Ronneburger Anzeiger

Ähnliche Dokumente
Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Nr März 2018 INHALT:

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Nr. 34/ Dezember 2014

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Ronneburger Anzeiger. Preise. Kommunale Schwerpunkte. Seite 7. Seite 7. Seite 10. Seite 15. Pyramidenfest Seite 2. Beschlüsse Seite 3 ZVME

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Markt Markt Indersdorf

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Transkript:

Ronneburger Anzeiger Preise Abonnenten 0,70 Freiverkauf 1,00 Zeitung für Stadt und Land Amtsblatt der Stadt Ronneburg Jahrgang 28 Freitag, den 22. Dezember 2017 Nummer 12 Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen des Gemeindevorstands für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2018 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was Sie erreichen, zu freuen. Ihre Bürgermeisterin Krimhild Leutloff Foto: scerpica - Fotolia

Ronneburg - 2 - Nr. 12/2017 S. Oettler Bibliothek Ronneburg Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der 19. Sitzung des Finanzausschusses am 09.11.2017 Teilnehmer: gesetzliche Anzahl: 7 anwesende Mitglieder: 7 Zu TOP 2.2.: anwesend: Frau Leutloff, Herr Schneider, Frau Volkmann, Frau P.Vogel i.v.f Frau Zender, Herr Seidemann, Herr Bestätigung Niederschrift 18. Sitzung (Nichtöffentlicher Teil) Lechner, Herr Ruderisch, Herr Meyer (beratend, nicht stimmberechtigt) Beschluss-Nr.: FA-2.2/19/2017 entschuldigt fehlende: Frau Zender Die Mitglieder des FA bestätigen das Protokoll der 18. Sitzung (Nichtöffentlicher Teil). unentschuldigt fehlende:./. Gäste: Herr Örtel Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 5 : 0 : 2 Zu TOP 2.3.: Zu TOP 2.1.: Bestätigung der Tagesordnung Beschluss-Nr.: FA-2.1/19/2017 Die Mitglieder des FA bestätigen die Tagesordnung. (Nichtöffentlicher Teil). Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0 Vergabe Nachrüstung Klimaanlage Traktor Steyer 4065 K Beschluss-Nr.: FA-2.3/19/2017 Der Finanzausschuss der Stadt Ronneburg beschließt den Auftrag für die Nachrüstung des Traktor Steyr 4065 K mit einer Klimaanlage an die Firma Geratech Landmaschinen GmbH aus Gera für brutto 7.329,21 zu vergeben. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 4 : 0 : 3

Ronneburg - 3 - Nr. 12/2017 Zu TOP 2.4.: Zu TOP 1.07.: Kreditumschuldung Beschluss-Nr.: FA-2.4/19/2017 Der Finanzausschuss beschließt den Kommunalkredit für die Neugasse 1A in Höhe des Restkapitals von 389.367,86 zum 30.11.2017 festverzinslich für 3 Jahre zu einem Zinssatz von 0,120 % umzuschulden und an die Sparkasse Gera-Greiz zu vergeben. Die Tilgung erfolgt quartalsweise nachträglich in Höhe von 1.600,-. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0 Zu TOP 2.6.: Vergabe Finanzprogramm Beschluss-Nr.: FA-2.6/19/2017 Der Finanzausschuss beschließt den Auftrag für die Lieferung, Einrichtung, Datenübernahme und Schulung einer zertifizierten kameralen Finanzsoftware an die Firma KSL Kommunalservice GmbH aus Chemnitz (Programm H&H pro Doppik) für brutto 36.385,44 zu vergeben. Die jährlichen Folgekosten belaufen sich auf 3.015,94. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0 Zu TOP 2.7.: Antrag auf Stundung Gewerbesteuer PK 00-100409/001 Beschluss-Nr.: FA-2.7/19/2017 Der Finanzausschuss der Stadt Ronneburg stimmt der beantragten Stundung der Gewerbesteuer i.h.v. 15.352,60 zum Personenkonto PK 00-100409 zu. Die Steuerschuld ist bis zum 04.11.2017 zu begleichen. Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0 gez.: Örtel Leiter Haupt-/Finanzverwaltung Beschlüsse der 19. Sitzung des Stadtrat am 21.09.2017 (Öffentlicher Teil) Ort: Schützenhaus, Brunnenstr. Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:03 Uhr Teilnehmer: gesetzliche Anzahl: 17 anwesende Anzahl: 14 anwesende Stadträte: Frau Leutloff, Frau Gohlke, Herr Pickart, Herr Pohlers, Herr Schneider, Herr Seidemann, Frau Volkmann, Frau Zender, Herr Bäumler, Herr Ruderisch, Herr Lechner, Herr Schulze, Herr Meyer, Herr Senf entschuldigt fehlend: Herr Keil, Herr R. Vogel, Frau Vogel unentschuldigt fehlend:./. Gäste: Herr Örtel, Herr Dutschek - Forstamt Weida, Protokollantin: Frau Zender Aufstellungsbeschluss Fa. Bachl Beschluss-Nr.: SR-1.07/19/2017 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg fasst gem. 2 BauGB den Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung mit Erweiterung des Bebauungsplanes Industriegebiet Ronneburg- Süd für die in der Anlage gekennzeichnete Abgrenzung im Südosten der Ortslage Ronneburg zur Schaffung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen zur Erweiterung der Industriefläche im Plangebiet. Die Verwaltung wird beauftragt, den Aufstellungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen und das weitere Verfahren zu führen. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Zu TOP 1.08.: Umbenennung eines Teilabschnittes der Verkehrsanlage An der Distelburg, Ronneburg Beschluss-Nr.: SR-1.08/19/2017 Der Stadtrat hebt die bisherige Straßenbezeichnung für den Teilabschnitt der Verkehrsanlage An der Distelburg beginnend an der Einmündung in die Geraer Straße (50 52 01,13 NB, 12 10 36,47 ÖL) bis zum Einmündungsbereich der Verkehrsanlage zwischen den Grundstücken An der Distelburg Nr. 7 und Nr. 9 (50 52 04,35 NB, 12 10 42,11 ÖL) auf. Dieser Verkehrsanlagenabschnitt erhält ab sofort die Bezeichnung Wiesengrund. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Zu TOP 2.2.: Bestätigung Protokoll der 18. Sitzung vom 17.08.2017 (NÖT) Beschluss-Nr.: SR-2.02/19/2017 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg bestätigt das Protokoll der 18. Sitzung vom 17.08.17 (NÖT). Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 12 : 0 : 2 Zu TOP 2.03.: Ankauf Herrengasse 1, Flurstück 256 Beschluss-Nr.: SR-2.03/19/2017 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg beschließt den lastenfreien Kauf des Flurstückes 256 (Herrengasse 1) für 1.000, von Herrn Vinzenz Weber. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 14 : 0 : 0 Frau Volkmann war zur Abstimmung abwesend. Zender Sitzungsdienst Zu TOP 1.03.: Bestätigung Protokoll der 18. Sitzung vom 17.08.2017 (ÖT) Beschluss-Nr.: SR-1.03/19/2017 Der Stadtrat der Stadt Ronneburg bestätigt das Protokoll der 18. Sitzung vom 17.08.17 (ÖT). Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 12 : 0 : 2 Zu TOP 1.06.: Aufrechterhaltung Widerspruch Haldenaufstandsfläche (HAF) Beschluss-Nr.: SR-1.06/19/2017 Der Widerspruch zur Anordnung der Unteren Naturschutzbehörde vom 07.07.2017 zum Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes zum Schutz von Lebens- und Brutstätten geschützter und streng geschützter Vogelarten wird aufrechterhalten. Abstimmung: (Anw./dafür : dagegen : Enth.): 14 / 11 : 3 : 0 Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung gemäß 3 (1) BauGB zum Bebauungsplanes Nr. 16 Krankenhausquartier am Rudolf-Breitscheid-Platz Der Stadtrat Ronneburg hat in seiner Sitzung am 17.08.2017 unter der Beschlussnummer SR-1.12/18/2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 16 Krankenhausquartier am Rudolf-Breitscheid-Platz beschlossen. Hiermit wird die Öffentlichkeit frühzeitig über die Planungsabsicht unterrichtet und erhält Gelegenheit zur Erörterung. Der in Aufstellung befindliche Bebauungsplan hat die geordnete Entwicklung der Gemeinbedarfsnutzung für gesundheitliche Zwecke im Geltungsbereich im Kontext der umliegenden Wohnquartiere zum Ziel. Das Bebauungsplanverfahren ist erforderlich, um die Erweiterungen für die Nutzung planungsrechtlich vorzubereiten

Ronneburg - 4 - Nr. 12/2017 Der Geltungsbereich umfasst das Gebiet mit den Flurstücken 1434/4, 1435/35, 1435/36, 1441/9, 1441/13, 1458/43, 1458/45 und 1515/12 der Flur 12 in der Gemarkung Ronneburg. Die Grenzen des Geltungsbereiches sind im Übersichtsplan dargestellt. Die Unterlagen werden für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt und sind in der Zeit vom 02.01.2018 bis 03.02.2018 in der Stadtverwaltung Ronneburg, Bauamt, Markt 1-2, 07580 Ronneburg, während der allgemeinen Dienststunden für jedermann einsehbar, Anregungen können schriftlich niedergelegt oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Die ausgelegten Unterlagen sind im genannten Zeitraum auf der Internetseite der Stadt Ronneburg (www.ronneburg.de) unter den weiterführenden Links Bürgerservice B-Pläne der Stadt Ronneburg Bebauungsplan Nr. 16 - Krankenhausquartier am Rudolf-Breitscheid-Platz einsehbar. Leutloff Bürgermeisterin Beschlüsse der Verbandsausschusssitzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 13. November 2017 034/17 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2017 für die Investitionsmaßnahme Abwasser Neubau/ Rekonstruktion Hausanschlussleitungen in Höhe von 135,- T brutto für Abwasser zu Lasten der Investitionsmaßnahme Ausrüstungsplan Abwasser. 035/17 Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2017 für die Investitionsmaßnahme Trinkwasser Neubau/ Rekonstruktion Hausanschlussleitungen in Höhe von 65,0 T netto (77,4 T brutto) für Trinkwasser zu Lasten der Investitionsmaßnahme Ausrüstungsplan Trinkwasser. 036/17 Der Verbandsausschuss beschließt die 1. Änderung der 3. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK 2015) des ZVME bzgl. der restlichen Erschließung der Ortslage Linda im Jahr 2018 entsprechend der beiliegenden Anlagen. 038/17 Der Verbandsausschuss beschließt die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe zum Vermögensplan 2017 für die Investitionsmaßnahme Ertüchtigung Schlammeindickung/ -entwässerung Klärwerk Gera in Höhe von 149,0 T brutto zu Lasten der Investitionsmaßnahmen Mischwassersammler Salzstraße Gera, Entflechtung Mischwasser und Außengebietswasser. Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De-Smit-Straße 6 in 07545 Gera während der üblichen Dienststunden aus. Beschlüsse der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal vom 27. November 2017 037/17 Die Verbandsversammlung beschließt: 1. die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan 2018 einschließlich der Anlagen, 2. die Finanzpläne Wasserversorgung und Abwasserbehandlung für die Jahre 2017-2021, 3. den Verbandsvorsitzenden zu ermächtigen, Einzelkredite für investive Maßnahmen im Rahmen der genehmigten Haushaltssatzung 2018 aufzunehmen und Kredite umzuschulden. Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal, De-Smit-Straße 6 in 07545 Gera während der üblichen Dienststunden aus. Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Biogasanlage In der Haardt - Langenwetzendorf in der Gemeinde Langenwetzendorf Die Gemeinde Langenwetzendorf führt zurzeit das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Biogasanlage In der Haardt - Langenwetzendorf zur Sicherung und Entwicklung einer bestehenden Biogasanlage. Dabei ist geplant, den naturschutzrechtlichen Ausgleich zum Teil im Gebiet der Stadt Ronneburg auf dem Flurstück 1162/6 (Flur 10, Gemarkung Ronneburg) durchzuführen. Vorgesehen ist die Anlage eines Mischwaldes auf einem Rohbodenstandort. Da sich aus diesem Sachverhalt Betroffenheiten für die Bevölkerung der Stadt Ronneburg ergeben können, wird der Entwurf der Planungsunterlagen zum o.g. Bauleitplanverfahren, bestehend aus der Planzeichnung mit Begründung und Umweltbericht in der Zeit vom 18. Januar 2018 bis zum 20. Februar 2018 in der Stadtverwaltung Ronneburg (Markt 1/2, 07580 Ronneburg) während der allgemeinen Dienststunden montags: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr dienstags: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr mittwochs: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr donnerstags: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr freitags: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr zu jedermann Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können gem. 3 Abs. 2 BauGB von jedermann Anregungen und Bedenken zu den Entwurfsunterlagen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Gemäß 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB werden der Inhalt der Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB und die auszulegenden Planunterlagen des Entwurfes zusätzlich über die Internetportale der Gemeinde Langenwetzendorf unter www.langenwetzendorf. de sowie des Planungsbüros GÖL mbh unter www.goel. de (aktuelle Bauleitpläne) bereitgestellt und können über diese eingesehen werden. Da die Kompensationsmaßnahme in Ronneburg bisher nicht Planungsgegenstand war, liegen hierzu keine Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB) und der frühzeitigen Behördenbeteiligung ( 4 Abs. 1 BauGB) vor. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag gem. 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit in ihm Einwendungen gegen die Satzung geltend gemacht werden, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung hätten vorgebracht werden können. Leutloff Bürgermeisterin Stadt Ronneburg

Ronneburg - 5 - Nr. 12/2017 Politik Liberale Weihnachtsgrüße Wir, der Ortsverband der Ronneburger FDP, wünschen allen Freunden, Unterstützern und Bürgern von Ronneburg, Grobsdorf und Raitzhain ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2018. Weiterhin möchten wir uns auf diesem Wege nochmals für Ihr Vertrauen bei der Bundestagswahl dieses Jahr bedanken. Wir werden uns auch wieder im nächsten Jahr für Ihre Belange und Probleme einsetzen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Sprechen Sie uns einfach an. Der Orstverband der FDP Ronneburg Jens Meyer / Stadtrat Nachrichten aus dem Rathaus Kurz und Knapp November 2017 - Baumpflanzungen: Rotdorne, Ahorne, Apfelbäume, Kastanie, im Stadtgebiet beauftragt: Brunnenstraße, Bahnhofstraße, Röderhof, Sommerbad, Paitzdorfer Straße - Baumscheiben in der Goethestraße neu bepflanzt - Umstellung auf LED Straßenbeleuchtung im Marktquartier: Torgasse, Heinrich-Heine-Straße, Rödergasse - Lichtpunkte in der Grobsdorfer Straße installiert - Winterfestmachung in der Neuen Landschaft, Toiletten geschlossen über Wintermonate - Wandlermessung im Schlossgelände installiert, aus 8 Elektrozählern wurden 1 Zähler - Reparatur- und Malerarbeiten im Kindergarten Regenbogenland abgeschlossen - 65 m 2 große 3 Raum-Eigentumswohnung mit Kinderzimmer in der Straße der Jugend zu verkaufen Kontakt über 01723998849 - Antrag der Stadt zu Fördermitteln zum Projekt Soziale Integration für das vorgelagerte Schlossgebäude ist nicht positiv beschieden, 90 Anträge, 7 Kommunen sind ins Programm gekommen, Antrag für 2018 erneut von Stadtverwaltung gestellt - Stadträte haben Neugestaltung des Schlossgartens beschlossen, Arbeiten sind abgeschlossen, Schlossambiente wurde damit deutlich aufgewertet Leutloff

Ronneburg - 6 - Nr. 12/2017 Januar - 5. Babyempfang begrüßt 37 kleine Ronneburger - Einweihung vom ortstypischen Buswartehäuschen in Grobsdorf - neuer Einsatzleitwagen in der Stützpunktfeuerwehr Ronneburg - Erneuerung der Heizungsanlage im Sportzentrum beendet - Renovierung des Sitzungszimmers in der Stadtverwaltung abgeschlossen - Beitritt zur digitalen Bibliothek Thuebinet - Glasfaser-Ausbau in Ronneburg steht bevor Februar - närrisches Treiben in Ronneburg mit Fasching im Jugenclub, DLRG-Kinderfasching und Rosenmontagssause - Ronneburg liegt im Beobachtungsgebiet der Vogelgrippe - Bürgermeister a.d. - Eberhard Gille verstorben - Stadtgrün bleibt Herausforderung für Stadtverwaltung - Wechsel im Stadtrat - für Herrn Th. Leich kommt Herr M. Pohlers in den Stadtrat - Katasterauszüge nun in der Stadtverwaltung Ronneburg erhältlich März - Zukunftswerkstatt arbeitet am Integriertes Stadt- und Entwicklungskonzept 2040 - Erinnerungen an 10 Jahre Bundesgartenschau Gera und Ronneburg - Vorbereitung des grundhaften Ausbaus der Mozartstraße - zweiter Funkmast zur Verbesserung der Telekommunikation wurden in Ronneburg errichtet - 3 Bundesfreiwillige verstärken die Stadtverwaltung - Schilderwald wird verringert - historische Schlosspläne aufgetaucht - weitere Sicherung an Schlossfelsen gehen voran - Straßenbeleuchtung der Ortsverbindung Ronneburg - Raitzhain auf LED umgestellt - Ehrung verdienstvoller Bürger der Stadt Ronneburg und Auszeichnung mit der Ehrennadel der Stadt Ronneburg - Herr Manfred Schumann, Frau Renate Hoffmann, Frau Gerda Heider und Herr Horst Hoffmann - Ehrenamtsgala des Landkreises Greiz ausgezeichnet wurden u.a. Frau Claudia Bechert-Thieme und Herr Leif Pöhnitzsch April - 25. Osterwanderung des ASC Ronneburg - Osterfeuer in Raitzhain - Frühjahrsputz - Baubeginn Mozartstraße - traditionelles Maibaumsetzen - Veranstaltung im Rittersaal aus Anlass 500 Jahre Reformation - Fortschreibung integriertes Stadtentwicklungskonzept Mai - 9. Traktortreffen in der Neuen Landschaft mit dem Europameister im Garden Pulling - Entdeckerturm der Neuen Landschaft wird durch den Alpenverein Gera bewirtschaftet - Ronneburger Handballer werden Thüringer Landesmeister - Fest der Generationen am Baderteich - Frühjahrsputz in Ronneburg - Freibadsaison öffnet am 20. Mai - Neues Entenhaus auf Raitzhainer Teich - Ausbau schnelles Internet für Ronneburg beginnt - Baumnachpflanzung am Breitscheidplatz - Hort der Grundschule zieht in die ehemalige Villa Anders in der Goethestraße Jahresrückblick 2017 Juni - 26. Badeparty im Freibad Ronneburg - Tag der Umwelt der Wismut GmbH in der Neuen Landschaft - Chorfestival auf der Landschaftsbühne fand guten Anklang - 10 Jahre Grüne Klasse Ronneburg Juli - Gehwegbau im Sportzentrum wurde abgeschlossen - Neuer Mitarbeiter verstärkt den städtischen Bauhof - Übergabe Arboretum an die Bürger der Stadt Ronneburg August - Weltrekord Längste Murmelbahn der Welt von der Schmirchauer Höhe bis ins Gessental - 5. Stadt- und Vereinsfest an der Bogenbinderhalle mit Festumzug durch die Straßen der Stadt Ronneburg - Französisch-Deutscher Klassikmix mit Gästen aus der Partnerstadt Hauteville-Lompnes - Horsch-Werke erweitert mit Hallenneubau ihre Betriebsfläche - Blumenladen Gumprecht in neuem Domiziel - Bau der Stellflächen für Anwohner und Gewerbetreibende am Röderhof - Pflanzvorbereitungen auf dem Bürgerwaldgelände - neuer Anziehungspunkt in der Neuen Landschaft - Segway Verleih September - Wahl des 19. Deutschen Bundestages in 4 Wahllokalen und durch Briefwahl - Vogelausstellung in der Bogenbinderhalle - 1. Ronneburger Schlendernacht mit großem Erfolg - Stadträte beschließen Zukunftsvision - Baubeginn Ostflügel - Turmgebäude im Ronneburger Schloss - 25 Jahre - Umformtechnik Ronneburg GmbH - neue Straßenbeleuchtung An der Mittelmühle und Grobsdorfer Straße - Freibadsaison beendet, Vorbereitungen des Freibadjubiläums haben begonnen - Pflegearbeiten im Baumbestand und an Bachläufen angelaufen - 4. Lauf zur Grubenlampe mit sehr guter Läuferresonanz - Drachen- und Familienfest bei gemischten Wetter, doch noch erfolgreich Oktober - 25. Osterland-Kaninchenschau in der Bogenbinderhalle November - Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhofsvorplatz - Mozartstraße nach 6-monatiger Bauzeit wieder freigegeben - Ladestation für Elektromobile in der Bahnhofstraße installiert - Vorstellung Integriertes Stadtentwicklungskonzept Dezember - 17. Pyramidenfest - Der besondere Weihnachtsmarkt - Bogenbinderhalle - 4 Takte vor Weihnachten - Weihnachtskonzert des Luftikus im Lokschuppen - Weihnachtskonzert in der Marienkirche Ronneburg - neue Straßenbeleuchtung an der Ochsenwiese - Bauantrag Erweiterung des Krankenhaus in Ronneburg - Seniorenweihnachtsfeier im großen Saal im Schützenhaus - Grüne Klasse sucht ehrenamtliche Beobachter

Ronneburg - 7 - Nr. 12/2017 Stellenausschreibung Sekretariat Die Stadtverwaltung Ronneburg ist eine Kommunalverwaltung mit ca. 5.000 Einwohnern. Wir suchen als Mutterschutz/Elternzeitvertretung für das Vorzimmer der Bürgermeisterin ab sofort eine Sekretärin/einen Sekretär. Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit 36 Stunden/Woche. Die Stelle ist befristet und abhängig von der Dauer des Mutterschutzes/der Elternzeit (voraussichtlich bis 31.07.2019). Auf das Arbeitsverhältnis finden die tarifvertraglichen Regelungen des öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA) Anwendung. Die Entlohnung erfolgt nach TVöD-VKA. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören: - allgemeine Sekretariatsaufgaben wie Planung, Koordination und Überwachung von Terminen, Aktenverwaltung und Ablage, Organisation des Büros, Beschaffung und Aufbereitung von Informationen - Telefonzentrale und Postdienst - Sitzungsdienst (Vor- u. Nachbereitung von Sitzungen, Protokollführung) - Unterstützung Einwohnermeldeamt in Meldeamtsanfragen, Notfallvertretung - Stellvertretung Wahlen; ggf. bei Eignung Wahlleiter - Büromaterialverwaltung - Mitwirkung bei Erstellung Ronneburger Anzeiger - Mitwirkung bei städtischen Veranstaltungen, ggf. Wochenendarbeit Wasserfassungssystem im Gessental komplett Im Ronneburger Gessental hat die Wismut GmbH die umfangreichen Arbeiten zur Erweiterung des Wasserfassungssystems im Oktober 2017 abgeschlossen. Seit Beginn der Baumaßnahme im April 2013 wurden dafür rund 23.000 m 3 Bodenmaterial bewegt, mehr als 7.000 m 3 Dränagekies eingebaut, 3.100 m Dränage-, Sammelund Spülleitungen verlegt und 13 Kontrollschächte gebaut. Vorbereitend wurde der Flutungswasserpegel im Grubengebäude abgesenkt und auf einem Niveau unterhalb der Talsohle gehalten. Im Bereich der ehemaligen Versatzstelle 646 wurden 37 alte Bohrlöcher und 10 Firstbrüche nachverwahrt. Über diese Undichtigkeiten kam es in der Vergangenheit zu Austritten von Grundwasser. Kontaminierter Boden im östlichen Bereich der Erweiterung wurde auf einer Fläche von 10.000 m 2 ausgetauscht. Des Weiteren wurde auch der Pumpenvorlagebehälter der Pumpstation Gessental vergrößert und damit an die zukünftig zu fassenden Wassermengen angepasst. Zielstellung der Erweiterung des Wasserfassungssystems ist die vollständige Fassung der im Gessental aufsteigenden Grundwässer. Punktuelle und flächenhafte Vernässungen sowie Zutritte kontaminierten Wassers zum Gessenbach sollen verhindert werden. Damit sind die wichtigsten Voraussetzungen für den Wiederanstieg des Flutungswasserspiegels auf das geplante Steuerungsniveau geschaffen. Anforderungsprofil: - abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten, Bürokaufmann/Bürokauffrau oder Fachangestellte/r für Bürokommunikation oder Kaufmann/ Kauffrau für Bürokommunikation oder Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement - sehr gute Organisationsgabe - Kommunikationsgeschick - Engagement, Flexibilität, Loyalität, Diskretion, Belastbarkeit und Teamfähigkeit - sichere Beherrschung von Standard-Software (MS- Office, 10-Finger-Schreibsystem); Kenntnisse in MESO, CIP von Vorteil - Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt - Erfahrungen in Wahlaufgaben wünschenswert Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähige, schriftliche Bewerbung bis spätestens zum 15.01.2018 an die Stadt Ronneburg, Personalamt, Markt 1/2, 07580 Ronneburg. Für Auskünfte steht Ihnen unser Personalamt, Herr Müller (Tel.: 036602/53619, personal@ronneburg.de) gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein vollständiger Nachweis ist beizufügen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können. Die datenschutzgerechte Vernichtung wird garantiert. Bei Bewerbungen via E-Mail bitten wir darauf zu achten, dass die Gesamtgröße der Anhänge 5 Megabyte nicht überschreitet. Für die Fassung aufsteigender Grundwässer wurden drei Kilometer Leitungen verlegt Freiwillige Feuerwehr Stadt Ronneburg/Thür. und Feuerwehrverein Stadt Ronneburg/Thür. e.v. Die ersten Herbststürme läuten das Jahresende ein und traditionelle Ereignisse wie das Herbstfest der Grundschule oder der Martinsumzug im November zeigen, dass sich das Dienstjahr ebenso dem Ende neigt. Zeit, auch wieder einmal hier einen Zwischenbericht zu geben. Bis Mitte November wurde die Einsatzabteilung 83 Mal alarmiert (58 x technische Hilfe und 25 x Brand). Dies teilt sich auf verschiedenen Aufgaben auf. Angefangen von der Unterstützung Rettungsdienst über Ölspur hin zu brennenden Strohballen bzw. Feldbrand und zum Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Dabei konnten Einsätze schon beim Ausrücken abgebrochen werden oder aber zogen mehrstündige Arbeit nach sich. Unabhängig vom Umfang ist im Nachgang jede Alarmierung durch einen Einsatzleiter zu dokumentieren und zu erfassen. Durch die Unterstützung u.a. der Firmen Autoglas KG in Gera und Horsch Industrietechnik GmbH sowie des Feuer-

Ronneburg - 8 - Nr. 12/2017 tet und zur Ausbildung genutzt. Eine große Baumaßnahme in Ronneburg ist derzeit die Sanierung der Grundschule. Die damit verbundenen Veränderungen während der Bauphase haben wir besichtigt und vor den Herbstferien noch eine Alarmübung durchgeführt. Im Juni führten Kameraden für die Einsatzkräfte der Gemeinde Rückersdorf einen mehrtägigen Lehrgang zur technischen Hilfeleistung durch. Im September wurde durch Ronneburger Kameraden der Landkreislehrgang zum Truppführer organisiert. 14 Kameraden aus Ronneburg und umliegenden Wehren vertieften ihr Wissen nach dem Grundlehrgang, haben nun eine neue Ausbildungsstufe erreicht und können weitere Aufgaben in ihrer Wehr übernehmen. Beim Vereinsfest haben wir den Umzug mitgestaltet bzw. den Lampionumzug abgesichert, das Malfest der Wohnungsgesellschaft haben wir ebenso besucht. Die Grundschule sowie der Luftikus können mit unserer Unterstützung beim Herbstfeuer rechnen. Wir freuen uns auch auf das gemeinsame Knüppelkuchenbacken. Um den Zusammenhalt zu stärken, Vergangenes Revue passieren zu lassen und Kraft für Neues zu tanken, feierten die Mitglieder des Feuerwehrvereins Ende Oktober das 25-jährige Bestehen in gemütlicher Runde im Ronneburger Lokschuppen und das erfreulicherweise ohne Alarmierungen für die Einsatzabteilung! Nun heißt es, die Einsatzausrüstung winterfest zu machen und gemeinsam mit dem Verein die Beteiligung am Pyramidenfest vorzubereiten. Cornelia Zorn Stadtbrandmeisterin Neues Antragsverfahren für Fördermittel ab 2018 Für die Förderung von Erneuerbaren Energien im Wärmebereich gelten ab 2018 neue Regeln für das Antragsverfahren. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt die Änderungen. Ab dem 1. Januar 2018 muss der Antrag auf eine Förderung im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) in allen Fällen einheitlich vor Beginn der Maßnahme gestellt werden, für die man eine Förderung erhalten möchte. Der Antrag muss also stets schon eingereicht werden, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe erteilt wird, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Planungsleistungen dürfen allerdings bereits vor Antragstellung beauftragt und erbracht werden. Für Förderfälle bis zum Jahresende gilt eine Übergangsfrist. Alle übrigen Anforderungen, die das MAP für die Förderfähigkeit von Erneuerbare-Wärme-Technologien aufstellt, bleiben unverändert. Im Rahmen des MAP fördert der Bund die Errichtung von Anlagen, die erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme und Kälte nutzen, insbesondere Solarthermieanlagen, Wärmepumpen oder Pelletkessel, sowie die Errichtung von Wärmenetzen und -speichern. Die Förderung von Anlagen im privaten Bereich erfolgt durch Investitionszuschüsse über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mehr Informationen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie zu Fördermöglichkeiten gibt es bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater inforwehrvereins und natürlich umfangreiche Eigenleistung konnte die Einsatzabteilung im Juni einen Vorwarnanhänger in Dienst stellen, der die Sicherheit der Kameradinnen und Kameraden insbesondere bei Autobahneinsätzen verbessern soll. Vielen Dank dafür! Doch das beste Blinklicht und die größte Schrift nützt nichts, wenn die Fahrweise nicht an die jeweiligen Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse angepasst wird. Aus gemachter Erfahrung gilt der Hinweis Augen auf im Straßenverkehr umso mehr. Mit der Anforderung, Wohnungen mit Rauchmelder auszustatten, kamen in diesem Jahr auch vermehrt Einsätze im privaten Bereich dazu. Auch wenn sich als Auslöser zumeist angebranntes Essen herausstellte, hätte der Ausgang bei fortschreitender Wärmezufuhr für einzelne Betroffene verheerende Folgen haben können. An dieser Stelle von unserer Seite ein ausdrückliches Dankeschön an Nachbarn oder auch Passanten, die das Piepsen des Rauchmelders wahrgenommen, entsprechend reagiert und den Notruf gewählt haben! Nun kann es aufgrund der neu eingebauten Technik sicher auch mal passieren, dass der Melder tatsächlich versehentlich ausgelöst wird, bspw. durch intensive Küchenarbeit oder Zigarettenqualm. Um die Aufregung für Mitbewohner und das Ausrücken der Feuerwehr zu vermeiden, empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung, um den Melder ggf. selbst auszuschalten. ABER: eben immer nur, wenn wirklich kein Rauch entstanden ist! Apropos Rauchmelder: aus aktuellem Anlass an dieser Stelle der Hinweis, dass die Feuerwehr nicht die allgemeine Überprüfung/Kontrolle der Rauchmelder vornimmt, also mit diesem Auftrag nicht bei Ihnen klingeln wird! Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Korbußen und Großenstein haben wir im August einen Ausbildungstag durchgeführt. Im Oktober haben wir an einer Übung der Feuerwehr Wünschendorf teilgenommen und die durchaus schon traditionelle Havarie-Übung der WISMUT mitgestal- PS: die aktuellsten Infos gibt es im Internet unter www. feuerwehr-stadt-ronneburg.de oder auch bei Facebook. Wärme aus Erneuerbaren Energien

Ronneburg - 9 - Nr. 12/2017 mieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800-809 802 400 (kostenfrei). In Greiz findet die Beratung in der Stadtverwaltung, Markt 12 statt. Eine Terminvereinbarung für Greiz ist auch möglich unter 03661 703423. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. -> 2 deftige Speisestände (Roster, Steak und weitere Fleischwaren) -> 1 Fischstand Standgebühr: Umsatzabhängig bei -> Süßwarenstand -> Eisstand -> Stand- Fingerfood u.ä. (z.b. Pommes, Knobibrot, Pilzgerichte usw.) -> Verkaufsstand Non Food (Mützen, Souvenir, Spielzeug usw.) Ausschreibung von Versorgung- und Verkaufsständen für städtische Veranstaltungen 2018 Die Stadtverwaltung Ronneburg plant im Jahr 2018 mehrere Veranstaltungen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Zur Durchführung dieser Veranstaltungen sind nachstehende Versorgungsstände notwendig. Interessenten bewerben sich bis zum 31. Januar 2018 bei der Stadtverwaltung Ronneburg, Markt 1/2, 07580 Ronneburg, mittels Bewerbungsbogen, schriftlich. Folgende Kriterien sind einzuhalten: 1. Zugelassen sind nur gutaussehende, den hygienischen Vorschriften entsprechende, Verkaufswagen oder Verkaufsstände. 2. Alle Getränke sind zum einheitlichen Preisen auf dem Platz anzubieten. Dabei haben bereits bei der Planungsphase entsprechende Abstimmungen zwischen den Getränkeanbietern zu erfolgen. Der Bierpreis wird mit 2,50 Euro/0,4 Liter festgeschrieben. 3. Der Ausschank von Bier erfolgt in 0,4-Liter-Bechern zum Pfandpreis von 1,00 Euro. Alkoholfreie Getränke sind ebenfalls in Bechern zum Pfandpreis von 1,00 Euro auszuschenken. 4. Der Verkaufsstand ist mit einem entsprechenden Firmen- bzw. Vereinsschild mit kompletter Anschrift und Kontakt zu kennzeichnen. 5. Bei Bewerbungen von Vereinen ist mindestens eine Aktivität im Nebenprogramm zusätzlich zu organisieren und durchzuführen. Erfolgt dies nicht, erhöht sich die entsprechende Standgebühr um 100%. 6. Aus der langjährigen Erfahrung der Stadtverwaltung Ronneburg ist mit nachstehender Besucherzahl zu rechnen. Dafür übernimmt die Stadtverwaltung Ronneburg jedoch keine Haftung, ebenso nicht für etwaige witterungsbedingte Ausfälle. 7. Die Entsorgungsmöglichkeit für Hausmüll wird gestellt. Sonderabfall wie z.b. Frittier-Fett oder -öle oder anderes hat der Standbetreiber eigenständig zu entsorgen. Auf folgende städtische Veranstaltungen kann eine Bewerbung erfolgen: 1. Maibaumsetzen - 27. April 2018 Ort: Marktplatz Ronneburg Angebotszeit: ab 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr erwartete Besucherzahl: 300 Personen Standgebühr: Versorgung der Akteure -> 1 Getränkestand -> 1 deftige Speisestand (Roster) 2. Traktortreffen - 01. Mai 2018 Ort: Neue Landschaft Ronneburg Angebotszeit: 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr erwartete Besucher- und Teilnehmerzahl: 3500 Personen Standgebühr: 0,10 Euro (Netto) pro Besucher bei -> 2 Getränkestände 3. 50. Jahre Freibad - 09. Juni 2018 Ort: Freibad Ronneburg Angebotszeit: 14:00 Uhr bis 02:00 Uhr erwartete Besucherzahl: 1200 Personen -> 3 Getränkestände - Standgebühr: 300,00 Euro/ Stand (Netto) -> 2 deftige Speisestände - Standgebühr: 200 Euro / Stand -> 1 Fischstand - Standgebühr: 75,00 Euro -> Süßwarenstand - Standgebühr: 30,00 Euro -> Eisstand - Standgebühr: 30,00 Euro -> Stand - Fingerfood (z.b. Pommes, Knobibrot, Pilzgerichte usw.) Standgebühr: je 30,00 Euro Auf dem Veranstaltungsareal Freibad besteht ein absolutes Glasverbot. Bei Zuwiderhandlung ist ein Ordnungsgeld in Höhe von 500,00 Euro an die Stadtverwaltung Ronneburg zu zahlen. 4. Sounds of Hollywood mit Vogtland Philharmonie - 15. September 2018 Ort: Bogenbinderhalle Ronneburg Angebotszeit: Die Ausschankzeit ist vor Konzertbeginn 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, in der Pause ca. 21:15 Uhr bis 21:45 Uhr sowie nach dem Konzert 22:00 Uhr, erwartete Besucherzahl: max. 700 Personen Standgebühr: komplett 100,00 Euro -> 1 Getränkestand -> 1 Speisestand 5. Drachen- und Familienfest - 23. September 2018 Ort: Neue Landschaft Ronneburg Angebotszeit: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr erwartete Besucherzahl: 2000 Personen Standgebühr: 0,10 Euro (Netto) pro Besucher bei -> 2 Getränkestände -> 2 deftige Speisestände (Roster, Steak und weitere Fleischwaren) -> 1 Fischstand Standgebühr: Umsatzabhängig bei -> Süßwarenstand -> Eisstand -> Stand - Fingerfood (z.b. Pommes, Knobibrot, Pilzgerichte usw.) -> Verkaufsstand Non Food (Drachen, Souvenir, Spielzeug usw.) 6. 5. Lauf zur Grubenlampe - 30. September 2018 Ort: Neue Landschaft Ronneburg Angebotszeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr erwartete Besucher- und Teilnehmerzahl: 500 Personen Standgebühr: komplett 50,00 Euro (Netto) -> 1 Getränkestand und deftige Speisestand Bewerbungsfrist ist zu beachten! Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

Ronneburg - 10 - Nr. 12/2017

Ronneburg - 11 - Nr. 12/2017 Wir sagen Dankeschön!!!! Die Bibliothek Ronneburg möchte sich für alle Bücherspenden recht herzlich bedanken. Die fachgerechte Bestandsaktualisierung der Bibliotheksbestände, die stellt uns freilich auch vor finanzielle Herausforderungen, aber mit Ihrer Hilfe werden wir auch das bewältigen können. Wir danken den Spendern von ganzen Herzen für diese Solidarität und Großherzigkeit! Wir werden in unserer Bibliothek das Beste daraus machen. Unser Dank gilt den bekannten sowie den unbekannten Spendern: Frau Wedel, Frau Brigitte Gerold, Frau Cornelia Scheffel, Frau Brigitte Kochinka, Frau Bärbel Schmidt, Frau Monika Fraaß, Frau Renate Buschner, Frau Fallgatter, Frau Lachheim und viele andere mehr. Oettler Bibliothek Ronneburg Information aus der Bibliothek Ronneburg In der Zeit vom 27.12.17-03.01.2018 ist die Bibliothek geschlossen. Erster Öffnungstag im Jahr 2018 ist der 04.01.2018. Oettler Bibliothek Ronneburg Rangliste der meistgelesenen Bücher Platz- Saga Thriller wahre Kriminalfälle Nr.: 1 Der verbotene Liebesbrief von Lucinda Riley Der Hof von Simon Beckett Die Stunde vor Mitternacht von Harald Korall 2 Helenas Geheimnis von Lucinda Riley Leichenblässe von Simon Beckett Karusell der Toten von Karl Häusler 3 Dornentöchter von Josephine Pennicott Aschenputtel von Kristina Ohlsson Der Ttote in der Wäschetruhe von Wolfgang Swat Platz- Historisch Krimi Biografie Nr.: 1 Die Hebamme von Kerstin Cantz Grabesstille von Tess Gerritsen Herbstblond von Thomas Gottschalk 2 Die Giftmischerin Von Wolf Serno Glaube der Lüge von Elizabeth George Ausgeliefert von Jane Elliott 3 Blut Frieden 1815 + Kriegsfeuer 1813 von Sabine Ebert Diabolus von Dan Brown War s das? von Peter Weck Platz- Romane Fantasy Kinder Nr.: 1 Mister Perfekt Von Linda Howard City of Ashes, of bones, of glass, of Lost Souls, Grüffelo + Grüffelo Kind von Axel Scheffler 2 Gut gegen Nordwind und Alle sieben Wellen von Daniel Glattauer 3 Mit dir an meiner Seite von Nicolas Sparks von Cassandra Clare Die Bestimmung 1-3 von Veronika Roth Seelen von Stephenie Meyer Karo Karotte von Christian Bieniek Die wilden Hühner von Cornelia Funke Wir gratulieren zum Geburtstag im Monat Januar Die Bürgermeisterin gratuliert, auch im Namen der gesamten Stadtverwaltung, recht herzlich folgenden Jubilaren: am 02.01. Frau Lisa Seyfarth zum 80. Geburtstag am 02.01. Frau Gisela Sperschneider zum 75. Geburtstag am 06.01. Frau Ursula Kraft zum 75. Geburtstag am 09.01. Frau Marion Otto zum 70. Geburtstag am 09.01. Frau Hannelore Schramm zum 75. Geburtstag am 10.01. Frau Brigitte Jannke zum 70. Geburtstag am 12.01. Herrn Siegfried Dresp zum 80. Geburtstag am 15.01. Frau Ursula Bräunlich zum 75. Geburtstag am 17.01. Frau Ursula Matz zum 75. Geburtstag am 19.01. Frau Helga Voitzsch zum 75. Geburtstag am 24.01. Herrn Hansjürgen Bergmann zum 80. Geburtstag am 24.01. Frau Christa Hartl zum 80. Geburtstag am 24.01. Frau Ursula Simon am 26.01. Herrn Alfred Voß am 29.01. Frau Ursula Zimmer zum 75. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag Auch den nicht genannten Jubilaren gratulieren wir herzlichst zum Geburtstag und wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit. Leutloff Bürgermeisterin

Ronneburg - 12 - Nr. 12/2017 Standesamtliche Nachrichten Verstorben sind Herr Karl Gumz aus Ronneburg im Alter von 86 Jahren Frau Anneliese Göpel aus Ronneburg im Alter von 97 Jahren Frau Marta Respondek aus Ronneburg im Alter von 91 Jahren Frau Hildegard Luft aus Ronneburg im Alter von 91 Jahren Frau Edith Bärthel aus Ronneburg im Alter von 81 Jahren Frau Wally Fechner aus Ronneburg im Alter von 92 Jahren Herr Manfred Kaufmann aus Ronneburg im Alter von 84 Jahren Frau Ingrid Zohlke aus Ronneburg im Alter von 81 Jahren Ab dem Jahr 1876 befinden sich bei uns Personenstandsbücher vom Standesamt Ronneburg und den ehemaligen Standesämtern Brahmenau, Braunichswalde, Chursdorf, Endschütz, Großenstein, Gauern (später Linda), Korbußen, Kauern, Nauendorf, Paitzdorf, Pölzig, Rückersdorf (früher Haselbach), Rußdorf, Seelingstädt. Eheschließung: Ehen werden an jedem Arbeitstag und samstags nach Vereinbarung geschlossen. Seit 2004 werden auf Wunsch Eheschließungen im Rittersaal des Schlosskomplexes durchgeführt. Gebühren Die wichtigsten Gebühren: - Prüfung der Ehefähigkeit für Deutsche 40,00 - Prüfung der Ehefähigkeit, wenn ausländ. Recht zu beachten ist 70,00 - Erteilung einer Personenstandsurkunde 10,00 - Erteilung einer Auskunft auf Personenstandsbuch 7,00 - Beurkundung oder Beglaubigung einer, 25,00 Erklärung, Einwilligung oder Zustimmung zur Namensführung aufgrund familienrechtlicher Vorschriften Standesamt Ronneburg Jahn Standesbeamtin Standesamt Ronneburg Anschrift: Stadtverwaltung Ronneburg Standesamt Markt 1-2 07580 Ronneburg Tel.: 036602/53621, Fax: 036602/536100 E-Mail: stadt@ronneburg.de Zuständigkeitsbereich: Das Standesamt Ronneburg ist auch zuständig für Personenstandsangelegenheiten der Verwaltungsgemeinschaften Am Brahmetal, Sitz Großenstein und Wünschendorf/Elster, Sitz Seelingstädt und Wünschendorf. Sprechzeiten: dienstags von 09.00-12.00 Uhr und von 14.00-18.00 Uhr donnerstags von 09.00-12.00 Uhr und von 14.00-16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Aufgabenbereiche: - Beurkundungen von Geburten, Eheschließungen, Sterbefällen - Beratung und Anmeldung zur Eheschließung (Auskunft über vorzulegende Unterlagen, bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung) - Durchführung von Eheschließungen - Beurkundung und Beglaubigung von Erklärungen, Einwilligungen oder Zustimmungen zur Namensführung auf Grund familienrechtlicher Vorschriften - Vaterschaftsanerkennungen - Fortführung der Personenstandsbücher (ab 1876) - Ausstellung von Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden früherer Jahre, die im Bereich des Standesamtes Ronneburg beurkundet wurden Für den Ernstfall! Notrufnummern: Bereitschaftsdienste Polizei/Notruf: 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112 Rettungsdienst/Notarzt: nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112 Notruf bei Vergiftungen: Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 0361-730730 Notdienste: Telefonseelsorge Gera e.v. (kostenlos) Tel.: 0800-1110111 Schlupfwinkel, Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche (kostenlos) Tel.: 0800-008080 Frauen in Not, Gera Tel.: 0365-51390 Gas: Gasversorgung Thüringen GmbH (kostenlos) Tel.: 0800-6861177 Energie: Thüringer Energie Jena Tel.: 03641-8171111 Fax: 03641-8171118 Wasser/Abwasser: Zweckverband Mittleres Elstertal Gera (Dienstzeit) Tel.: 0365-48700 (außerhalb der Dienstzeit) Tel.: 0800-5888119 Allgemeine Information: AWV Ostthüringen Tel.: 0365-8332150 De-Smit-Str. 18, 07545 Gera (Für Kunden, die ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz anrufen können) Tel.: 01802-298168 (Für Kunden, die nicht ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz telefonieren können) [6 ct - zeitunabhängig]

Ronneburg - 13 - Nr. 12/2017 Rettungsdienst Notruf 112 Notfalldienst Für den ambulanten Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche Rufnummer 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche Rufnummer 0180/5908077 Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Gera-Lusan, Lusaner Straße 20, Tel.: 0365/35113 Apothekenbereitschaft Notdienstplan der Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages am 22.12.2017 Grüne-Apotheke, Gera, J.-R.-Becher-Straße 64 Tel.: 0365/4204320 am 23.12.2017 Abakus-Apotheke, Gera, Wiesestraße 22 Tel.: 0365/8008654 am 24.12.2017 Arcaden-Apotheke, Gera, Heinrichstraße 30 Tel.: 0365/8001910 am 25.12.2017 Neue Apotheke, Gera, Ernst-Toller-Straße 15 Tel.: 0365/8323305 am 26.12.2017 Kronen-Apotheke, Gera, Schleizer Straße 35 Tel.: 0365/737820 Ahorn-Apotheke, Großenstein, Südrand 2a Tel.: 512990 am 29.12.2017 Berg-Apotheke, Gera, Straße des Bergmanns 72 Tel.: 0365/438990 am 30.12.2017 Platanen-Apotheke, Gera, Platanenstraße 1 Tel.: 0365/34031 Focus-Apotheke, Gera, Langenberger Straße 16 Tel.: 0365/8336602 am 31.12.2017 St.Johannis-Apotheke, Gera, Zabelstraße 3 Tel.: 0365/51322 am 01.01.2018 Ferber-Apotheke, Gera, Lessingstraße 2 Tel.: 0365/200181 am 05.01.2018 Brunnen-Apotheke, Ronneburg, R.-Breitscheid-Platz 2a Tel.: 92007 am 06.01.2018 Apotheke Lusan, Gera, Saalfelder Straße 16 Tel.: 0365/737330 am 06.01.2018 Apotheke im Globus, Gera, An der Beerweinschänke 2 Tel.: 0365/4229882 am 07.01.2018 Viktoria-Apotheke, Gera, Schwarzburgstraße 21 Tel.: 0365/411009 am 12.01.2018 Vitalis-Apotheke, Gera, Sorge 14 Tel.: 0365/5520256 am 13.01.2018 Adler-Apotheke, Gera, Zschochernstraße 1-3 Tel.: 0365/26439 am 14.01.2018 Apotheke Am Puschkinplatz, Gera, Schlossstraße 19 Tel.: 0365/24906 Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat informiert Da die Informationsmöglichkeiten in unserer Stadt für unsere Seniorinnen und Senioren begrenzt sind(nur noch einmal monatlich den Ronneburger Anzeiger ), möchten wir wie bereits im Monat Dezember über eine geplante Veranstaltung am 17. Januar 2018 informieren. Denn nicht jeder hat die Möglichkeit sich über elektronische Medien oder in den Aushängen der Schaukästen zu informieren. Als sehr wirksam erweist sich immer wieder die Mund zu Mund Information. Wir planen für Mittwoch den 17. Januar in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Seniorenrestaurant der Seniorenresidenz am Markt 14 einen Veranstaltung zum Thema, Der alltägliche Betrug und wie man sich davor schützen kann. Dabei geht es um die leider allgegenwärtigen Probleme wie z. B. Enkel-/Verwandtentrick, falsche Polizeibeamten, Gewinnspielversprechen, Finanzagenten, Geldwäsche u.v.m. und wie man sich davor schützen kann. Die Anwesenden haben zu dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit sich zu Hintergrundwissen zu informieren und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung wird bekleidet von Herrn Michael Vogel, Kommissariatsleiter a.d. der Kriminalpolizei Gera/Altenburg. Wir würden uns freuen, wenn unsere Seniorinnen und Senioren sich diese Veranstaltung vormerken. Jetzt gehen wir mit riesen Schritten der Weihnachtszeit entgegen, dass ist die Zeit zum innehalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen wie im Flug verging. Weihnachtszeit ist die Zeit, um nach vorn zu blicken, neue Ziele abzustecken, um sie im neuen Jahr zuversichtlich zu verwirklichen. In diesem Sinne wünscht der Seniorenbeirat der Stadt Ronneburg allen Bürgern unser Stadt Jürgen Steinert Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr Gratulationen zu Seniorengeburtstagen Der Seniorenbeirat der Stadt Ronneburg gratuliert ganz herzlich unseren Seniorinnen und Senioren zum Geburtstag am: 14.01.1937 Edith Born zum 81. Geburtstag 15.01.1942 Jürgen Steinert zum 76. Geburtstag 20.01.1932 Erika Kliemand zum 86. Geburtstag 22.01.1935 Hannelore Klose zum 83. Geburtstag 22.01.1940 Bärbel Thielemann zum 78. Geburtstag 22.01.1950 Brigitte Kammel zum 68. Geburtstag 27.01.1936 Anneliese Pößiger zum 82. Geburtstag 27.01.1939 Gitta Stollberg zum 79. Geburtstag 27.01.1940 Erika Schumann zum 78. Geburtstag Wir wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und Wohlergehen in unserer Stadt.

Ronneburg - 14 - Nr. 12/2017 Kindergartennachrichten möchten wir uns bei Familie Hiller für den großen Weihnachtsbaum bedanken welcher nun unseren Eingangsbereich schmückt. Das Team der Kinderkrippe Krümelburg Schnuppertage 2018 in den Ronneburger Kindertagesstätten 03.01. 2018 Regenbogenland 07.02. 2018 Luftikus 07.03. 2018 Krümelburg 04.04. 2018 Regenbogenland 02.05. 2018 Luftikus 06.06. 2018 Krümelburg 04.07. 2018 Regenbogenland 05.09. 2018 Luftikus 10.10. 2018 Krümelburg 07.11. 2018 Regenbogenland 05.12.2018 Luftikus Alle Kinder von 0-3 Jahren sind von 15.00-17.00 Uhr herzlich eingeladen! Kita Regenbogenland Einweihung unserer Spielinsel Mit großem Interesse verfolgten wir Kinder in den letzten Wochen die Bauarbeiten in unserem Garten. Die fleißigen Handwerker haben gebuddelt, gehämmert und gesägt. Die Spannung war groß, wie denn unsere neue Spielinsel wohl aussehen wird. Dann war es endlich soweit! Am 10. November wurde unser neues Spielgerät eingeweiht und gleich auf Herz und Nieren geprüft. Alle waren sich einig ein toller Platz zum Klettern, Rutschen und Verweilen ist entstanden. Unsere Spielinsel wurde aus Spenden einer Stiftung finanziert. Bedanken möchten wir uns bei der Tischlerei Schumann aus Naulitz für die fleißige und flinke Arbeit. Die Kinder und Erzieher vom Regenbogenland Basteln in der Krümelburg Am 28.11.2017 trafen sich Eltern, Großeltern und Erzieherinnen zu einem gemütlichen Bastelabend in der Krümelburg, um die Weihnachtszeit einzuläuten. Ziel war es an diesem Abend für jedes Kind 2 Teile des Adventskalenders für die beiden Kindergruppen zu basteln. Unseren Bastelabend eröffneten wir gemeinsam mit dem Lied: Lasst uns froh und munter sein und verbrachten den Abend mit Glühwein, Kinderpunsch und leckeren Weihnachtsplätzchen. Es entstanden wunderschöne Engel und Weihnachtsmänner zum Anhängen an die Girlanden. Durch die vielen kreativen Ideen der Eltern und Großeltern strahlten am nächsten Tag alle Kinderaugen. Gleichzeitig

Ronneburg - 15 - Nr. 12/2017 Wer war Martin Luther? sowohl die eingetopften Pflanzen, als auch die getrockneten Blätter und Blüten eingehend untersuchen. Im November steht ein wichtiges Fest vor unserer Tür. Ein Ob Kamille, Fenchel, Pfefferminze, Johanniskraut, Spitzwegerich, Melisse, Thymian oder Weidenrinde - Unsere Mann Namens Martin Luther hat vor 500 Jahren gelebt und für uns alle eine wichtige Wende gebracht. In den Kleinen und Großen konnten die Pflanzen mit allen Sinnen letzten Wochen haben wir viel über Martin Luther erfahren erfahren- fühlen, riechen und viele Sorten auch schmecken - denn eine Teeverkostung gab es ebenfalls. und was er mit seinem Handeln Gutes für die Menschen getan hat. Hier schnupperten viele Kinder erst einmal an der Teekanne, wählten dann eine Sorte und konnten dazu die Natürlich waren wir alle sehr neugierig darauf zu erfahren, wie denn dieser Mann so lebte, wo er wohnte, wen er gern entsprechende Pflanze finden. Viele der Erwachsenen hatte und wo er arbeitete. Viel haben wir gelernt und so tauschten sich mit ihren Kindern oder untereinander aus, haben wir im Oktober ein tolles Fest gefeiert, um uns an welche Teesorten sie auch zu Hause benutzen bzw. welche Heilkräuter in den verschiedensten Varianten zum Martin Luther zu erinnern. Alle Kinder haben einen tollen Beitrag zum Gelingen des Festes geleistet. Mit musikalischen Darbietungen und gekonnter Schauspielerei haben Einsatz kommen. wir die Stationen seines Lebens verfolgen können. Allen Kindern ein herzlichen Dank für ihren fleißigen Einsatz zum Gelingen des Festes. Das Team vom Kindergarten Regenbogenland Gegen alles ist ein Kraut gewachsen?! Wussten Sie, dass Thüringen eines der führenden Bundesländer im Arznei-und Gewürzpflanzenanbau ist? Wir haben davon einen kleinen, aber eindrucksvollen Eindruck bekommen - Dank des Thüringer Interessenverbandes der Heil-, Duft-und Gewürzpflanzen. Und vielleicht hilft uns ja der eine oder andere Tee, gesund und entspannt durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Dieser Eindruck entstand bei der Ausstellung der Heil-, Duft-und Gewürzpflanzen in der Krümelburg und im Luftikus! Die Thüringer Kräuter duften nicht nur gut, sondern begegnen uns in Tees, Salben, Bonbons oder im Hustensaft -wir konnten jeweils eine Woche lang im Eingangsbereich In diesem Sinne wünschen alle Luftikusse und Krümelburger eine friedliche und harmonische Weihnachtszeit.

Ronneburg - 16 - Nr. 12/2017 Schulnachrichten Mini-Globen to go Grundschule Ronneburg Erfolgreiche Teilnahme der Ronneburger Grundschüler am Mach Mit-Staffelwettbewerb Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns am Mach Mit - Staffelwettbewerb der Grundschulen in Altenburg. Insgesamt 10 Schulen gingen an den Start und wetteiferten in anspruchsvollen Staffeln um den Sieg. Unsere Grundschule erreichte den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Folgende Schüler vertraten unsere Grundschule: Ole Kroll, Lucy Kränkel, Helena Drobny, Levi Kühn, Juli Michelle Grobitzsch, Nils Malitz, Tim Thieme, Liv Kränkel Vielen Dank an Frau Kroll, die uns an diesem Wettkampftag mit unterstütze. Kollegium der GS Ronneburg Das Brunnenholz lockte wieder Was fällt einem ein, wenn wir hören Knüppelkuchen, Bockwürste, Lampion, Feuerwehr? Nach dem das beliebte Herbstfest der Grundschüler letztes Jahr wegen schlechtem Wetter abgesagt werden musste, war am 07.11.2017 die Freude auf das schöne Ereignis umso größer. Wir trafen uns an der Schule, um alle gemeinsam ins Brunnenholz zu wandern. Die Feuerwehr war schon fleißig und es brannte für jede Klasse ein Feuer. Schnell war man sich einig, der Knüppelteig sollte als erstes an die mitgebrachten Stöcke über dem Feuer gegart werden. Es gab noch Bockwürste und die, bei den Kindern so beliebten, Marshmallows. Vor den Herbstferien begannen wir die Klasse 5b ein Modell von unserer Erde zu bauen. Wir bekamen von unserer Klassenleiterin, Frau Bernstein, eine Styroporkugel, die auf einem Schaschlikspieß steckte. Mit blauer Farbe strichen wir die Kugel komplett an. Die weitere Anleitung stand in einem Lehrbuch der Schule. Als nächstes sollten wir aus dem Buch unsere sieben Kontinente und die zwei Pole mit Transparentpapier abpauschen, ausmalen und ausschneiden. Danach beschrifteten wir diese und steckten sie mit Stecknadeln an die richtigen Positionen der einzelnen Kontinente und Pole. Zunächst sollten wir die drei Ozeane passend auf dem Globus beschriften. In der darauffolgenden Geographie- Stunde sollte jeder ein Gestell bauen, mit dessen Hilfe der Globus hält. Die Bedingungen jedoch waren, dass: 1. der Globus Halt hat, 2. die Neigung der Erdachse 23,5 beträgt und 3. dass der Globus sich drehen konnte. Wir konnten fast alle diese Aufgabe erfolgreich erfüllen. Dadurch gab es auch nur gute bis sehr gute Noten. Zum nächsten Tag der offenen Tür werden auch ein paar Globen ausgestellt. Zum Schluss des Projektes kamen sehr schöne aber auch praktische Globen heraus. Miriam Noelle Schwarz Schiller News Filme, Jobs und Basteleien Für die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse war es eine besondere Freude, denn sie durften eine Fackel auf dem Heimweg tragen. Eine schöne Tradition, denn für sie war es leider das letzte Herbstfest. Es war ein sehr schöner Nachmittag, das Wetter meinte es gut mit uns. Unser besonderer Dank gilt der Feuerwehr, unter Leitung von Frau Cornelia Zorn, für das Feuer machen, das Feuer am Leben erhalten und den gesicherten Rückweg zur Schule sowie den Mitarbeitern des Bauhofes. Vielen Dank auch an die Lehrer, Erzieher und Eltern für ihre Unterstützung, dass dies ein unvergesslicher Nachmittag bleiben wird. Nadine Zimmerling-Schreiter stellv. Schulelternsprecherin GS Ronneburg Der Monat November war geprägt von traditionellen Veranstaltungen, die sich in den Jahren zuvor sehr bewährt hatten. So nutzten erfreulich viele Sorgeberechtigte den ersten Elternsprechtag, um mit Klassenoder Fachlehrern ins Gespräch zu kommen und um Lernoder Verhaltensprobleme zu erörtern. Zwei Wochen Berufe intensiv hieß es für die Schüler der beiden neunten Klassen. Zunächst standen in der von der Schule organisierten Projektwoche theoretische und praktische Dinge bezogen auf die Berufswahl im Vordergrund. Ein Dank an dieser Stelle an alle Firmen und Institutionen, die uns dabei aktiv unterstützt haben. In der darauffolgenden Praktikumswoche konnten weitere Erfahrungen gesammelt werden. Leider schafften es drei Ronneburger Elternhäuser nicht, ihre Söhne zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen zu motivieren

Ronneburg - 17 - Nr. 12/2017 Seit Jahren nehmen alle unsere Klassen an der Schulkinowoche im Geraer UCI bzw. Metropolkino teil. Thematisch anspruchsvolle Streifen wie SNOWDEN oder BERLIN REBEL HIGH standen auf dem Programm, aber auch der Blockbuster WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS. Traditionell am Montag vor dem ersten Advent wird an unserer Schule gebastelt, gestrickt, geköchelt und natürlich gebacken. Nicht nur Schüler der jüngeren Jahrgänge fertigten dabei weihnachtliche Dekorationen an oder versuchten sich als Bäckerlehrling. Jungen und Mädchen des Förderzentrums waren ebenfalls gern gesehene Gäste. Den Auftakt in die Hallen-Saison der Fußballer vollzogen die Jungen der Klassen 6a und 6b. Das Team der 6a ging dabei ersatzgeschwächt ins Rennen. Diesen Vorteil nutzte die 6b und revanchierte sich mit 4:1 und 2:0 für die Niederlagen im Jahr zuvor. Je dreimal trafen Johannes Köhler und Niklas Heinike. Osterlandgymnasium Gera Samstagsvorlesungen an der FSU In regelmäßigen Zeitabständen bietet die Universität Jena öffentliche Samstagsvorlesungen an. Inhalte und wissenschaftliche Tiefgründigkeit sind hier so bemessen, dass Zuhörer fast aller Altersklassen in kurzweiligen 90 Minuten von engagierten Referenten spannende Einblicke in den physikalischen Alltag erhalten. Es versteht sich von selbst, dass Vorlesungen dieser Art von ihrem fachlichen Anspruch nicht vergleichbar sind mit denen des realen Physikstudiums! Nutzt hierfür die Angebote für Gasthörer. Fast 1:1 zugeschnitten auf das Modul Fliegen im Nawi- Unterricht der Klasse 10 war am Samstag, den 02.12.2017 die Veranstaltung zum Thema Physik des Segelfliegens. Eine Schülergruppe unseres Osterlandgymnasiums war zusammen mit Gleichgesinnten des Weidaer Dörffelgymnasiums dabei. Dr. J.Rothhardt, amtierender Segelflugweltmeister, hat über den dynamischen Auftrieb, über Kräfte am Flugzeug, Materialien, Entwicklungsfortschritte und über das aktuell Machbare gesprochen und experimentiert. Eine Vielzahl fantastischer Fotografien rundeten die Veranstaltung ab. Und was wissen wir jetzt? Aha, so sieht also ein Hörsaal aus. Aha, da redet nur einer. Der hat sogar Assistenten. Mitgeschrieben wird, was wichtig zu sein scheint. Der Stift beginnt zu glühen. Und: Segelfliegen erfordert ein Vielfaches mehr, als sich einfach nur an einen Steuerknüppel zu setzen! Weitgehende Kenntnisse in Meteorologie, Physik, Flugfunk, Luftrecht sind gefragt, wenn man die richtige Leewelle finden will... (Linkadresse: http://www.physik.uni-jena.de/samstagsvorlesungen.html) Seid dabei! Seht euch den Trailer an! Osterlandgymnasium Gera Langjährige Leser werden ein traditionelles Ereignis vermissen - aber es gab es nicht Zum ersten Mal konnte kein Schulamtsfinale Handball in Auma ausgetragen werden, da in jeder der 3 Wettkampfklassen nur eine Mannschaft gemeldet hatte (zweimal Ronneburg und einmal das Osterland-Gymnasium). Schulsport, wohin gehst du? H. Tröger PS: Herzlich eingeladen sind schon jetzt alle Interessenten zum TAG DER OFFENEN TÜR am 13.01.2018 von 10.00-12.00 Uhr! HEUREKA WETTBEWERB am 9. November 2017 - Teil 1 Das Osterlandgymnasium nimmt wiederholt am HEU- REKA-SCHÜLERWETTBEWERB teil! Wie jedes Jahr im Herbst bieten wir als Schule-FS Biologie/Chemie allen interessierten Schülern des Osterlandgymnasiums die Möglichkeit am sogenannten HEUREKA-Wettbewerb teilzunehmen. Der Heureka Wettbewerb ist ein Multiple Choice Wettbewerb, der aus jeweils drei Abschnitten besteht. Es werden Fragen zum Thema Mensch und Natur gestellt. Außerdem werden das Wetter, chemische und physikalische Phänomene ebenso thematisiert wie die Themen Umwelt, Technik, Energie und Fortschritt. Am 9. November 2017 nahmen 58 Schüler der Klassenstufe fünf, sechs und sieben, acht teil. Alle Teilnehmer tra-

Ronneburg - 18 - Nr. 12/2017 fen sich nach der sechsten Stunde in der Aula um sich den Fragen zu stellen wie z. B.: Was sollte man bei Gluten- Unverträglichkeit essen; Wie nennen Wissenschaftler den Aufbau des Körpers; Was könnte man machen, um ein frisches Ei in einer Schale mit Wasser an der Oberfläche schwimmen zu lassen oder Worauf beruht die Genauigkeit von Atomuhren? Der Test, durch einen Zusammenschluss von einigen Eltern und Lehrern ins Leben gerufen um die Schüler zu motivieren bzw. Interesse zu wecken, soll in 45 Minuten bearbeitet werden. Die ersten Schüler gaben nach 20 min ab und die Letzten nahmen sich eine ganze Schulstunde Zeit. Der HEUREKA!-Wettbewerb wird von der gemeinnützigen GmbH makiri ausgerichtet. Manuela Thom-Wilhelm; Harry Weidner Osterländer Badmintonspieler siegen im Kreisfinale der WK II Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Ronneburg mit Naulitz und Kauern sowie Raitzhain mit Stolzenberg, Haselbach, Mennsdorf, Paitzdorf, Reust und Rückersdorf Pfarramt: Pastorin Gabriele Schaller, Kirchplatz 3 Telefon: 036602 514731, Fax: 036602 514732 E-Mail: pfarramt-ronneburg@t-online.de Kantorat: Kantor Thomas Leich, Kirchplatz 11 Telefon / Fax: 036602 22569 E-Mail: leich.thomas@gmx.de Friedhofsverwaltung: Miriam Dechant, Zeitzer Straße 3 Telefon: 036602 22270, Fax: 036602 93044 E-Mail: kirchengemeinde-ronneburg@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und nach Absprache Stadtkirchnerei: Zeitzer Straße 3 Telefon: 036602 22270, Fax: 036602 93044 E-Mail: kirchengemeinde-ronneburg@t-online.de Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und nach Absprache Evangelischer Kindergarten Regenbogenland Kathrin Parthey, Am Sperlingszaun 13 Telefon: 036602 23019, Fax: 036602 93765 E-Mail: regenbogenland-rbg@gmx.de Internet: www.kirchengemeinde-ronneburg.de Telefonseelsorge (anonym und gebührenfrei) Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222 Eine zehnköpfige Delegation der Badminton-AG des Osterlandgymnasiums Gera reiste am 5.12.2017 zum Kreisfinale nach Zeulenroda. In der Engelsturnhalle wurden Einzelspiele in den Wettkampfklassen II und III der Mädchen und Jungen ausgetragen. Die erfolgreichsten Spieler kamen vom OlGY. Spannend machte es Lea Ulbricht, die sich erst ins Spiel finden musste, an Sicherheit gewann und schließlich jedes Spiel für sich entscheiden konnte. Auch Wieland Etzrodt entschied alle Spiele für sich und überzeugte mit seinem Können, das er sich innerhalb eines halben Jahres gemeinsam mit Justus Strobel in der AG angeeignet hatte. Letztgenannter gewann überraschend und klar gegen einen Vereinsspieler. Paula Pohlers, Alina Kirseck, Jan Heidel und Erik Hemmann schnupperten erstmalig Wettkampfluft, mussten sich aber den älteren Gegnern ihrer Wettkampfklasse geschlagen geben. Allen Spielerinnen und Spielern gebührt ein herzliches Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz, den Kampf um jeden Punkt und ihre Spielfreude. Diese können die Badmintonspieler des OLGY am 11.1.2018 in Meuselwitz erneut unter Beweis stellen, wenn um den Einzug ins Landesfinale gespielt wird. Teilnehmer des OLGY: Paula Pohlers, Alina Kirsek, Erik Hemmann, Jan Heidel, Ellena Stubenhofer, Lea Ulbricht, Tanja Hemmann, Justus Strobel, Wieland Etzrodt und Jakob Freytag Verantwortliche Sportlehrerin M. Kühn Am 23. Dezember um 17:25 Uhr empfangen wir das ORF- Friedenslicht aus Bethlehem. Die Übergabe erfolgt auf dem Ronneburger Markt und wird feierlich durch das Bläserquartett der Ronneburger Turmbläser umrahmt. Teilen Sie diese Flamme, die uns an die Geburt unseres Retters erinnert und sorgen Sie dafür, dass es in unserer Welt wieder etwas heller wird. Nach dem Empfang wird das Friedenslicht gemeinsam in die Ronneburger Marienkirche getragen und dort geteilt Termine der Kirchengemeinde Ronneburg vom 24.12.2017-30.01.2018 Sonntag, 24. Dezember 2017-4. Advent 14:00 Uhr Christvesper in der Kirche Kauern

Ronneburg - 19 - Nr. 12/2017 14:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel und Dr. Auge in der Kirche Reust 14:00 Uhr Christvesper mit Herrn Weisser in der Kirche Rückersdorf 15:30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in der Kirche Paitzdorf 15:30 Uhr Christvesper mit Grit Weidner in der Kirche Raitzhain 15:30 Uhr Christvesper mit Hr. Weisser in der Kirche Haselbach 17:00 Uhr Christvesper mit Chor und den Ronneburger Turmbläsern in der Ronneburger Marienkirche Montag, 25. Dezember 2017-1. Weihnachtstag 17:00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel in der Ronneburger Marienkirche Sonntag, 31. Dezember 2017 14:00 Uhr Jahresabschluss-Andacht mit Abendmahl in der Kirche Rückersdorf 15:30 Uhr Jahresabschluss-Andacht mit Abendmahl in der Kirche Raitzhain 15:30 Uhr Jahresabschluss-Andacht mit Abendmahl und Herrn Weisser in der Kirche Mennsdorf 17:00 Uhr Jahresabschluss-Andacht mit Abendmahl in der Kirche Haselbach 17:00 Uhr Jahresabschluss-Andacht mit Abendmahl in der Ronneburger Marienkirche Sonntag, 7. Januar 2018 16:00 Uhr Krippenspiel der Erwachsenen in der Ronneburger Marienkirche Montag, 8. Januar 2018 16:00 Uhr Christenlehre für Kinder bis zur 3. Klasse im Pfarrhaus Rückersdorf 17:00 Uhr Christenlehre für Kinder der 4. - 6. Klasse im Pfarrhaus Rückersdorf Mittwoch, 10. Januar 2018 14:00 Uhr Gemeindenachmittag im Christophorus- Haus Ronneburg 14:30 Uhr Frauenkreis im Kultur- und Vereinshaus Haselbach 16:30 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Donnerstag, 11. Januar 2018 10:00 Uhr Gottesdienst in der Ronneburger Seniorenresidenz, Markt 14 Sonntag, 14. Januar 2018 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Raitzhain 14:00 Uhr Gottesdienst im Vereinshaus der Feuerwehr Reust Dienstag, 16. Januar 2018 14:30 Uhr Frauenkreis im Kulturhaus Paitzdorf 16:30 Uhr Christenlehre mit Pfarrerin Gabriele Schaller im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Mittwoch, 17. Januar 2018 15:00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim in Ronneburg, Dr.-Ibrahim-Straße 3 Sonntag, 21. Januar 2018 10:00 Uhr Gottesdienst mit Lektor Weisserin der Ronneburger Marienkirche Montag, 22. Januar 2018 16:00 Uhr Christenlehre für Kinder bis zur 3. Klasse im Pfarrhaus Rückersdorf 17:00 Uhr Christenlehre für Kinder der 4. - 6. Klasse im Pfarrhaus Rückersdorf Dienstag, 23. Januar 2018 16:30 Uhr Christenlehre mit Pfarrerin Gabriele Schaller im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Mittwoch, 24. Januar 2018 14:00 Uhr Gemeindenachmittag im Christophorus- Haus Ronneburg 16:30 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Sonntag, 28. Januar 2018 15:00 Uhr Zentralgottesdienst mit Kinderkirche in der Kirche Haselbach Dienstag, 30. Januar 2018 16:30 Uhr Christenlehre mit Pfarrerin Gabriele Schaller im Gemeindesaal des Ronneburger Pfarrhauses Katholische Filialgemeinde Maria Geburt Altenburger Str. 52, Ronneburg Zuständige Pfarrei: St. Elisabeth, Kleiststr. 7, 07546 Gera Pfarrer Klaus Schreiter Tel.: 0365 2 64 61 info@kath-kirche-gera.de www.kath-kirche-gera.de Samstag, 23.12. 16:30 Hl. Messe Sonntag, 24.12., Heiligabend 18:00 Christmette Dienstag, 26.12. 09:00 Hl. Messe Sonntag, 31.12. 09:00 Hl. Messe Mittwoch, 03.01.2018 Sonntag, 07.01. Mittwoch, 10.01. Sonntag, 14.01. Mittwoch, 17.01. Sonntag, 21.01. Mittwoch, 24.01. 09:00 Hl. Messe 09:00 Hl. Messe 09:00 Hl. Messe 09:00 Hl. Messe 09:00 Hl. Messe 09:00 Hl. Messe 09:00 Hl. Messe Jehovas Zeugen laden alle zu ihren öffentlichen Vorträgen ein Januar 2018 Die Vorträge dauern ca. 30 Min. Wo? Königreichssaal der Zeugen Jehovas Heinrich-Leo-Straße 6 (Gewerbegebiet Tinz) 07552 Gera Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu besuchen. Jeder ist herzlich eingeladen, einmal hereinzuschauen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. 07.01.2018 10:00 Uhr Worauf sich unser Vertrauen in die göttliche Urheberschaft der Bibel stützt 17:00 Uhr Wie können Jugendliche die heutige Krisensituation meistern? 14.01.2018 10:00 Uhr Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe? 17:00 Uhr Ist mit dem Tod alles vorbei? 21.01.2018 10:00 Uhr Die Sintflut - mehr als eine Geschichte 17:00 Uhr Warum sich von der Bibel leiten lassen 28.01.2018 10:00 Uhr Auf Gottes Königreich bauen - nicht auf Illusion 17:00 Uhr Glücklich trotz Hunger - wie ist das möglich?

Ronneburg - 20 - Nr. 12/2017 Ronneburger Notizen Adventstag in Filiale Ronneburg In der Volksbank-Filiale in Ronneburg fand am 1. Dezember zum zweiten Male ein Adventstag unter der Thematik Weihnachtsbaum schmücken statt. Die Filialmitarbeiter hatten dazu den Kindergarten Freundschaft aus Weida eingeladen, um den Weihnachtsbaum mit selbst gebastelten Baumbehang zu schmücken. Mit Singen von Weihnachtsliedern wurde zusätzlich für eine weihnachtliche Atmosphäre gesorgt. Auszubildender Johannes Seiler vermittelte den Kindern spielerisch Informationen zur Geschichte des Geldes. Der Weihnachtsmann hatte zum Schluss für jedes Kind eine kleine Überraschung hinterlassen. Die älteren Kunden konnten sich beim Geldschätzspiel versuchen. Besonders groß war das Interesse am Kuchenbasar. Die Mütter der Kinder der Weidaer Kindertagesstätte hatten dafür extra Kuchen und Plätzchen gebacken. Ich freue mich, dass der Adventstag in unserer Filiale in Ronneburg so gut angenommen wird, freut sich Filialdirektorin Claudia Förster. Vergangenes Jahr haben wir damit begonnen und werden diesen künftig gemeinsam mit Kindertagesstätten aus der Region gestalten, so Förster weiter. Am Markt und Umgebung war sehr viel Betrieb. Man traf sich, ging gemeinsam den Markt rauf und runter und es wurde weil erzählt. Musik gehörte natürlich auch dazu. Da wir in Ronneburg (Bahnhofstraße) eine Musikschule hatten, gab es wöchentlich, das Marktkonzert. Herr Hartmann war der Musikdirektor und bildete junge Musiker in dieser Musikschule aus. Samstags und sonntags sorgten sie dann für fröhliche Unterhaltung. In dieser Kapelle waren junge Männer, die gut aussahen und auch sehr nett waren. Das hat natürlich bei vielen jungen Mädchen Eindruck gemacht und deshalb war das Marktkonzert sehr gut besucht. Es wurde auch ein wenig geflirtet und manche Musiker sind auch in Ronneburg auf Brautschau gegangen und sind hier sesshaft geworden. Viele Jahre haben Einige dann bei Jochen Kühn in seiner Kapelle mitgespielt. Ich muss sagen, das Leben unter jungen Leuten war lebhafter, man hatte ja auch keine Handys und Fernseher ganz selten. Man freute sich dann abends schon wieder auf das gemeinsame Treffen und zum Austauschen der Ereignisse. Heute sind die Interessen anders, sicherlich sehr gut aber das Gemeinsame fehlt etwas. Ich wünsche den jungen Menschen alles Gute, haltet Freundschaften, das ist wichtig! Ruth Katholing Frohes Fest und einen guten Rutsch 2. Gedenkgottesdienst Der Stelenanlage am 18.11.2017 Ronneburg in alten Zeiten Die besagte Schlendernacht war wunderschön und alle, die diese erlebt haben, erzählen noch davon. Mich persönlich erinnert das etwas an die alte Zeit, sprich meine Jugendjahre. Wir nannten das damals an den MBV Ronneburg (Markt-Bummel-Verein). Ich möchte mich im Namen auch der anderen Angehörigen, für die würdevolle Gedenkfeier und die Einweihung der Namenstafeln für die Verstorbenen der Urnengemeinschaftsanlage 2015-2016 auf den Schmirchauer Friedhof - Friedhof Ronneburg herzlich bedanken. Es ist doch eine schöne ruhige und sonnige Anlage. Die Verstorbenen hören mal die Vögel zwitschern auch vom Kindergarten mal ein lachen oder schreien. Gepflegt wird die Urnenfläche immer regelmäßig und gut von Herrn Kuttig und Herrn Wetzel. Ein Dankeschön an Herrn Brettschneider von der Feuerbestattung Ronneburg der die Anlage ins Leben gerufen hat. Danke auch an Pfarrerin Frau Schaller, Frau Dix, den Chor und Bläser der Kantorei Ronneburg unter Leitung von Herrn Leich und Herrn Kuttig. Inge Dummer

Ronneburg - 21 - Nr. 12/2017 Neues von den Autoren Eigentlich für Juli bereits angekündigt, erscheint nun im November mit Sisters - Spüre ihre Rache der dritte und vorerst letzte Teil der Blood & Revenge Trilogie. Auf die Frage, warum sich die Veröffentlichung von Sisters verzögerte, sagte einer der Autoren: Momentan passiert bei uns unglaublich viel. Wir haben Shootings veranstaltet um Headliner, für unsere im nächsten Jahr erscheinende Buchreihe The Dark World Chronicles zufinden. Geleitet wurde das Shooting von unserer talentierten Fotografin Mandy Horst. Außerdem steckt enorm viel Zeit und Arbeit in unseren Werken und manchmal läuft eben nicht alles glatt. Nach Angaben der Autoren soll Sisters sich mit einem leider immer noch aktuellen Thema auseinandersetzen: Gewalt gegen Frauen. Gewalt gegen Frauen ist verachtenswert. Wir zollen diesen mutigen Frauen allen Respekt dieser Welt, dass sie versuchen trotz der Erlebnisse ein halbwegs normales Leben zu führen. Es war uns wichtig Gespräche mit Opfern führen zu können, um anderen Frauen klar zu machen, dass es keine Schande ist, sich zu öffnen und über die Geschehnisse zu sprechen. Starke Worte. Laut unseren Informationen wird Sisters harter Tobak und daher nur für Volljährige zu beziehen sein. Wir beschönigen nichts!, sagten die Autoren auf die Frage hin, wie es zu dieser Freigabe kam. Zurzeit arbeiten die beiden Autoren fieberhaft an ihrem 4. Roman Hope. Hierbei geht es um ein weiteres brisantes Thema. Krebs bei Kindern. Hierzu wollten die beiden nichts weiter bekannt geben außer Es wird sehr emotional, also Taschentücher bereithalten. Wir sind gespannt was wir noch alles von den beiden Autoren hören und lesen werden. In Kontakt treten kann man mit ihnen über Facebook Das Kollektiv über Instagram und Twitter ebenfalls über Das Kollektiv. Zur Zeit wird ebenfalls an einer Website gearbeitet, damit man sämtliche Arbeiten der Kollektiv Jungs noch detaillierter verfolgen kann. Norbert Schüssler Besuch bei der ältesten Ronneburger Bürgerin Wie jedes Jahr besuchte der Kalendermacher Thomas Schroot Frau Erna Rudolph und überbrachte ihr den neuen Kalender für 2018. Anwesend war auch die Alt-Wirtin vom Goldenen Adler Frau Charlotte Markgraf. Sie erhielt ebenfalls einen Kalender - denn sie wird in nächster Zeit mit Frau Rudolph zusammen den Kalender in Ruhe anschauen und auswerten. Herr Schroot und Frau Ludwig verbrachten einige Zeit mit den Damen und Frau Markgraf spendierte eine Runde Eierlikör als Dankeschön. E.L. Vereine und Verbände Freizeitsportverein Ronneburg Eine Sportstunde mit Überraschung Am 5. Dezember machte sich die Kindersportgruppe des Freizeitsportvereins wie immer auf in die Turnhalle der Ronneburger Regelschule. Es war aber etwas ungewöhnlich, denn es kamen Mamas und Papas, auch einige Großeltern mit zur Turnstunde. Was hatte das wohl zu bedeuten? Der Dezember ist ja immer so ein besonderer geheimnisvoller Monat! Wir ahnen es schon, vielleicht hat es etwas mit Weihnachten zu tun? Es wurde getuschelt: ob der Weihnachtsmann kommt? Lange sollte es nicht dauern und es klopfte laut dreimal an die Tür. Die Tür ging auf und ein ebenso lautes Ho, Ho ertönte. Die Kinder wurden ganz still. Der Weihnachtsmann stand plötzlich im Raum mit seinem roten Mantel und einem großen Sack. Einige Kinder waren ein wenig erschrocken, aber schnell wussten sie, jetzt gibt es Geschenke. Wie in jedem Jahr war der alte Mann wieder zu den jüngsten Sportlern gekommen und hatte natürlich viele Geschenke mitgebracht. Ein kleines Gedicht oder ein Liedchen wollte der Weihnachtsmann von jedem Kind hören. Bei manchen klappte es gut, andere müssen noch bis zum 24. ein wenig üben. Gemeinsam sangen sie anschließend für den Weihnachtsmann verschiedene Lieder und sagten ihre Gedichte auf. Das ist wie in jedem Jahr der größte Dank an den Weihnachtsmann. Ein Kind rief noch, wir warten auch im nächsten Jahr wieder auf dich. Tschüß! Was der Weihnachtsmann noch sagte, war auch ganz wichtig: Liebe Kinder denkt daran, sagt auch euren Betreuern und Helfern einen herzlichen Dank. Frau Sabrina Apelt und Herrn Mathias Drobny, dank auch an Ronneburger Gewerbetreibende und Gaststätten. Angelika Metsch

Ronneburg - 22 - Nr. 12/2017 Märchenhafter Besuch bei der Weihnachtsfeier der Zwergensportler Auch in diesem Jahr konnten wir wieder Dank der großartigen Unterstützung unseres Freizeitsportvereins Ronneburg eine tolle Weihnachtsfeier gestalten. Am 06. Dezember war es soweit, 24 aufgeregte Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren fanden sich erwartungsfroh in der Turnhalle der Regelschule Ronneburg ein. Bereits beim Eintreffen war die Vorfreude und Aufregung groß, da so viel Heimlichkeit in der Luft lag. Nachdem sich alle Kinder in der Turnhalle mit Sport frei begrüßt hatten, konnte die erste Überraschung hereinschneien. Die Musik ging an und die Schneekönigin kam hereingetanzt. Da der Weihnachtsmann ja im Moment noch mit seinen Wichteln und Elfen die Geschenke für die Kinder aus aller Welt verpacken muss, hat er uns die Vertretung aus dem Märchenwald geschickt, die für leuchtende Kinderaugen sorgte. Fröhlich wurde mit der Eiskönigin getanzt, als diese uns tatsächlich noch eine Überraschung bereitete, denn sie hatte auch noch ihre Schwester Anna mitgebracht. Nun wurde mit dem königlichen Besuch getanzt, gelacht und sogar gezaubert. Die Eiskönigin zauberte Schneekristalle mit Schokolade aus einem dicken Märchenbuch und danach, als ganz große Überraschung, hat sie uns unzählige neue Spielgeräte für unseren Zwergensport gezaubert. Es gab Jongliertücher und Jonglierteller, riesige Regenbogenbälle, Springseile, Rollbretter, eine Bewegungsbaustelle, Koordinationsringe, ein großes Schwungtuch und vieles mehr, was unseren Zwergensport bereichert. Fleißig wurde von den Eltern alles auf- und zusammengebaut und die Kinder probierten freudig alle Spielgeräte aus. Natürlich durfte jedes Kind auch noch ein persönliches Foto mit den beiden märchenhaften Zauberschwestern machen lassen und sogar ein Autogramm gab es noch als Andenken an den schönen Nachmittag. Aber wer jetzt denkt, das war Aufregung genug, nein, denn die Eiskönig hat für jedes Kind noch eine persönliche Tüte vom Weihnachtsmann mitgebracht und wie es sich beim Sport gehört, waren darin Wassertrinkflaschen, Obst, Kekse und eine Kleinigkeit zum Spielen. Alles in allem war es ein märchenhafter Nachmittag mit strahlenden Kinderaugen. Ab der dritten Januarwoche 2018 können gern interessierte Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren zum reinschnuppern bei uns vorbeischauen, wir trainieren dann wieder jeden Mittwoch in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Turnhalle der Regelschule (Eingang über den Parkplatz / Schulhof). Manuela Messias (Übungsleiterin) Sozialstation der Volkssolidarität e.v. Ronneburg, Begegnungsstätte Zur fröhlichen Runde 07580 Ronneburg, Herrengasse 16 jeden Montag ab 13.00 Uhr Skatnachmittag jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen Mittwoch, den 27.12.2017 ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, den 28.12.2017 ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag Dienstag, den 02.01.2018 ab 13,30 Uhr Sport mit Christine ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, den 04.01.2018 ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag Dienstag, den 09.01.2018 ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, den 11.01.2018 ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag Dienstag, den 16.01.2018 ab 13,30 Uhr Sport mit Christine ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, den 18.01.2018 ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag Dienstag, den 23.01.2018 ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen Donnerstag, den 25.01.2018 ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag

Ronneburg - 23 - Nr. 12/2017 Wir wünschen unseren Besuchern und Mietern der Herrengasse 16 frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. B. Pavel Leiterin Begegnungsstätte Schaubergwerk an der Bogenbinderhalle Der Bergbauverein Ronneburg wünscht allen Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen friedvollen Ausklang des Jahres 2017. Änderungen vorbehalten! Ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende 2017 wird vielen Sportfreundinnen und Sportfreunden der Seniorensportgemeinschaft Ronneburg e.v. als eines der interessantesten in Erinnerung bleiben. Schon zu Beginn des Jahres gab es Ende Februar die große Entscheidung zu treffen, wer wird neue Vorsitzende des Vereins. Nach über 9 Jahren hat Sportfreundin Heidemarie Aurich aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz abgegeben und so die Suche nach einer neuen oder einem neuen Vorsitzenden angestoßen. Aber was hängt an solch einem Vorsitz eines ca. 100 Mitglieder starken Vereins? Nicht nur die Vereinsgeschäfte nach dem Vereinsrecht zu leiten, sondern auch den Verein und seine Geschichte voran zu bringen. Für die vielen Aufgaben benötigt die Vorsitzende ein starkes Team im Hintergrund. Ehrenamtliches Engagement ist dabei von größter Bedeutung und wie sagt ein Spruch so schön Eine Vorsitzende ist nur so gut wie der Vorstand dahinter. Am 21. Februar 2017 wählten die Mitglieder des Vereins einen neuen Vorstand bestehend aus Stefania Schölzke, Monika Strauß. Monika Krüger, Eva Kerling, Petra Dietsch, Hannelore Schulz und Ingrid Gille. Aus ihren Reihen bestimmten die Vorstandsmitglieder einstimmig Stefania Schölzke zur neuen Vorsitzenden des Vereins, Monika Strauß zur Stellvertreterin und Monika Krüger zum Kassenwart. Ein weiteres Highlight 2017 war die Übergabe einer Spende der Alternative 54 e.v. an die Seniorinnen und Senioren der Sportgemeinschaft. Übergeben wurde diese von der Landesvorsitzenden der Alternative 54 e.v. Diana Skippe. Sie betonte in ihrem Grußwort zum Herbstfest die Bedeutung der Sportgemeinschaft für Ronneburg und die Aufgabe der Vereinsamung im Alter entgegen zu wirken. Wir möchten uns bei unseren Sponsoren recht herzlich bedanken, die auch 2017 durch Ihre Spenden den Sportbetrieb innerhalb des Vereins positiv unterstützt haben. Weiterhin möchten wir uns bei Rainer Schulze, sowie dem Team des Lokschuppen und des Fetenhauses recht herzlich bedanken. Ohne ihren Einsatz zu unseren vielen Vereinsveranstaltungen und dem Seniorentanz wären die schönen Stunden bei Tanz, Musik und leckerem Kuchen nicht möglich gewesen. Besonderer Dank geht an Bürgermeisterin Krimhild Leutloff, die uns auch in diesem Jahr mit Rat und Tat unterstützt hat. Unseren Veranstaltungen den politischen Erklärungsfaktor gab und uns immer wieder zeigte, wie wichtig die Arbeit aller Vereinsmitglieder für Ronneburg ist. Vielen Dank allen Unterstützern, Sponsoren und vor allem den Sportfreundinnen und Sportfreunden für das spannende Jahr 2017. gez. Sascha Krüger (Pressesprecher) Wir bedanken uns bei allen Besuchern und wir würden uns auch 2018 über zahlreiche Besuche freuen. Gleichzeitig geben wir bekannt, dass wir vom 23.12.2017 bis zum 02.01.2018 unser Bergbaumuseum geschlossen haben. Bergbauverein-Vorstand Neuer Kreisvorstand, neue Herausforderungen, ein spannendes Jahr 2017 Mit Spannung wurde der 19. Oktober 2017 ins Auge genommen. Nach dem Rücktritt der Kreisvorsitzenden Margit Jung Anfang des Jahres, wurden die Geschäfte des Kreisvorstandes durch den stellvertretenden Vorsitzenden Norbert Hein geleitet. Zur Delegiertenversammlung wurde ein neuer Kreisvorstand gewählt. Zum neuen Kreisvorsitzenden wurde mit großer Mehrheit Dr. Norbert Vornehm gewählt. Ich freue mich sehr auf die aktive Rolle, die ich heute übertragen bekommen habe, erklärt der frisch gewählte Vorsitzende. Die Volkssolidarität ist für mich klarer Gegenentwurf zu Ausgrenzung und Abschottung. Er sehe in dem Geraer Sozialverband einen lebendigen Verein, der die Ziele und Visionen seiner 72jährigen Tradition lebt, sich aber gleichermaßen den heutigen Herausforderungen erfolgreich stellt. Zu seinen Zielen erklärt Vornehm: Wir müssen für alle Altersgruppen attraktiver werden. Die Volkssolidarität hat Angebote für alle Generationen, egal ob jung oder alt. Das werden wir in Zukunft noch stärker kommunizieren. Vornehm wird in seiner Arbeit von Winfried Wunderlich und Norbert Hein unterstützt, die beide als stellvertretende Vorsitzende bestätigt wurden. Des Weiteren verstärken Dr. Wolfgang Heinig, Charline Köhler, Raimar Korn, Manuela Lange, Ilona Riese, Jacqueline Sedlmeier, René Soboll und Rainer Wagner den Vorstand. Auch 2017 wurden in unserer Begegnungsstätte im Roten Hirsch in Ronneburg die wöchentlichen Veranstaltungen durchgeführt, aber auch wie es Tradition ist, Frühlings-, Faschings-, Sommer- und Herbstfest sowie unsere gemütliche Runde zum Weihnachtsfest. Als Vorsitzender der Mitgliedergruppe Ronneburg des Kreisverbandes der Volkssolidarität Gera e.v. blicke ich auf ein spannendes und positives Jahr 2017 zurück. Ich möchte mich