Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Ähnliche Dokumente
Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Christof Barth. Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Arbeitsschutz lernen

DGUV Vorschrift 2 - Regelbetreuung für Betriebe > 10 Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

IAG Wissensbörse Prävention Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

IAG Wissensbörse Prävention Arbeit gesund und menschengerecht gestalten

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Ergebnisse der Healthy Campus Onlinebefragung für Studierende

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Psychische Gesundheit das Handlungsfeld des Betriebsarztes

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Heinrich Bolz. Pflegeeinrichtungen. erfolgreich führen. Organisationskultur zwischen. Marktorientierung und Berufsethik. 4^ Springer Gabler

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Verbesserung der Zukunft von Menschen und Unternehmen

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

Impressum. Bildnachweis: Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_ Fotolia_

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

In 7 Schritten zum agilen BGM

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

EXPERTEN GESUCHT! Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

I. Einführung. Vorwort

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II)

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen?

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress 22. bis 24. Februar 2012 Dr. Norbert Lenartz, Clarissa Eickholt (systemkonzept GmbH) Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BAuA) 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 1

interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich praktisch zukunftsorientiert nachhaltig www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 2

Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz umfasst die Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die jemand verfügen muss, um so handeln zu können, dass es sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. (Soellner et al., 2011) Schlüsselqualifikation für Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen Kontextspezifisch auf bestimmte Klassen von Situationen und Anforderungen bezogen 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 3

Modell der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz (nach Lenartz, 2011) Basis Weiterentwickelte Fähigkeiten Outcome Gesundheitsbezogenes Grundwissen Gesundheitsbezogene Grundfertigkeiten Verantwortungsübernahme Selbstwahrnehmung Umgang mit Gesundheitsinformationen Selbststeuerung Selbstregulation Selbstdisziplinkontrolle Gesundheitsverhalten & Gesundheit Kommunikation und Kooperation 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 4

Zukunftsfähigkeit (nach einer Darstellung der Technologie Beratungsstelle NRW) Individuelle Kompetenz Verantwortung der Unternehmen Z u k u n f t s f ä h i g k e i t 2018 2013 Beschäftigungsfähigkeit Kompetenz Gesundheit 2007 Know-How Prävention Wettbewerbsfähigkeit Lernfähigkeit Integration Selbstmanagement Innovationsfähigkeit Integration Arbeitsorganisation Beschäftigte Gemeinsame Verantwortung Unternehmen 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 5

Ausgangsfragen zur Gesundheitskompetenz in KMU Für KMU stellen sich die Fragen Welche Fähigkeiten und Kenntnisse zur Gesundheitskompetenz sind im betrieblichen Kontext von Bedeutung? Welche konkreten Lernbedarfe zu Sicherheit und Gesundheit gibt es bei den Beschäftigten? Wie können diese individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse der Beschäftigten gefördert werden? 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 6

Informelles Lernen zu Sicherheit und Gesundheit im Prozess der Arbeit Externe Antreiber informeller Prozesse Angrenzende Lernfelder Formale Weiterbildung Gesundheitsangebote Andere Informelles Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Rahmenbedingungen der Arbeit Organisational Unternehmenskultur Personalentwicklung, Lernkultur Führung Information, Kommunikation Arbeitsgestaltung, Arbeitsumgebung Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Unternehmen Grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse Weiterentwickelte Fähigkeiten und Kenntnisse Reflexive Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft im Umgang mit Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 7

Expertenbefragung: Delphi-Methode Teil 1: Lernbedarf zu Sicherheit und Gesundheit Welle I: Brainstorming Erfassung notwendiger Kompetenzen Welle II: Bewerten Beurteilung des Lernbedarfs bei Beschäftigten in KMU (Wichtigkeit Vorhandensein) Teil 2: Gestaltungsmöglichkeiten Erfassung von Gestaltungsansätzen Beurteilung der Praxistauglichkeit der Ansätze (Geeignetheit Umsetzungsgrad) Zeit 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 8

Expertenbefragung: Teilnehmer Teil 1: Lernbedarf zu Sicherheit und Gesundheit Welle I: Brainstorming Erfassung notwendiger Kompetenzen Welle II: Bewerten Beurteilung des Lernbedarfs bei Beschäftigten in KMU (Wichtigkeit Vorhandensein) Teil 2: Gestaltungsmöglichkeiten Erfassung von Gestaltungsansätzen Beurteilung der Praxistauglichkeit der Ansätze (Geeignetheit Umsetzungsgrad) Zeit 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 9

Expertenbefragung: Ergebnisse Teil 1: Lernbedarf zu Sicherheit und Gesundheit Welle I: Brainstorming Erfassung notwendiger Kompetenzen Welle II: Bewerten Beurteilung des Lernbedarfs bei Beschäftigten in KMU (Wichtigkeit Vorhandensein) Teil 2: Gestaltungsmöglichkeiten Erfassung von Gestaltungsansätzen Beurteilung der Praxistauglichkeit der Ansätze (Geeignetheit Umsetzungsgrad) Zeit 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 10

Beispiel Zeitarbeit: Lernbedarf (1) Spezifischer Lernbedarf zu Basisfertigkeiten in der Zeitarbeitsbranche (Auszug) Allgemeine Kenntnisse zu Sicherheit und Gesundheit Psychische Gefährdungen (Diff. = 1.81) Gesundheitsrelevante Einflüsse (Diff. = 1.56) (Differenz: Wichtigkeit - Vorhandensein) Allgemeine Grundsätze eines gesundheitsförderlichen Verhaltens (Diff. = 1.45) Betriebsspezifische Kenntnisse Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Diff. = 1.38) Ansprechpartner im Arbeitsschutz (Diff. = 1.38) Betriebliche Zuständigkeitsregelungen (Diff. = 1.31) Tätigkeitsspezifische Kenntnisse Sicherheit und Gesundheit im eigenen Arbeitssystem (Diff. = 1.69) Gesundheitsrelevante Arbeitstechniken (Diff. = 1.69) 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 11

Beispiel Zeitarbeit: Lernbedarf (2) Spezifischer Lernbedarf zu weiterentwickelten Fähigkeiten in der Zeitarbeitsbranche (Auszug) Personenbezogene Fähigkeiten Konsequentes Verhalten in Fragen zu Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.93) Kritische Reflexion des eigenen Gesundheitsverhaltens am Arbeitsplatz (Diff. = 1.84) Kompetenzen zur sicherheitsund gesundheitsbezogenen Kommunikation und Kooperation in der Zeitarbeit Selbstbewusstes Auftreten beim Ansprechen sicherheits-und gesundheitsrelevanter Themen (Diff. = 1.44) Befähigung, ein sicherheits-und gesundheitsgerechtes Verhalten einfordern zu können (Diff. = 1.38) Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu Fragen von Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.32) 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 12

Beispiel Zeitarbeit: Gestaltungspotenzial (1) Spezifische Gestaltungsansätze und Kontextfaktoren in der Zeitarbeitsbranche (Auszug) Ebene der Organisation (Differenz: Geeignetheit - Umsetzung) Langfristig ausgerichtete Personalpolitik (Diff. = 1.62) Systematischer Einbezug von Sicherheit und Gesundheit in alle Handlungsfelder (Diff. = 1.56) Offener und konstruktiver Umgang mit Fehlern (Diff. = 1.75) Gegenseitige Wertschätzung (Diff. = 1.69) Ebene der Unternehmenskultur Personalentwicklung und Lernkultur Partnerschaftliche Lernformen zu Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.73) Zielgruppengerechter Umgang mit Individualität, Leistungswandel, Alter und Migration (Diff. = 1.50) 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 13

Beispiel Zeitarbeit: Gestaltungspotenzial (2) Spezifische Gestaltungsansätze und Kontextfaktoren in der Zeitarbeitsbranche (Auszug) Ebene der Führungskräfte Ebene der Kommunikation und Kooperation Ebene der Arbeitsgestaltung und Arbeitsumgebung Ressourcenerhaltender Umgang mit Mitarbeitern durch Führungskräfte (Diff. = 1.88) Vorbildverhalten der Führungskräfte in Fragen zu Sicherheit und Gesundheit (Diff. = 1.69) Sicherheit und Gesundheit als sichtbares und präsentes Thema im Betrieb (Diff. = 1.63) Leicht zugängliche, ansprechende und zielgruppengerechte Informationen zu Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen (Diff. = 1.31) Einsatz lern-und entwicklungsförderlicher Methoden von Arbeitsorganisation (Diff. = 1.69) Integration reflexiver Elemente zu Sicherheit und Gesundheit in die Arbeitstätigkeit (Diff. = 1.67) 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 14

Handbuch Zeitarbeit / Pflege Teil I Ziele Gesundheitskompetenz in [BRANCHE] Begriffe und Zusammenhänge Spezifischer Lernbedarf in der Branche Teil II Förderung der Gesundheitskompetenz Lernen am Arbeitsplatz Informelles Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung in KMU Teil III Gestaltungsansätze in der Branche Strukturelle Herausforderungen der Branche Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Verbesserung des informellen Lernens zu Sicherheit und Gesundheit in der Branche Teil IV Vom Handbuch in die Praxis Betriebliche Gesundheitspolitik Unternehmensführung Handlungszirkel (PDCA-Zirkel) 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 15

Ausblick Maßnahmen zum informellen Lernen im Prozess der Arbeit eröffnen vielversprechende Gestaltungsansätze im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Auf allen Unternehmensebenen existieren geeignete Maßnahmen mit hohem Handlungspotential für KMU Im nächsten Schritt wird eine betriebliche Evaluation dieser Befunde benötigt Zurzeit sind bereits erste Praxisprojekte in Planung 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 16

vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Norbert Lenartz E-Mail: norbert.lenartz@systemkonzept.de Telefon: 0221-56908-22 www.systemkonzept.de 58. Arbeitswissenschaftlicher Kongress Februar 2012 F 17