AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

1. Cunewalder Weihnachtslotterie

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Rund 6 Millionen Euro für Sanierung Anfang April 2012 stellte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) zusätzliche

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Kontakt: Stadtverwaltung Zittau Referat Grundstücke und Vermessung Sachsenstraße Zittau

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Heimatzeitung für das Cunewalder Tal Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Gemeinde Kirchheim a.n.

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Kurzexposee Gemarkung Schauen, Flur 7, Flurstück 101 Grünfläche Veckenstedter Weg

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

Cunewalder Weihnachtslotterie 2017 Hauptgewinn 1000! Lose überall im Tal! Gewinnliste auf Seite 17

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Öffentliche Bekanntmachung

Markt Markt Indersdorf

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 10. Oktober 2017 Nr. 11 Seite 1. Beschlüsse der 3. Sitzung des Hauptausschusses vom

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Transkript:

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 26. Jahrgang /Nr. 6 12. Juni 2015 1,50 Euro Die letzten Töne sind verklungen! Glockenausbau am Freitag, dem 12. Juni ab 9.00 Uhr vormittags! Lesen Sie bitte auch auf Seite 19. 110 Jahre Schillerschule Schüler, Lehrer, ehemalige Eltern und Bürger begehen Jubiläum mit stimmungsvollen Feiern. Mehr zum Fest und zur Zahl 6141 auf Seite 20. Cunewalde hier ist was los! Das muss mal wieder laut und deutlich gesagt werden: Wer sich in Cunewalde langweilt, ist wohl selbst schuld! Was hier in den zurückliegenden und auch den folgenden Wochen und Monaten an Veranstaltungen und Festen geboten wird, ist so umfang- wie abwechslungsreich. Da ist Kultur von bester Güte dabei, da kann man sich Sehenswertes anschauen, da feiert man in schöner Atmosphäre in Cunewalde ist eben immer was los. In unserer heutigen Ausgabe finden Sie Berichte von herrlichen Veranstaltungen und auf Seite 16 den Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2015. Da ist garantiert für jeden etwas dabei! Vorläufiges Wahlergebnis! So wählten die Bürgerinnen und Bürger von Cunewalde am 7. Juni 2015! Information über das vorläufige Wahlergebnis der Landratswahl der Gemeinde Cunewalde incl. Briefwahlergebnisse. Zahl der Wahlberechtigten: 4161 ungültige Stimmen: 66 Zahl der Wähler: 1568 gültige Stimmen: 1502 Wahlbeteiligung: 37,7 % Stimmen der einzelnen Wahlvorschläge: Listennummer Wahlvorschlag / Stimmen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Michael Rainer Harig Stimmen: 1.236 82,3 % 2 BÜNDNIS 90 (Die GRÜNEN) Jens Bitzka Stimmen: 266 17,7 % Insgesamt: 1.502 100 % Cunewalde, den 8. Juni 2015 Angela Rößel, Wahlbeauftragte Gemeinde Cunewalde Seite 13 Umgebindehaustag Seite 18 Cunewalde singt Jugend voran! Die C-Junioren-Teams aus Donges und Cunewalde haben sich zum gemeinsamen Mannschaftsfoto aufgestellt. Das Treffen sowohl beim Fußballfest als auch während des gesamten Besuches der Franzosen war sehr freundschaftlich. Lesen Sie bitte auf Seite 17!

CBZ Nr. 6/2015, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten Dienstag 9.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 12.00 und 13.00 16.00 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag 10.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat 03 58 77 / 2 30 10 sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: http://www.cunewalde.de e-mail: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel. 03 58 77 / 23 00 Fax 03 58 77 / 2 30 30 Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 Pass- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel. 035877 230-0. Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel. 035877/88108 jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Schaller jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Herr Schurad / Herr Lohr, Telefon 03591/3560 jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 12. Juni 2015 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 Fax 2 30 30, e-mail: cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, 02625 Bautzen Brigitte Anhalt, Tel. 03591 / 37 37 32 Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen Redaktionsschluss für Juli 2015 ist der 30.06.2015 Die nächste CBZ erscheint am 10. Juli 2015 9. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 17. Juni 2015 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 20.05.2015 3. Aktuelle Entwicklungen zum weiteren Ausbau/Verbesserung der Breitbandversorgung im Landkreis Bautzen und Schlussfolgerungen für das Ortsnetz Cunewalde Sachstandsbericht durch das Landratsamt Bautzen/Kreisentwicklungsamt BE: Herr Heinrich/Amtsleiter Kreisentwicklungsamt 4. Sachstandsbericht aktueller Umsetzungsstand und Finanzierung Hochwasserschadensbeseitigung 2010 (ausgewählte Beispiele) 5. Sachstandsbericht aktueller Umsetzungsstand Maßnahmen Hochwassermaßnahmeplan 2013 BE: Projektmanagementbüro WEP Leipzig 6. Information zum Stand und Inhalten Genehmigungsbescheid Haushalt 2015 7. Beschlussvorlage GR 97/2015 Wahl der/des Friedensrichterin/Friedensrichters wegen Ablauf der Wahlperiode 8. Beschlussvorlage GR 95/2015 Änderung des Beschlusses GR 30/2014 Verkauf Grundstück und Gebäude ehem. HO-Verkaufsstelle/Imbiss Bielebohstraße 1 9. Aktuelles Baugeschehen 10. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 6. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 7. Juli 2015 Beginn: 18:30 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Protokollkontrolle 2. Öffentliche Fragestunde 3. Aktuelles Baugeschehen 4. Verschiedenes/Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Gemeindliches Einvernehmen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister 7. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 8. Juli 2015 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend Nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Information, Aussprache und Festlegungen im Zusammenhang mit Vollzug Genehmigungsbescheid Haushalt 2015 2.1 Notwendige Sofortmaßnahmen im Rahmen Liquiditätssicherung/Haushaltskonsolidierung 2.2 Vorzubereitende Beschlussfassungen zu Einzelmaßnahmen der Haushaltskonsolidierung 3. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Aktueller Sachstandsbericht Vollzug Beschluss Nr. 52/2015 zur Fortführung Gaststättenbetrieb im Rahmen Gesamtkomplex in Verbindung mit Vorbereitung Genehmigungsantrag 2. Verschiedenes / Informationen 3. Pachtangelegenheiten Die Tagesordnung und evtl. Ändewrungen werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde, am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, öffentlich bekannt gemacht. Thomas Martolock, Bürgermeister

TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 6/2015, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag 12. Juni Biotonne Montag 15. Juni Gelbe Tonne Montag 15. Juni Blaue Tonne Freitag 19. Juni Restmülltonne Freitag 26. Juni Biotonne Montag 29. Juni Gelbe Tonne Freitag 3. Juli Restmülltonne Freitag 10. Juli Biotonne Grüngutentsorgung nur Pflanzenabfälle, keine Haushaltsbzw. Küchenabfälle Montag 16.00 18.00 Uhr Freitag 15.00 18.00 Uhr Sonnabend 9.00 12.00 Uhr auf dem Grüngutsammelplatz, Bederwitzer Straße in Eulowitz. Grüngutsäcke sind dort erhältlich. Es werden auch nur die dort gekauften Säcke wieder entgegengenommen. Bei Anlieferung in Plastesäcken müssen diese entleert und wieder mitgenommen werden! Bitte keine Grüngutsäcke außerhalb der Grüngutanlage ablagern oder über den Zaun werfen! Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (KIRCHE) Sonntag, 14. Juni (im Kirchgemeindehaus!!!) Predigtgottesdienst - Pfr. Meier/Klix 15 Uhr GOSPELMESSE in der KIRCHE Sonntag, 21. Juni Abendmahlsgottesdienst - Pfr. i.r. Hübner Mittwoch, 24. Juni (auf dem Friedhof!!!) Andacht am Johannestag - Pfr. Blumenstein Sonntag, 28. Juni Predigtgottesdienst - Pfr. Kästner Sonntag, 5. Juli (14 Uhr im Zieglertal!!!) Waldgottesdienst - Pfr. Kästner Sonntag, 12. Juli Abendmahlsgottesdienst - Pfr. Blumenstein Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, 19.30 Uhr: 23.6., 7.7., 21.7. 2. Gruppe: mittwochs, 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags, 19.30 Uhr: 25.6., 9.7. Gebetskreis: freitags, 19.30 Uhr: 19.6., 3.7., 17.7. Posaunenchor: montags, 19.30 Uhr Kirchenchor: dienstags, 19.30 Uhr Mütterkreis: montags 19.00 Uhr: 22.6. (Juli Sommerpause) Frauendienst: donnerstags 14.30 Uhr: 18.6. (Mälzer-Stübl) Fundsachen - 1 kleiner Schlüsselbund mit Anhänger gef.: am 01.01.2015, Kaufhallenweg - 1 Damenfahrrad, gef.: am 03.02. 2015, am Schlosserteich - 2 Sicherheitsschlüssel mit Anhänger gef.: 12.02.2015, Weg zwischen Wurbisstraße und Teilwasser Richtung Peterdörfel - 1 tragbares Telefon, gef.: am 23.02. 2015, Wurbisstr., Höhe Sandgrube - 1 Autoschlüssel, gef.: am 02.04. 2015, Sparkasse - 1 Brille (braunes Gestell), gef.: am 08.04. 2015, Kassenraum Sparkasse - 1 kleiner Schlüssel, evtl. Fahrradschloss, gef.: am 26.05. 2015, Am Bahndamm - 1 Damen-Fahrrad gef.: am (ca.) 18.06.2015, Nahkauf - 1 Sicherheitsschlüssel, gef.: 02.06.2015, auf Wanderweg Frühlingsberg - Sportplatz Schönberg bei Bank Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag 14.00 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 16.00 Uhr Freitag 14.00 18.00 Uhr Telefon: 035877 / 23060 Frauenfrühstück mittwochs 8.30-11.30 Uhr: 1.7. in der Scheunen-Oase Oase im Alltag : Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 17.6., 15.7. 19.30 Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Sonnabend, 27.6. Familien-Tag Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Findet einmal im Monat statt. Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Ausstellung in der Kirche Cunewalde über die VIA SACRA Diese Ausstellung ist in der Kirche noch bis zum 28. Juni 2015 zu sehen, kommen Sie und schauen sich die Ausstellung Begegnungen, die berühren. VIA SACRA die heilige Straße durch das Dreiländereck Deutschland-Polen- Tschechien an. Die Schau informiert über die VIA SA- CRA und die berühmten Zittauer Fastentücher. Ein Blick in unsere Kirche lohnt sich durchaus!!! GOSPELMESSE in KIRCHE CUNE- WALDE In Cunewalde wird am kommenden Sonntag, 14. Juni 2015 / 17 Uhr die GOSPEL- MESSE von Ralf Grössler Missa Parvulorum Dei mit Chor, Orchester und Solisten unter der Leitung von Samuel Hozhey (Bischofswerda) aufgeführt. Eintrittskarten für die Messe kosten 10 und sind im Pfarramt Cunewalde und am Sonntag in der Kirche erhältlich. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: 08 00 / 6 68 68 68 Gasstörung: 03 51 / 50 17 88 80 Stromstörung: 03 51 / 50 17 88 81 Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer 2 15 36 Dienstag 14 18 Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedens-Aue e G: Rufnummer 2 71 23 Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat 16 18 Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstr. 18, 02681 Schirgiswalde-Kirschau Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Bei Havarien und Störfällen: 03 51 / 50 17 88 82 Polizei: Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 Revier Bischofswerda: 0 35 94 / 75 70 Am Samstag, 13. Juni 2015 / 19.30 Uhr wird die Messe in Bischofswerda dargeboten. FAMILIENNACHMITTAG Am Samstag, 27. Juni 2015 / ab 15 Uhr findet in der Kirchgemeinde Cunewalde ein bunter Nachmittag für unsere Familien statt. Kreative Angebote mit Rico Hentschel für alle Teilnehmer (Jung und Alt, Singles, Paare bzw. Familien) werden möglich sein. Ebenfalls soll ein gemeinsames Kaffeetrinken zur Stärkung angeboten werden. Nutzen Sie die Möglichkeit dieses tollen Angebotes und schauen Sie gerne im Kirchgemeindehaus rein!!! KONZERT mit MONIKA MARTIN - Termin jetzt schon vormerken!!! Samstag, 1. August 2015 / 19 Uhr in der KIRCHE CUNEWALDE Karten für 28,50 erhältlich im Pfarramt Cunewalde und Tourist-Information Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto bei der Kreissparkasse Bautzen: IBAN: DE25 8555 0000 1000 1000 37 BIC: SOLADES1BAT Spendenkonto Glockenförderkreis IBAN: DE78 8559 0100 4200 3782 08 BIC: GENODEF1NGS bei der Volksbank Löbau-Zittau Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Montag/Dienstag/Donnerstag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag 15 18 Uhr - Mittwoch und Freitag geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag 16 17 Uhr (und nach Vereinb.) Falls Sie anrufen wollen Pfarramt 2 74 31 Fax 2 74 44 Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner 2 74 43 Frau Büttner-Schubert 03592 / 543894 Kantorin Laura Pfeffer-Sirrenberg 03591 / 271876 Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel. 0 35 71 / 1 92 22 Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel. 0 35 71 / 1 92 96 Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle 0 35 71 / 1 92 22 zu erreichen. Mo., Di., Do. 19.00 07.00 Uhr Mi. 14.00 07.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr Arztpraxis Dr. Thomas Hanisch vom 12. bis 19. Juni 2015 geschlossen. Arztpraxis Dr. Anke Hanisch am 25. und 26 Juni 2015 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 13./14. Juni 2015 Dipl.-Stom. Bigalke, Lauba Tel.: 03585/71184 ZA Mildner, Sohland a. d. Spree Tel.: 035936/3130 20./21. Juni 2015 Dipl.-Stom. Kopsch, Löbau, Tel.: 03585/404055 Dr. med. Kießlich, Cunewalde, Tel.: 035877/24319 27./28. Juni 2015 Dipl.-Stom. Krawiec, Oppach, Tel.: 035872/33583 Frau Dipl.-Stom. Kilank und Frau Dr. med. dent. Leinert, Gemeinschaftspraxis Wilthen Tel.: 03592/33080 4./5. Juli 2015 ZA Drescher, Löbau, Tel.: 03585/862412 ZÄ Meißner, Großpostwitz Tel.: 035938/50294 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Die diensthabende Schwester erreichen Sie rund um die Uhr unter: 0162 2520677 Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 13.00 17.00 Uhr Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: http://www.cunewalde-pfarramt.de E-Mail der Kirchgemeinde kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrezeiten Klasse 1: donnerstags 15 16 Uhr Klasse 2: montags 15 16 Uhr Klasse 3: donnerstags 16 17 Uhr Klasse 4: mittwochs 16 17 Uhr Klasse 5/6: montags 16 17 Uhr

CBZ Nr. 6/2015, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 57/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt: Das Erfrischungsgeld für Mitglieder und Helfer der Wahlorgane beträgt für die Landratswahl 2015 21 Euro pro Person und Wahlgang. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 58/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Bachweg - Finkengasse (0,089 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie Fußgänger und Radfahrer frei. Beschluss-Nr. 59/2015 vom 20.05.2015 des Weges Neudorfstraße Nr. 37 - Gemarkungsgrenze (0,332 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie Fußgänger und Radfahrer frei. Beschluss-Nr. 60/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Am Bahndamm - Gewerbegebiet (0,041 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Fußgänger und Radfahrer frei. Beschluss-Nr. 61/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Reichenstraße Nr. 12 - Kreuzung Zur Rabinke (0,186 km) als beschränktöffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Beschluss-Nr. 62/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Am Frühlingsberg - An der Wolfsschlucht (0,154 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Fußgänger und Radfahrer frei. Beschluss-Nr. 63/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Hauptstraße Nr. 153-159 (0,102 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger und Fußgänger frei. Beschluss-Nr. 64/2015 vom 20.05.2015 des Weges Neudorfstraße Nr. 78-80 (0,107 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Beschluss-Nr. 65/2015 vom 20.05.2015 der Straße Am Frühlingsberg Nr. 1-7 (0,152 km) als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung. Beschluss-Nr. 66/2015 vom 20.05.2015 der Straße Schönberg Nr. 25-27 (0,049 km) als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung. Beschluss-Nr. 67/2015 vom 20.05.2015 der Straße Verbindungsstraße Bachweg - Hoppebergweg (0,082 km) als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung. Beschluss-Nr. 68/2015 vom 20.05.2015 der Straße Schönberg Nr. 28-32a (0,174 km) als Ortsstraße mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Beschluss-Nr. 69/2015 vom 20.05.2015 der Straße Gunter-Domschke- Weg (0,177 km) als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung. Beschluss-Nr. 70/2015 vom 20.05.2015 des Weges am Waldrand in Halbau (Am Hochstein) (0,482 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Beschluss-Nr. 71/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Neudorfstraße - Bergstraße (0,454 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (15 Ja). Beschluss-Nr. 72/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg südlicher Kammweg - Waldrand (0,381 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung landund forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Beschluss-Nr. 73/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Abzweig Brettstraße - Wilhelm-von-Polenz-Straße (1,466 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Beschluss-Nr. 74/2015 vom 20.05.2015 des Weges Räuberweg (0,642 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung landund forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 75/2015 vom 20.05.2015 des Weges verlängerte Bielebohstraße (0,554 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Nein). Beschluss-Nr. 76/2015 vom 20.05.2015 des Weges Weg zum Geschlechterstein (0,154 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 77/2015 vom 20.05.2015 des Weges verlängerter Weg im Zieglertal (0,177 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 78/2015 vom 20.05.2015 des Weges Weg zum Teilwasser in Cunewalde (0,264 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 79/2015 vom 20.05.2015 des Weges Weg zu Gartenanlage Neuland (0,403 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie landund forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 80/2015 vom 20.05.2015 des Weges Verbindungsweg Hauptstraße Nr. 163-171 (0,069 km) als beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger frei. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Nein). Beschluss-Nr. 81/2015 vom 20.05.2015 des Platzes Parkplatz am Skaterplatz (0,034 km) als beschränkt-öffentlichen Platz ohne Widmungsbeschränkung. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 82/2015 vom 20.05.2015 des am Festplatzes (0,050 km) als beschränkt-öffentlicher Platz ohne Widmungsbeschränkung Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 83/2015 vom 20.05.2015 des Weges Weg zur Kiesgrube im Peterdörfel (0,339 km) als beschränktöffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Kiesgrube, Anlieger sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 84/2015 vom 20.05.2015 des Weges Fußweg im OT Zieglertal (0,326 km) als beschränkt-öffentlicher Weg mit der Widmungsbeschränkung Fußgänger und Anlieger frei. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Nein). Beschluss-Nr. 85/2015 vom 20.05.2015 des Weges Weg zum oberen Sportplatz am Sportzentrum (0,430 km) als öffentlichen Feld- und Waldweg mit der Widmungsbeschränkung Anlieger sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 86/2015 vom 20.05.2015 der Straße Schönberg Nr. 58-61 (0,040 km) als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 87/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt auf der Grundlage des Haushaltplanes 2015 und der nachgewiesenen gebührenpflichtigen Hallenbenutzungen der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz-Oberschule der Jahre 2010 bis 2014 die Gewährung eines Zuschusses zur Finanzierung der Hallenbenutzungsgebühren wie folgt: - SG Motor Cunewalde 3.000 (entspricht 30 %), - Handballverein Oberlausitz Cunewalde 7.000 (entspricht 70 %). Gemeinderat Axel Kallauch war wegen Befangenheit nach 20 SächsGO von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Beschluss-Nr. 88/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt: Der Bürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Wärmeversorgung Weigsdorf-Köblitz GmbH am 12.06.2015 wie folgt abzustimmen: TOP 1 Jahresabschluss 2014 - Zustimmung, TOP 2 Verwendung des Bilanzgewinnes - Zustimmung, TOP 3 Entlastung der Geschäftsführer - Zustimmung, TOP 4 Bauprogramm 2016 - Zustimmung, TOP 5 Bestellung des Abschlussprüfers für Geschäftsjahr 2015 - Zustimmung, TOP 6 Sonstiges - Zustimmung. Im Übrigen ist der Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung bevollmächtigt, im Interesse des kommunalen Gesellschafters zu verhandeln. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 89/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt: 1. Die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B96 im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch. Es wird keine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Die genaue Abgrenzung des Änderungsbereiches ist der Karte zu entnehmen, die Bestandteil des Beschlusses ist. 2. Der Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet-Mischgebiet an der B96, bestehend aus dem Satzungstext, der Planzeichnung sowie der Begründung werden in der vorliegenden Fassung gebilligt. 3. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB ist der Entwurf einschließlich Begründung (Fortsetzung auf Seite 5)

BAUSTELLENKALENDER / ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN CBZ Nr. 6/2015, Seite 5 Beschlüsse des Gemeinderates (Fortsetzung von Seite 4) für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange, Behörden und Nachbargemeinden gemäß 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. Der Beschluss ist gemäß 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 92/2015 vom 20.05.2015 In Ergänzung des Beschlusses GR 51/2015 stimmt der Gemeinderat der Erteilung einer Belastungsvollmacht im abzuschließenden Kaufvertrag zur Finanzierung des Grunderwerbes und der Gesamtinvestition in einer Höhe von max. 1,8 Mio zur Bestellung von Hypotheken oder Grundschulden zweckgebunden zu. Die Vollmacht wird insoweit eingeschränkt, als die Grundpfandrechte bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises nur zur Sicherung des finanzierten und tatsächlich mit Tilgungswirkung auf die Kaufpreisschuld des Käufers an den Verkäufer bzw. einen von diesen benannten Dritten ausgezahlten Kaufpreis dienen. Der Käufer hat seine Ansprüche auf Auszahlung der Darlehen bereits jetzt max. bis zur Höhe des Kaufpreises an den dies annehmenden Verkäufer (Gemeinde Cunewalde) unwiderruflich abzutreten. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 93/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstückes Gemarkung Mittelcunewalde Nr. 987/24 in einer Größe von 40 m² an Frau Janine Nikol zu einem Gesamtkaufpreis von 1084,14. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 94/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt die Vergabe von Bauleistungen HW 2013, WAP-ID 6729 Instandsetzung von aus- gespülten Straßen- und Straßenrandbereichen Zufahrtsstraße zum Czorneboh Straßenbauarbeiten und den Zuschlag an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma STL Bau GmbH & Co. KG Löbau zum Bruttopreis von 208.960,68 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr. 90/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Flurstückes Gemarkung Schönberg Nr. 148 mit einer Gesamtfläche von 260 m². Beschluss-Nr. 91/2015 vom 20.05.2015 Der Gemeinderat beschließt den Erwerb des Flurstückes Gemarkung Schönberg Nr. 135 mit einer Gesamtfläche von 2470 m². Thomas Martolock, Bürgermeister Beschluss des Technischen Ausschusses Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. TA 05/2015 vom 05.05. 2015 Der Technische Ausschuss beschließt den Zuschlag für die Vergabe von Bauleistungen Haus des Gastes Blaue Kugel ID 6820 - Beseitigung Hochwasserschäden von 2013 an die wirtschaftlichste Bieterin die Firma Baugeschäft Pursche GmbH, Malschwitz zum Bruttopreis von 59.233,09 zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (6 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2015 Beauftragte Leistungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch 1 Ausbau Südweg Weigsdorf-Köblitz + Teilerneuerung Sonnenweg (im Zusammenhang mit Kanalverlegung) und Kanalverlegung Nordhang 2 Stützmauer Kanalverlegung Wurbis + OT Matschen (W.K.) 3 Hochwasserschadensbeseitigung Hauptstraße (S 115) ehem. Gemeindeamt Hauptstraße 124 bis Gänseberg; Ersatzneubau Stützmauer 10: Umbau Wehranlage 4 Zufahrtsstraße Czornebohbaude 1. BA S 115 - Parkplatz, in Verbindung mit Hochwasserschadensbeseitigung 2013 5 Beseitigung Hochwasserschäden ( AZV Obere Spree Gemeinde SOWAG AZV Obere Spree Freistaat (LASuV) Gemeinde, verschiedene Medienträger 316.330,43 (Anteil Gemeinde 72.513,55 ) Freistaat/EU (ILEK) Baufirma Baubeginn vorr. Bauende OSTEG Zittau 25.08.2014 30.08.2015 (Kanalbau Nordhang) Straßenbau abgeschlossen 575.000,00 Freistaat/EU STL Löbau 11.08.2014 (Wurbis) 1.831.777,50 (Gemeindeanteil 76.183,69 ) Bund/Freistaat (Hochwasserschadensbeseitigung 2013) Gemeinde 208.960,68 Bund/Freistaat (Hochwasser 2013) zu 100 %) Gemeinde 59.233,09 Bund/Freistaat (Hochwasser 2013 zu 100 %) Summe (gerundet): 2.991.301,50 Gegenüber letzter Ausgabe fertiggestellt: Instandsetzung Brückenkappen BW 3 und BW 4 Hauptstraße S 115 30.09.2015 (OT Matschen) STL Löbau 13.04.2015 26.07.2017 (S 115 bis Ende 2016; Kirchweg/Neue Sorge 2017) STL Löbau 15.06.2015 31.07.2015 Baugeschäft Pursche Malschwitz 06.07.2015 14.08.2015 Cunewalder Baustellenkalender 2015 Vorankündigungen Lfd. Nr. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn geplant 1 Hochwasserschadensbeseitigung Teiche Polenzpark 2 Erneuerung Zufahrtsstraße Czornebohbaude 2. Abschnitt oberer Teil Parkplatz Baude 3 Hochwasserschadensbeseitigung 2010 Instandsetzung Entwässerung Verbindungsstraße Neue Sorge Frühlingsberg 4 Neubau Regenwasserkanal Siedlungsweg (2. BA) 5 Erneuerung Asphaltdeckschicht B 96 Ortsdurchfahrt Halbendorf/ Weigsdorf-Köblitz Gemeinde offen Freistaat Sachsen/ Bund Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Cunewalde 621.500,00 EU/Freistaat 83 % Sommer 2015 August 2015 Bauende geplant offen November 2015 Gemeinde 40.150,00 Freistaat 90 % Juli 2015 Oktober 2015 AZV Obere Spree offen ohne Juli 2015 Oktober 2015 LASuV Bautzen offen ohne 15.06.2015 05.07.2015 (Fahrbahn) 12.07.2015 (Markierung) Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. Bemerkungen im Zusammenhang mit denkmalschutzgerechter Sanierung; z. T. Projektüberarbeitung durch Aufnahme in Hochwassermaßnahmeplan 2013; Plangenehmigung durch Landesdirektion Dresden immer noch nicht vorliegend Ausschreibung in Vorbereitung: Abschnitte werden mit Baumaßnahmen zur Baude abgestimmt Baubeginn aufgrund naturschutzrechtlicher Auflagen erst ab 1. August möglich! in Zusammenhang mit 4. in Zusammenhang mit 3. in 3 Abschnitten, z.t. unter Vollsperrung (ab 26.06.2015 Ortsdurchfahrt Weigsdorf-Köblitz; Umleitung über Ortslage Weigsdorf- Köblitz)

CBZ Nr. 6/2015, Seite 6 Warum Straßenwidmungen? In den Jahren 1995/1996 erfolgte in den Altgemeinden Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz die Erstanlegung des Straßenbestandsverzeichnisses nach 54 Sächsisches Straßengesetz, das am 16.02.1993 in Kraft getreten war. Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen der Gemeinde Cunewalde infolge der Einführung der doppischen Haushaltsführung musste festgestellt werden, dass bei der Erstanlegung des Straßenbestandsverzeichnisses der öffentlichen Straßen die Widmung der bereits vor dem 16.02.1993 öffentlich genutzten Straßen und Wege versäumt wurde. Durch die Widmung erhalten Straßen, Wege und Plätze die Eigenschaft einer öffentlichen Straße, somit ist der Gebrauch der Straße jedermann gestattet. Mit der Widmung einer Straße wird erklärt, dass die betreffende Sache einen bestimmten öffentlichen Zweck dienen soll. Auf den amtlichen Innenseiten finden Sie hierzu umfangreiche Veröffentlichungen über die Gemeinderatsbeschlüsse und Bekanntmachungen. Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Cunewalde infolge Einführung der doppischen Haushaltsführung musste festgestellt werden, dass bei der Erstanlegung des Straßenbestandsverzeichnisses der öffentlichen Feld- und Waldwege die Widmung einzelner bereits vor dem 16.02.1993 öffentlich genutzten Wege versäumt wurde. Nach gefestigter Rechtsprechung in Sachsen kann die Öffentlichkeit einer Straße auch noch nach dem Ablauf der Dreijahresfrist ( 54 Abs. 2 SächsStrG) durch ein Verfahren nach 54 SächsStrG nachträglich verbindlich festgestellt werden. Auf der Grundlage von Gemeinderatsbeschlüssen wurde mit Eintragungsverfügung der Gemeindeverwaltung Cunewalde vom 21.05.2015 verfügt, die folgenden Wege - Sornßiger Weg im Ortsteil Cunewalde - Weg am Waldrand in Halbau (Am Hochstein) im Ortsteil Cunewalde - Verbindungsweg Neudorfstraße Bergstraße im Ortsteil Cunewalde - Verbindungsweg südlicher Kammweg Waldrand im Ortsteil Cunewalde - Verbindungsweg Abzweig Brettstraße Wilhelm-von-Polenz-Straße im Ortsteil Cunewalde - Räuberweg im Ortsteil Cunewalde - verlängerte Bielebohstraße im Ortsteil Cunewalde - Weg zum Geschlechterstein im Ortsteil Cunewalde - verlängerter Weg im Zieglertal im Ortsteil Cunewalde - Weg zum Teilwasser in Cunewalde im Ortsteil Cunewalde - Weg zur Gartenanlage Neuland im Ortsteil Schönberg - Weg zum oberen Sportplatz am Sportzentrum im Ortsteil Cunewalde als öffentliche Feld- und Waldwege nachträglich in das o.g. Straßenbestandsverzeichnis aufzunehmen. Alle Einzelheiten ergeben sich aus den neu angelegten Bestandsblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung und der Flurkarte. Diese Bestandsblätter liegen für die Dauer von sechs Monaten ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19, in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z.b. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Cunewalde infolge Einführung der doppischen Haushaltsführung musste festgestellt werden, dass bei der Erstanlegung des Straßenbestandsverzeichnisses der beschränkt-öffentlichen Plätze die Widmung einzelner bereits vor dem 16.02.1993 öffentlich genutzten Plätze versäumt wurde. Nach gefestigter Rechtsprechung in Sachsen kann die Öffentlichkeit einer Straße auch noch nach dem Ablauf der Dreijahresfrist ( 54 Abs. 2 SächsStrG) durch ein Verfahren nach 54 SächsStrG nachträglich verbindlich festgestellt werden. Auf der Grundlage von Gemeinderatsbeschlüssen wurde mit Eintragungsverfügung der Gemeindeverwaltung Cunewalde vom 21.05.2015 verfügt, die folgenden Plätze - Parkplatz am Skaterplatz im Ortsteil Cunewalde - Parkplatz am Festplatz im Ortsteil Cunewalde als beschränkt-öffentliche Plätze nachträglich in das o.g. Straßenbestandsverzeichnis aufzunehmen. Alle Einzelheiten ergeben sich aus den neu angelegten Bestandsblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung und der Flurkarte. Diese Bestandsblätter liegen für die Dauer von sechs Monaten ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19, in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z.b. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zu Eintragungen von öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis Aufgrund der Verfügungen der Gemeindeverwaltung Cunewalde nach entsprechenden Gemeinderatsbeschlüssen vom 05.08.2014 zur Widmung der Parkplätze - Albert-Schweitzer-Siedlung/Knoten Köblitzer Straße im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz - Wurbisstraße im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz - Erlenweg im Ortsteil Cunewalde - Haus des Gastes im Ortsteil Cunewalde - S115 (ehem. Sächs. Hof) im Ortsteil Cunewalde als beschränkt-öffentliche Plätze wurden mit Eintragungsverfügungen der Gemeinde Cunewalde am 21.05.2015 nunmehr die Änderungen des Bestandsverzeichnisses der beschränkt-öffentlichen Plätze verfügt. Die Eintragungsverfügungen mit der dazugehörigen Anlagen (Entwürfe der neuen Bestandsblätter) werden ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung für die Dauer von zwei Wochen in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19, in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Eintragungsverfügungen gelten zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Auslegungsfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN CBZ Nr. 6/2015, Seite 7 Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Cunewalde infolge Einführung der doppischen Haushaltsführung musste festgestellt werden, dass bei der Erstanlegung des Straßenbestandsverzeichnisses der öffentlichen Ortsstraßen die Widmung einzelner bereits vor dem 16.02.1993 öffentlich genutzten Straßen versäumt wurde. Nach gefestigter Rechtsprechung in Sachsen kann die Öffentlichkeit einer Straße auch noch nach dem Ablauf der Dreijahresfrist ( 54 Abs. 2 SächsStrG) durch ein Verfahren nach 54 SächsStrG nachträglich verbindlich festgestellt werden. Auf der Grundlage von Gemeinderatsbeschlüssen wurde mit Eintragungsverfügung der Gemeindeverwaltung Cunewalde vom 21.05.2015 verfügt, die folgenden Straßen - Straße in Schönberg Nr. 5 14 im Ortsteil Schönberg - Sandweg im Ortsteil Cunewalde - Festplatz Cunewalde im Ortsteil Cunewalde - Parkplatz- und Anwohnererschließung am Knoten S115/Zieglertal im Ortsteil Cunewalde - Stichstraße Hauptstraße 233 239 im Ortsteil Cunewalde - Am Frühlingsberg Nr. 1 7 im Ortsteil Cunewalde - Schönberg Nr. 25 27 im Ortsteil Schönberg - Verbindungsstraße Bachweg Hoppebergweg im Ortsteil Cunewalde - Schönberg Nr. 28 32a im Ortsteil Schönberg - Schönberg Nr. 58 61 im Ortsteil Schönberg als Ortsstraßen nachträglich in das o.g. Straßenbestandsverzeichnis aufzunehmen. Alle Einzelheiten ergeben sich aus den neu angelegten Bestandsblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung und der Flurkarte. Diese Bestandsblätter liegen für die Dauer von sechs Monaten ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19, in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z.b. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur Widmung im Gemeindegebiet Cunewalde Auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 60/2015 vom 20.05.2015 hat die Gemeindeverwaltung Cunewalde am 21.05.2015 die Widmung des Verbindungsweges Am Bahndamm - Gewerbegebiet zum beschränkt-öffentlichen Weg mit der Widmungsbeschränkung Fußgänger und Radfahrer frei verfügt. Die Widmungsverfügung mit detaillierten Angaben zum Umfang der gewidmeten Fläche einschließlich einer Karte wird ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung für die Dauer von zwei Wochen in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19 in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Verfügung gilt zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur nachträglichen Eintragung von öffentlichen Straßen in das Straßenbestandsverzeichnis Im Ergebnis der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Cunewalde infolge Einführung der doppischen Haushaltsführung musste festgestellt werden, dass bei der Erstanlegung des Straßenbestandsverzeichnisses der beschränkt-öffentlichen Wege die Widmung einzelner bereits vor dem 16.02.1993 öffentlich genutzten Wege versäumt wurde. Nach gefestigter Rechtsprechung in Sachsen kann die Öffentlichkeit einer Straße auch noch nach dem Ablauf der Dreijahresfrist ( 54 Abs. 2 SächsStrG) durch ein Verfahren nach 54 SächsStrG nachträglich verbindlich festgestellt werden. Auf der Grundlage von Gemeinderatsbeschlüssen wurde mit Eintragungsverfügung der Gemeindeverwaltung Cunewalde vom 21.05.2015 verfügt, die folgenden Straßen und Wege - verlängerter Streitbuschweg im Ortsteil Cunewalde - Brettstraße im Ortsteil Cunewalde - Straße in Schönberg Nr. 32a 32b im Ortsteil Schönberg - Bierweg im Ortsteil Cunewalde - Verbindungsweg Bachweg Finkengasse im Ortsteil Cunewalde - Neudorfstraße Nr. 37 Gemarkungsgrenze im Ortsteil Cunewalde - Reichenstraße Nr. 12 Kreuzung Zur Rabinke im Ortsteil Cunewalde - Verbindungsweg Am Frühlingsberg An der Wolfsschlucht im Ortsteil Cunewalde - Hauptstraße Nr. 153 159 im Ortsteil Cunewalde - Neudorfstraße Nr. 78 80 im Ortsteil Cunewalde - Hauptstraße Nr. 163 171 im Ortsteil Cunewalde - Weg zur Kiesgrube im Peterdörfel im Ortsteil Cunewalde - Fußweg im Zieglertal im Ortsteil Cunewalde als beschränkt-öffentliche Wege nachträglich in das o.g. Straßenbestandsverzeichnis aufzunehmen. Alle Einzelheiten ergeben sich aus den neu angelegten Bestandsblättern in der Anlage zur Eintragungsverfügung und der Flurkarte. Diese Bestandsblätter liegen für die Dauer von sechs Monaten ab dem Tag der öffentlichen Bekanntgabe in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19, in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Eintragungsverfügung gilt mit Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist ab der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, denen die Eintragungsverfügung in anderer Weise, z.b. mittels Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch eingeschriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Bekanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur Widmung im Gemeindegebiet Cunewalde Auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 69/2015 vom 20.05.2015 hat die Gemeindeverwaltung Cunewalde am 21.05.2015 die Widmung des Gunter-Domschke-Weges in Cunewalde zur Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung verfügt. Die Widmungsverfügung mit detaillierten Angaben zum Umfang der gewidmeten Fläche einschließlich einer Karte wird ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung für die Dauer von zwei Wochen in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, 02733 Cunewalde, Hauptstraße 19, in Zimmer 311 während folgender Zeiten Montag 9.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Die Verfügung gilt zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der sechsmonatigen Niederlegungsfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde einzulegen. Cunewalde, 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister

CBZ Nr. 6/2015, Seite 8 Verfahren zur Ländlichen Neuordnung Cunewalde Grundstückseigentümer erhalten Vollmachtserklärungen vom Landratsamt - Bitte um schnelle Mitwirkung - In den letzten Tagen haben viele Grundstückseigentümer Post vom Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation des Landratsamtes Bautzen im Rahmen des Verfahrens Ländliche Neuordnung Cunewalde erhalten. Hierin werden sie gebeten, sog. Vollmachtserklärungen auszufüllen und beglaubigt zurückzusenden. Somit ist logischerweise auch ein Gang in das Einwohnermeldeamt im Gemeindeamt notwendig. Viele Grundstückseigentümer (insbesondere Hauseigentümer) haben bereits beim Landratsamt, der Gemeindeverwaltung oder beim Bürgermeister nach der Notwendigkeit dieser Erklärungen angefragt. Daher kurz der Versuch, auf einige der häufigsten Fragen zu antworten. Für fachkompetente Antworten stehen Ihnen die in dem Schreiben des Landratsamtes benannten Mitarbeiter, aber auch der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung, Herr Adler, gern zur Verfügung (siehe auch Kasten unten). 1. Was ist das Verfahren Ländliche Neuordnung? Nach dem Hochwasser 2010 ist die Gemeinde Cunewalde dankenswerterweise mit nahezu dem gesamten Gemeindegebiet in ein solches Verfahren (vielfach auch Flurneuordnungsverfahren genannt) aufgenommen worden. Hierüber hat es in den letzten Jahren bekanntermaßen schon viele Informationen und Einwohnerversammlungen gegeben. 2. Wieso ist mein Grundstück davon betroffen? Das Gebiet umfasst nahezu das gesamte Gemeindegebiet (mit Ausnahme von Teilen der Gemarkung Obercunewalde, östlich der ehem. Bahnlinie und Halbau). Daher ist im Gebiet jedes Grundstück, also auch jedes Hausgrundstück in der Ortslage, enthalten. 3. Was hat mein Hausgrundstück aber mit Flurneuordnung zu tun? Praktisch, also hinsichtlich konkreter Baumaßnahmen, wenig. Die Grenze des Verfahrensgebietes wird nach aktuellen Standards katastermäßig festgestellt. Innerhalb des Verfahrensgebietes erfolgt auch für die bebauten Grundstücke eine Neuvermessung. Im Zuge der Ortslagenverhandlung können dabei mit geringem Aufwand im gegenseitigen Einverständnis der Nachbarn die Grenzen an die tatsächliche Nutzung angepasst werden. Aufgrund der umfangreichen Ortslagen im Verfahrensgebiet wird dieser Prozess aber mehrere Jahre in Anspruch nehmen. 4. Wozu eine Eigentümerlegitimation? Hierfür gibt es mehrere Gründe, u. a.: Bei den meisten Wohngrundstücken ist die vorherrschende Eigentumsform ein gemeinschaftliches Eigentum von Ehepaaren, jeweils zur Hälfte. Rechtlich müssten bei allen Schritten beide Miteigentümer separat angeschrieben werden, daher die Vollmachtserklärung, um die Verfahren zu vereinfachen. Noch viele Fälle ungeklärter Eigentümerschaften im Grundbuch u. a. weil: die Eigentümer, die im Grundbuch verzeichnet sind, verstorben und die Erben nicht im Grundbuch eingetragen sind, die Eigentümer verstorben sind und Erbfolgen ungeklärt sind, in wenigen (aber dafür sehr schwierigen) Fällen Eigentümer und Erben seit vielen Jahrzehnten unklar sind, weil Eigentumsverhältnisse nicht geklärt werden konnten (u. a. auch nach wie vor noch Fälle von Vermissten/Verstorbenen im 2. Weltkrieg), Gewerbeabmeldungen MITTEILUNGEN / ANGEBOT Drewniok, Rita, Erlenweg 14, 02733 Cunewalde Schank- und Speisewirtschaft Gaststätte Kleene Schänke ab 19.05.2015 Gaitzsch, Steffi, Weigsdorfer Berg 24, 02733 Cunewalde Büroservice: Durchführung kaufmännischer Tätigkeiten, Schreibarbeiten und vorbereitende Buchhaltung ab 01.06.2015 Wichtige Zahlungstermine für Steuerzahler! 30.06.2015: Jahresbeitrag Hundesteuer 01.07.2015: Steuern und Pacht 2015 für Jahreszahler Jahresbeitrag Abonnement CBZ 2015 Fremdenverkehrsabgabe 2015 Bis zur Bekanntgabe eines Änderungsbescheides behalten die letzten Bescheide auch für das Jahr 2015 ihre Gültigkeit. Nichtzahlung oder verspätete Zahlung verursacht Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Mahngebühren und Säumniszuschlägen. Eine Möglichkeit der fristgemäßen Zahlung ist die Teilnahme am Lastschrifteinzug. Formulare dazu sind in der Gemeindeverwaltung Zimmer 209 erhältlich. Kämmerei juristische Personen (Firmen) als Eigentümer vermerkt sind und nicht mehr existent sind. 5. Dauer des Verfahrens/Vorteile für die Gemeinde/Bürgermitwirkung Die Durchführung dieses Verfahrens ist für die Gemeinde Cunewalde und ihre Grundstückseigentümer mit vielen Vorteilen verbunden die Erneuerung der Czornebohstraße ist das erste greifbare Beispiel! Jährlich wird die Gemeinde Maßnahmen der Teilnehmergemeinschaft im Rahmen der Flurneuordnung mit 25.000 Eigenmitteln unterstützen, wobei der Fördersatz bei über 80 % liegt. Das Verfahren wird sich bis zu 20 Jahre hinziehen. Leider hält sich die Mitwirkung der Grundstückseigentümer, z. B. in den jährlichen Informationsveranstaltungen und den gewählten Gremien (Teilnehmergemeinschaft), sehr in Grenzen. Gleichzeitig bitte ich um Verständnis dafür, dass Wartezeiten im Einwohnermeldeamt nicht ganz vermeidbar sind und waren, insbesondere in den letzten Tagen, da Wahlvorbereitungen anstehen. Wir haben mit dem Landratsamt vereinbart, die vielen noch ausstehenden Briefe schrittweise zu versenden. Bitte wirken Sie daher am Verfahren mit und informieren Sie sich entsprechend! Ihr Bürgermeister, Thomas Martolock Kontaktdaten Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Cunewalde: Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung Cunewalde beim Landratsamt Bautzen, Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geoinformation Macherstraße 55 01917 Kamenz Vorstandsvorsitzender Herr Wieland Adler Tel.: 03591 5251-62433 Fax: 03591 5250-62433 E-Mail: wieland.adler@lra-bautzen.de Immobilienangebot Schöne alte Villa in Cunewalde, Schmiedegasse 14 Wohnfläche ca. 200 m 2 Grundstück ca. 490 m 2 massive Bauweise voll unterkellert Zentralheizung Dach teilweise ausgebaut Grundstück voll erschlossen Kaufpreis: 56.000 / zzgl. Courtage Energieausweis: Bedarf Versorgung: Öl Kennwert: 221 kwh/m 2 a) Baujahr ca. 1927 Immobilien Harald Kießlich Verkauf - Vermittlung - Vermietung Tel. 03591/491764 Fax: 03591/491561 Funk: 0172/3514817 www.kiesslich-immobilien.de

BAUGESCHEHEN CBZ Nr. 6/2015, Seite 9 Straßenbau und Hauptstraße Bau kommt voran Verkehr läuft fast normal Das Bild auf der Straßenbaustelle unterhalb des Gänseberges ändert sich nahezu täglich, was nichts anderes bedeutet, als dass die Bauarbeiten bisher offensichtlich zügig vorankommen. Auf der der Straße gegenüberliegenden Seite ist die Böschung, so wie sie künftig aussehen wird, bereits fertig profiliert worden. Für die Stützmauer und den Straßenkörper sind in den letzten Wochen Arbeiten realisiert worden, die vor allem für die Statik der Bauwerke wichtig sind. Im Grunde laufen die Bauarbeiten voll im Zeitplan. Wie nicht anders zu erwarten, bringt die Umleitung durch die Neue Sorge Probleme mit sich. Es sind vor allem Probleme, für die unbelehrbare Verkehrsteilnehmer sorgen. Laut Berichten von Anliegern haben die Belastungen durch LKW im Vergleich zur letzten Umleitung vor 2 Jahren abgenommen. Die Beschilderung und die Einschränkung der Fahrzeughöhe haben also durchaus Wirkung erzielt. Fragwürdig ist das Verhalten so mancher Pkw-, Motorrad- und Radfahrer. Das Ignorieren von zwei Verbotsschildern und die Benutzung der Verbindung Hauptstraße - Teichmühlteich entgegen der Einbahnstraße ist kein Kavaliersdelikt! Auch das Auffahren in die Umleitung aus Richtung Siedlungsweg ist nicht erlaubt. Vor allem nachts soll es laut Berichten Neue Lagerstelle von Anliegern zu Zwischenfällen gekommen sein. Das Ignorieren der roten Ampel führte eben zu Begegnungsverkehr, in dem sich die Gegner dann Gemeinde ist steinreich Im wahrsten Sinne des Wortes ist sie das, wenn man das neu eingerichtete Lager auf dem Gelände des alten Sägewerkes in Weigsdorf betrachtet. Granitplatten, Säulen, Steindeckerplatten, Pflaster, Mauersteine, Betonteile all das ist von den ehemaligen Lagerstellen hierher verbracht worden und nun zentral auf den Resten der ehemaligen Bahnschienen gelagert (Foto oben). Damit sind die Lager an der Matschenstraße, in der Neuen Sorge und am Erlenweg beräumt und aufgelöst worden. Das Material ist ausschließlich für Die Großbaustelle an der Hauptstraße. Die Böschung links hat bereits nahezu ihren fertigen Ausbauzustand erreicht. Nun konzentrieren sich die Bauarbeiten auf die Stützmauer rechts. kommunale Vorhaben vorgesehen, zum Verkauf steht es nicht. Die beiden großen Haufen mit Shreddermaterial, die aus den abgerissenen Gebäuden und Anlagen des alten Sägewerkes resultierten, sind in den Winterund Frühjahrsmonaten schrittweise abtransportiert worden. Das Material wurde nahezu ausschließlich für die Waldwegesanierung insbesondere am Herrnsberg eingesetzt. Prüfungen haben ergeben, dass es nicht kontaminiert war und deshalb für eine derartige Verwendung genutzt werden konnte. lautstark beschimpft haben sollen. Und das alles bei voller Lautstärke aus den Autoradios. Na toll! Aber das sind wohl nur Einzelfälle, Bauvorhaben in den Startlöchern In den folgenden Wochen werden noch einige Bauvorhaben beginnen. Hier eine Übersicht: Czornebohstraße Zum 15. Juni starten die Arbeiten am unteren Abschnitt von der S 115 bis zum Parkplatz auf halber Höhe. Im August/ September folgt der Abschnitt bis auf den Gipfel. Brenner Im Laufe der bevorstehenden Sommermonate werden Bauarbeiten auf dem so genannten Brenner, dem Verbindungsweg zwischen Neue Sorge und Blaue Kugel dem Frühlingsberg, durchgeführt. Das 2013er Hochwasser hatte hier Bankette weggerissen und die Straße überflutet. Neben der Wiederherstellung der Randbereiche werden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Entwässerung und der Ableitung von Oberflächenwasser veranlasst. Ein konkreter Durchführungstermin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. An dieser Stelle sei wieder einmal darauf verwiesen, dass der Verbindungsweg mit einem Fahrverbot für Fahrzeuge aller Art versehen ist. Es ist verstärkt festzustellen, dass das Verkehrsverbot in der Praxis von einigen Pkw-, Lkw- oder Kradlenkern völlig ignoriert wird. Das kann mal so richtig ins Auge gehen! Hier werden Sanierungs- und Trockenlegungsarbeiten durchgeführt, um Schäden aus den Hochwasserereignissen zu beseitigen. Dies betrifft insbesondere den hinteren Gebäudeteil mit der Bühne. Albert-Schweitzer-Siedlung Neue Erdgasleitungen Ab Mitte Juni lässt der Energieversorger ENSO in der Albert-Schweitzer- Siedlung in Köblitz neue Niederdruck-Gasleitungen verlegen. Von den Bauarbeiten ist der erste Wohnkomplex von ASS 1 bis 32 betroffen. Zeitweise Verkehrseinschränkungen sind die überwiegende Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer hat sich auf die Gegebenheiten eingestellt. Eine Alternative gibt es eh nicht. nicht auszuschließen, wobei das beauftragte Bauunternehmen anstelle von Schachtarbeiten, wo es technisch machbar ist, Durchörterungen durchführen wird. Die Arbeiten sollen Ende August abgeschlossen sein.

CBZ Nr. 6/2015, Seite 10 Funkmast Köblitzer Straße Beschlussvorlage gestrichen Alter Beschluss bleibt in Kraft In den letzten Wochen hat das Thema Funkmast am Standort Köblitzer Straße für einige Schlagzeilen in den Medien gesorgt, so dass eine Wiederholung an dieser Stelle in der CBZ wenig Sinn macht. Festzustellen ist letztlich die Faktenlage, denn inhaltlich hat es seit Jahren keine wesentlichen Änderungen an der Situation gegeben. Die Befürworter verweisen auf der einen Seite auf die bestehende Gesetzeslage und die geltenden Grenzwerte hinsichtlich der Strahlenbelastung. Gegner fordern andererseits u. a. die Beachtung internationaler Studien der Weltgesundheitsbehörde und anderer Organisationen, die gegen einen Funkmast an dieser Stelle sprechen würden. Angesichts dieser unveränderten Standpunkte hatte der Cunewalder Gemeinderat wie zuvor schon der Technische Ausschuss Stellung zu beziehen zur von Bürgermeister Thomas Martolock eingebrachten Beschlussvorlage 48/2014 zur Errichtung eines Funkmastes am Standort Köblitzer Straße, konkret am Bolzplatz. Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat letztlich die Absetzung der Vorlage, weil ein bereits 2005 vom Gemeinderat gefasster Beschluss die Errichtung eines solchen Mastes am Standort Köblitzer Straße, konkret auf dem Gelände Heizwerk, noch immer gültig ist. Gleichzeitig betonte der Technische Ausschuss, dass das Thema wie kein anderes in den letzten Jahren sowohl vom Rat als auch vom Ausschuss in größtmöglicher Ausführlichkeit behandelt worden ist und jede weitere Befassung zu keinem anderen Ergebnis führen würde. Dem für den Technischen Ausschuss von Gemeinderat Andreas Dimmel eingebrachten Antrag zur Absetzung der Beschlussvorlage stimmten 11 Gemeinderäte zu, 5 stimmten dagegen. Damit wurde die Beschlussvorlage 48/2014 von der Tagesordnung der GR- Sitzung am 21. Mai 2015 genommen und ersatzlos gestrichen. Der Beschluss des Gemeinderates Nr. 62 aus 2005 hat somit weiterhin Bestand. Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 Der Gemeinderat Cunewalde hat in seiner Sitzung am 20.05.2015 den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 einschließlich Begründung gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer öffentlichen Auslegung durchzuführen. Das Plangebiet umfasst einen Teilbereich des Flurstücks Nr. 339/2 der Gemarkung Köblitz und ist im beigefügten Übersichtsplan gekennzeichnet. Die Änderung des Bebauungsplanes wird im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 einschließlich Begründung liegt in der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Bauamt, Hauptstraße 19, Flur 1. Obergeschoss vom 22. Juni bis 24. Juli während folgender Zeiten Montag / Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Während der oben genannten Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wir gedenken der ehemaligen Mitarbeiterin der Gemeinde Cunewalde Frau Lotte Schaper Frau Schaper war von 1962 bis 1990 Angestellte beim Rat der Gemeinde Cunewalde und hier zuständig für landwirtschaftliche Angelegenheiten. Den Angehörigen sprechen wir unser Mitgefühl aus. Frau Schaper wird uns in guter Erinnerung bleiben. Thomas Martolock Bürgermeister Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Cunewalde Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde Beschluss zur Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 Der Gemeinderat Cunewalde hat in seiner Sitzung am 20.05.2015 den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 gefasst. Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt gemäß 13 Baugesetzbuch (BauGB) im vereinfachten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB. Der räumliche Geltungsbereich der Änderung umfasst eine Teilfläche des Grundstücks Flst.Nr. 339/2 der Gemarkung Köblitz in einer Größe von 1,74 ha und ist in seiner Abgrenzung aus dem beigefügtem Kartenausschnitt ersichtlich. Anlass der Bebauungsplanänderung ist die geplante Umsetzung des ersten Bauabschnittes an der Bundesstraße 96 aufgrund von Baulandnachfragen. Damit verbunden ist ein Planerfordernis zur Änderung des Ursprungsbebauungsplanes in diesem Teilbereich. Das Planungsziel besteht in der Anpassung planungsrechtlicher Festsetzungen, die sich aus der Rücknahme der bisher ausgewiesenen Stichstraße als öffentliche Verkehrsfläche ergeben, da kein Anschlussbedarf im Rahmen der Umsetzung des ersten Bauabschnittes besteht. Grundzüge des Ursprungsbebauungsplanes Gewerbe-Mischgebiet an der B 96 werden durch die Änderungen nicht berührt. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Gemäß 4a Abs. 6 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, die nach Ablauf der Auslegungsfrist eingehen, bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Cunewalde, den 12.06.2015 Thomas Martolock, Bürgermeister Übersichtskarte Gemeindegebiet Lageplan unmaßstäblich

AKTUELLES CBZ Nr. 6/2015, Seite 11 Gastronomische Angebote erhalten Cunewalde kann sich seit vielen Jahren, ja Jahrzehnten, glücklich schätzen, eine vergleichsweise sehr gute Gaststättenlandschaft zu besitzen. Zwar ist die Anzahl der Gaststätten in den letzten 50 Jahren langsam aber sicher gesunken, doch sieht man sich andere Orte ähnlicher Größe und Struktur an, so sind die Angebote bemerkenswert gut und vor allem stimmt eines in jeder Hinsicht: Die Qualität! Deshalb Hut ab! vor den Leistungen der Gaststätteninhaber im Tal und auch auf den Bergen! Und das vor allem auch vor dem Hintergrund, dass es die Gaststätten wahrlich nicht leicht haben. Es bedarf unermüdlicher Arbeit, um sich auf diesem Gebiet einen Namen zu machen, die Qualität zu halten und auch mal magere Zeiten durchzustehen. Die Gastronomie als Branche steht vor großen Herausforderungen, Meldungen vom Gaststättensterben gibt es aus allen Teilen Deutschlands. Probleme vielfältiger Art belasten die Inhaber, das ist wohl auch in Cunewalde nicht anders. Nach der zuletzt positiven Nachricht zur Zukunft der Blauen Kugel als Gesamtobjekt gibt es allerdings auch weniger erfreuliche Meldungen. So reduzierte das Deutsche Haus seine Öffnungszeiten auf den Mittagstisch und das Wochenende, bleibt uns aber erhalten! Kurz vor Ostern verabschiedeten sich die Inhaber der Kleenen Schänke aus Cunewalde, weil sie das Klosterstübl in Panschwitz-Kuckau übernommen haben. Nun wurde bekannt, dass der Berggasthof auf dem Bieleboh Ende Mai von einem Tag auf den anderen den Gaststättenbetrieb eingestellt hat. Diese Schließung hat in Cunewalde für ziemliches Entsetzen und Enttäuschung gesorgt, gilt der Bieleboh und dessen Baude für viele Einheimische und deren Gäste seit jeher als ein schönes Ziel. Auf dem gegenüberliegenden Czorneboh gehen die Sanierungsarbeiten offensichtlich voran. Nach vorliegenden Informationen sollen die Arbeiten an und in der Baude ab dem 7. Juli in großem Umfang anlaufen. Vor allem die Dachdeckerarbeiten und der Bau der neuen biologischen Kleinkläranlage beginnen zu diesem Termin. Auch die Straßenbauarbeiten sind terminlich festgeschrieben. Der untere Abschnitt von der S 115 bis zum Parkplatz wird Mitte Juni in Angriff genommen, der zweite wird ab 3. August bis Ende Bürgermeister begrüßt afrikanische Studenten Am 20. Mai 2015 konnte Bürgermeister Thomas Martolock eine Delegation von Studenten (Forstwirtschaft) der Technischen Universität aus Dresden in Cunewalde begrüßen. In den vergangenen Jahren sind die Besuche der TU Dresden im Cunewalder Tal bereits zur Tradition geworden. Eine Besonderheit in diesem Jahr war dabei die afrikanische Herkunft der Studenten, welche zur Begrüßung mit einem Rundgang durch den Umgebindehaus-Park empfangen wurden. Gespannt hörte man den Ausführungen von Simone Bergmann zu. Die Studenten zeigten sich von den Häusern beeindruckt und hatten viele Fragen zur damaligen Bauweise. Im Anschluss an die Führung lud Herr Martolock zu einem Vortrag und gab dabei einen Einblick in die Gemeinde Cunewalde. Hauptthema des Vortrages war aber die Entwicklung des Waldes in unserer Region und die Auswirkungen des Klimawandels auf Cunewalde. Die Studenten hatten viele Fragen zur Struktur und dem Aufbau des Waldes in unseren Gefilden und versuchten hilfreiche Informationen zu sammeln, wie sie selbst einige Dinge vielleicht später in ihren Heimatländern umsetzen können. Die Vielzahl der Besucher kam aus Äthiopien und dem Sudan. Nach etwa drei Stunden und einem gemeinsamen Gruppenfoto machte sich die Delegation wieder auf die Rückreise. Es war für alle Beteiligten ein informativer und angenehmer Nachmittag. Steffen Wogawa Die Gaststätteninhaber sind auch abhängig davon, dass besondere Feiertage wirklich zu Höhepunkten des Jahres werden. Am Himmelfahrtstag spielte das Wetter mit und überall war die Stimmung gut, wie hier am Sportlerheim, wo die FFW- Blaskapelle bestens unterhielt. Oktober realisiert und ein dritter wird anschließend bis Ende November den Abschluss darstellen. Zurück ins Tal nach Cunewalde, wo wir uns nach wie vor über den Bestand einer sehr guten Gastronomie freuen können. Sie zu erhalten, ist für Cunewalde eine echte Herausforderung. Da nutzt es nichts, einfach nach dem Bürgermeister oder dem Gemeinderat zu Webseite der Gemeinde Cunewalde überarbeitet Cunewalde hat seit dem 1. Juni eine neue Webseite. Fast 7 Jahre hat uns und unseren Besuchern die alte Seite gute Dienste geleistet und weitaus umfangreicher als bei den meisten vergleichbaren Kommunen stets aktuelle Informationen und viele Fakten über Cunewalde geboten. Trotzdem war es an der Zeit für eine Überarbeitung. Zum Zeitpunkt der Erstellung vor 7 Jahren war die alte Webseite an die fehlenden Breitbandanschlüsse in vielen Gebieten Deutschlands und auch in Cunewalde angepasst und für langsame Internetanschlüsse optimiert. Das ist nun nicht mehr notwendig, wenn auch die aktuelle Breitband-Situation in Cunewalde mehr als unbefriedigend ist. Der neue Auftritt ist modern, nach rufen. Zum Erhalt kann jeder beitragen, unsere Wirtsleute machen wirklich Angebote in einer Qualität, die jeden Vergleich standhalten kann. Nun stirbt ja die Hoffnung bekanntlich zuletzt und so hoffen wir also, dass sowohl die Kleene Schänke als auch der Bieleboh bald wieder Teile der hiesigen Gaststättenlandschaft sein werden. M. Hempel neuesten Standards erstellt und bietet eine Fülle an neuen Fotos, welche die Schönheit unseres Ortes und der Oberlausitz zeigen. Bei den Inhalten haben wir aktualisiert, zusammengefasst und etwas ausgedünnt, trotzdem wird unser Ort umfassend präsentiert und sowohl Einwohner als auch Besucher finden alles Wissenswerte und Wichtige über Cunewalde. Wir hoffen, Ihnen gefällt unsere neue Webseite und wir freuen uns auch über ein Feedback. Sollte einmal etwas nicht funktionieren oder Sie finden einen Fehler, sind wir über einen Hinweis dankbar. Zum Abschluss ein Tipp: Bitte benutzen Sie stets einen aktuellen Browser, um in den vollen Surf-Genuss zu kommen! Webdesign Steffen Deubner Besuchen Sie uns auf www.cunewalde.de Jahresurlaub Bürgermeister Vom 13. Juli bis einschließlich 31. Juli 2015 befindet sich Bürgermeister Thomas Martolock im Jahresurlaub. Die Vertretungen laufender Verwaltungsangelegenheiten sind innerhalb der Amts- und Sachgebietsleiter der Gemeindeverwaltung geregelt. Insofern bitten wir darum, die ehrenamtlichen stellvertretenden Bürgermeister Herrn Hans-Jürgen Dittmann (1. stellv. Bürgermeister) und Herrn Hannes Adler (2. stellv. Bürgermeister) nur in dringenden Fällen, in welchen das tätig werden des Bürgermeisters zwingend von Nöten ist, zu konsultieren.

CBZ Nr. 6/2015, Seite 12 Grünschnitt gehört nicht am Radweg abgelagert Wohl die meisten Cunewalder und ihre Besucher sind stolz auf den Radweg, denn für seine Errichtung sind weit über 1 Mio an Steuergeldern durch den Freistaat geflossen. Weniger bekannt ist wohl, dass für die jährliche Pflege und Unterhaltung des Radweges der Gemeinde Cunewalde Kosten von ca. 35.000 für Technik, Personal und Fremdleistungen entstehen. Wo ohnehin so viel Geld ausgegeben wird, kann ich meinen Grünschnitt ja gleich mit kostengünstig entsorgen. Dies ist wohl leider die Auffassung einiger weniger Anlieger. Nicht alle der vorgefundenen Ablagerungen können mit Unkenntnis entschuldigt werden. Leider waren in der letzten Zeit einige Fälle zu verzeichnen, wonach Grünschnitt direkt in die mit der Investition neu angelegten und neu profilierten Gräben abgelagert wurde, die somit schrittweise verfüllt werden, Grünschnitt direkt am ehemaligen Bahndamm angelagert wird oder bei Taleinschnitten der Radwegtrasse Grünschnitt von privaten Grundstücken über die Böschungskante verkippt wird. Alles ist nicht zulässig, denn der Radweg und der ehemalige Bahndamm sind im Gemeindeeigentum und eine öffentliche Verkehrsanlage, deren Funktion nicht beeinträchtigt werden darf und auf deren Grundstücken auch keine privaten Ablagerungen zulässig sind! Leider mussten in den vergangenen Tagen bereits erste Schreiben durch die Gemeindeverwaltung versendet werden mit der Aufforderung, den Grünschnitt zu entsorgen. Bei Zuwiderhandlungen muss Anzeige erstattet werden. Bürgermeister Thomas Martolock Diese Fotos stammen aus dem Oberdorf. Die Grünschnittablagerungen sind ein wirklicher Ärger, den man sich eigentlich hätte sparen können. Das Bild oben rechts stammt von der Wuischgasse. WICHTIGE INFORMATIONEN Natürliche Geländemulden nicht verfüllen Hochwasserschutz fängt im Kleinen an Es ist eine häufig vorkommende Praxis, das vorhandene kleinere Mulden und kleinere Gewässerläufe Schritt für Schritt aufgefüllt und eingeengt werden. An vielen dieser kleinen Rinnsale sind gerade in der Rasenmahdsaison frische Ablagerungen von Grünzeug und Erdreich zu verzeichnen. Das ist nicht nur unzulässig, sondern führt im Fall von Hochwassern zu noch größeren Schäden oder ist alles schon vergessen? Der beste technische Hochwasserschutz und die teuerste kommunale Baumaßnahme macht dann wenig Sinn, wenn aus Unwissenheit oder aus welchen Gründen auch immer weiterhin natürliche Rückhalteflächen eingeengt werden. Daher nochmals zur Erinnerung und die dringende Bitte an Grundstückseigentümer: Fließgewässer, auch wenn sie noch so klein sind, dürfen ohne Genehmigung weder verrohrt noch verfüllt werden, natürliche Abflussmulden außerhalb der bebauten Ortslagen müssen erhalten bleiben, das komplette oder auch nur teilweise Verfüllen kleinerer Gräben und ständig wasserführenden Bächen oder Rinnsalen ist nicht statthaft. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock Mitte Juni Straßenbau in Halbendorf Wie in unserer letzten Ausgabe bereits angekündigt, verdichten sich die Vorbereitungen auf umfangreichen Straßenbau auf der B 96 im Ortsbereich Halbendorf und Weigsdorf-Köblitz. Jetzt hat das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) eine konkrete Terminkette für das Vorhaben vorgelegt. Die Baustelle wird am 15. Juni eröffnet. Begonnen wird mit dem Ausbau der Bankette und dem Abfräsen der Asphaltdecke. Die weiteren Schritte sind wie folgt vorgesehen: Vollsperrung der B 96 am 16.06.2015 Ortslagen Halbendorf sowie Weigsdorf-Köblitz für das Fräsen der Asphaltdeckschicht von Ortseingang Köblitzer Straße bis Ortsausgang Richtung Eulowitz Vorbereitung Arbeiten im Fahrbahnbereich der B 96 unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung ab 17.06.2015 bis 19.06.2015 Vollsperrung der B 96 ab 19.06.2015, 19.00 Uhr bis 21.06.2015 Asphaltarbeiten über die gesamte Länge in den Ortsbereichen Halbendorf und Weigsdorf-Köblitz Halbseitige Sperrung vom 22.06.2015 bis 17.07.2015 für Bankettarbeiten, Fertigstellung der Einmündungen und Markierungsarbeiten Achtung! Asphaltarbeiten sind wetterabhängig. Bei durchgängigem Regenwetter Verschiebung auf das darauffolgende Wochenende.

UMGEBINDEHAUSTAG CBZ Nr. 6/2015, Seite 13 31. Mai Tag des Umgebindehauses Vielen Dank allen Teilnehmern Am letzten Maisonntag luden wieder Eigentümer von Umgebindehäusern zur Besichtigung des einmaligen Baustils ein, zudem waren Ortsführungen vorbereitet. Die genaue Zahl der Gäste in den einzelnen Objekten lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Ungeachtet dessen kann man sagen, dass das Interesse von den vielen Besuchern sehr groß war. Nahezu einhellig fiel auch deren Fazit aus. In den Gesprächen vor Ort waren viele des Lobes voll über die Herzlichkeit und die Begeisterung, die von Organisatoren und Hausbesitzern ausging. Überall war zu spüren, dass sie mit Leib und Seele am Erhalt ihres Umgebindehauses hängen und auch dem Baustil geschuldete besondere Bedingungen in Kauf nehmen. Deshalb ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Umgebindehaustages im Cunewalder Tal mit ihrem Engagement beigetragen haben! Besonders danken wir: * den Gästeführern im Hotel Alter Weber der Scheunenoase im Oberdorf der Kleenen Schänke Erlenweg Umgebindehauspark * den Eigentümern und Gästebetreuern in folgenden Häusern Schönberg Nr. 15 Hotel Alter Weber Erlenweg 1 Erlenweg 7 Kirchweg 2 Dreiseitenhof Czornebohstraße 2 Hauptstraße 123 Scheunenoase Hauptstraße 254 Das war großartig! Hauptstraße 123. Sowohl der Hauseigentümer als auch Andreas Leuner standen den Besuchern für Anfragen zur Verfügung. Nahezu 300 Gäste besichtigten das Umgebindehaus, das 2015 nach der umfangreichen Sanierung wieder bezugsfähig sein soll. An der Kleenen Schänke auf dem Erlenweg begrüßte Karl-Heinz Müssiggang die Gäste zu einer Führung durch das Haus. Hingucker neben dem eigentlichen Gebäude war in jedem Fall die Werkzeugausstellung im oberen Bereich der Kleenen Schänke. Die Besucher konnten so einen Einblick gewinnen, mit welchem Werkzeug früher gearbeitet wurde. Für die damalige Zeit waren die Werkzeuge als Hightech-Gegenstände zu betrachten. Bei Kaffee und Kuchen luden die Cunewalder Heimatfreunde zum Verweilen ein. Immobilie Kirchweg 2 Neuer Eigentümer Die in den letzten 5 Jahren für ganz unterschiedliche, meist jedoch positive Schlagzeilen sorgende Immobilie Kirchweg 2 hat einen neuen Eigentümer. Der Inhaber eines ortsbekannten Malerbetriebes hat das Gebäude erworben, nachdem es im Zuge der Insolvenz des Vereins Holzhaus e.v. mittlerweile fast 2 Jahre unberührt geblieben war. Der Verein hatte zuvor begonnen, das Umgebindehaus über eine von der Europäischen Union geförderte Ziel3- Maßnahme grundhaft und entsprechend der Vorgaben des Denkmalschutzes zu sanieren. Ziel war die Einrichtung eines Info-Zentrums zum Thema Oberlausitzer Umgebindehaus als öffentliche Anlaufstelle für Eigentümer von Umgebindehäusern, aber vor allem auch mit Angeboten touristischen Inhaltes. Woran der Verein hierbei letztlich gescheitert ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Fakt ist, dass bereits öffentliche Gelder in die denkmalgerechte Sanierung geflossen sind und damit die Grundsubstanz erhalten worden ist. Der Verkauf der Immobilie wurde über die Kreissparkasse Bautzen abgewickelt, er bekam jedoch erst Rückenwind, nachdem die Gemeinde Cunewalde verstärkte Initiativen angemahnt hatte und das Haus in der Czorneboh- Bieleboh-Zeitung als Kaufobjekt angeboten worden war. Der Kaufpreis entsprach letztlich dem von der KSK- Immobilien veröffentlichten Angebot. Da es sich um einen ganz normalen Verkauf handelte, kamen andere Preise, wie beispielsweise bei einer Zwangsversteigerung üblich, nicht in Frage. Der neue Eigentümer dürfte die Gewähr bieten, dass das denkmalgeschützte Haus Kirchweg 2 wieder einen exponierten Platz im Kirchbergensemble einnimmt. Gutes Gelingen! Erlenweg 1. Die Eigentümer des Hauses waren das erste Mal Gastgeber beim Umgebindehaustag. Die Führungen durch das schöne Gebäude waren sehr interessant. Insgesamt 171 Besucher haben sich in die Gästelisten eingetragen. Kirchweg 2. In die Gästelisten trugen sich 254 Besucher ein. Jörg Mann, der neue Eigentümer, führte so manch interessantes Fachgespräch mit interessierten Gästen. Gäste kamen hier u. a. aus Holland, Berlin und Erfurt.

CBZ Nr. 6/2015, Seite 14 Kinder, Kinder! Der Monat Mai hat Cunewalde leider keinen weiteren Kindersegen beschert, so dass die Zahl der Geburten 2015 zum Stichtag 31. Mai bei 11 verbleibt. Heute haben wir wieder zwei Bilder zur Veröffentlichung erhalten. Vielen Dank und Gratulation an die Eltern, den Kleinen alles Gute! JUBILÄEN / VERANSTALTUNGEN Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 12. Juni bis 9. Juli 2015 Luka Hübner geb. 15.04.2015, 3500 g, 50 cm Eltern: Katja & Marcus Hübner Für die lieben Glückwünsche und Geschenke zu meiner Konfirmation möchte ich mich bei meinen Eltern, Verwandten, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. Ein Dankeschön gilt auch der Fam. Plath von der Gaststätte Kleines Kulturhaus für das gute Essen und die tolle Bewirtung. Luisa-Marie Vogel Anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke bedanken, die mir in so reichem Maße zuteil wurden. Ein besonderes Dankeschön gilt meiner Tochter Bianca mit Anhang, meinen Schulfreunden und Freunden, Nachbarn, Bekannten sowie meinen Freundinnen, mit denen ich mich über viele Jahre hinweg verbunden fühle. Ein herzliches Dankeschön auch an unseren Bürgermeister Thomas Martolock für seine Glückwünsche, an das Leitungs- und Organisationsteam der Reha-Salus in Großpostwitz sowie an meine Therapeuten und an die Wassergymnastikgruppe. Brigitte Drizhal aus Tragsheem Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns wieder im Monat Juli zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 1. Juli 2015 um 14.00 Uhr in der Gaststätte BLAUE KUGEL, kleiner Saal. Programm: Kindergarten Wichtelland, Musikgruppe Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen, Sitzplätze sind ausreichend vorhanden. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Im Juni und Juli finden keine Ausfahrten statt. Adrian Markus Bärsch geb. 30.04.2015, 3360 g, 48 cm Eltern: Isabell Linke & Markus Bärsch Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner. ( 035877/21398) am 12. Juni 2015 Günter Besser, Cunewalde zum 77. am 13. Juni 2015 Rudolf Klinnert, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Heinz Hesche, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Marlis Kubitz, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 14. Juni 2015 Annemarie Geister, Cunewalde zum 74. Ursula Hempel, Cunewalde zum 71. am 15. Juni 2015 Christa Jannasch, Cunewalde zum 86. Waltraud Barth, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Elfriede Rudolph, Cunewalde zum 83. Ursula Abt, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Erna Neuber, Cunewalde zum 81. Kurt Graf, Schönberg zum 80. Horst Zieschank, Schönberg zum 75. am 16. Juni 2015 Anita Blumrich, Cunewalde zum 86. Herta Wagner, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Günter Albert, Cunewalde zum 80. Christa Schulze, Cunewalde zum 78. Helga Israel, Cunewalde zum 73. am 17. Juni 2015 Sonja Jeremies, Cunewalde zum 72. am 18. Juni 2015 Margot Ritze, Weigsdorf-Köblitz zum 72. am 19. Juni 2015 Elly Hahn, Cunewalde zum 95. Irene Rämisch, Cunewalde zum 85. Edit Berger, Cunewalde zum 81. Rosemarie Schäfer, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Adelheid Gebauer, Cunewalde zum 76. Helga Valentin, Schönberg zum 73. am 22. Juni 2015 Gertrud Stelzer, Cunewalde zum 86. Renate Starke, Cunewalde zum 77. Christfried Hahnewald, Weigsd.-Köbl. zum 75. am 23. Juni 2015 Ilse Kutschke, Cunewalde zum 88. Detlev Koop, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Gottfried Jeremies, Cunewalde zum 74. am 24. Juni 2015 Fritz Gärtner, Cunewalde zum 82. Siegfried Pursche, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Gerd Hohlfeld, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 26. Juni 2015 Lieselotte Neitsch, Cunewalde zum 79. Günther Reichardt, Weigsdorf-Köblitz zum 78. am 27. Juni 2015 Walter Pech, Cunewalde zum 87. Reinhard Eger, Cunewalde zum 85. Hanno Rößler, Cunewalde zum 81. Helene Walter, Cunewalde zum 80. am 28. Juni 2015 Ferdinand Peter, Cunewalde zum 72. Wilfried Kießlich, Cunewalde zum 80. Gunter Hempel, Cunewalde zum 73. Wer hat was zu verschenken? Gerne würden wir unter dieser Rubrik etwas anbieten! Wer diesbezüglich etwas noch Gebrauchsfähiges hat, das nicht auf den Müll soll der melde sich bitte. Die Veröffentlichung in der CBZ ist kostenlos! am 29. Juni 2015 Gunter Mieth, Cunewalde zum 82. Edelgard Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 30. Juni 2015 Elisabeth Seeliger, Weigsdorf-Köblitz zum 89. Annelies Jakob, Cunewalde zum 83. Hugo Ney, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Klaus Chudzinski, Cunewalde zum 76. Siegfried Jähne, Cunewalde zum 76. Karin Uhlemann, Schönberg zum 74. am 1. Juli 2015 Wilfried Weinert, Weigsdorf-Köblitz zum 79. am 2. Juli 2015 Elfriede Dreßler, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Käthe Hentschke, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Johannes Kloß, Cunewalde zum 80. Erika Körner, Cunewalde zum 76. Horst Lehmann, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Heidrun Fiebiger, Cunewalde zum 71. Barbara Michalk, Cunewalde zum 71. am 3. Juli 2015 Liesbet Schmidt, Cunewalde zum 90. Helfried Schamel, Cunewalde zum 78. Alfred Rausendorf, Cunewalde zum 76. am 4. Juli 2015 Elke Hauptmann, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Dieter Höhne, Cunewalde zum 76. am 5. Juli 2015 Regina Neitsch, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Waltraut Wolf, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Renate Kopte, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Wolfgang Pötschke, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Waltraud Kuhne, Cunewalde zum 73. Paul Langner, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Anny Michaelis, Cunewalde zum 70. am 6. Juli 2015 Elfriede Köhler, Cunewalde zum 92. Renate Frenzel, Cunewalde zum 83. Siegfried Mirtschin, Cunewalde zum 80. Jutta Reck, Cunewalde zum 76. Peter Kriegel, Cunewalde zum 73. am 7. Juli 2015 Horst Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Heidemarie Weinhold, Cunewalde zum 72. Wolfgang Albinus, Cunewalde zum 71. am 8. Juli 2015 Rita Winkler, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Manfred Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Susanne Neumann, Cunewalde zum 70. am 9. Juli 2015 Erna Golbs, Cunewalde zum 90. Christa Nagel, Cunewalde zum 81. Inge Weber, Schönberg zum 81. Franz-Eckhard Pamperin, Weigsd.-Köbl. zum 74. Karl-Heinz Domschke, Cunewalde zum 72. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Juni Kam. Jörg Püngel zum 50. Geburtstag Kamdn. Regina Hielscher zum 60. Geburtstag Kam. Kurt Graf zum 80. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 6/2015, Seite 15 Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde 01.08.2015 19:00 Uhr Sommer-Kirchenkonzert mit Monika Martin 30.08.2015 15:00 Uhr Konzert mit Ronny Weiland Die Stimme der Extraklasse 11.09.2015 20:00 Uhr Kabarett Best of Ranz & May 25.09.2015 20:00 Uhr Der Herr der Maden Infotainment-Abend mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke 04.10.2015 16:00 Uhr 35 Jahre Der Traumzauberbaum Familienmusical mit dem REINHARD LAKOMY-Ensemble 10.10.2015 19:00 Uhr Magic meets Dance & Showhypnose live mit Carsten Fenner 13.10.2015 20:00 Uhr Die Retter der Tafelrunde Gastspiel mit dem Zwinger-Trio Dresden 25.10.2015 16:00 Uhr Zieht mit in die Bergeswelt Konzert mit dem Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden 29.10.2015 19:30 Uhr Südafrika Von Kapstadt zum Kilimanjaro Live-3D-Diashow mit Stephan Schulz 21.11.2015 20:00 Uhr Sexuelle Evolution Comedy-Abend mit Tatjana Meissner 26.11.2015 19:30 Uhr Der Jakobsweg Multivisions-Show mit Hartmut Pönitz 05.12.2015 20:00 Uhr Halbzeit! mit Markus Maria Profitlich 06.12.2015 17:00 Uhr Adventskonzert mit Oesch s die Dritten 17.01.2016 17:00 Uhr Best of Bierhähne 2016 Gastspiel mit den Bierhähnen 22.01.2016 19:30 Uhr DAMALS mit den Originalbands der 60er & 70er Jahre TONY CHRISTIE, HERMANS HERMITS, VANITAY FARE OHIO EXPRESS feat. Gary Garrison 13.02.2016 20:00 Uhr CAVEWOMAN Praktische Tipps zur Haltung eines beziehungsfähigen Partners 20.02.2016 16:00 Uhr Holger Mück und seine Egerländer Musikanten 17.03.2016 20:00 Uhr Das Leben ist (k)eine Kunst Lese-Show mit Wladimir Kaminer 12.04.2016 20:00 Uhr Fourschbar! 25 Jahre Kehre ein Resümee Kabarett mit Uwe Steimle 12.09.2016 20:00 Uhr Große Hörspielpräsentationsgala mit Olaf Schubert Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde Tel.: 035877 80888 und unter RESERVIX.de. Aktuelle Preisinformationen unter www.cunewalde.de/ticketservice.html! Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 bis 12.30 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen Sonnabend 9.00 bis 12.00 Uhr Tel.: 035877 80888 Fax: 035877 80889 E-Mail: touristinfo@cunewalde.de Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen! Ihre Tourist-Information im Cunewalder Kalender Jetzt schon an 2016 denken Etwas eher als sonst möchten wir heute auf die Einsendung von Fotos für unseren Cunewalder Jahreskalender 2016 aufmerksam machen. Bitte reichen Sie Ihre Bilder bis zum 15. Juli bei der Gemeindeverwaltung ein, möglichst in digitaler Form auf USB-Stick oder CD und in einer Auflösung von vorzugsweise mindestens 4 Mbit. Zum Fotografieren gab es ja in den letzten Monaten viele Motive, nur der Winter hatte wenig in weiß zu bieten. Wir freuen uns auf Ihre Fotos! RONNY WEILAND Die Stimme der Extraklasse am Sonntag, 30. August 2015 um 16:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Ronny Weiland gehört zu einer der großen Ausnahmestimmen unserer Zeit. Wenn er zu singen beginnt, erzeugt er schon ab den ersten Tönen Gänsehaut bei den Zuhörern. Ein mächtiger Bass, der gern immer wieder mit Ivan Rebroff verglichen wird, eine Stimme, die wirklich einzigartig ist. Einlass ist ab 15:00 Uhr und dann gibt es Kaffee und Kuchen. Um 16:00 Uhr beginnt das Konzert. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel. 035877 80888) oder bei den RESERVIX-Verkaufsstellen (www.reservix.de). Tourist-Information DR. MARK BENECKE DER HERR DER MADEN zu Gast im in Cunewalde am Freitag, 25.09.2015 um 20:00 Uhr Jetzt geht Dr. Mark Benecke, der Kriminalbiologe mit den Aufgabengebieten: Blutspritzer, Spermaflecken, Fliegen und Maden mit einem packenden Infotainment-Abend auf Deutschlandtour. Durch die Analyse von Insekten, die er auf Leichen findet, legt er unzähligen Verbrechern weltweit das Handwerk. Beim Anblick der Fotos kann sich aber schon mal der Magen umdrehen. Denn er zeigt nicht die üblichen Wo ist hier der Fehler? -Bilder, sondern Aufnahmen entstellter Leichen. Nur durch detaillierte Nahaufnahmen lassen sich die wirklich interessanten Fragen klären: Warum hat die aufgedunsene Männerleiche so lange Fingernägel? Und welche Madenart kriecht gerade aus ihrem Mundwinkel? Fragen, die Mark Benecke keine Ruhe lassen, denn der Kölner ist für Polizeibehörden aller Herren Länder rund um die Uhr zu erreichen. Mark Benecke beschränkt sich als Kriminalbiologe nicht nur auf eine Tätigkeit. Er schreibt Bücher, tritt im Fernsehen auf, hält Vorträge an Polizeischulen und der amerikanischen FBI-Akademie. Die TV-Sender reißen sich um ihn. Im weißen Kittel analysiert Benecke bei den Medical Detectives (Vox) und in Autopsie (RTL 2) mysteriöse Todesfälle, erklärt als Gutachter und TV-Gericht von Barbara Salesch (SAT1) biologische Aspekte bei der Verbrechensaufklärung, in der Krimiserie SK Kölsch (SAT1) mimt er sich selbst - den Kriminalbiologen Benecke. Mark Benecke ist jemand, der das öffentliche Interesse sucht und 'seine' Wissenschaft auch mal gerne durch den Kakao zieht. Mark Benecke, ein Perfektionist, der uns das Unvorstellbare vorstellbar macht. Eintrittskarten im Vorverkauf erhalten Sie bei der Tourist-Information Cune wal de (Tel. 035877 80888) oder bei RESERVIX-Verkaufsstellen (www. reservix.de). Tourist-Information

CBZ Nr. 6/2015, Seite 16 VERANSTALTUNGSKALENDER bis zum Jahresende Bitte beachten Sie auch unsere Monatsübersichten in den kommenden Ausgaben der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung. Änderungen sind vorbehalten! Die aktuelle Veranstaltungsübersicht des Jahres finden Sie auch unter: www.cunewalde.de/pdf/vkalender2015.pdf Juni Sonntag, 14. Juni, 9:00-18:00 Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schloßkellergasse Sonntag, 14. Juni, 17:00 Uhr Golspelmesse von Ralf Grössler mit Chor, Orchester und Solisten unter der Leitung von Samuel Holzhey in der Kirche Mittwoch, 17. Juni, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Freitag, 19. Juni, ab 18:00 Uhr 4. Sommerfest an der Scheunen-Oase mit Grillen an der Feuerstelle unter Polizeischutz Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 20. Juni, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert im Naturpark Zittauer Gebirge durch die Mühlsteinbrüche Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ortsausgang in 02769 Kurort Jonsdorf, Richtung Waltersdorf, Großschönauer Str. 2 Samstag, 20. Juni, 15:00-18:00 Uhr Kinderfest in der Kindertagesstätte Wichtelland Samstag, 20. Juni, 19:30 Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Fackelschein mit dem Volkschor Cunewalde, dem Duo Mama und dem Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller an der Edelfrau am Matschenberg Samstag, 27. Juni, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Schnuppertour (ca. 9 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Toten Mann Treffpunkt: Parkplatz Schloß Gebelzig, Am Schloß 7, 02906 Hohendubrau / OT Gebelzig Samstag/Sonntag, 27./28. Juni Europameisterschaft im Autocross an der OFFROAD ARENA Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Sonntag, 28. Juni, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Juli Freitag-Sonntag, 3.-5. Juli Volksfest auf dem Schützenplatz Freitag-Sonntag, 3.-5. Juli Kräuter-Workshop Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Donnerstag, 9. Juli und Samstag, 18. Juli 2015 10 Jahre Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Das Äberlaus. Kleebl. wandert auf dem Äberl. Kleeblatt 15 km geführt 9:00 Uhr 10 km geführt 9:30 Uhr Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 11. Juli, 20:00-24:00 Uhr Orgelnacht zum Orgeljubiläum mit verschiedenen Organisten, jeweils zur vollen Stunde in der Kirche Samstag/Sonntag, 11./12. Juli Sommerfest in Klipphausen Mittwoch, 15. Juli, 19:30 Uhr Oase im Alltag Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Glauben Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Sonntag, 26. Juli, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße August Samstag, 1. August, 19:00 Uhr Sommer-Kirchenkonzert mit Monika Martin in der Kirche Donnerstag, 6. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 8. August, ab 11:00 Uhr 2. Beach-Volleyball-Turnier im Erlebnisbad Samstag, 15. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 15. August, 11:50-14:50 Uhr 13. Sachsen Classic 2015 Haltepunkt als Zeitkontrolle und Wertungsprüfung auf dem Schützenplatz an der Czornebohstr. Freitag, 21. August, 14:30 Uhr Tag der Oberlausitz Buchlesung mit Annelies Schulz Das Kindheitshaus und zwischendurch gibt es Kaffee und Kuchen Scheunen-Oase, Hauptstraße 254 Samstag, 29. August, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (kurze Strecke Schnuppertour) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag/Sonntag, 29./30. August Sommerfest der Obercunewalder Feuerwehrtradition in der Kleingartenanlage im Gehege Sonntag, 30. August, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 30. August, Einlass: 15:00 Uhr Stimmen der Extraklasse Konzert mit Ronny Weiland September Donnerstag, 3. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 5. September, 15:00-24:00 Uhr Herbstfest des CKC Haus des Gastes Dreiseitenhof Freitag, 11. September, 20:00 Uhr Best of Kabarett mit Ranz & May Samstag, 12. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (kurze Strecke Schnuppertour) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Sonntag, 13. September, 10:00-17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Montag, 14. September, 9:30-10:15 Uhr und 10:45-11:30 Uhr Wo ist mein Bär Puppentheater mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen Samstag, 19. September, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag/Sonntag, 19./20. September, 9:00-18:00 Uhr Exotenschau des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Freitag, 25. September, 20:00 Uhr Herr der Maden und Insekten Infotainment-Abend mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke Samstag, 26. September, 20:00 Uhr Tanzabend mit GIPSY Samstag/Sonntag, 26./27. September Deutsche Meisterschaft im Autocross an der OFFROAD ARENA am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Sonntag, 27. September, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 27. September, 16:00 Uhr Konzert für Orgel & Oboe mit Stefan Kircheis & Andreas Wenske 175 Jahre Orgel in Cunewalde in der Kirche Oktober Donnerstag, 1. Oktober, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 3. Oktober, 13:30-20:00 Uhr Treffpunkt Hobbybrauer öffentliches Brauen beim Verein der Haus- & Hobbybrauer Cunewalder Tal e.v. Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 4. Oktober, 16:00 Uhr 35 Jahre Der Traumzauberbaum Familienmusical mit dem Reinhard Lakomy-Ensemble Samstag, 10. Oktober, 19:00 Uhr Magic meets Dance & Showhypnose live mit Carsten Fenner Dienstag, 13. Oktober, 20:00 Uhr Die Retter der Tafelrunde Gastspiel mit dem Zwinger-Trio Dresden Samstag, 17. Oktober, 9:00 Uhr Geführte Wanderung (kurze Strecke Schnuppertour) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Donnerstag, 22. Oktober, 19:00 Uhr Vortrag zur Geschichte der Oberlausitz mit Prof. Dr. Dudeck Neuland unter Schwert, Axt und Pflug Samstag, 24. Oktober, 9:00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 24. Oktober, 19:00 Uhr Herbstfest mit der Scherbel-Band, Scheunen- Rocker u.a. Sonntag, 25. Oktober, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 25. Oktober, 10:00-16:00 Uhr Motoren aus im Kfz- und Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 25. Oktober, 16:00 Uhr Zieht mit in die Bergeswelt Konzert mit dem Bergsteigerchor Kurt Schlosser Dresden Donnerstag, 29. Oktober, 19:30 Uhr Südafrika Von Kapstadt zum Kilimanjaro Live-3D-Diashow mit Stephan Schulz November Sonntag, 1. November, 16:00 Uhr Kabarett mit der Dresdener Jux Company Donnerstag, 5. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag/Sonntag, 7./8. November Rassekaninchenausstellung im Spartenheim, Schloßkellergasse VERANSTALTUNGEN Hinweis an alle Vereine zur Cunewalder Veranstaltungsplanung 2016 Die Tourist-Information bittet alle Vereine, in Vorbereitung der Veranstaltungsplanung für das Jahr 2016, jetzt schon feststehende Termine bis zum 31. August 2015 zu melden. Diese möchten wir an verschiedene Print-Medien zur Aufnahme in den Veranstaltungskalender und zur Veröffentlichung weiterleiten. Vielen Dank für die Zuarbeit. Tourist-Information Mittwoch, 11. November, 11:11 Uhr Eröffnungsveranstaltung des CKC am Gemeinde- und Bürgerzentrum Freitag, 13. November, 18:00 Uhr Martinsfest mit Lampionumzug an der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Samstag, 14. November, 20:00 Uhr Maskenball zur Saisoneröffnungsveranstaltung des CKC Samstag, 21. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 21. November, 20:00 Uhr Sexuelle Evolution Comedy-Abend mit Tatjana Meissner Donnerstag, 26. November, 19:30 Uhr Der Jakobsweg Live-Multimedia-Show mit Hartmut Pönitz Samstag, 28. November, 9:30 Uhr Geführte Wanderung (kurze Strecke Schnuppertour) Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 28. November, 15:00-20:00 Uhr Weihnachtsmarkt Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 29. November, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Sonntag, 29. November, 16:00 Uhr Adventskonzert mit Familie Kretschmer Dezember Donnerstag, 3. Dezember, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 5. Dezember, 20:00 Uhr HALBZEIT! mit Markus Maria Profitlich Sonntag, 6. Dezember, 15:30 Uhr Advents- und Weihnachtssingen im Kirchgemeindehaus Sonntag, 6. Dezember, 17:00 Uhr Adventskonzert mit Oesch s die Dritten Samstag, 12. Dezember, 9:30 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag, 12. Dezember, 15:00-20:00 Uhr Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Weigsdorf-Köblitz im Feuerwehrgerätehaus Sonntag, 13. Dezember, ab 15:00 Uhr Weihnachtsgala mit Olaf Berger, Katrin und DJ Man Donnerstag, 24. Dezember, 17:00 Uhr Christnacht mit Lichterzug in der Kirche Sonntag, 27. Dezember, 9:00-11:00 Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Donnerstag, 31. Dezember, 18:30 Uhr Silvesterparty

STÄDTEPARTNERSCHAFT CBZ Nr. 6/2015, Seite 17 Städtepartnerschaft Cunewalde-Donges Schöne Tage mit französischen Gästen Vom 14. bis 17. Juni waren wie angekündigt 31 Gäste aus der französischen Partnerstadt Donges zu Besuch in Cunewalde. Es waren erlebnisreiche Tage sowohl für die Franzosen als auch für die deutschen Gastgeber. An den Anfang unserer Nachbetrachtung ist erst einmal ein riesiges Kompliment auszusprechen und zwar an die unglaublich engagierten Familien im Cunewalder Tal, die für die Tage nicht nur eine Schlafstätte zur Verfügung stellten, sondern sich wie schon in den vielen Jahren der Partnerschaft als großartige Gastgeber zeigten. Vielen herzlichen Dank auch im Namen des Cunewalder Partnerschaftsausschusses! Für die französischen Gäste war ein sehr inhaltsreiches Programm vorbereitet worden, das neben den offiziellen Treffen vor allem getragen wurde vom Einfallsreichtum der Gastgeber. Nach der Einquartierung am Abend des Himmelfahrtstages, stand am Freitag für einen Großteil der Delegation aus dem Westen Frankreichs das Jugendfußball- Fest auf dem Programm. Die gastgebenden C-Junioren der SG Motor Cunewalde hatte zu einem Fußballturnier garniert mit fußballsportlichen Disziplinen eingeladen. Die Mannschaften aus Donges, Wilthen, der Spielgemeinschaft Großpostwitz/Kirschau/Schirgiswalde und Cunewalde spielten ein Turnier jeder gegen jeden und ermittelten anschließend in den Disziplinen Balljonglieren, Elfmeterschießen, Speed- Shot und Torwandschießen ihre Besten. Wie nicht anders zu erwarten, erwiesen sich die beiden U15-Teams von Donges und Großpostwitz/Kirschau/Schirgiswalde (SpG Oberland) als die Spielstärksten. Die Zuschauer bekamen sehenswerte Spiele geboten und auch die Einzeldisziplinen waren hoch interessant. Am Ende der Mannschaftswertung standen die französischen Gäste ganz oben in der Abschlusstabelle, gefolgt von der SpG Oberland und den U 14-Vertretungen aus Wilthen und Cunewalde. In den Einzeldisziplinen, die sowohl in die Mannschaftswertung eingingen als auch einzeln gewertet wurden, gab es herausragende Ergebnisse. Im Torwandschießen wie beim ZDF-Sportstudio traf Viktor Garriou (Donges) 3 mal ins Runde, das muss man bei 6 Versuchen erst mal schaffen. Elfmeterkönig wurde mit 9 Treffern Cedric Kokel (SpG. Oberland), allerdings erst im Stechen gegen den Cunewalder Richard Brabandt, der den Torwart ebenfalls 9 Mal überwunden hatte. Die Speed-Shot-Station gewann Stephan Paul von der SpG Oberland. Seine Spalier und Eskorte die Franzosen werden am Sonntagabend am Schützenplatz herzlich verabschiedet. Beim offiziellen Begrüßungsabend in der Blauen Kugel : Mikael Delalande, Bürgermeister Francois Cheneau, Claudia Zimmermann und Bürgermeister Thomas Martolock (von links). kapitalen Schüsse hatten eine Geschwindigkeit von 102 und100 km/h! Überragender Sieger im Balljonglieren wurde Maxime Judic aus Donges. Bei sage und schreibe 555 Mal beendete er selbst den erfolgreichen Versuch und war damit natürlich nicht zu schlagen. Am Freitagabend fand der offizielle Empfang der französischen Delegation in der Blauen Kugel statt. Die beiden Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Mikael Delalande (Donges) und Claudia Zimmermann (Cunewalde) sowie die Bürgermeister Francios Cheneau und Thomas Martolock hielten kurze Reden, in denen die Genugtuung über das Zustandekommen dieses Besuches und der Wille zur Fortsetzung der Partnerschaft zum Ausdruck kamen. Vor allem war der Appell zu vernehmen, die Jugend künftig noch stärker in die bestehenden Beziehungen einzubinden. Es folgte ein sehr harmonischer Abend, bei dem insbesondere die Jugendlichen für eine richtig gute Stimmung im Saal sorgten. Viel Beifall erntete die Einrad-Kunstfahr-Gruppe von Ramona Heinrich für ihre Darbietungen. Als die Zumba- Truppe mit Alejandro Cubas Alvarez an der Spitze auftrat, ging die Post so richtig ab, denn jetzt hielt es die Jugend nicht mehr auf den Plätzen Mitmachen war angesagt! Am folgenden Samstag waren alle Franzosen zu einem Besuch des Saurierparks samt Irrgarten eingeladen. Auch hier war beste Laune immer mit dabei, wie natürlich bei den Aufenthalten im Cunewalder Erlebnisbad, dessen Attraktivitäten von den Franzosen begeistert genutzt wurden. Alle übrige Freizeit am Samstag und Sonntag nutzten die Gastgeber, um mit den Franzosen Sehenswertes im Ort oder in der Region zu besuchen. Bei einigen stand die Landeshauptstadt Dresden auf dem Programm. Bürgermeister Thomas Martolock zum Beispiel besuchte mit seinem Amtskollegen den Sächsischen Landtag und die Sächsische Kultusministerin. Andere waren Gast beim Mattenspringen auf dem Kottmar, nicht wenige blieben im Ort oder im näheren Umfeld. So schafften es einige Franzosen mit ihren Gastgebern sogar bis auf den Kirchturm. Als dann am Sonntagabend zum Sammeln auf dem Schützenplatz und zur Heimreise geblasen wurde, fiel dem ein oder anderen der Abschied durchaus schwer. Aber es wird für so manchen ein Wiedersehen geben, denn für 2016 ist die Einladung zum Besuch nach Donges schon ausgesprochen worden. Au revoire in Donges! M. Hempel Ein Foto mit Symbolkraft. Nach dem herrlichen Fußballtreffen im Cunewalder Stadion am Eichberg trifft sich die Jugend zum Gruppenfoto. Es war ein Fußballfest mit sportlichem Ehrgeiz, aber voller Fairness und Respekt ein Fest der Freundschaft eben.

CBZ Nr. 6/2015, Seite 18 VOLKSCHOR CUNEWALDE Drum singe, wem Gesang gegeben Da sage doch einer, in Cunewalde gäbe es keine Kultur. Ist das wirklich so? Wohl kaum. Am Pfingstmontag 2015 war wieder reges Treiben auf dem Weinberg. Die Kittlitzer Singegemeinschaft e. V., der Kinderchor der Schillerschule und der Volkschor Cunewalde hatten fleißig geübt, um den Besuchern eine kleine Kostprobe ihrer Lieder darzubieten. So ist es schon viele Jahre Tradition. Die Kinder sangen zum 5. Mal mit, die Kittlitzer Sänger sind seit 2005 dabei und der Volkschor Cunewalde war zum 60. Mal auf dem Weinberg zu hören. Mit unserem Gesang wollten wir dem Publikum, das doch recht zahlreich erschienen war, den Frühling musikalisch ein wenig entgegen bringen; in der Natur war er schon lange anwesend. Ich denke doch, dass es uns im bescheidenen Maße gelungen ist und ich danke allen Helfern und Mitwirkenden von Herzen für ihre Unterstützung und Darbietungen. Vielen Dank an alle Mitsänger Besonders möchte ich mich auf diesem Wege bei allen meinen Sängerinnen und Sängern vom Volkschor Cunewalde für ihre Treue, ihre Freundschaft, ihre Freude am Musizieren und ihre Bereitschaft, immer für einander da zu sein, bedanken. Es beglückt uns alle, wenn wir wieder einen unserer Auftritte bewältigen durften. Ein besonderes Dankeschön auch den Organisatoren und den Sängerinnen und Sängern, welche schon über Jahrzehnte dem Chor treu geblieben waren und auch noch sind. Ohne sie gäbe es unsere Gemeinschaft sicherlich schon gar nicht mehr. Wir werden alle im Eilzugtempo älter. Viele haben uns schon für immer verlassen müssen oder sind aus Alters- und gesundheitlichen Gründen nicht mehr dabei. Trotzdem können wir noch mit unserer Anzahl Sänger zufrieden sein. Wir sind in den letzten Jahren nicht weniger geworden und wollen singen, solange wir es noch können. Über neue sangesfreudige Mitglieder würden wir uns sehr freuen. Ich danke auch der Kittlitzer Singegemeinschaft und ihrer Leiterin Frau Christel Noack herzlich für ihr Kommen. Gern singen wir gemeinsam (es könnte ruhig öfter sein). Seit 2005 singen auch wir beim Frühlingskonzert am 1. Mai im Kittlitzer Schlosspark vor der Kulisse des schönen Kittlitzer Schlosses mit. So helfen wir uns gegenseitig und so soll es ja auch sein. Ganz besonders freuen wir uns immer über unsere kleinen Sänger. Frau Kathrin Ückert versteht es hervorragend, den Kindern das Liedgut nahe zu bringen und es ist erstaunlich, mit welcher Freude, Sicherheit und Lustigkeit die Kleinen ihre oft langen Lieder zu Gehör bringen ohne Textblätter!!! Ein ganz, ganz großes Lob an sie! Danke, ihr kleinen, großen Sängerlein, danke, liebe Kathrin! Schöner Abend an der Schillerschule Anlässlich des Schuljubiläums der Schillerschule wurde am 29. Mai 2015 zum Chorsingen im Fackelschein eingeladen. Viele, viele Gäste erschienen. Leider machte der Wettergott anfangs einen Strich durch die Rechnung und ließ es regnen. Alles war schon so schön vorbereitet. Aber es gab ja die Möglichkeit, das Programm ins Schulgebäude zu verlegen. Alle Stühle, Teppenstufen und Ecken waren besetzt. Die Chorkinder und die Kleinen vom Kindergarten boten ihr Repertoire wieder in gekonnter Weise 20 JahreSonnenwendfeier bei am Sonnabend, den 20. Juni 2015 an der Edelfrau - Matschenberg Beginn: 19.30 Uhr Fackelsche n Der Volkschor, der Schulchor der Schillerschule und die Singegemeinschaft Kittlitz beim 60. Weinbergsingen. Über 100 Gäste waren am Pfingstmontag auf den Weinberg gekommen. dar und bekamen viel Applaus. Beachtenswert ist auch die Aufmerksamkeit und Disziplin der kleinen Geister. Ihr ward einfach Klasse! Nach dem ersten Teil der Veranstaltung hatte sich Petrus offenbar doch besonnen und die Regenwolken gen Osten geschickt und alle konnten im Freien das von liebevollen Händen vorbereitete Abendbrot genießen. Auch diesen Helfern und all denen, die zum Gelingen beitrugen, ein freundliches Dankeschön. Nachdem die Strahlen der Sonne das Gelände etwas abgetrocknet hatten, nahmen die Besucher auf den bereitstehenden Bänken Platz und durften im Abendsonnen- und Fackelschein den 2. Teil des Chorsingens erwarten. Es war herzerfrischend, mit welcher Hingabe uns die Mädchen, Jungen und Solisten ihr Programm darboten. Es war wunderschön! DANK EUCH ALLEN!!! Herzlicher Auftritt in Herrnhut Und noch ein herausragendes Ereignis durften wir erleben. Es fand allerdings nicht in Cunewalde, sondern in Herrnhut statt, am 30. Mai 2015. Frau Beate Bewirtung erfolgt ab 18.00 Uhr Mitwirkende: Volkschor Cunewalde unter der Leitung von Winifred Mättig Zum 5. Mal der Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller unter der Leitung von Frau Kathrin Ückert Ansage: Frau Gisela Ander Für Stimmung sorgt das Duo MAMA Alle Einwohner und Gäste unseres Tales sind dazu recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Gaststätte Deutsches Haus Der Eintritt ist frei, eine Spende zu Gunsten der Chöre wird dankend entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Zelt statt! Volkschor Cunewalde Gemeindeverwaltung Cunewalde Gaststätte Deutsches Haus Kretschmer aus Cunewalde bot mit ihren erwachsenen Kindern Madlen, Ronny und Robert ein Konzert der besonderen Art dar. Es sangen der Chor der Adventsgemeinde Löbau und die Kirchenchöre von Cunewalde und Hochkirch und es spielte das Kammermusikensemble Laudes aus Tschechien. Frau Laura Pfeffer-Sirrenberg ließ die Orgel ertönen. Die Gesamtleitung lag in den Händen von unserer Beate Kretschmer. Es erklangen u. a. Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude und Felix Mendelssohn Bartholdy. Einige Stücke waren von Robert Kretschmer bearbeitet worden. Als Gesangssolisten prunkten Mutti und Kinder Kretschmer. Frau Beate Kretschmer dirigierte Chor und Instrumentalisten mit Hingabe und Präzision. Einfach toll und bewundernswürdig! Weiter so! Einige Cunewalder saßen auch mit im Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeinde. Ich glaube, ihnen hat es auch sehr gefallen, auch die ungezwungene offene und nette Art, wie zu den Zuhörern gesprochen wurde. Es gab viel Beifall. Ich denke, ich darf auch im Namen der Cunewalder Besucher ein großes Dankeschön an Frau Beate, ihren Kindern und allen Mitwirkenden aussprechen. Das habt IHR wunderbar gemeistert! Wir haben wirklich musikalische Größen in unserem Cunewalder Tal, auch wenn zur Zeit nicht alle hier wohnen. Die Namen sind gewiss den meisten Bürgern bekannt, ich muss sie nicht nennen. Und da sage noch einer, in Cunewalde gäbe es keine Kultur. Das dürfte wohl nicht ganz stimmen. Die Edelfrau lädt ein Am 20. Juni 2015 wollen wir uns wieder zur Edelfrau begeben. Dort singt der Volkschor Cunewalde nun inzwischen schon zum 20. Mal. Unsere kleinen Chorsänger der Schillerschule sind auch zum 5. Mal dabei. Schade, dass unsere Rutkatl aus Altersgründen nicht mehr mitwirken können. Es war doch immer recht lustig. Aber das ist nun mal der Zeiten Lauf. Unsere Kinder werden das wohl in absehbarer Zeit einmal allein meistern müssen. Aber das werden sie bestimmt schaffen. Wir haben es ja vor wenigen Tagen in der Schule erleben dürfen. Auch haben wir ja unser MAMA DUO. Darauf freuen wir uns schon heute. Im Voraus schon einmal den Organisatoren und Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön! Winifred Mättig für den Volkschor Cunewalde

AUSSTELLUNGEN CBZ Nr. 6/2015, Seite 19 Eröffnung der Via-Sacra-Ausstellung am 8. Mai in der Cunewalder Kirche: Von links Dr. Volker Dudeck, Bürgermeister Thomas Martolock, MGO-Geschäftsführer Dr. Holm Große und Pfarrer Christoph Kästner. Via Sacra-Ausstellung wird vom 8. Mai bis 28. Juni 2015 in der größten Dorfkirche Deutschlands präsentiert Am Freitag, dem 8. Mai 2015 wurde in der Cunewalder Kirche die Ausstellung Begegnungen, die berühren. Via Sacra die heilige Straße durch das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien eröffnet. Sie ist dem 222. Kirchjubiläum gewidmet. Die Schau, die bis zum 28. Juni zu sehen ist, informiert über die Via Sacra und die berühmten Zittauer Fastentücher, durch die die Idee zu dieser spirituellen Reiseroute vor zehn Jahren entstand. Die zuletzt in Jerusalem gezeigte Präsentation wurde zuvor bereits in Brüssel, Turin, Rom, Berlin, Dresden, Burg Posterstein, Herrnhut, Essen, Würzburg, Prag, Jablonec n.n., Rumburk/Rumburg (CZ), Wrocław/Breslau, Jelenia Góra/Hirschberg, Jawor/Jauer, Karpacz/Krummhübel, Stzregom/Striegau (PL) sowie Zeist und Naarden (NL) ausgestellt. Den Höhepunkt der Exposition bildet eine wertvolle Kopie des Kleinen Zittauer Fastentuches von 1573. Das 15 Quadratmeter große Tuch zeigt die Kreuzigung Jesu, die von mehr als 30 Leidenswerkzeugen (arma christi) umrahmt ist. Das originale Leinentuch, ein Meisterwerk der Renaissance, ist einzigartig in Deutschland und speziell geschützt dauerhaft im Zittauer Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster zu sehen. 14 Informationstafeln und 20 großformatige Fotografien stellen die Pilger- und Kulturroute Via Sacra vor. Seit 2005 verbindet die rund 550 Kilometer lange Wegstrecke 18 sakrale Bauwerke und Kunstschätze. Stationen sind neben den beiden Zittauer Fastentüchern auch das Cunewalder Gotteshaus als größte Dorfkirche Deutschlands, die Kirche Wang im polnischen Karpacz/Krummhübel oder die Grabstätte Albrechts von Waldstein (Wallenstein) im tschechischen Mnichvo Hradiště/Münchengrätz. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Endlich gehen die Arbeiten los. Dazu haben sich am 28.05.2015 die Architekten und Handwerker getroffen. Die Zwischendecken und Treppen werden von der Firma Leuner instandgesetzt. Der Glockenstuhl wird von dem Unternehmen Peter Müller & Sohn aus dem Kurort Jonsdorf sowie Mitarbeitern der Firma Heidenauer Glockenläuteund Elektroanlagen GmbH in Angriff genommen. Damit sich die Handwerker nicht gegenseitig auf die Füße treten, muss alles aufeinander abgestimmt werden. Die alten Glocken sind bei den folgenden Bauarbeiten natürlich im Weg und werden am 12.06.2015 ab 9 Uhr ausgehoben. Zum Gottesdienst am 07.06.2015 werden sie daher zum letzten Mal erklingen. Zwischen dem Denkmal und dem unteren Friedhofseingang sollen sie ihren neuen Platz finden. Bis alles dafür hergerichtet ist, werden sie zwischengelagert. Am 17.07.2015 werden die neuen Glocken gegossen. Wenn alles planmäßig verläuft, werden sie Ende August / Anfang September in den Turm eingehoben, um dann vielleicht schon zu Erntedank das erste Mal läuten. Es sind nun schon über 86.000 zusammengekommen. Damit wir dieses ehrgeizige Ziel erreichen können, sind wir weiter auf Ihre Spenden angewiesen. Ihr Glockenförderkreis Wenn Sie uns weiter unterstützen möchten, können Sie gern folgende Bankverbindungen nutzen: Glockenförderkreis Cunewalde Volksbank Löbau-Zittau IBAN: DE78 8559 0100 4200 3782 08 BIC: GENODEF1NGS Kirchgemeinde Cunewalde IBAN: DE25 8555 0000 1000 1000 37 Kreissparkasse Bautzen BIC: SOLADES1BAT Verwendungszweck: Spende Glockensanierung Bitte geben Sie auf der Überweisung Ihre Adresse mit an, wenn Sie eine Spendenquittung wünschen. Projekt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Cunewalde, der Städtischen Museen Zittau, des Vereins Zittauer Fastentücher e.v. sowie der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh (MGO). Sie bietet die Chance, die hoffentlich zahlreichen Besucher auf Kostbarkeiten von europäischem Rang in dem lange vergessenen alten Kulturraum links und rechts der Lausitzer Neiße aufmerksam zu machen, betonen der Museumsdirektor Dr. Marius Winzeler ebenso wie Prof. Dr. Holm Große, der Geschäftsführer der MGO. Pfarrer Christoph Kästner eröffnete gemeinsam mit Prof. Große und Dr. Volker Dudeck, dem geistigen Vater der Via Sacra, die Ausstellung am 8. Mai 2015. Informationen zur Via Sacra: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz- Niederschlesien mbh Tzschirnerstraße 14a, 02625 Bautzen, Tel. +49 3591 48770, www.oberlausitz.com, www.via-sacra.info 15 Jahre Kfz- und Technik-Museum Oldtimer sind Besuchermagnet Die diesjährige Oldtimerausfahrt des Kfz-Veteranen-Clubs fand sowohl bei den Teilnehmern als auch vielen Besuchern am Dreiseitenhof des Hauses des Gastes riesigen Anklang. Zur Ausfahrt kamen so viele Teilnehmer wie seit mehr als 10 Jahren nicht. 160 Fahrzeuge gingen am Vormittag auf die Strecke, die rund um den Mönchswalder Berg führte: 40 Motorräder, 110 Pkw und 10 Busse bzw. Klein-Lkw. Alle kamen unbeschadet wieder heim an den Ausgangspunkt, wo schon zirka 800 Schaulustige warteten, um die Oldies in Augenschein zu nehmen. Das war eine Show im besten Sinne!

CBZ Nr. 6/2015, Seite 20 SCHULISCHES So alt und doch so jung! Die Cunewalder Grundschule in Weigsdorf-Köblitz hat schon einige Jubiläen hinter sich, das soeben gefeierte 110-jährige Bestehen dürfte sich in die Reihe der Highlights würdig eingereiht haben. Eingeläutet wurde es am 29. Mai mit dem Chorsingen im Fackelschein (siehe Beitrag zum Volkschor Seite 18). Am 1. Juni trafen sich alle Schülerinnen und Schüler mit den Lehrern und vielen Eltern im Fahrerlager an der Matschenstraße. Auf dem Programm stand der Cross- und Sponsorenlauf, bei dem zahlreiche Sponsoren für jede gelaufene Runde einen Betrag stifteten. Das Ergebnis des Laufes verriet Schulleiter Michael Binder am Schluss der Festveranstaltung, die am 5. Juni in der Turnhalle der Schillerschule stattfand. Neben der Festrede des Schulleiters und Grüßen von Staatssekretär Dr. Frank Pfeil vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus boten die Schülerinnen und Schüler ein herrliches Programm mit vielen nachgestellten Szenen aus dem vergangenen und jetzigen Schulalltag. Dabei kamen vor allem auch der Humor und die gute Laune nicht zu kurz und so ernteten die kleinen Schauspieler, Sänger und Musikanten verdientermaßen viel Beifall. Schließlich lüftete Schulleiter Binder das bis dahin gut gehütete Geheimnis. Der Cross- und Sponsorenlauf brachte eine Summe von sage und schreibe 6.141 zur Förderung der Schillerschule zusammen, ein Ergebnis, das selbst kühnste Optimisten nicht voraussehen Den zahlreich erschienenen Gästen boten die Schülerinnen und Schüler ein herrliches Festprogramm, das von ihnen aufmerksam und mit viel Freude verfolgt wurde. konnten. Der herzliche Dank ist allen Sponsoren gewiss! Am Sonnabend, dem 6. Juni, wurde die Schule von vielen ehemaligen Schülern und Besuchern aus dem Ort regelrecht gestürmt. Summa Summarum es waren herrliche Stunden für jung und alt. Auf dem Sportplatz hatten die Mädchen und Jungen Gelegenheit, sich richtig auszutoben! 110 Jahre Schiller-Schule Exkursion nach Dresden Unsere 4. Klassen aus der Grundschule Friedrich Schiller machten am 29. April 2015 eine Exkursion nach Dresden. Am frühen Morgen kam ein junger Mann in unsere Schule und sagte: Liebe Kinder, meine Kutsche ist kaputt. Würdet ihr mich mitnehmen? So nahmen wir ihn mit. Als Dank zeigte er uns die Stadt Dresden. Wir stiegen genau um 8.00 Uhr in den Bus in Weigsdorf-Köblitz ein. Der junge Mann erzählte uns von den 3 Schlössern, die wir vor uns sahen. Gegen 10.00 Uhr waren wir angekommen. Im Anschluss gingen wir zum Zwinger und aßen dort unser mitgebrachtes Frühstück. Danach liefen wir zur Frauenkirche. Wir Kinder durften uns diese auch von innen anschauen. Er zeigte uns noch viel mehr: Zum Beispiel: die Semperoper, den Zwinger, das Blaue Wunder und den Fürstenzug. Als letztes sahen wir die Brühlsche Terrasse, auf dieser aßen wir dann unser Mittagessen. Am Schluss fuhren wir zur Schule zurück. 15.15 Uhr kamen wir dort an. Es machte riesig viel Spaß. Cora Klötzel (4b) Wie schnell 4 Jahre Grundschulzeit vergehen, mussten wir Eltern am 17. Juli 2014 erleben, als unsere Kinder in einer schönen Feierstunde Ihr letztes Grundschulzeugnis überreicht bekamen. Traditionell verabschieden sich die 4. Klassen mit einem Geschenk von der Schule. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen entschieden die Elternsprecher, den Bereich vorm Verbindungsbau zu begrünen. Schnell waren schöne Sträucher und Bäumchen ausgesucht, aber eine Bepflanzung erst im Herbst ratsam. So trafen sich einige Eltern und Kinder an einem Samstagvormittag im September und gruben Pflanzlöcher aus, füllten frische Erde auf und setzen die Pflanzen an die vorgesehenen Stellen. Im Frühjahr wurde die Erde noch mit frischem Rindenmulch bedeckt. Auf diesem Weg bedanken wir uns ganz herzlich für die liebe Unterstützung und Hilfe: bei der Hortnerin Frau Förster für die Besorgung der Stäucher und Bäumchen bei der Fa. Neitsch Hermann Nachf. GmbH, besonders bei Herrn Tischler, für die Bereitstellung und Anlieferung der Erde beim Bauhof Cunewalde, besonders bei Herrn Ressel, für die Bereitstellung und Lieferung des Rindenmulches bei Herrn Richter (Schulhausmeister) für die stets gute Absprache und Mithilfe Wir hoffen auf gutes Gedeihen und wünschen allen Kindern und Lehrern der Grundschule Friedrich Schiller viel Freude und im Jahresverlauf immer einen Farbtupfer vor der Tür. Die Eltern der ehem. Klassen 4a und 4b (Grundschulzeit 2010 2014)

VORSCHAU / RÜCKBLICK CBZ Nr. 6/2015, Seite 21 50 Jahre Kindertagesstätte Wichtelland Oberlausitzer Straße 21, 02733 Cunewalde Schulanmeldung zum Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, die Anmeldung der neuen Schulanfänger (geb. 01.07.2009 30.06.2010) findet im Sekretariat der Schule statt: am 31.08.2015, 13.00 17.30 Uhr und 07.09.2015, 13.00 17.30 Uhr Mitzubringen sind: - Geburtsurkunde des Kindes - Personalausweis zur Identitätskontrolle Mit freundlichen Grüßen gez. M. Binder Schulleiter Großes Kinderfest & Tag der offenen Tür Wir laden Sie recht herzlich am Samstag, den 20. Juni 2015 um 15.00 Uhr in unsere AWO Kindertagesstätte an der Friedensaue 30 ein. Es erwarten Sie: eine Modenschau verschiedene Präsentationen von unseren Kindern Reiten, Klettern, Kinderseilbahn Kiddi-Car-Rennstrecke Power-Jumper verschiedene Stationen der Erzieher Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Partnerschaften müssen gepflegt werden das ist auch bei der Feuerwehr so. Deshalb ging es für fünf Kameraden der Ortswehr Schönberg mit ihren Partnern an Walpurgis gen Westen. Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr Cunewalde war auch mit on Tour. Ziel war Alchen, Ortsteil von Freudenberg im schönen Siegerland. Mit der dortigen Löschgruppe wird seit knapp 20 Jahren eine schöne Verbindung gepflegt. Großes Hallo gab es am Abend im Feuerwehrgerätehaus. Viele bekannte Gesichter waren um den Maibaum versammelt, der Zapfhahn lief auf Hochtouren und auch die knurrenden Mägen konnten zufrieden gestellt werden. Nur das uns wohl bekannte und geliebte Hexenfeuer für angenehme Temperaturen Ende April fehlte. Es wurde trotzdem bis in die Nacht gefeiert. Am Tag der Arbeit fuhren wir in die Universitätsstadt Siegen. Zu Fuß erkundeten wir die über 1000 Jahre alte Stadt, die im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört wurde und doch einiges zu bieten hat. Der 1. Mai wurde dort aber wortwörtlich als Feiertag verstanden. Schloss, Kirchen und mehrere Gaststätten hatten geschlossen. Dafür gab es auf dem Marktplatz eine kurdische Demo. Am Abend dann hatten wir unsere Feuerwehrkameraden zum Kegeln auf die Bahn im Hotel eingeladen. Der Spaß stand im Vordergrund, der Ehrgeiz war aber nicht zu übersehen. Die Ergebnislisten liegen zur Einsicht im Feuerwehrdepot Schönberg aus. Für Vollständigkeit wird nicht garantiert. Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach Köln. Von den meisten wurde als erstes der Dom in Angriff genommen im wahrsten Sinne des Wortes. 533 Stufen bis zur Aussichtsplattform kamen uns für ein kleines Training am Vormittag gerade recht. Die Aussicht: atemberaubend. Mit Kölsch und Flammkuchen am Ufer von Vater Rhein und einem Besuch des Schokoladenmuseums wurden die abtrainierten Kalorien wieder aufgefüllt. Bei ungarischen Spezialitäten klang der Samstag dann gemütlich aus. Am Sonntagmorgen gab es zum Frühstück nur ein Thema: der nächtliche Einsatz in Cunewalde und wir nicht da! Näheres erfuhren wir dann aus dem Polizeibericht der PD Görlitz während der Rückfahrt. Smartphone sei Dank. Am Nachmittag sind wir wieder in der Heimat zurück: voller faszinierender Eindrücke und dankbar für die schönen Begegnungen. Alchen wir kommen wieder. Werbeschau mit Jungtierverkauf am Sonntag, dem 14. Juni 2015 von 9.00 18.00 Uhr am Züchterheim Cunewalde, Schloßkellergasse Eintritt frei Für das leibliche Wohl ist gesorgt Über Ihren Besuch freut sich Rassekaninchenzüchterverein S 87 Cunewalde e.v. (v.l.n.r.): Heiko Kutschke, Andrea Rößler, Steffen Lehmann, Kerstin Lehmann, Uwe Tschirner, Fabian Lehmann, Volker Nimke, Adeline Bergander, Marco Hielscher und Thomas Bergander

CBZ Nr. 6/2015, Seite 22 SCHULSPORT Schulmeisterschaften in den Rückschlagspielen Badminton trifft Tischtennis Einen festen Platz im Sportjahreskalender unserer Einrichtung nehmen die Schulmeisterschaften in den Rückschlagspielen statt. Gemeint sind die Besten-Ermittlungen in den Sportarten Badminton und Tischtennis. Am ersten Juni trafen sich dazu 31 Schüler der Klassen 5 bis 9, um sich in den als Trendy für jung und alt geltenden Sportarten zu messen. Raffinesse und Spielwitz, gepaart mit guter Kondition und Ballgefühl waren die Kriterien, damit man am Ende ganz vorn landete. Die jüngeren Spieler unserer Schule zeigten vor allem beim Spiel mit dem kleinen Zelluloidball ihr Können. Hier zeigt sich auch, dass Training im Verein oder bei der Tischtennis-AG auf jeden Fall leistungsfördernd ist. Ein großer Dank gilt dabei der Abteilung Tischtennis, deren Platten wir nutzen konnten sowie Frau Pohl, welche uns wieder eine große Hilfe war. Nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ am besten besetzt war das Badmintonturnier der neunten Klassen. In zwei Vorrundengruppen sowie anschließenden Überkreuzvergleichen wurden die Endspielteilnehmer ermittelt. Ohne zu übertreiben, können wir einschätzen, dass die Leistungen der Teilnehmer deutlich über dem üblichen Schulsportniveau einzuordnen sind. Vor allem die Teilnehmer des Neigungskurses Rückschlagspiele haben in diesem Schuljahr viel gelernt, was sich natürlich positiv auf das Niveau der Partien auswirkte. Weiter so!! Bedanken möchten sich die Sportlehrer bei Oliver Kießlich, der in der Vorbereitung und Ausrichtung des Turniers vorbildlich mitwirkte. Unser Dank gilt auch Konstantin Wawra, der uns als Kampfrichter eine große Hilfe war. Am Ende gab es viele glückliche Gesichter und beim Betrachten der Ergebnislisten finden sich viele bekannte Namen: Tischtennis: Klasse 5: 1. Pascal Menzel 2. Kilian Mann 3. Kurt Mann; Robby Petraschke; Patrice Herzig Klasse 6: 1. Richard Schuster 2. Celina Nowak 3. Luisa Hauf Klasse 7: 1. Paul Zumpe 2. David Hennig 3. Florian Kunze Klasse 8: 1. Franz Alexander Jurk 2. Victoria Gäbel 3. Max Basler; Jost Mietrach; Lisa Richter Badminton: Klasse 9: 1. Toni Nixdorf 2. Max Schwieger 3. Oliver Probst Unsere jüngsten Kicker vertraten uns Mitte Mai beim Kreisfinale im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia auf Achtungserfolg für unsere Fußballer der Bautzener Müllerwiese hervorragend. Am Ende reichte es zu einem guten fünften Platz, wobei fast noch der Einzug in die Finalrunde geglückt wäre. Der Reihe nach: Für die Vorrunde ergab die Auslosung, dass man schon in den ersten beiden Turnierspielen auf die späteren Finalisten traf. Sowohl gegen den späteren Sieger, dem Schiller-Gymnasium Bautzen (0-1) als auch dem Sorbischen Gymnasium (0-0) hielt man stark dagegen, verpasste aber eine Überraschung. In der letzten Begegnung gegen die Evangelische Mittelschule aus Gaußig gelang es uns trotz drückender Überlegenheit nicht, mehr Treffer als das viel umjubelte Siegtor von Louis Thunig zu Clemens Liepke (rechts), Selma Edling (mitte), Ben Gottlöber (links). schießen. Die weniger erzielten Tore sollten den Ausschlag geben, dass leider die Finalrunde nicht erreicht wurde. Im kleinen Halbfinale traf man dann auf das Team der Oberschule Sohland. Mit einem klaren 4-0 durch die Tore von Thunig, Drexler (2x) und Schultz erreichte man souverän das Spiel um Platz 5. In diesem traf man auf die Mannschaft vom Goethe-Gymnasium aus Bischofswerda (Betreuer: F. Lippmann/ ehemaliger Dynamo-Spieler). Die letzten Kräfte mussten in diesem ausgeglichenen Spiel in die Waagschale geworfen werden. Ein Standard brachte dann kurz vor Mini-Meisterschaften in Cunewalde Ultimo die Entscheidung. Nach einem von Louis Thunig gefährlich in den Strafraum getretenen Eckball war Jannis Dingfeld mit dem Kopf zur Stelle und brachte unsere Kicker in Führung. Diese wurde bis zum Schluss mit einer eindrucksvollen kämpferischen Leistung verteidigt. Mit diesem 5. Platz, erreicht mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung, konnten am Ende gleichermaßen Spieler und Sportlehrer sehr zufrieden sein. Für unsere Schule spielten: Tor: Petraschke; Abwehr: Mann, K.; Dingfeld; Glienke; Mittelfeld: Drexler; Radtke, Angriff: J.; Thunig; Radtke, F.; Schultz Wir sagen: Weiter so! Traditionell fand in den Winterferien die Mini-Meisterschaft im Tischtennis in der Sporthalle der Wilhelmvon-Polenz-Oberschule statt. Die Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Friedrich Schiller aus Cunewalde und der Grundschule Beiersdorf nahmen an diesem Turnier teil. Auch Schüler aus Oppach und Neusalza-Spremberg erhielten die Möglichkeit, an diesem Turnier teilzunehmen. Mit Freude, großer Leidenschaft und enormen Siegeswillen waren unsere Kleinsten bei der Sache. 26 Mädchen und Jungen ermittelten in den verschiedenen Altersklassen ihre Besten. Dass dieses Turnier bereits zu einer guten Tradition gehört, verdanken wir u.a. der Volksbank Löbau-Zittau, besonders Frau Doreen Frobe. Alle beteiligten Jungen und Mädchen erhielten Urkunden und Sachpreise. Das Turnier wurde vorbereitet und organisiert von der Abteilung Tischtennis der SG Motor Cunewalde. Dank auch an die Erzieherinnen des Hortes für ihre Unterstützung. Ergebnisse: Klasse 1 und 2 1. Selma Edling, Neusalza-Spremberg 2. Joel Gottwald, Beiersdorf 3. Hugo Dressler, Oppach Klasse 3 1. Clemens Liepke, Cunewalde 2. Max Lindner, Cunewalde 3. Christoph Glienke, Cunewalde Klasse 4 1. Ben Gottlöber, Beiersdorf 2. Niklas Schmidt, Beiersdorf 3. Philipp Schöps, Beiersdorf Günter Weickert, Abteilungsleiter Tischtennis

VERANSTALTUNGEN / FESTE CBZ Nr. 6/2015, Seite 23 Veranstaltungshinweise Oppach 13./14. Juni 2015 Oppach, Freibad - Oppacher Sommerzauber 13. Juni ab 16.00 Uhr u. a. mit Kindershow Brav sein ist langweilig mit dem Raben Socke und dem Brummkreisel-Achim; Salsa Tanz & Show; Compact Showband, Feuerwerk und WATER BEATS mit Boris Dlugosch (Globalstage), Hot Bananas (www.hotbananas.net/ Club L1/Vegastar), Radiofucker (Fortschritt Entertainment), Mathias Ache & Mule (Zwischenwelten Musik & Wir Leipzig), Dat Aka Dusk & Alec Trique (Intensivcrew/Tinitus AG), Piecé (Club 42 Below) sowie zusätzlichem Biergarten mit DJ Phoni und Musik der 80er/90er- Jahre. 15. Sommerfest in Klipphausen vom 11. Juli bis 12. Juli 2015 Samstag, den 11. Juli 2015 14:30 15:30 Uhr Fußball-Verteidigung des Klipphausen-Pokals Kinder fordern ihre Eltern heraus!!! Anschließend findet ein kleiner Oldtimer-Umzug durch Klipphausen statt. Für Groß und Klein gibt's ein buntes Nachmittagsprogramm bei Kaffee und Kuchen. Ab 19:00 Uhr Klipphausener Sommerfest mit der Oberland-Diskothek. Traditionell werden wieder prominente Künstler zu Gast sein, die mit ihren Hits ordentlich für Stimmung sorgen. Samstag, den 12. Juli 2015 Ab 10:00 Uhr Blasmusik unterm Apfelbaum Gemütlicher Frühschoppen mit den Hochsteinmusikanten und anschließendem Preiskegeln. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch aus nah und fern! Die Organisatoren 14. Juni ab 14.00 Uhr Seifenblasen-Show, Zauber-Show für kleine Gäste mit Zauberkathrin, Dorfensemble Walddorf, Ballon-Modellieren, Kinder-Mitmach-Programm mit Tanzpädagogin Katrin Neumann sowie Maja Catrin Fritsche mit Talk zum 35. Bühnenjubiläum der Künstlerin 5. Juli 2015, 15.00 Uhr Parksingen, Schlosspark Oppach (Schlechtwettervariante Haus des Gastes Schützenhaus ) Weitere Hinweise unter www.oppach.de oder telefonisch unter 035872 38355. Jonsdorf Open-Air-Inszenierung 23. August 2015 Beginn: 16.00 Uhr Waldbühne Jonsdorf AIDA Monumentaloper in vier Akten 100 Mitwirkende großes Orchester brillante Kostüme große Chor- & Ballettszenen hervorragende Solisten eindrucksvolles Bühnenbild Gesungen in italienischer Sprache Vorverkaufsstellen: Theaterkasse des Gerhart-Hauptmann- Theater Görlitz-Zittau GmbH Tel.: 03581/474747 oder 03583/770536 SZ-Treffpunkt, Wochenkurier, Touristinformation Görlitz und Zittau, Touristbüro i-vent www.eventim.de

CBZ Nr. 6/2015, Seite 24 10 Jahre Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Vor über zehn Jahren gab es erste Gedanken zur Durchführung geführter Wanderungen im Cunewalder Tal. Am 7. Juli 2005 startete die erste Tour gleich sehr anspruchsvoll unter Führung von Günter Weickert an der Blauen Kugel mit 11 Wanderfreunden über den Czorneboh und einen Teil des Cunewalder Rundweges. Anfangs fanden die Wanderungen einmal monatlich (jeweils am 1. Donnerstag) statt. Nach etwa zwei Jahren nahmen wir auch einen Samstag mit ins Programm und es begleiteten uns stetig mehr Gäste auf den Wegen des Äberlausitzer Kleeblattes. Egal, ob strömender Regen oder dichter Nebel, die Anzahl der Wanderer nahm ständig zu. Mittlerweile beziehen wir die gesamte Oberlausitz in die Touren mit ein, von der Landeskrone bis zum Keulenberg bei Königsbrück, vom Hochwald bis zum Dubringer Moor bei Hoyerswerda, sogar am Jeschken wanderten wir mit durchschnittlich 30 Wanderern. Den absoluten Höhepunkt bildete mit 99 Teilnehmern am 21. Februar 2015 die Tour in der Gegend von Fugau. Dank der umsichtigen Vorbereitung, Organisation und Durchführung durch die Wanderleiter Rolf Kalauch, Günter Ulbrich, Horst Linke, Bernd-Joachim Schmidt und der Serviceleute Roland Hannich und Gotthard Tyrol konnten wir unseren Gästen viele erlebnisreiche Wanderungen bieten. Als Höhepunkt wollen wir deshalb im Juli nach 10 Jahren wieder einmal auf dem Äberlausitzer Kleeblatt wandern, mit allen Kleeblatt-Wegen um Cunewalde, Schönbach, Lauba-Lawalde und Kleindehsa. Start und Ziel ist an der Scheunen-Oase in Cunewalde. Dazu sind uns interessierte Wanderund Naturfreunde herzlich willkommen. Karl-Heinz Naussed Die Heimatfreunde haben sich dieses Gebäude zu erhalten und zu sanieren als Aufgabe gestellt. Hier soll die Geschichte des Bahnhofs und des Ortes nach Fertigstellung ausgestellt werden. Diese Initiative läuft aus Eigenmitteln, Spenden mit Unterstützung der Gemeinde. Wer Interesse an diesem Projekt hat, kann uns mit Eigenleistung oder eine Spende gern unterstützen. Rolf Kalauch, Tel.: 20469 Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde finden an folgenden Terminen geführte Wanderungen statt: Samstag, 20. Juni 2015 9:00 Uhr Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert im Naturpark Zittauer Gebirge durch die Mühlsteinbrüche Treffpunkt: Wanderparkplatz am Ortsausgang Richtung Waltersdorf, 02769 Jonsdorf, Großschönauer Straße 2 Wanderstrecke Parkplatz Zeisigsteine Nonnenfelsen Buchberg (ca. 15 km): Falkenstein Rabenstein Orgel Mühlsteinbrüche Carolafelsen Hieronymusstein Parkplatz Samstag, 27. Juni 2015 9:00 Uhr Schnupperwanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zum Toten Mann Treffpunkt: Parkplatz Schloß Gebelzig, Am Schloß 7 02906 Hohendubrau / OT Gebelzig Wanderstrecke Gebelzig Jerschwitz Träna Toter Mann Gebelziger (ca. 9 km): Teiche Gebelzig Donnerstag, 9. Juli 2015 9:00 Uhr und 9:30 Uhr 10 Jahre Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert auf dem Äberlausitzer Kleeblatt Treffpunkt: Scheunen-Oase, Hauptstraße 254, 02733 Cunewalde Parken bitte im Bereich des ehemaligen Bahnhofes in Obercunewalde, Bielebohstraße 2 (von dort ca. 500 m zum Start gehen) Wanderstrecke Scheunen-Oase Bierweg Beiersdorf Schönbach (ca. 15 km): Lochberg Lauba Streitfeld Eichbusch Scheunen- Start: 9:00 Uhr Oase Wanderstrecke Scheunen-Oase Bierweg Beiersdorf Schönbach (ca. 10 km): Lochberg Neudorf Scheunen-Oase Start: 9:30 Uhr Alle Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 035877 80888). Tourist-Information WANDERN / GASTLICHES Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt hat sich in den Jahren seines Bestehens viele Freunde gemacht. Hier ist eine Gruppe auf dem Herrnsberg nahe des Märchensees angekommen. Interessengemeinschaft Weigsdorf-Köblitzer Heimatgeschichte Die Köblitzer Heimatfreunde treffen sich am 9. Juli 2015 um 18.00 Uhr im Hotel Alter Weber - Weberstube. Thema: DVD gesammelte Bilder aus der Geschichte des Ortes 1. Teil, werden auf der Leinwand vorgeführt. Gaststätten laden ein Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Öffnungszeiten Do. ab 17.00 Uhr Fr./Sa./So. + Feiertage ab 11.00 Uhr Weitere Termine auf Anfrage. * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Alter Weber Cunewalde, Tel./Fax 03 58 77 / 2 52 36 Öffnungszeiten Di. Do. ab 14.30 Uhr (außer Feiertage) Fr. Mo. ab 11.30 Uhr * Schwimmhalle täglich ab 10.00 Uhr außer Di. und Do. * Freizeitkegelbahn täglich ab 10.00 Uhr bitte vorbestellen Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 Neue Öffnungszeiten: Sonntag Freitag von 11.00 14.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab 17.00 Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen Gäste sind herzlich willkommen. Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 Fr. 17.00 22.00 Uhr Sa. 11.00 22.00 Uhr So. 11.00 20.00 Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel. 03 58 77 / 2 71 03 Mo./Di. Ruhetag Mi. 11.00 14.00 / 17.00 22.00 Uhr Do. 11.00 14.00 / 17.00 22.00 Uhr Fr. 11.00 14.00 / 17.00 24.00 Uhr Sa. ab 17.00 Uhr So. 11.00 22.00 Uhr Feiertag ab 11.00 Uhr Vom 8. bis 30. Juni wegen Umbauarbeiten geschlossen. Wiedereröffnung am Mittwoch, dem 1. Juli. Motto im Juli: Rund um s Steak Am 24. Juli Grillabend! Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Vorübergehend bis voraussichtlich 13. Juli wegen Krankheit geschlossen! Imbiss auf dem Czorneboh Tel. 01 72 / 7 97 38 99 täglich geöffnet von 11.00 18.00 Uhr Mittwoch Ruhetag

AUTOCROSS / TISCHTENNIS CBZ Nr. 6/2015, Seite 25 Europameisterschaft auf der Nach dem erfolgreichen 2015er Schnupperwochenende auf dem Matschenberg dröhnen an gleicher Stelle die Motoren zum Lauf um die europäische Autocross-Krone. Somit steht am 27. und 28. Juni 2015 der nächste Höhepunkt im Autocross-Jahr 2015 auf dem Programm. Die europäische Autocross-Elite und die besten Autocrosser unserer Region treffen sich im schönen Cunewalder Tal, um Siege und bestmögliche Platzierungen zu erzielen. Das zahlreiche Fahrerfeld garantiert unserem sportlichen Publikum einmal mehr sehr spannende und interessante Duelle auf dem schnellsten Rundkurs der laufenden Europameisterschaft. Bereits zum 13. Mal wird auf der Off Road Arena ein Europameisterschaftslauf durchgeführt. Klangvolle Namen wie der für den MC Oberlausitzer Bergland startende amtierende Europameister René Mandel (Spezialcross bis 1600 ccm), Bernd Stubbe, Michael Buddelmeyer, André Hinnekamp sowie aus Tschechien Vaclav Fejfar, Jakub Kubiček, Jaroslav Hosek oder die Niederländer Wiely Albers, Terry Callaghan um nur einige zu nennen werden sich in die Starterliste eintragen. Insgesamt werden Teilnehmer aus ca. 13 Ländern erwartet. Daumen drücken gilt unseren Clubfahrern Grit Hennersdorf, Armin Pfalz und Henrik Bundesmann. Einen Start auf der Heimpiste planen auch Robert Wiedemuth und Robert Scholze. Fieberhaft arbeiten sie jedoch noch an ihren Fahrzeugen. Unzählige Stunden der kostbaren Freizeit widmen sie ihren Autos, um sie fahrbereit an den Start zu bekommen. Wünschenswert wäre es den sympathischen Sportlern allemal. Bereits heute gilt der Dank den vielen fleißigen Helfern, die für beste und sichere Bedingungen auf dem Matschenberg sorgen. Weitere Helfer sind jederzeit beim MC Oberlausitzer Bergland herzlich willkommen und sollten sich beim Club melden. Weitere Informationen zum Europameisterschaftslauf und zum Club gibt es unter www.matschenberg.de. Wie bereits im Vorjahr wird auch der diesjährige EM-Lauf unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Europaabgeordneten Hermann Winkler stehen. Der Vorverkauf von Eintrittskarten erfolgt bis zum 20. Juni 2015 zum Vorzugspreis u. a. an folgenden Stellen: In den letzten Wochen ist das Start-Ziel-Gebäude einer malermäßigen Renovierung unterzogen worden, bei der viele Vereinsmitglieder selbst mit Hand angelegt haben. Die Strecke wird nun vorbereitet auf die Europameisterschaft am 27. und 28. Juni, wobei die Veranstalter, der MC Oberlausitzer Bergland, auf volle Ränge und eine tolle Rennatmosphäre hofft. Blumenhaus Schröter Weigsdorf- Köblitz, Oberlausitzer Straße 14 Autohaus Hennersdorf Kubschütz, Alte Löbauer Straße 2 Autohaus Hennersdorf Sohland, Am Gewerbering 1 Autohaus Prochno Lawalde, Löbauer Straße 49 Vorzugspreis Wochenendkarte 28./28. Juni 2015 15,00 Vorzugspreis Tageskarte Sonnabend, 27. Juni 2015 7,00 Vorzugspreis Tageskarte Sonntag, 28. Juni 2015 10,00 Freuen wir uns auf ein erlebnisreiches Autocross-Wochenende am 27./28. Juni in Weigsdorf-Köblitz. Beginn am Sonnabend ist 10:00 Uhr und am Sonntag ab 9:00 Uhr. Achim Poick MC Oberlausitzer Bergland e.v. Punktspielsaison 2014 / 2015 beendet Licht und Schatten im letzten Spieljahr 4 Mannschaften im Erwachsenenbereich, von der Bezirksklasse bis zur 2. Kreisklasse sowie 2 Mannschaften im Nachwuchsbereich haben folgende Ergebnisse erzielt: 1. Mannschaft - Bezirksklasse - 1. ZSG Johnsdorf 25: 7 (Aufsteiger) 2. SG Motor Cunewalde 21:11 (Relegation) 3. TTC Neusalza-Spremberg 2 19:13 4. TSV Wehrsdorf 18:14 5. Energie Görlitz 18:14 6. Post Görlitz 4 17:15 7. TSV Herwigsdorf 14:18 8. Post Bautzen 12:20 Absteiger 9. Lok Ebersbach 0:32 Absteiger Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung erkämpften die Tischtennisspieler der 1. Mannschaft den 2. Tabellenplatz und qualifizierten sich für ein Relegationsspiel zum Aufstieg in die 2. Bezirksliga. Obwohl unsere Mannschaft klarer Favorit für das Relegationsspiel war, verzichtete die Mannschaft auf den Aufstieg in die Bezirksliga. Folgende Spieler gehören dieser erfolgreichen Mannschaft an: Björn Laßmann (Mannschaftsleiter) Günter Weickert Ralf Weickert Jens Weickert Ronald Glaß Marcel Hempel 2. Mannschaft - 2. Kreisliga - 1. TSV Weißenberg 3 36: 0 (Aufsteiger in die 1. Kreisliga) 2. SG Motor Cunewalde 2 23:13 3. SV Großdubrau 22:14 4. SV Schirgiswalde 2 20:16 5. SV Baruth 19:17 6. MSV Bautzen 7 16:20 7. SV Kubschütz 2 16:20 8. SV Gaußig 14:22 (Absteiger) 9. SV Post Bautzen 2 10:26 (Absteiger) 10. SV Radibor 4:32 (Absteiger) Auch die 2. Mannschaft, konnte trotz Ausfall von Spielern durch Krankheit einen hervorragenden 2. Tabellenplatz belegen. Da auch im Spieljahr 2015/ 2016 nicht alle Spieler einsatzfähig sein werden, gilt es um eine Spitzenposition in der 2. Kreisliga zu kämpfen. Folgende Spieler werden im neuen Spieljahr in der 2. Mannschaft spielen: Stefan Blümel (Mannschaftsleiter) Klaus Lelanz Diana Lelanz Jörg Sykora Danilo Reuther Enrico Reuther 3. Mannschaft - 1. Kreisklasse - 1. SG Steinigtwolmsdorf 2 29: 7 (Aufsteiger) 2. SV Wilthen 27: 9 3. SV Obergurig 25:11 4. TTSV Kirschau/Sohland 4 19:17 5. SG Taubenheim 2 19:17 6. TTC Neukirch 3 18:18 7. TSV Wehrsdorf 3 18:18 8. SG Taubenheim 3 14:22 9. SG Motor Cunewalde 3 10:26 (Absteiger) 10. TSV Wehrsdorf 4 1:35 (Absteiger) Leider musste die 3. Mannschaft die 1. Kreisklasse verlassen. Grund war der Vereinswechsel und Krankheit einiger Spieler. Folgende Spieler werden in der 3. Mannschaft voraussichtlich spielen: Michael Otto (Mannschaftsleiter) Ilse Pohl Carsten Rudolph Hans Otto Der Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse dürfte kein Problem sein. 4. Mannschaft - 2. Kreisklasse - 1. SV Obergurig 2 20: 8 (Aufsteiger) 2. SG Steinigtwolmsdorf 3 19: 9 3. Medizin Bautzen 2 18:10 4. MSV Bautzen 10 18:10 5. TTSV Kirschau/Sohland 5 16:12 6. SV Post Bautzen 3 11:17 7. TTV Bischofswerda 4 8:20 8. SG Motor Cunewalde 4 2:26 9. SV Gaußig 4 0:28 Die 4. Mannschaft ist ein Neueinsteiger im Punktspielbetrieb und es ist erfreulich, dass sich die Leistung an Qualität sichtbar erhöht. Leider wird unser Nachwuchstalent Henryk Sykora die Mannschaft verlassen (Studium). Folgende Spieler werden das Spieljahr 2015/16 beginnen: Fred Wolf (Mannschaftsleiter) Peter Hesse Andreas Härtwig Eric Härtwig Schüler- und Jugendmannschaft Die mangelnde demografische Entwicklung wirkt sich auch negativ in unserer Nachwuchsentwicklung aus. Viele ehemalige Tischtennis-Spitzenvereine im Spielbezirk Ostsachsen melden keine Nachwuchsmannschaften für den Punktspielbetrieb. Wir sind stolz, dass wir noch 2 Mannschaften für den Punktspielbetrieb im Nachwuchsbereich melden können. Die Schüler sind mit Eifer, Elan und Spielfreude dabei und wir hoffen, dass alle Spieler zur Stange halten und regelmäßig am Training und Spielbetrieb teilnehmen. Schüler: Sebastian Tittelbach, David Hennig, Florian Kunze, Martin Böhme Jugend: Toni Nixdorf, Erik Kolpe, Eric Härtwig, Phillip Sykora, Oliver Probst Günter Weickert, Abteilungsleiter

CBZ Nr. 6/2015, Seite 26 ANZEIGEN NEUES AUS DER CUNEWALDER GESCHÄFTSWELT Anfang Mai hat Alexandra Reinecke in der Albert-Schweitzer-Siedlung 40 ihre Logopädische Praxis eröffnet. Frau Reinecke macht sowohl Kindern als auch Erwachsenen sprachtherapeutische Angebote. Für eine vorbereitende Beratung steht sie sehr gerne zur Verfügung. Telefonisch ist Frau Reinecke über 035877 898060 oder 0162 4913484 zu erreichen oder per Email: alexandra_reinecke@aol.de. In neuem frisch saniert und renoviertem Outfit präsentiert Radio-Brückner sein Geschäft an der Hauptstraße 33. Modern, hell, geordnet, freundlich so der Eindruck, den nicht nur die Einrichtung, sondern auch das gesamte Team um Inhaber Andreas Brückner (rechts) vermittelt. Weiter von rechts: Manuela Bierke und Anita May für den Verkauf sowie Techniker Jens Pratsch. Neu im Angebot: Postbank Service! Bau-Meisterbetrieb Dienstleistungsservice Haus & Grundstück Baureparaturen Außen- und Innenputz Maurer- und Betonarbeiten Estricharbeiten Schornsteinreparatur Abrissarbeiten Pflasterarbeiten Renovierungsarbeiten Am Gänseberg 2 02733 Cunewalde Tel.: 035877 24306 Funk: 0174 9768826 seit 1866 Kachelofenbau Marschner Töpferstraße 8 02681 Schirgiswalde-Kirschau 0 35 92 / 38 03 70 Fax 0 35 92 / 50 14 04 Funk 01 72 / 9 30 81 70 www.kaminbau-bautzen.de Unsere e WeltW elt braucht Wärme

SOMMERLICHES CBZ Nr. 6/2015, Seite 27 Wohin in den Sommerferien? Vielleicht mit dem Kinderreisebüro ins Ferienlager! Der Familienurlaub ist längst geplant, aber auch die restliche Ferienzeit soll erlebnisreich werden. Dann komm zu uns ins Ferienlager. Vom 29.07. bis 01.08. erleben Ferienlager-Neulinge beim Minikids Schnuppercamp in Bautzen/Burk Badespaß. Ebenso können die Kinder von 6 bis 9 Jahre bei diesem Feriencamp kreativ tätig werden sowie bei einer gemütlichen Lesenacht entspannen. Die Theaterbühne könnt ihr in Sohland/Spree erobern. Vom 03.08. bis 08.08. üben 10- bis 15-Jährige ein Theaterstück ein und erleben einen Theaterball beim Feriencamp Theater, Theater, der Vorhang geht auf. Ebenfalls in Sohland/Spree können Jungs und Mädchen von 10 bis 15 Jahren Altes Handwerk erleben. Wir haben noch viel mehr interessante und abwechslungsreiche Angebote für euch in unseren Schullandheimen in Bautzen/ Burk, Sohland/Spree, Halbendorf/ Spree, Neukirch/Lausitz und Grüngräbchen. Meldet euch einfach bei uns! Weitere Informationen findet ihr auf unserer Internetseite www.schullandheime.de abgerufen werden. Anmeldung & Auskünfte Kinderreisebüro der Schullandheime e.v. Schloßstraße 19, 02625 Bautzen Tel: 03591/22285 oder 601603, Fax: 03591/209364 E-Mail: schullandheime@web.de Wandertag der Kindertagesstätte Pumuckl in Weigsdorf-Köblitz Samstag, den 30.05.2015 mit dem Ziel Schönberger Sportplatz Am letzten Samstag im Mai war es wieder einmal soweit der alljährliche Familienwandertag der Kindertagestätte Pumuckl von Weigsdorf-Köblitz stand ganz groß auf dem Kalenderblatt geschrieben. Diesjähriges Ziel war der Sportplatz im Ortsteil Schönberg mit seinen guten örtlichen Voraussetzungen auf einen sehr erlebnisreichen Vormittag. Zunächst aber trafen sich alle wanderlustigen Kinder der Einrichtung mit ihren Eltern und Großeltern am Hirschgehege in der Rabinke. Hier wollte sich das Wetter erst einmal noch nicht auf unsere Seite stellen, denn es regnete noch ordentlich. Nach dem Abmarsch in den heimatlichen Mischwald unterhalb des rechten Ausläufers vom Herrnsberg entschied sich der Wettergott aber doch anders und bescherte uns auf den knapp 2 Kilometern ein wirklich angenehmes Wanderwetter. Nach dem Anstieg zur Wanderhütte und einem kleinen Stopp kurz vor den Toren von Schönberg ging es auch schon in Richtung des Sportplatzes. Hier warteten auf die Kids bereits allerhand aufgebaute Stationen. Und nach deren erfolgreicher Meisterung freuten sich die Absolventen über viele kleine Naschereien. Neben dem bekannten Sackhüpfen, dem Geschicklichkeitsspiel mit kaltem Wasser aus der Spritzpumpe und anderen Aufgaben gab es auch eine megagroße Hüpfburg als Highlight, welche sofort in Beschlag genommen wurde. Natürlich war auch das Maskottchen der Kindertagesstätte, unser Pumuckl, mit von der Partie. Und er hatte wie immer für alle Kinder eine kleine Überraschung dabei. An die strahlenden Augen Der Sommer kann kommen! Das Team des Cunewalder Erlebnisbades wartet auf warme Temperaturen und viele Badegäste. Es ist alles bestens vorbereitet für möglichst großen Zuspruch aus dem Ort und der Region. Von links: Rico Koslowski (Schwimmmeister), Carola Kern (Kassierung), Elke Herzog (Kassierung), Isabelle Weder (Azubi Fachangestellte Bäderbetriebe), Anke Matthes (Kassierung) und Julia Schäfer (Fachangestellte für Bäderbetriebe). der Kinder und die freudigen Gesichter ihrer Eltern denkt unser Pumuckl zur Stunde übrigens immer noch. Mittlerweile war die Mittagszeit gekommen und alle stärkten sich bei leckerer Bratwurst vom Holzkohlegrill und frischen Getränken. Die Würste müssen allen sehr gut geschmeckt haben, denn keine einzige musste wieder mit nach Hause genommen werden. Nachdem sich anschließend auch die letzten Kinder ausgetobt hatten und die strahlende Sonne ihren Weg nach Westen fortsetzte, war es an der Zeit, diesen erlebnisreichen Tag mit dem Heimweg ausklingen zu lassen. Wieder einmal ging damit ein wundervoller Tag für alle Pumuckl- Kinder viel zu schnell zu Ende. Ein lieber Dank geht wie immer an alle Organisatoren, an die netten Erzieherinnen, an die Grillmeister, an den Schönberger Waldfestverein sowie an alle Kinder, Eltern und Großeltern, die durch unseren heimatlichen Wald mit gewandert sind. PS: Zum wiederholten Male kam der Spendenerlös der Messetombola der Adolf Würth GmbH & Co KG -Niederlassung Bautzen den Kindern der Kita Pumuckl zu Gute, welcher durch den Niederlassungsmitarbeiter Ronny Deutsch überreicht wurde und der Ausgestaltung dieses Wandertages diente. (th)

CBZ Nr. 6/2015, Seite 28 Am 30. April 2015 waren wir zur richtigen Zeit am richtigen Ort ; d. h., während unserer Ostseekreuzfahrt nach Sankt Petersburg konnten wir auf dem ersten Stopp in Stockholm bei einem großartigen Ereignis zuschauen. Der schwedische König Karl Gustav feierte seinen 69. Geburtstag: große Musikparade, Reiterstaffel und viele Kinder als Gratulanten Es war ein toller Moment, Victoria mit ihrem Mann Daniel sowie die Königin Silvia sehen zu können. Das schwedische Volk jubelte lautstark: es war ein schöner Anblick, große Freude unter den Menschen. Wolfgang und Petra Schulze WETTER / ANZEIGEN Regnet s am ersten Maientag, viel Früchte man erwarten mag Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Mai Min Max Min Max Fr 01. 6,1 14,5 7,5 17,9 Sa 02. 2,1 15,1 2,6 18,5 So 03. 4,1 18,5 7,9 19,2 Mo 04. 10,5 21,8 13,1 24,5 Di 05. 13,9 23,3 15,5 25,3 Mi 06. 9,9 19,3 13,7 19,5 Do 07. 6,6 16,6 6,2 19,5 Fr 08. 5,9 20,1 8,1 20,0 Sa 09. 10,9 21,1 11,8 20,5 So 10. 6,8 16,3 12,7 22,7 Mo 11. 3,6 20,8 3,2 22,2 Di 12. 9,3 23,7 9,1 25,7 Mi 13. 7,5 18,5 7,3 19,3 Do 14. 5,8 14,0 10,0 17,9 Fr 15. 2,6 18,1 1,7 22,2 Sa 16. 4,8 19,5 11,7 21,8 So 17. 7,9 13,8 11,9 16,5 Mo 18. 4,9 20,6 5,8 24,5 Di 19. 11,1 20,8 9,4 23,2 Im Mai ging es mit den Temperaturen wieder auf und ab. Es gab überwiegend warme Tage mit über 20 C in der Wolfsschlucht und keine Minustemperaturen zu den Eisheiligen. Dafür gab es dort schon drei Sommertage. Dies spiegelt sich in der Wolfsschlucht unterm Strich im Mittelwert von 15,2 C gegenüber dem langjährigen Mittel von 13,3 C wider. In Halbau war der Unterschied vom Monatsmittelwert von 12,9 C zum Soll von 12,6 C nicht so groß. Somit kann man von einem zu warmen Mai sprechen. Petrus tauchte im Mai selten mit der großen Gießkanne auf. Nur zwei Mal waren es mehr als 5 mm, was es geregnet hatte. Im ganzen Monat Mai regnete es in der Wolfsschlucht nur 20 mm gegenüber dem langjährigen Mittel von 87,5 mm. In Halbau regnete es mit 24 mm etwas mehr, aber das Soll von 66 mm wurde bei weitem nicht erreicht. Fazit ist also, der Mai war eindeutig zu trocken. Damit erhöhte sich das Niederschlagsdefizit besonders drastisch in der Wolfsschlucht. Nun wollen wir hoffen, dass Petrus im Sommer nicht ständig mit der großen Gießkanne vorbei kommt. Monika Hauser Mi 20. 10,3 16,7 10,4 15,7 Do 21. 5,9 16,3 6,1 19,9 Fr 22. 5,1 18,1 4,6 24,3 Sa 23. 6,4 20,3 6,2 22,0 So 24. 10,6 19,6 12,3 22,8 Mo 25. 8,3 19,9 10,4 20,7 Di 26. 8,9 15,5 12,3 16,7 Mi 27. 7,5 12,6 9,1 21,2 Do 28. 6,3 18,6 8,5 25,1 Fr 29. 10,1 20,8 12,1 23,3 Sa 30. 9,4 17,6 12,3 22,6 So 31. 4,2 20,3 10,4 23,3 Eisen- und Buntmetallrecycling Containerdienst und Toilettenvermietung Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Gewerbepark 5 02692 Großpostwitz OT Ebendörfel Tel.: 03591/328620 Hintere Dorfstraße 15a 02708 Kottmar OT Obercunnersdorf Tel.: 035875 / 6130 Montag, Dienstag, Freitag Mittwoch und Donnerstag Samstag www.frankberger.com 7-16 Uhr 7-18 Uhr 9-11 Uhr MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße 14 02681 Schirgiswalde-Kirschau Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel. 03 59 38 / 91 13 Fax 03 59 38 / 5 03 90 Tel. 0 35 91 / 30 44 02 Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern. 02733 Cunewalde Schönberg 54 03 58 77 / 2 72 54 Termine nach Vereinbarung

HANDBALL / ANZEIGE CBZ Nr. 6/2015, Seite 29 1.000 Gewinnchance für den HV Oberlausitz Cunewalde Unterstützt unseren Dorfverein und votet für den HVO!!! Seit Ende Mai läuft eine Abstimmung der Ing Diba, die 1.000 Vereine mit jeweils 1.000 unterstützt. Um in den Genuss dieser einmaligen finanziellen Zuwendung zu kommen, muss man in einer der 5 vorgegebenen Mitgliederkategorien einen der ersten 200 Plätze belegen. Maßgeblich für die Platzierung sind dabei die abgegebenen Stimmen durch Zuschauer/Fans etc. Um den HVO beim Vorhaben zu unterstützen, muss man unter folgendem Link: https://verein.ing-diba.de/sport/ 02733/hv-oberlausitz-cunewalde unter Angabe der Handynummer einen Abstimmcode anfordern. Daraufhin bekommt man eine SMS mit drei Codes (=3 Stimmen) zugesandt, welche man den HVO zusprechen kann. Die Aktion läuft noch bis zum 30.06.2015 und jede Stimme zählt. Sollten Sie technische Schwierigkeiten bei der Eingabe haben, können Sie sich auch gern an Florian Sieber (0172/9848202) wenden, welcher Ihre Anfragen sehr gern entgegennimmt. Aktuell belegt der HV Oberlausitz (Stand: 02.06.2015) mit bereits 715 Stimmen einen starken 37. Platz, welcher derzeit für eine Geldzuwendung reichen würde. Allerdings war man zwischenzeitlich schon auf den 19. Platz und braucht bis zum Ende der Aktion noch einen langen Atem und IHRE Unterstützung. Also liebe Cunewalder: Helft mit und votet unter folgendem Link für unseren Verein: https://verein.ing-diba.de/sport/02733/ hv-oberlausitz-cunewalde!!! Trainingsauftakt der Handballer erfolgreich gestartet! Unsere Sachsenligahandballer haben aktuell wenig zu lachen nur 2 Wochen nach dem letzten Saisonspiel, bat der seit Januar im Amt tätige HVO- Coach Carsten John zum Trainingsauftakt für die vierte Saison in Sachsens Das Bild vermittelt Teamgeist und Willensstärke. Beides und noch vieles mehr wird die 1. Männermannschaft des HVO brauchen, um auch in der kommenden Saison in der Sachsenliga erfolgreich zu bestehen. Die besten Wünsche aller Handballfans begleiten euch! höchster Spielklasse. Dabei stand am 12. Mai ein Fußballspiel gegen die 1.Männermannschaft der SG Motor Cunewalde auf dem Plan. Nach ausgeglichener erster Halbzeit (1:1) stand am Ende eine 2:7- Niederlage zu Buche. In den Einheiten nach der Fußballpartie standen dann plyometrische Trainingseinheiten auf dem Programm, worunter kräftezehrende Schnellkraftübungen im Stationsbetrieb zu verstehen sind. Zudem wurden als Erholungspausen erste taktische Maßnahmen für die neue Saison durchgeführt, welche im August verfeinert werden. Neben den drei Neuzugängen (Hebecker, Anys und Noack alle vom HVH Kamenz) sind stets zahlreiche Spieler aus der zweiten Männermannschaft dabei, die sich nach dem Aufstieg für die Ostsachsenligasaison rüsten wollen. Ab Mitte Juni schließen sich an die Schnellkraftübungen, dann das allseits beliebte Konditionstraining, das mit dem Lauftrainingslager in Löbau seinen Abschluss findet. Weitere Highlights der Vorbereitungen sind Testspiele gegen Radeburg und Hoyerswerda sowie der Sparkassencup am 8. August (ebenfalls in Hoyerswerda) mit den Teams vom LHC Cottbus, LHV Hoyerswerda, HC Elbflorenz und Füchse Berlin II. Wir werden in der Juli/August-Ausgabe die einzelnen Spieltermine mitteilen. Teams für kommende Sachsenliga-Saison stehen nun fest! Nach der erfolgreichen Aufstiegsrelegation komplettiert das EHV Aue Juniorteam das Feld in Sachsens höchster Spielklasse. Damit muss neben dem HSV Weinböhla nun auch der HSV Dresden den Gang zurück in die Verbandsliga antreten. Für unsere Mannschaft ergeben sich damit im kommenden Jahr 2 weitere weite Auswärtsspiele, die allesamt ins beschauliche Erzgebirge führen (Aue Juniorteam und Zwönitz). Mit folgenden Teams müssen sich die Cunewalder im kommenden Jahr auseinandersetzen: LVB Leipzig II, EHV Aue Juniorteam, HSV Zwönitz, Koweg Görlitz, HVH Kamenz, LHV Hoyerswerda, TSV Radeburg, HC Elbflorenz Juniorteam, SG Leipzig-Zwenkau, HSG Neudorf-Döbeln, NHV Concordia Delitzsch. Als Aufstiegsanwärter gelten vor allem die Teams aus Hoyerswerda, Delitzsch und Radeburg. Unser Team hat sich eine Platzierung zwischen Platz 4 und Platz 6 vorgenommen. Vor dem Erfolg steht der Schweiß Ohne Fleiß kein Preis! Die Trainingseinheiten in Vorbereitung auf die neue Saison haben es in sich, doch sie sind Basis für eine erfolgreiche Saison.

CBZ Nr. 6/2015, Seite 30 ANZEIGEN Dienstleistungen mit Leidenschaft! Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Standort: Kirschau Hausmeister- und Containerdienst, Tief- und Gerüstbau, Elektroinstallation, Gartengeräteservice & Mietstation, Freie Kfz - Werkstatt Tel.: 03592382210 Fax: 03592382260 Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Wir arbeiten auf, montieren und bauen ein: Tel.: 03592382255 Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Carport`s u.a. Fax: 03592382240 Standort: Arnsdorf b. Gaußig Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Tel.: 0359234714 Fax: 0359234713 Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Siedlungsweg 1 02733 Cunewalde Malerbetrieb BINNER info@malerbetrieb-binner.de www.malerbetrieb-binner.de Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fußbodenverlegung Tel. 035877-89 912 Funk 0172 3730671 Brennstoffhandel Jetzt Sommerpreise! im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 Tel. 035938 57730 Fax 035938 577321 Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße 14 02681 Schirgiswalde-Kirschau

FUSSBALL / KEGELN CBZ Nr. 6/2015, Seite 31 Jetzt für guten Abschluss sorgen An der Tabellenkonstellation der Kreisoberliga des Westlausitzer Fußballverbandes hat sich in den letzten Wochen wenig geändert. Das Cunewalder Herren-Team steht mit derzeit 38 Punkten auf Platz 7. Diesen Rang will Motor unbedingt behaupten, was angesichts der noch ausstehenden zwei Spiele auch durchaus möglich ist. Sowohl in der Heimpartie am 13. Juni gegen Gnaschwitz/Doberschau als auch im letzten Spiel bei Grün-Weiß Hochkirch sollte die Mannschaft um die Trainer Andreas Schulze und Steffen Hübner in der Lage sein, Punkte zu sammeln. Aber Vorsicht: Beide Gegner brauchen noch Zählbares, denn sowohl Gnaschwitz als auch Hochkirch sitzt noch das Abstiegsgespenst im Nacken. Der Mai verlief bei Motor mit Licht und Schatten. Gegen Großröhrsdorf gelang die Revanche für das Ausscheiden im Pokal nicht. Motor unterlag auf dem Eichberg mit 1:3, machte die Niederlage aber eine Woche später mit einem 2:0-Auswärtserfolg in Wittichenau wieder wett. Wie schwierig es oft ist, gegen eine Mannschaft, die gegen den Abstieg kämpft, zu spielen, zeigte die Partie gegen den TSV Wachau. Die Gäste lagen mit 0:4 und 1:6 klar zurück, steckten aber nie auf und machten es Motor richtig schwer, obwohl das Spiel am Ende klar mit 6:3 für Cunewalde ausging. Beim Tabellenführer Bischofswerda hatte Motor nur bedingt Chancen zum Erfolg. Dafür hätte es einer besseren Leistung und vor allem deutlich weniger eigener Fehler bedurft. So aber lud man die Gastgeber, die mit dem 4:0- Sieg nicht mehr von der Spitze zu verdrängen sind, zum Toreschießen ein. Noch zwei Punktspiele stehen aus, danach spielt Cunewalde noch am 26. Juni abends zur Stadioneinweihung in Großpostwitz. Das sollten sich auch die Anhänger ansehen! Einweihung -STADION Großpostwitz - Spreetal 3 des SV Großpostwitz-Kirschau Freitag 26.06.2015 18.30 Uhr offizielle Übergabe des Stadions 20.00 Uhr Spiel 2. Mannschaft gegen SG Motor Cunewalde 22.00 Uhr Torwandschießen unter Flutlicht attraktive Preise Platz 1 bis 5 Samstag 27.06.2015 10.00 14.00 Uhr Hausführungen und Besichtigung möglich 10.00 Uhr Kleinfeldturnier E-Jugend Bastelstraße, Hüpfburg und Erwerben des DFB Abzeichen möglich ab 12.00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone 15.00 Uhr Spiel 1. Mannschaft gegen BSG Stahl Riesa danach gemütliches Beisammensein Sonntag 28.06.2015 10.00 Uhr Frühschoppen mit dem Männerchor Großpostwitz 11.00 Uhr Spiel der alten Legenden gegen ehemalige CZ-Spieler danach gemütlicher Ausklang An allen 3 Tagen ist der Eintritt frei. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung wird das ganze Wochenende bestens gesorgt. Dresdener Fußballgrößen trainieren Cunewalder Nachwuchs Der Monat Juni steht für die Cunewalder Nachwuchskicker ganz im Zeichen von Dynamo Dresden. Ralf Hauptmann, einst erfolgreicher Fußballprofi aus der Landeshauptstadt, macht mit seiner Dynamo-Dresden-Fußballschule halt in Cunewalde und trainiert immer mittwochs von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Cunewalder Teams von der F- bis zur C-Junioren. Über 40 begeisterte Jungs werden auf jeweils 4 Stationen angeleitet und verschiedene fußballspezifische Einheiten geübt. Auf unserem Foto ist der erste Trainingstag gerade beendet. Alle Teilnehmer haben ein Trikot von Dynamo SG Motor Cunewalde Abteilung Kegeln Die Kegelsaison 2014/15 endete mit einem angestrebten 3. Platz für Cunewalde. Diese Platzierung wurde trotz Ausfällen von tragenden Spielern durch Krankheit und Verletzungen erreicht. Die Mannschaft wird deshalb in der neuen Saison an dieses doch erfreuliche Ergebnis versuchen anzuknüpfen. Nicht unerwähnt wollen wir auch unsere Spieler Dietmar Kocksch, Frank Sickert, Axel Israel, Jürgen Pabst und unsere Crostauer Sportfreunde Georg erhalten und tragen das natürlich ganz stolz. Ralf Hauptmann (rechts) hat immer prominente Unterstützung an seiner Seite. Hier ist es Dynamo-Legende Hans- Jürgen Dixie Dörner (2. v. links) sowie Peer Petzold (links) und Marcus Zillich (2. v. rechts). Unseren Nachwuchskickern wünschen wir weiterhin viel Freude bei den bevorstehenden Trainingseinheiten. Übrigens: Viele Cunewalder Trainer und Betreuer nutzen natürlich die Möglichkeit und schauen sehr interessiert auf die Trainingsinhalte. Da kann man hervorragend abgucken! Schmidt und Frank Munzig lassen, die uns diesen Erfolg ermöglichten. Auch die moralische Unterstützung von Peter Wagner war sehr wichtig. Die Kegelbahn wartet nach wie vor auf rege Nutzung von jung und alt. Wer Interesse hat, wende sich bitte an das Sportbüro der SG Motor Cunewalde, Frau Mann Telefon: 035877/27801 oder direkt an Manfred Hempel Telefon 01749147225. Manfred Hempel, Abteilung Kegeln Verein Spiele Kegel +P/ P Schnitt 1. Baruther SV 90 12 19.381 20:4 1.615,1 2. SV Laußnitz 12 19.118 14:10 1.593,2 3. SG Motor Cunewalde 12 18.575 13:11 1.547,9 4. ESV Lok Hoyerswerda 2. 12 18.654 12:12 1.554,5 5. SV Kirschau 2. 12 19.040 10:14 1.586,7 6. KSV Pulsnitz 2. 12 18.040 9:15 1.503,3 7. SV Einheit Kamenz 12 18.432 6:18 1.536,0

CBZ Nr. 6/2015, Seite 32 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa Tel. (0 35 85) 83 34 36 Funk 0151-580 345 21 Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon 0 35 91-52 97 90 in Eilfällen: 01 75 / 5 23 48 70 Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta GmbH Genießen Sie Ihre Zeit, wir kümmern uns um alles Andere. Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Wir sind umgezogen Hauptstraße 20 02733 Cunewalde Telefon: 035877/88 99 46 Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Betreutes Wohnen neu! Am Raschaer Berg 28 02692 Großpostwitz Telefon: 035938 /98 55 0 Telefax: 035938 /98 55 1 Funk: 0172 /88 86 94 0 info@pflegedienst-pesta.de www.pflegedienst-pesta.de Die nächste CBZ erscheint am 10.7. 2015 Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Beratungstermine unter: 0172 / 3728459 Neudorfstraße 5 02708 Schönbach Telefon 035872/38910