Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten

Ähnliche Dokumente
Krisen im mittleren Lebensalter

Was wirklich zählt in Zeiten des Umbruchs. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Stressreiche biografische Übergänge

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

FACHKOMPETENZ + SOZIALE KOMPETENZ + SELBSTKOMPETENZ. > Demographischer Wandel: Diversität (Generationen, Gender, Kultur) > Technologiewandel

Kritische Lebensereignisse im Lebensverlauf

Psychische Verletzlichkeit

Die Rolle von Charakterstärken bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Glück und Wohlbefinden im Alter

Charakterstärken für ein gutes Leben

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

Gutes Altern. Lebenskunst oder soziales Schicksal? Alter und Altern ist ein soziales Schicksal. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello!

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Resilienz über die Lebensspanne

Kontinuität und Wandel. Biografische Übergänge als Herausforderung und Chance. Aber gibt es den Normallebenslauf noch?!

Resilienz als Kompetenz

Zeiten des Wandels. Zeiten der Chancen!

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser

Resilienz im Erwachsenenalter

CHARAKTERSTÄRKEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF ARBEIT UND LEBENSZUFRIEDENHEIT

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Psychisch gesund trotz Krise

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Die positive Psychologie

Signaturstärken Fragebogen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

Trends und Entwicklungen

Transitionen im Krankheitsverlauf

Das Phänomen der späten Scheidungen

Was ist der Schlüssel zum zufriedenen Alter?

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

ARBEITSZUFRIEDENHEIT

NAC Event Hotel Monopol, Luzern

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Ein Gesundheitskonzept und dessen Einflüsse auf Prävention, Arbeitsmedizin und Beratung. -Adelheid Kraft-Malycha-

Was macht das Alter zum Alter?

Das Alter. (k)ein einsames Schicksal? Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello! Übersicht. Einsamkeit im Alter.

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Healthy ageing und Prävention

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

IBO Initiative Burnout

Herausforderung Pubertät

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Herzlich willkommen an der Universität Zürich

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Ich lasse Dich gehen

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Umgang mit Emotionen im beruflichen Kontext

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Humor und Positive Psychologie

PATCHWORK ALS HERAUSFORDERUNGEN WAS SIND HILFREICHE ANGEBOTE? Dipl.-Psych. David Riha

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Bedeutung: Inspiration, Weisheit, Wahrheit, schöpferische Eingebung, Geist, Begeisterung und Einsicht.

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Ich lass dich gehen und finde mich neu

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Stress als Risiko und Chance

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

RESILIENZ Rezept für ein glückliches Leben!?

Wandel der Familie in der Zeit Zeit im Wandel der Familie

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Was ist ein gutes Leben?

Dimensionen und Ressourcen seelischer Gesundheit

AN KRISEN WACHSEN, STATT AN IHNEN ZU ZERBRECHEN

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Transkript:

Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Übersicht 1. Biografische Übergänge: Definition, Bedeutung und gesellschaftlicher Kontext 2. Zentrale biografische Übergänge im Erwachsenenalter - Lebensmitte: Kumulation von Transitionen, Lebensbilanzierung -Alter: Pensionierung, multiple Wege des Übergangs - Hohes Alter Verluste und existenzielle Sinnfragen 3. Kernkompetenzen zur Bewältigung von biografischen Übergängen 1

Biografische Übergänge Normative Übergänge: voraussehbar, planbar - Biologisch normiert: Pubertät, Menopause - Gesellschaftlich altersnormiert: Einschulung, Volljährigkeit, Pensionierung Nicht-normative Übergänge: unvorhersehbar, häufig gekennzeichnet durch Kontrollverlust, Ungewissheit und Stress: Unfälle, Todesfälle, Entlassungen, Scheidungen, berufliche Entlassungen, finanzielle Krisen Biografische Übergänge Herausforderungen und Chancen Herausforderungen unterbrechen den Lebensverlauf, lösen Individuen/Systeme aus Zusammenhängen > Reorganisation des Lebens nötig. verändern Rollen, Beziehungen > Neudefinition der Identität, zumeist assoziiert mit emotionalem Ungleichgewicht, Kontrollverlust. Jedoch: grosse Unterschiede im Umgang mit diesen Herausforderungen. Und die Chancen? Wertvolle Lebenserfahrung Persönliches Wachstum 2

Früher Alles zu seiner Zeit Heute Biografische Übergänge die grosse Beliebigkeit? Destandardisierung der Lebensläufe aufgrund des demografischen und gesellschaftlichen Wandels: Individualisierung, Mobilität, Alter ist kein verlässlicher Indikator mehr. Übergänge weniger normiert und gesellschaftlich weniger sichtbar dafür zahlreicher: mehr berufliche und private Übergänge. Verlust an Sicherheit Alles ist möglich, nichts ist sicher. Gestiegener Originalitätsanspruch bei der Gestaltung des Lebenslaufs > Gefahr der Überforderung der Selbststeuerungs-Kompetenz. Privatisierung biografischer Übergänge > Druck auf Selbstverantwortung. 3

Früher wie heute Transitionen erfordern Neudefinition der Identität ein Leben lang! Auch in der postmodernen Zeit haben die verschiedenen Lebensphasen spezifische Aufgaben. Deshalb sind die Übergangsphasen von zentraler Bedeutung für die Identitätsdefinition. Neue Herausforderungen: - Identitätsdefinition im Zeitalter der multiplen Identitäten (Beruf, Familie, Social media, etc.) - Sich selber treu bleiben? Oder vielmehr: Sich ständig neu erfinden? Früher wie heute Frühe Übergänge werfen lange Schatten Frühe Übergangserfahrungen prägen nachhaltig Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Erfolgs- und Misserfolgserwartungen. Negative Übergangserfahrungen (Scheidung der Eltern, Wohnortwechsel, off-time Transitionen) können den Lebenslauf aus den Takt bringen > schwierig wieder einzupendeln. Erklärungen? Überdauernder Effekt: Eine negative Transition beeinträchtigt nachhaltig die psychische Gesundheit der betroffenen Person (Chapman et al., 2004). Ketteneffekt (Domino-Effekt): negative Transitionen lösen laufend neue negative Ereignisse aus (Wainwright & Surtees, 2002). 4

Übersicht 1. Biografische Übergänge: Definition, Bedeutung und gesellschaftlicher Kontext 2. Zentrale biografische Übergänge im Erwachsenenalter - Lebensmitte: Kumulation von Transitionen, Lebensbilanzierung -Alter: Pensionierung, multiple Wege des Übergangs - Hohes Alter Verluste und existenzielle Sinnfragen 3. Kernkompetenzen zur Bewältigung von biografischen Übergängen Kumulation biografischer Übergänge in den mittleren Jahren Persönliche Übergänge: Körperliche Veränderungen Neue Zeitperspektive > Bilanzierungsprozesse Partnerschaftliche u. familiale Übergänge: Scheidungen Sandwich-Position: Sorge für Kinder und Eltern Berufliche Übergänge: Neuorientierungen Wiedereinstieg, Ausstieg 5

Bilanzierung zur Halbzeit Chance die Weichen neu zu stellen Veränderung in der Zeitorientierung Auseinandersetzung mit den ursprünglichen Lebensentwürfen Wiederaufleben des Traumes : unterdrückte Aspekte des Selbst werden manifest; unerreichte Ziele, verpasste Chancen drängen nach Realisierung. Biografische Festlegungen werden spürbar Sinnfrage und Neuorientierung Die Gnade des Nullpunkts Johannes Tauler (1300-1361) Ordentliches inneres Üben ist notwendig zur Überwindung der Krise : - Bewusstes Innehalten, Bilanzieren - Offen sein für Neues - Sich neu definieren - Nicht alles kontrollieren wollen - Relativieren - Eigene Standards entwickeln 6

Pensionierung gestern Saul Steinburg, Lebenstreppe, Hamburg, 1954. Pensionierung heute ein pluralisierter Übergang Pensionierung als Weichenstellung zu vielfältigen Pfaden: Gestaltungsmodell Weitermachen Gestaltungsmodell nachberufliches Engagement Gestaltungsmodell Befreiung Guter Übergang ist abhängig von: Freiwilligkeit der Transition persönlichen Merkmalen und Interessen: Neudefinition als Senioren ; Neudefinition des Selbstwertes und des Lebenssinnes Familiale Bedingungen: Neudefinition der Partnerschaft, des sozialen Netzes wirtschaftlich-konjunkturelle Rahmenbedingungen 7

Pensionierung heute Übergang ins fragile Alter Die ultimative Erfahrung der eigenen Grenzen Lebenszufriedenheit über die Lebensspanne Multimorbidität, Gebrechlichkeit und Funktionsverlust, Abhängigkeit Erhöhtes Demenzrisiko Soziale Verluste, Einsamkeit Grenzen von Resilienz, Verlustmanagement und Selbststeuerung 8

Heimeintritt: Sinnfrage und Neudefinition der eigenen sozialen Rolle Menschliche Reife besteht darin, dass man mit Freude Hilfe leisten, aber auch Hilfe annehmen kann. Pfr. Otto Streckeisen Reformierte Presse/monatliche Kolumnen 2009-2013 Perrig-Chiello (2015). Gemeinschaft leben und in Beziehung sein im hohen Alter. In Fistarolet al.: Heimgang. Gedanken über den Lebensabend. Otto Streckeisen. Übersicht 1. Biografische Übergänge: Definition, Bedeutung und gesellschaftlicher Kontext 2. Zentrale biografische Übergänge im Erwachsenenalter - Lebensmitte: Kumulation von Transitionen, Lebensbilanzierung -Alter: Pensionierung, multiple Wege des Übergangs - Hohes Alter Verluste und existenzielle Sinnfragen 3. Kernkompetenzen zur Bewältigung von biografischen Übergängen 9

Erfolgreiche Bewältigung von biografischen Übergängen Abhängig von 1. Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und alters- und zeitspezifischen Erwartungen (Transitionen sind nicht nur eine persönliche Angelegenheit). 2. Individuellen Ansprüchen, Möglichkeiten und Ressourcen: - körperlich (Gesundheit, Leistungsfähigkeit,...) - psychisch (Persönlichkeitsmerkmale, Werthaltungen, Erfahrung..) - sozial (Partner, familiale und freundschaftliche Netzwerke). Die gesellschaftlichen Bedingungen prägen entscheidend sind letztlich die Einstellungswerte. Stabilität in Zeiten der Veränderung Wichtig: Nicht mehrere Transitionen gleichzeitig! Vorbereiten, Zeit lassen, begleiten, Rituale Stability Zones(Toffler, 1970) In Zeiten der Veränderung, des Druckes, der Komplexität, der Verwirrung sollte wenigstens eine Domäne/eine Zone unseres Lebens stabilsein. Was für Zonen? Menschen: soziales Netz, PartnerIn, Freunde Ideen, Werthaltung: Lebensphilosophie, Spiritualität, Religiosität Plätze: ein Ort der Stille, eine Ecke Dinge: Erinnerungsstücke, Kleidungsstücke Organisationen: Vereine 10

Selbst- und Mitverantwortung Hilfreich für die Bewältigung Ein starkes Gefühl der: Verstehbarkeit: Anforderungen/ Veränderungen werden verstanden, können eingeordnet und erklärt werden. Handhabbarkeit: Anforderungen werden als lösbar angesehen, stellen eine ausgewogene Belastung dar und führen nicht zur Unter- noch Überforderung. Sinnhaftigkeit: Anforderungen werden als sinnvoll und bedeutsam angesehen, die Anstrengung und Engagement lohnen (in Anlehnung an Antonovsky 1997). Worauf es letztlich ankommt Charakterstärken Personen mit vier und mehr Charakterstärken haben höhere Werte im positiven Erleben, haben mehr Freude an ihrem Leben, empfinden es als sinnvoller und befriedigender. Resiliente Personen besitzen bis zu sieben Charakterstärken, die besonders typisch für sie sind => SIGNATURSTÄRKE! 11

Charakterstärken Der gute Mix macht s! Mässigung Mentale Stärke Selbstregulation(-kontrolle), Wille Mut und Gerechtigkeit Selbstverantwortlichkeit, Ausdauer, Emotionale Stärke Ehrlichkeit, Tapferkeit, Tatendrang, Fairness Liebe/Menschlichkeit Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden: Interpersonale Stärke Freundlichkeit, Mitgefühl, soziale Intelligenz Weisheit und Wissen Neugier, Urteilsvermögen, Aufgeschlossenheit, Kognitive Stärke Weitsicht Kreativität Transzendenz Spirituelle Stärke Sinn für das Schöne, Dankbarkeit, Hoffnung, Humor, Religiosität und Spiritualität Charakterstärken können erlernt werden. Und: Es ist nie zu spät! You can tstopthewaves, but you canlearntosurf! Es ist nie zu spät! 12

Literatur Perrig-Chiello, P. (2015). Vulnerabilität und Wachstum über die Lebensspanne. In Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.), Wege aus der Verletzlichkeit. Reihe Gesundheit und Integration Beiträge aus Theorie und Praxis. Zürich: Seismo Verlag (pp. 21-49). Perrig-Chiello, P. (2012). Zeiterleben und Zeitgestaltung in biographischen Übergangsphasen.Der Mensch im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen In R. Kunz & I. Noth(Hrsg.). Nachdenkliche Seelsorge seelsorgliches Nachdenken (pp. 311-326). Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht. Perrig-Chiello, P. (2011). Lebenslange Entwicklung: Selbstverantwortlichkeit und Schicksal. In I. Noth, C. Morgenthaler & K.J. Greider(Eds) Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog. Stuttgart. Kohlhammer; pp.169-183. Perrig-Chiello, P., Knöpfli, B., Hutchison, S. (2016). Vulnerability following a critical life event: temporary crisis or lasting distress? A psychological controversy and its methodological implications. In M. Oris, C. Roberts, D. Joye, & M. Ernst Staehli (Eds.), Surveying human vulnerabilities across the life course(pp. In Press). Dordrecht, The Netherlands: Springer. 13