medieninformation 13. Juni 2014

Ähnliche Dokumente
Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

- 2 - Rahmenbedingungen

Kinder in Tagesbetreuung

Neue Muster der Betreuung?

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Statistisches Bundesamt

Bildung in Deutschland 2016 Bildung und Migration. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Kindertagesbetreuung in NRW

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Daten und Fakten zur

Bildung in Deutschland 2012 Kultusministerkonferenz und BMBF stellen gemeinsam den vierten Bildungsbericht vor

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Was sind ihre Stärken?

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Kindheit im Zentrum Politik und Kindertageseinrichtungen

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Ausbau der Kindertagespflege zu einer qualifizierten Angebotsform der Tagesbetreuung vorrangig für Kinder unter drei Jahren in Frankfurt am Main

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

Bildung in Deutschland 2012

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Der Boom und seine Folgen

Thomas Rauschenbach Qualität in Kindertageseinrichtungen

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Kindertagesbetreuung Kompakt.

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Statistischer Monatsbericht für Februar April 2009

Mehr Kinder mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

WiFF-Bundeskongress 27. November 2014, Berlin

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Kita-Ausbau 2014 Herausforderungen und Lösungsansätze

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Die Expansion gestalten

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

PRESSEMITTEILUNG. 16. September 2014

Kai Maaz Aktuelle Trends im Bildungswesen Herausforderungen und Perspektiven

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Bestandsaufnahme Schulkinderbetreuung Ein kursorischer Blick in die Zahlen

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Was brauchen gute KiTas? Anette Stein

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Plätze Kinder. Anzahl der Gruppen

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung

Bildung in Tageseinrichtungen und Tagespflege

Kita als Bildungsort. Bildung in der frühen Kindheit Eine Diskussion in der Sackgasse!? Sitzung der Vorstände der Fachschulverbände Fulda,

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schriftliche Kleine Anfrage

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Kindertageseinrichtungen in Gemeinden unterschiedlicher Größe

Auf dem richtigen Weg?

Kindertagesbetreuung im Jahr 2015: Versorgungsquoten, Strukturqualität und Pro-Kopf-Ausgaben im Ländervergleich

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

FRAGEBOGEN ZUR PRAKTIKUMSEINRICHTUNG IM AUSLAND

Fachliche und strukturelle Anforderungen des Paritätischen an das Angebot von Kindertagespflege in Großtagespflegestellen

Wer betreut Deutschlands Kinder?

Kinder und tätige Personen in Kindertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Bildung in Deutschland 2014 Zentrale Befunde. Fachtagung am 24. Juni 2014 in Berlin

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Kindertagesbetreuung in Deutschland

Nachwuchs im Nachteil

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden Der indikatorengestützte Bericht Bildung in Deutschland 2014 liefert zum fünften Mal eine aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens und analysiert alle Bildungsbereiche des biografischen Lebenslaufes von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Das Schwerpunktkapitel des 2014er Berichts befasst sich mit Fragen der Bildung von Menschen mit Behinderungen. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Leitung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), dem Soziologischen Forschungsinstitut der Universität Göttingen (SOFI), dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) sowie den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erstellt. Das DJI ist seit Beginn an der Erstellung des Berichts beteiligt und insbesondere für das Kapitel zur frühkindlichen Bildung zuständig. Nachfolgend werden einige ausgewählte Ergebnisse zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung vorgestellt:

Bildungsbeteiligung unter Dreijähriger steigt Die DJI-Analysen der frühkindlichen Bildung zeigen eine weiterhin steigende Bildungsbeteiligung von unter 3-Jährigen in Angeboten der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege auf zuletzt 24% in West- und 50% in Ostdeutschland. Während im Kindergartenalter der Besuch von Tageseinrichtungen seit Jahren fester Bestandteil der Bildungsbiografie ist, ist bei den unter 3-Jährigen vor allem ein Anstieg der Bildungsbeteiligung von Kindern im Alter von ein und zwei Jahren zu beobachten. Der Großteil der unter 1-Jährigen wird dagegen in der Familie betreut; die Elterngeldstatistik macht deutlich, dass die Betreuung im ersten Lebensjahr weiterhin überwiegend in der Verantwortung der Mütter liegt. Längere Betreuungszeiten bei Kindergartenkindern und unter 3-Jährigen Bei der zeitlichen Ausgestaltung der Bildungsteilnahme in institutioneller Bildung und Betreuung zeigen sich zunehmende Betreuungszeiten bei den Kindern im Kindergartenalter, aber auch bei den unter 3-jährigen Kindern. Der Anteil ganztägig betreuter unter 3-Jähriger hat sich seit 2006 in Westdeutschland von 33% auf 43% erhöht, während er in Ostdeutschland von 62% auf 75% angestiegen ist. Dies weist einmal mehr darauf hin, dass sich mit dem Ausbau der U3-Angebote die Anteile der zuhause und in Institutionen verbrachten Zeit im Zeitraum bis zur Einschulung weiter verschieben. U3-Betreuung weitgehend in altershomogenen Gruppen Während der Ausbau vor allem durch die Erweiterung von vorhandenen Einrichtungen bewältigt wurde, die von Kindern aller Altersgruppen bis zum Schuleintritt besucht werden, werden unter 3-Jährige überwiegend in tendenziell altershomogenen Gruppen mit ausschließlich unter 3-Jährigen bzw. unter 4-Jährigen betreut. Damit befinden sie sich zunehmend in Gruppen, die für sie konzipiert wurden.

Pädagogisches Kita-Personal erreichte 2013 neuen Höchststand bei Ausbildungsabschlüssen keine Dequalifizierungstendenzen beobachtbar Der U3-Ausbau wirkte darüber hinaus auch auf die Ausbildungslandschaft und den Arbeitsmarkt für pädagogische Fachkräfte. Die Anzahl des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen hat seit 2006 um 40% zugenommen und erreichte mit rund 444.200 Beschäftigten im Jahr 2013 einen neuen Höchststand. Nicht zuletzt durch stetig steigende Absolvent/inn/enzahlen in der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher sind bis zum Frühjahr 2013 mit Ausnahme einzelner Länder weder in West- noch in Ostdeutschland flächendeckende Dequalifizierungstendenzen hinsichtlich der Ausbildungsabschlüsse des pädagogischen Personals beobachtbar. Tagespflegepersonen besser qualifiziert Ein-Kind-Tagespflege geht deutschlandweit zurück Deutliche Verbesserungen zeigen sich auch in der Qualifizierung der Tagespflegepersonen, von denen 2013 nur noch 6% nicht den Mindeststandard eines 160-stündigen Qualifizierungskurses vorweisen können. Strukturell gesehen verzeichnete die Ein-Kind-Tagespflege deutschlandweit einen deutlichen Rückgang. Während sich in Westdeutschland derzeit noch eine größere Heterogenität an Angebotsformen zeigt, überwiegt in Ostdeutschland die als Beruf ausgeübte Kindertagespflege mit mehr als vier Kindern. Trotz steigender Bildungsbeteiligung von U3-Kindern mit und ohne Migrationshintergrund hat sich der Abstand zwischen beiden Gruppen vergrößert Die Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im Alter von unter drei Jahren liegt 2013 vor der Einführung des Rechtsanspruchs um 18 Prozentpunkte niedriger als die Quote der gleichaltrigen Kinder ohne Migrationshintergrund. Obwohl die Bildungsbeteiligung seit 2009 in beiden

Gruppen angestiegen ist, hat sich die Differenz zwischen beiden Gruppen seither erhöht. Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern und Kinder mit Migrationshintergrund profitieren deutlich seltener von unterschiedlichen Bildungsangeboten Die Analyse der Betreuungsbiografien von 5-Jährigen zeigt darüber hinaus, dass Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern frühere und häufigere Erfahrungen nicht-elterlicher Betreuung in Tagespflege, Spielgruppen und informellen Settings, beispielsweise großelterlicher Betreuung, machen. Sie werden zudem in der Familie häufiger gefördert und besuchen häufiger zusätzliche Bildungsangebote von Musikschulen und Sportvereinen. Dagegen war für 84% der Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern und für 76% der Kinder mit Migrationshintergrund die Kindertageseinrichtung die erste Betreuungserfahrung außerhalb des Elternhauses, während dies nur für 54% der Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern zutrifft. Dies verweist auf bereits in der frühen Kindheit deutliche und sich kumulierende Unterschiede in der Nutzung verschiedener Bildungsangebote. Häufigerer Sprachförderbedarf bei Kindern mit nicht-deutscher Familiensprache und Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern Mit Blick auf die kindliche Kompetenzentwicklung zeigen Analysen der sprachlichen Kompetenzen von 5-Jährigen, dass insbesondere Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache und Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern geringere sprachliche Fähigkeiten im Deutschen aufweisen. Gleichzeitig wird bei diesen Kindern auch häufiger ein Sprachförderbedarf diagnostiziert. Ausblick Aufgrund der beobachtbaren sozialen Ungleichheiten und des großen Einflusses der Familie muss nach der Phase des Kita-Ausbaus daher zukünftig der frühzeitige und niedrigschwellige Zugang aller Kinder zu qualitativ hochwertigen Angeboten ein wichtiges Thema bleiben. Dies impliziert zum

einen die Deckung des auch künftig weiterhin hohen Bedarfs an qualifizierten Fachkräften, aber zum anderen auch eine verstärkte Diskussion von Fragen der Qualität und einheitlicher Standards in der Kindertagesbetreuung, beispielsweise bezogen auf die Personalausstattung in den Gruppen, die bislang regional sehr unterschiedlich ausgestalteten Angebote frühkindlicher Bildung oder die künftige Rolle der Kindertagespflege. Dabei gilt es, nicht nur die Erfüllung des elterlichen Betreuungsbedarfs ins Blickfeld zu rücken, sondern auch der möglichst guten Umsetzung des Bildungsauftrags der Kindertagesbetreuung einen hohen Stellenwert einzuräumen, um allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und ihrem Wohnort eine hohe Qualität an frühkindlicher Bildung und Förderung zu gewähren. Weitere Informationen: www.bildungsbericht.de