonds

AGCS Germany Aktuelle Entwicklung

Commercial Banking. Fortis

Probleme und Lösungsansätze. und grossen KMU im Übernahmeprozess. Referat

PRÄSENTATION WÜRTH GROUP GESCHÄFTSJAHR 2016

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Deutsche-Crowd-Invest: Das neue Finanzportal für die Region! Sparkasse Saarbrücken

Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung

Estate Planning. Weichenstellungen für unternehmerisches und privates Vermögen

Transkript:

Vom Familienunternehmen zur erfolgreichen Unternehmerdynastie: Ein Erklärungsversuch Prof. Dr. München, 18. September 2014

Die Herausforderung für Familienunternehmer Generation 3 Generation 2 Generationenübergreifende Wertgenerierung Wert Generation 1 30% Überlebensrate bei jedem Generationenwechsel Zeit / Lebenszyklus -> nach drei Generationswechseln nur noch 3% der Unternehmen in Hand der Gründer 18. 9. 2014 I S. 2

Generationenübergreifendes Unternehmertum beschreibt den Prozess, durch den eine Familie unternehmerische Einstellungen sowie Fähigkeiten benützt sowie innerhalb der Familie weitergibt mit dem Ziel, unternehmerische, finanzielle und nicht-finanzielle Werte zu erzielen. Vom Familienunternehmen zur Unternehmerdynastie Nordqvist & Zellweger, 2010 18. 9. 2014 I S. 3

Alter und Wert: die vier (Familien-)Unternehmenstypen Wertgenerierung Jung & gross Alt & gross Familie Quandt Familie Reimann Jung & klein Alt & klein Zeit / Generationen 18. 9. 2014 I S. 4

Unternehmerdynastien in D eine Bestandsaufnahme Erfolgreiche Unternehmerdynastien sind im Mittel etwa 80 Jahre alt sind gleichermaßen «old money» (54 Prozent dritte Generation oder älter) und «new money» (44 Prozent zweite Generation oder jünger) sind zum Großteil ihrem Ursprungsunternehmen treugeblieben bestehen zumeist aus fünf oder mehr unternehmerisch aktiven Familienmitgliedern halten meist Anteile an (deutlich) mehr als 50 Unternehmen haben aber durchschnittlich etwa zwei Drittel ihrer Assets in ihrem Hauptunternehmen gebunden sind dann diversifiziert in Bezug auf Branche und Region, wenn viele Familienmitglieder unternehmerisch tätig sind 18. 9. 2014 I S. 5

Erfolgreiche Dynastie: Familie Reimann die Anfänge Sitzverlagerung nach Ludwigshafen. Albert Reimann übernimmt Management des Unternehmens 1823 1858 1930s 1964 1853 1956 1964 Johann Adam Benckiser startet mit Bergbauunternehmen in Pforzheim Zusammen mit Ludwig Reimann, Johann Aufbau Chemieunternehmen (später Johann A. Benckiser GmbH («JAB»)), Säureproduktion Kukident, Clearasil, Sagrotan und Quanto. Calgonit JAB beginnt Produktion von Waschmitteln (für Haushalt und Industrie). Erstes Produkt: Calgon 18. 9. 2014 I S. 6

Familie Reimann Wachstum und Wertgenerierung Albert Reimann stirbt, Unternehmen geht an seine 4 Kinder (Renate, Wolfgang, Stefan, Matthias) Verlegung der JAB (Familienholding) nach Wien aus Steuergründen < 1 Mrd. EUR 1970s 1980s 1984 1996 1997 1999 2006 2007 2008 ff > 7 Mrd. EUR Peter Harf (ehemaliger Consultant) stößt zu JAB, startet Wachstumsinitiative Benckiser fusioniert mit Reckitt (heute Reckitt Benckiser plc.). Benckiser Börsennotierung in den Niederlanden JAB aufgeteilt in Benckiser (Waschmittel) und Coty (Kosmetika), Coty gekauft während Wachstumsinitiative Akquisition von Bally, Belstaff, Jimmy Choo, Zagliani Labelux wird gegründet. «Buy-and-build» eines Portfolios von Luxusmarken Martin Gruber erster Nichtfamilien-CEO. 18. 9. 2014 I S. 7

Familie Reimann Vermögensaufbau Datenquellen: Reuters, Thomson One, Bloomberg, Merger Market sowie eigene Recherchen; 18. 9. 2014 I S. 8

Familie Reimann Vermögensdiversifikation Investiertes Vermögen in Mrd. EUR / Prozentual gehaltener Anteil der Familie 18. 9. 2014 I S. 9

Was können wir aus solchen erfolgreichen Fällen lernen? 1. Vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie Beteiligungen an Vielzahl von Unternehmen Dennoch nicht stark diversifiziert 1 bis 3 Kernbeteiligungen 2. Family Equity, und nicht Private Equity Lange Haltedauer Großer Freiraum für das Management / kein Auspressen der Zitrone Sicherstellung der Kontrolle durch Familie Geringe Integration der Beteiligungen in einer privaten Holding Teilweise öffentliche Notierung der Beteiligungsunternehmen 3. Selektive Aufgabe Selektiver Ausstieg durch Schaffen von Ausstiegsmöglichkeiten 3. Investitionszyklus: Kauf, Entwicklung, selektiver Ausstieg 1. Kauf Akquisition, evtl. Erhöhung Anteile über die Zeit 2. Entwicklung Aufbau, Split, Fusion, Akquisitionen 18. 9. 2014 I S. 10

«Zutaten» zur generationsübergreifenden Wertsteigerung 18. 9. 2014 I S. 11

Entwicklungsprozess zur Unternehmerdynastie Family wealth generation process Phase Domain Gründung Erfolgreiche Etablierung Vertikale Integration, Markenentwicklung Diversifikation Individuelle Weiterentwicklung der Business Units (Teil-) Verkauf von Geschäften, Börsengang Akquisitionen Governance Zusammenfall von Eigenkapital, Führung und Aufsicht im Unternehmen Implementierung moderner Managementexpertise Delegation des Managements an Nicht- Familienmitglieder Integrierende Family Governance wodurch Vermögen zusammengehalten wird und Identifikation weiterbesteht Führung Patronal Dezentral, unternehmerisch, Wunsch nach Wachstum Dezentral, aber selektive Zusammenlegung beschränkter Headquarter-Services Nachfolge Nachfolgeprobleme;, Probleme loszulassen Regelung der Nachfolge durch Portfolioaufteilung innerhalb der Familie Heterogene Interessen der Familienmitglieder; keine erzwungene Nachfolge, Zusammenarbeit wenn sinnvoll Niedrig Hoch Mittel (fokussiertes Investment), Suche nach Synergien Wissen Industrie-Expertise Investoren-Expertise Diversifikation Indentifikation Über Unternehmen und dessen Aktivität Divergierende Identifikation, Interessen und Risikobereitschaft der Familienmitglieder (Reinvestition der Gewinne vs. Dividende) Über Investitionstätigkeit, unterstützt durch family governance Selbstbild Familienunternehmer Familieninvestor 18. 9. 2014 I S. 12

Was können wir aus den weniger erfolgreichen Fällen lernen? Aufsteiger : High Tech aber auch traditionelle Geschäfte Innovation, Diversifikation, durchdachte Akquisition Absteiger : 37 Familien 2001 aber nicht 2012 vertreten Davon ca. 22 auf Grund von Umzug oder Vermögensverwässerung bei Nachfolge ca. 15 Familien (sowie weitere mit Wertverlusten): Zu hohe Verschuldung, Management-Fehlentscheidungen oder Stillstand (v.a. in sich radikal verändernden Branchen) 18. 9. 2014 I S. 13

Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme. Thomas More (1478-1535) 18. 9. 2014 I S. 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. CFB-HSG Center for Family Business an der Universität St.Gallen Dufourstrasse 40a 9000 St.Gallen Telefon Allgemein Telefon Direktwahl E-Mail Adresse +41 71 224 71 00 +41 71 224 71 16 nadine.kammerlander@unisg.ch Download der Studie Zellweger & Kammerlander, 2014 mit ausführlichen Ergebnissen und zwei Fallstudien: http://www.nadinekammerlander.com/practice 18. 9. 2014 I S. 15