Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder

Ähnliche Dokumente
Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Der Einfluss der Besteuerung auf

Band 74. Julius Groten. Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Otto RolofF, Sibylle Brander, Ingo Barens, Claudia Wesselbaum. Direktinvestitionen und internationale Steuerkonkurrenz

Besteuerung unternehmerischer

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Altersvorsorgebesteuerung in Deutschland, USA und Europa

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Direktinvestitionen in Russland

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Unternehmensbesteuerung in Deutschland und in der Russischen Föderation

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Alexander Dünnes. Betriebswirtschaft. Band 5. eurotrans-verlag

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerische Investitionsentscheidung

Verbriefung originärer Zahlungsströme aus Immobilien versus Immobilien-Aktiengesellschaft

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac

Verwertung von Unternehmensimmobilien. Verbriefung originärer Zahlungsströme aus Immobilien versus Immobilien-Aktiengesellschaft

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Gerecht, effizient, wettbewerbsfähig: Ein Steuerkonzept für Deutschland

Die Steuern des Unternehmens

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Formelhafte Gewinnaufteilung und zwischenstaatliche Gerechtigkeit

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Yakup Yilmazer. Die Bekämpfung der Korruption. in der Öffentlichen Verwaltung. in der Türkei und in Deutschland

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Die EU-Holding als strategisches Gestaltungselement in der Steuerplanung intemationaler Schweizer Konzerne

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Johannes Christian Panitz

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Umsatzsteuerbefreiung der Wohnraumvermietung

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Unternehmensbewertung

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Inhaltsverzeichnis VII

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Funktionsverlagerung ins Ausland

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Internationale Entsendung von Führungskräften

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Dirk Kiesewetter Michael Crom Moritz Menzel - Dominik Tschinkl. Optimierungsmöglichkeiten bei. den bestehenden Steuer- und

Die GmbH als Unternehmensform

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Transkript:

Carmen Weißmann Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008

VII INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums XIII XIX XXI XXIII 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DES THEMAS 1 1.2 SCHWIERIGKEIT INTERNATIONALER STEUERBELASTUNGSVERGLEICHE FÜR NATÜRLICHE PERSONEN 4 1.2.1 Unterschiedliche Einkommensteuersysteme 4 1.2.2 Internationaler Trend zur Schedulensteuer. 7 12.3 Problem der Vergleichbarkeit. 9 1.3 STAND DER FORSCHUNG ZU INTERNATIONALEN STEUERBELASTUNGS VERGLEICHEN 10 1.3.1 Aktuelle Untersuchungen 10 1.3.2 Fehlende Berücksichtigung von Sonderfaktoren 16 1.4 DURCHFÜHRUNG VON BELASTUNGSVERGLEICHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON SONDERFAKTOREN 19 1.4.1 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 19 1.4.2 Begrenzung des Untersuchungsumfangs 21 1.4.2.1 Steuerarten 21 1.4.2.2 Bemessungsgrundlagen 24 1.4.2.3 Vergleichsländer 26 1.4.3 Methodik des Belastungsvergleichs 27 2 AUSPRÄGUNGEN UND PROBLEME EXISTIERENDER SCHEDULARISIERTER EINKOMMENSTEUERSYSTEME 31 2.1 AUSPRÄGUNGEN DER SCHEDULENSTEUER 31 2.1.1 Abgeltungssteuer 31 2.1.1.1 Grundprinzip 31 2.1.1.2 Abgeltungssteuersätze 34

VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.1.3 Umfang der Abgeltungswirkung 36 2.1.1.3.1 Zinserträge 36 2.1.1.3.2 Beteiligungserträge 37 2.1.1.3.3 Veräußerungsgewinne 38 2.1.1.3.4 Erbschaftsteuer 39 2.1.1.4 Sonderprobleme bei Abgeltungssteuern 40 2.1.1.4.1 Bruttobesteuerung 40 2.1.1.4.2 Ausländische Kapitalerträge 41 2.1.2 Sollertragsteuer. 43 2.1.2.1 Grundprinzip 43 2.1.2.2 Problematik der Sollertragsteuer 47 2.1.3 Duale Einkommensteuer. 49 2.1.3.1 Grundprinzip 49 2.1.3.2 Problem der Gewinnspaltung 52 2.1.3.3 Durchführung der Gewinnspaltung 53 2.1.3.3.1 Mögliche Methoden 53 2.1.3.3.2 Vor- und Nachteile beider Methoden 55 2.1.3.3.3 Durchführung der Gewinnspaltung im Nordischen Modell 57 2.1.3.3.3.1 Ausgangsgröße: Eigenkapitalverzinsung 57 2.1.3.3.3.2 Bestimmung des steuerlichen Zinssatzes 60 2.1.3.3.3.3 Problematik der Bemessungsgrundlage steuerbilanzielles Eigenkapital 61 2.1.3.3.4 Betrieblicher Schuldzinsenabzug 63 2.1.3.3.4.1 Nettomethode 63 2.1.3.3.4.2 Bruttomethode 65 2.1.4 Thesaurierungsbegünstigung 69 2.1.4.1 Grundprinzip 69 2.1.4.2 Reduzierter Steuersatz 71 2.1.4.3 Begünstigungsvolumen 72 2.1.4.4 Nachversteuerung 74 2.1.4.4.1 Nachversteuerungstatbestände 74 2.1.4.4.2 Endgültige Vermeidung der Nachsteuer 76 2.1.4.4.3 Nachversteuerungsbelastung 76 2.7.5 Temporäre Steuerbefreiung für Unternehmer. 80 2.1.5.1 Grundprinzip 80 2.1.5.2 Umfang der Entlastung 80 2.16 Shareholder-Relief 83 2.1.6.1 Grundprinzip 83

IX_ 2.1.6.2 Shareholder-Relief-Systeme 84 2.1.6.2.1 Anrechnungssysteme 84 2.1.6.2.2 Pauschale Shareholder-Relief-Systeme 85 2.1.7 Privilegierung privater Veräußerungsgewinne 90 2.1.7.1 Grundprobleme 90 2.1.7.2 Steuerfreiheit 92 2.1.7.3 Reduzierte Besteuerung 96 2.1.7.4 Zusammenfassung 102 2.18 Remittance-Basis-Besteuerung 703 2.2 GRUNDPROBLEME DER SCHEDULENSTEUER 105 2.2.7 Berücksichtigung der subjektiven Leistungsfähigkeit 705 2.2.2 Verlustverrechnung 708 2.3 ZUSAMMENFASSUNG 112 3 BELASTUNGSVERGLEICH UNTER BERÜCKSICHTIGUNG BEDEUTENDER SONDERFAKTOREN 115 3.1 TRADITIONELLER TARIFVERGLEICH 115 3.17 Spitzensatzvergleich 775 3.7.2 Durchschnittssatzvergleich 727 3.1.2.1 Abweichungen zum Spitzensatzvergleich 121 3.1.2.2 Ursachen der Abweichungen 124 3.1.2.2.1 Eingangssteuersatz 124 3.1.2.2.2 Stufentarif 125 3.1.2.2.3 Tarifverlauf 128 3.7.3 Familientarifvergleich 729 3.1.3.1 Alleinverdienerehepaare 129 3.1.3.2 Familien mit Kindern 133 3.7.4 Zentrale Ergebnisse des Tarifvergleichs... 735 3.2 BELASTUNGSVERGLEICH UNTER EINBEZIEHUNG VON PRIVATAUSGABEN 137 3.2.7 Steuervorteile durch selbstgenutzte Immobilien 737 3.2.1.1 Bedeutung 137 3.2.1.2 Einflussfaktoren 138 3.2.1.2.1 Schuldzinsenabzug 138 3.2.1.2.2 Nutzungswertbesteuerung 143 3.2.1.2.3 Wertzuwachsbesteuerung 145 3.2.1.2.4 Vermögensteuer 145 3.2.1.3 Belastungsvergleich 148

3.2.2 Steuervorteile durch private Altersvorsorge 757 3.2.2.1 Bedeutung 151 3.2.2.2 Einflussfaktoren 153 3.2.2.2.1 Ansparphase 153 3.2.2.2.1.1 Begünstigungshöchstgrenzen 153 3.2.2.2.1.2 Begünstigte Sparformen 155 3.2.2.2.2 Auszahlungsphase 157 3.2.2.3 Belastungsvergleich 160 3.2.2.3.1 Ausgangsfall 160 3.2.2.3.2 Einbeziehung der Steuervorteile durch die selbstgenutzte Immobilie 164 3.3 BELASTUNGSVERGLEICH UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON TARIFVERGONSTIGUNGEN FÜR EINZELUNTERNEHMER 168 3.3.7 Idealfall mit maximaler Entlastungswirkung 768 3.3.2 Berücksichtigung wesentlicher Einschränkungen der Vergünstigungen 777 3.3.3 Überblick 777 3.3.3.1 Einschränkungen der Vorteile der Dualen Einkommen Steuer..". 172 3.3.3.2 Einschränkungen der Vorteile der temporären Steuerbefreiung (Periodisierungsfonds) 174 3.3.3.3 Einschränkungen der Vorteile der Thesaurierungsbegünstigung 179 3.3.3.3.1 Überblick 179 \ 3.3.3.3.2 Thesaurierungsvolumen 180 3.3.3.3.3 Nachversteuerung 181 3.3.3.3.4 Thesaurierungszeitraum 183 3.3.3.3.5 Negativer Rückkopplungseffekt 184 3.3.4 Belastungsvergleich unter Berücksichtigung einschränkender Faktoren 786 3.3.4.1 Ausgangsfall 186 3.3.4.2 Variation der Gewinnhöhe 189 3.3.4.3 Zusätzliche Einbeziehung von Privatausgaben 194 3.4 BELASTUNGSVERGLEICH UNTER EINBEZIEHUNG PRIVATER VERMÖGENS EINKÜNFTE 198 3.4.7 Zinseinkünfte 798 3.4.1.1 Einflussfaktoren 198 3.4.1.1.1 (Abgeltungs-)Steuersatz 198 3.4.1.1.2 Bemessungsgrundlage 200

XI 3.4.1.1.3 Vermögensteuer 201 3.4.1.2 Belastungsvergleich 204 3.4.2 Aktienanlage 208 3.4.2.1 Einflussfaktoren 208 3.4.2.1.1 Dividendenbesteuerung 208 3.4.2.1.1.1 Steuersatz 208 3.4.2.1.1.2 Bemessungsgrundlage 210 3.4.2.1.2 Vermögensteuer 212 3.4.2.1.3 Veräußerungsgewinne 214 3.4.2.1.3.1 Steuerfreiheit 214 3.4.2.1.3.2 Steuerpflicht 215 3.4.2.1.4 Eckpunkte der Besteuerung privater Aktienanlagen im Überblick 218 3.4.2.2 Belastungsvergleich 221 3.4.2.2.1 Aktienanlage 221 3.4.2.2.2 Mischfall mit Aktienanlage 223 3.4.3 Fremdvermietete Immobilien 225 3.4.3.1 Drei-Phasen-Analyse 225 3.4.3.2 Einflussfaktoren 227 3.4.3.2.1 Positive Einkünfte 227 3.4.3.2.1.1 Bemessungsgrundlage 227 3.4.3.2.1.2 Tarif 232 3.4.3.2.2 Veräußerungsgewinn 237 3.4.3.2.2.1 Steuerfreiheit 237 3.4.3.2.2.2 Steuerpflicht 238 3.4.3.2.3 Verluste 240 3.4.3.2.4 Vermögensteuer 243 3.4.3.2.5 Eckpunkte der Immobilienbesteuerung im Überblick 245 3.4.3.3 Belastungsvergleich 246 3.4.3.3.1 Verlustphase 246 3.4.3.3.2 Überschussphase 247 3.4.3.3.3 Veräußerungsgewinn 251 3.4.3.3.4 Ergebnis 255 4 FAZIT 257 Anhang Quellenverzeichnis XXV XXXIX