Projekt E-Carflex Business

Ähnliche Dokumente
Projekt E-Carflex Business

Elektroautos in betrieblichen Flotten als wirtschaftliche Mobilitätslösung

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Multimodale Mobilitätskonzepte

Ergebniskonferenz Modellregionen Rhein-Ruhr. E-Mobility Ruhrmetropolen Elektrofahrzeuge als Baustein intermodaler Mobilität

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Pilot ecarsharing

Nutzen statt besitzen

Alltagstauglichkeit von Elektromobilität - Langstreckeneignung und Akzeptanz

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Urbane Mobilität neu denken.

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

CarSharing Förderung in Flensburg

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

CASE: Elektroautos für Deutschland

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

Fragen zum Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Modellregion Großraum Graz

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

CarSharing Praxisbeispiel Stade und Buxtehude

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

Anforderungs- und Mehrwertanalyse von Smartphone Applikationen für Kunden und Anbieter von E-Car Sharing. Bachelorarbeit

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

CarSharing - gemeinsam besser fahren

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Elektromobilität in der Modellregion Rhein-Main und in Offenbach

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Interkommunaler Informationsaustausch zur Elektromobilität

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Ergebnisse der Online-Befragungen

Weniger motorisierter Individualverkehr durch DriveNow und car2go?

Kreis Segeberg Klimaschutz im Kreis Segeberg Elektromobilität im Fuhrpark- Emissionsarme Kreisflotte Segeberg

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

FM future mobility GmbH

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Kommunales e-carsharing

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Schaufenster Elektromobilität

Flinkster als Teil des ÖPNV

CarSharing in Osnabrück. Klimafreundliche Mobilität in Stadt und Land Markus Lange-Stuntebeck

e-quartier Hamburg Elektromobiles Carsharing in Hamburger Wohnquartieren Wien, 12. September e-quartier Hamburg 1

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

Elektromobilität Konzepte und praktische Umsetzung

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Vernetzte Ladeinfrastruktur -

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

NRWmeetsNL. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ergebniskonferenz

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Vorhabenbeschreibung

Elektromobilität erleben Kfz-Azubi Workshop Zukunft

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Beschluss-Nr.: VII-0916/2014 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management

car2go: the re-invention of mobiltiy

Flächenhaftes Carsharing-Stellplatzkonzept in Freiburg

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Leise, Schnell, Sicher und Umweltfreundlich Das Elektroauto

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

CarSharing in der Region Hannover der umweltentlastende Autobaustein im Umweltverbund

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Transkript:

Projekt E-Carflex Business Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr am 4. November 2015 in Essen Margit Roth (Landeshauptstadt Düsseldorf), Georg Wilke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh) 1

Projekt E-Carflex Business Projektstart: 1. Oktober 2012 Projektende: 30. Juni 2016 Konsortium: Praxispartner: Projektbudget: 3,6 Mio. Euro Fördersumme: 2,24 Mio. Euro Begleitforschung: 2

Projektziele Beitrag zur Steigerung der Anzahl von Elektrofahrzeugen in Deutschland Erhöhung der betrieblichen und privaten Akzeptanz von Elektromobilität Entwicklung und Erprobung eines Geschäftsmodells für Elektromobilität auf Basis eines Pooling-Konzepts Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Pooling-Konzepts 3

Projektstruktur 4

Projektstand Fahrzeuge und Standorte: 31 Elektrofahrzeuge beschafft an 5 Standorten in Betrieb genommen, 1 weiterer im Dezember 2015 Standort Ladeinfrastruktur: 20 Ladesäulen in Betrieb genommen 4 Ladesäulen kurz vor Baubeginn 6 Ladesäulen für Unternehmen reserviert Datenerfassung: 17 E-Fahrzeuge mit Datenloggern ausgestattet (keine Datenlogger bei Opel Ampera und Tesla Model S) laufende Erfassung der Fahrzeugdaten Laufende Erfassung der Fahrtenbücher von 19 E-Fahrzeugen 5

Projektphasen Phase I Betriebliche Nutzung durch Beschäftigte: bis 14. Oktober 2015 Phase II: Betriebliche + private Nutzung durch Beschäftigte: ab 15. Oktober 2015 Multimodalität: Städtisches Firmenticket der Rheinbahn für E-Carflex-Pool (Landeshauptstadt) freigeschaltet Phase III: Betriebliche + private Nutzung durch Beschäftigte + Vermietung an Externe: ab Januar 2016 Zusammenführung Pools von Landeshauptstadt und Stadtwerken für Januar 2016 geplant Fortsetzung Ausleihe an Beschäftigte und Externe in begrenztem Rahmen auch nach Projektabschluss (Landeshauptstadt) 6

Projektstand Öffentlichkeitsarbeit Flyer, Plakate, Imagefilm, Internetseite: www.e-carflex.de 3 Pressekonferenzen Ca. 40 Veranstaltungen Aktionstage Elektromobilität, Düsseldorf Bürgertage, Düsseldorf, Oberhausen Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten, München Tagung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Düsseldorf E-Carflex-Halbzeitkonferenz, Düsseldorf ecartec, München Japan Tag, Düsseldorf Kommunalkonferenzen, Düsseldorf Lokale Agenda-Markt Mobilität, Düsseldorf Messe für Unternehmen Elektromobilität: Angebot trifft Nachfrage bei Henkel, Düsseldorf Tag der Elektromobilität zur E-Cross Germany, Düsseldorf Ökoprofit-Workshop für Unternehmen, Düsseldorf Politische Kommissionen zu Elektromobilität, Düsseldorf SUV Salon und e:mobility, Düsseldorf Tagung Telematik in Kommunen, Düsseldorf Vorträge u.a. bei Auftaktveranstaltung Emobility Works in Iserlohn, FernUni in Hagen, Hannover-Messe, RWE-Netzwerkpartnern etc. 7

Projekt E-Carflex Business Begleitforschung Schlüsselfrage: Können elektrische Pool-Fahrzeuge wirtschaftlich betrieben werden? 8

Wirtschaftlichkeit (Modellrechnungen) TCO-Vergleich: Konventioneller Pkw vs. E-Pkw Quelle: Eigene Berechnungen. TCO vereinfacht. 9

Wirtschaftlichkeit (Modellrechnungen) TCO-Vergleich: Konventioneller Pkw vs. E-Pkw (Downsizing/1) Quelle: Eigene Berechnungen. TCO vereinfacht. 10

Wirtschaftlichkeit (Modellrechnungen) TCO-Vergleich: Konventioneller Pkw vs. E-Pkw (Downsizing/2) Quelle: Eigene Berechnungen. TCO vereinfacht. 11

Nachfrage nach elektrischen Pool-Fahrzeugen Grundlagen der nachfolgenden Aussagen Betriebliche Nachfrage: Reale Nachfrage (Empirie: Nutzungsmonitoring) Private Nachfrage durch Beschäftigte: Theoretische Nachfrage (Empirie: Potenzialuntersuchungen) Private und / oder geschäftliche Nachfrage durch Externe: Begründete Vermutungen 12

Alle Wochentage Werktage, Ausleihen zwischen 0h und 24h Betriebliche Nachfrage Kennwerte zur Nutzung der E-Fahrzeuge (LHD und SWD) LHD REEV BEV- Pkw BEV- Utilities SWD REEV BEV- Pkw BEV- Utilities Kennwert Berechnung Jan 2014 Jun 2015 Jan 2014 Jul 2015 Durchschnittliche Anzahl Ausleihvorgänge pro Monat und Fahrzeug Durchschnittliche Anzahl Ausleihvorgänge pro Ausleihtag* Ausleihvorgänge / Verfügbarkeitstage * 20 Ausleihvorgänge / d 16,1 7,6 8,8 6,0 13,4 3,5 1,1 1,1 1,1 1,1 1,2 1,1 Durchschnittliche Gesamtausleihdauer pro Ausleihtag*** h / d 4:40 2:55 4:11 3:05 2:58 3:45 Durchschnittliche Dauer Ausleihvorgänge an Ausleihtagen*** h / Ausleihvorgänge 4:14 2:39 3:45 2:57 2:36 3:32 Durchschnittliche pro Monat und Fahrzeug gefahrene Kilometer km / (m * Fahrzeug) 636 205 399 697 384 264 * Ausleihtage = Tage mit mindestens einem Ausleihvorgang ** Verfügbarkeitstage = Tage, an denen die elektrischen Pool- Fahrzeuge hätten ausgeliehen werden können *** Angaben in Stunden und Minuten Quellen: LHD, SWD (Daten); Wuppertal Institut (Auswertungen). 13

Betriebliche Nachfrage Betriebliche Jahresfahrleistungen der elektrischen Pool-Fahrzeuge unterdurchschnittlich (bezogen auf Jahresfahrleistungen konventioneller Pkw) Betriebliche Nachfrage beschränkt auf Rest-Nachfrage ( schlecht ausgelastete konventionelle Fahrzeuge durch ebenfalls schlecht ausgelastete Elektrofahrzeuge ersetzt ) Aufgabenbedingte zeitliche Konzentration der betrieblichen Nachfrage limitiert Optimierung des Fahrzeugeinsatzes durch Nachfragebündelung (weniger Fahrzeuge bei gleicher Nachfrage) Nutzung dienstlich zugelassener Privatwagen reduziert Nachfrage Möglichkeiten Lenkung Nachfrage auf Elektrofahrzeuge noch nicht ausgeschöpft: - Information und Motivation MitarbeiterInnen (angelaufen u.a.: Nutzungshilfen im Intranet, weitere Schulungen mit Testfahrten, Einweisung in Nutzung der Buchungsplattform, individuelle Ansprache) - Persönliche Kundenkarten für Vielfahrer (angelaufen) - Konsequente Vorrangbuchung - (Weitere) Reduzierung Anzahl Pool-Fahrzeuge - Perspektivisch: Bedarfsorientiertes Fuhrparkmanagement unter Einbeziehung aller Fahrzeuge 14

Private Nachfrage durch Beschäftigte Nutzungswahrscheinlichkeit geplantes Angebot 100% 5,7 % 4,8 % 90% 80% 70% 14,9 % 10,0 % 27,4 % 60% 34,0 % 5- sehr wahrscheinlich 50% 40% 30% 26,6 % 32,2 % 4 3 2 1- äußerst unwahrscheinlich 20% 10% 18,8 % 25,6 % 0% LHD (n=282) SWD (n=438) Quelle: WI/SUZ. 15

Private Nachfrage durch Beschäftigte / Private und geschäftliche Nachfrage durch Externe Anteil der befragten Beschäftigten, die das Angebot sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich nutzen werden, eher klein (Marktsimulation: bei dezentralen Stationen 35 % der Befragten bei der LHD und 30 % bei den SWD) Gründe für begrenzte Attraktivität -Nur Nutzung außerhalb der Dienstzeiten -Geringe Anzahl Stationen -Räumliche Verteilung Stationen zugeschnitten auf betriebliche Nutzung -Gegenüber mittleren Car-Sharing-Tarifen anderer Anbieter keine Kostenvorteile (Corporate-Car- Sharing nicht möglich) -Eingeschränkte Funktionalität Elektrofahrzeuge gegenüber konventionellen Car-Sharing-Fahrzeugen -Größere Anzahl von Konkurrenzangeboten auf dem Düsseldorfer Car-Sharing Markt: Flinkster, Greenwheels, Stadtmobil (stationär); Car2Go, DriveNow (flexibel) Attraktiv für potenzielle NutzerInnen vor allem für kürzere Ausleihen, allerdings u.u. relativ hohe Transaktionskosten in Kauf zu nehmen Flexibles Car-Sharing als Konkurrenz bei Stadtfahrten Eher flexibles als stationsbasiertes Car-Sharing im Trend 16

Fazit Wirtschaftlichkeit von Modellen vom Typ E-Carflex-Business abhängig von Vergleichsfällen, aber unter bestimmten Bedingungen schon heute erreichbar, am ehesten durch Down-Sizing (bei Bedarfsorientierung als Kriterium) Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen aufgrund Preisentwicklung mit geringerer Auslastung zu erzielen als vor einigen Jahren Konzeptionelle Spannungen zwischen Angebotsmodulen zu Lasten komplementärer Nachfrage (private Nutzung durch Beschäftigte, private oder geschäftliche Nutzung durch Externe) Machbarkeit technisch-organisatorisches Schnittstellenmanagement zwischen Angebotsmodulen noch offen Betriebliche Nachfrage bildet Basisnachfrage, Niveau durch Car-Policy deutlich steigerungsfähig Komplementäre private Nachfrage durch Beschäftigte / private oder geschäftliche Nachfrage durch Externe hat vermutlich auch mittelfristig nur Ergänzungsfunktion 17