Aufgaben zur Klausurvorbereitung Seite 1 von 11. Die Aufgaben 7-10 dienen zur Vorbereitung auf die Klausur und müssen nicht abgegeben werden!

Ähnliche Dokumente
4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Vorwärtskinematik und inverse Kinematik. Andreas Schmidtke

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Das Wichtigste auf einen Blick

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Übungsblatt

Koordinaten, Transformationen und Roboter

Aufgabenkomplex 3: Integralrechnung, Kurven im Raum

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Stoffverteilungsplan. Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 5 Schule: Lehrer:

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Linearkombinationen in der Physik

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Operatoren für das Fach Mathematik

Analytische Geometrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Analytische Geometrie II

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Drei Flugzeuge unterwegs

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Klausur Nr. 2. Skalarprodukt, Ebenen und Geraden (Darstellungen und Lage zueinander)

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

1. Schularbeit R

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Klausur Robotik/Steuerungstechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Probeklausur Optimierung

Lösungen lineare Funktionen

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

c) Ermitteln Sie rechnerisch, zu welchem Zeitpunkt eine momentane Wachstumsrate

Analysis 5.

Teil II. Geometrie 19

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Lineare Algebra / Analytische Geometrie

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Kinematik des Puma 200

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Funktionen in der Mathematik

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Radgetriebene Systeme

Matur-/Abituraufgaben Analysis

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Übungen Mathematik I, M

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS

6 Bestimmung linearer Funktionen

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Parabeln. quadratische Gleichungen. Extremwerte

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

Geometrie in der Ebene und im Raum

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

Repetitorium D: Starrer Körper

Transkript:

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 1 von 11 Aufgabe 7.1 Die Aufgaben 7-10 dienen ur Vorbereitung auf die Klausur und müssen nicht abgegeben werden! Thema: Unterlagen: Grundlagen der Robotik Vorlesungsunterlagen Aufgabenstellung a) Gegeben sei der sechsdimensionale Beschreibungsvektor (x, y,, -90, -90, 90). Die Winkel sind als Eulerwinkel mit der Rotationsreihenfolge, x', ''-Achse u interpretieren. Zeichnen Sie die resultierenden Koordinatensysteme für die drei Rotationen. nach Rotation um nach Rotation um x' nach Rotation um '' (Ziel) y BKS x Wie sieht für dieselbe Zielstellung der sechsdimensionale Beschreibungsvektor mit Yaw-Pitch-Roll- Winkeln aus? b) Stellen Sie die Zielstellung aus (a) in Form einer homogenen 4x4 Matrix dar. 0 0 0 1

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 2 von 11 Aufgabe 7.2 Thema: Unterlagen: Beschreibung von Objektstellungen Vorlesungsunterlagen Aufgabenstellung Ein Sensorsystem liefert die Position in Weltkoordinaten, von drei auf einem Würfel A befindlichen Punkten. Berechnen Sie aus den gegebenen Punkten eine homogene 4x4 Matrix T = (n, o, a, p), wenn folgendes über die Punkte bekannt ist. P1 liegt im Ursprung von A P2 liegt irgendwo auf der positiven x-achse von A P3 liegt innerhalb der xy-ebene und in der Nähe der positiven y-achse von A P3 P1 n = P2 o = a = p =

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 3 von 11 Aufgabe 8 Thema: Unterlagen: Roboterkinematik Vorlesungsunterlagen Aufgabenstellung Gegeben sind die folgenden unvollständigen Koordinatensysteme eines Roboters mit 6 Rotationsgelenken. b c d 6 y E 2 3 4 5 E a 0,1 x 0,1 y 0,1

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 4 von 11 a) Vervollständigen Sie die Koordinatensysteme in der obigen Zeichnung, indem Sie Koordinatenachsen und Beschriftungen eintragen. Versuchen Sie dabei, die Koordinatenachsen so u legen, daß bei der Aufstellung der DH-Quadrupel möglichst wenig Konstanten auftauchen (die eingeeichneten Achsen dürfen nicht verändert werden). b) Stellen Sie für den dargestellten Roboter die DH-Quadrupel auf. c) Befindet sich der Roboter in der obigen Zeichnung in seiner optimalen Nullstellung? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Wie lautet die Standardgleichung für die Rückwärtsrechnung dieses Roboters (Integration der Randoperatoren)? Es werden hier keine ausgerechneten Matrien, sondern lediglich die Darstellung der Standardform mit DH-Elementarmatrien erwartet.

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 5 von 11 e) Mit welcher Konstruktionsbetrachtung lassen sich die Gelenke 1 beiehungsweise 3 berechnen? Begründen Sie, warum die von Ihnen vorgeschlagene Betrachtungsart eine Lösung für die entsprechende Gelenkvariable garantiert. f) Notieren Sie den von Ihnen gewählten Ansat ur Lösung des ersten beiehungsweise dritten Gelenks (ebenfalls in Matrixschreibweise).

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 6 von 11 Aufgabe 9 Thema: Unterlagen Roboterkinematik Vorlesungsunterlagen Aufgabenstellung Betrachten Sie den 6-achsigen Puma-Roboter im Robotiklabor FR2062. Dieser Roboter wird durch die folgenden charakteristischen Größen beschrieben: (0, h0, 0, 0 ) (d1, 0, 0, -90 ) (d2, h2, l2, 0 ) (d3, h3, l3, 90 ) (d4, h4, 0, -90 ) (d5, 0, 0, 90 ) (d6, h6, 0, 0 ). a) Zeichnen Sie die Stellung des Roboters entsprechend der angegebenen DH-Quadrupel. b) Entspricht diese Stellung der optimalen Nullstellung? Begründen Sie Ihre Antwort.

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 7 von 11 c) Durch multipliieren der ensprechenden DH-Matrien ergibt sich: M (1,1) = - sin(d1) * sin(d4) * cos(d5) * cos(d6) - sin(d1) * sin(d6) * cos(d4) - sin(d2 + d3) * sin(d5) * cos(d1) * cos(d6) - sin(d4) * sin(d6) * cos(d1) * cos(d2 + d3) + cos(d1) * cos(d2 + d3) * cos(d4) * cos(d5) * cos(d6) M (1,2) = sin(d1) * sin(d4) * sin(d6) * cos(d5) - sin(d1) * cos(d4) * cos(d6) + sin(d2 + d3) * sin(d5) * sin(d6) * cos(d1) - sin(d4) * cos(d1) * cos(d2 + d3) * cos(d6) - sin(d6) * cos(d1) * cos(d2 + d3) * cos(d4) * cos(d5) M (1,3) = - sin(d1) * sin(d4) * sin(d5) + sin(d2 + d3) * cos(d1) * cos(d5) + sin(d5) * cos(d1) * cos(d2 + d3) * cos(d4) M (1,4) = - h2 * sin(d1) - h3 * sin(d1) + h4 * sin(d2 + d3) * cos(d1) - h6 * sin(d1) * sin(d4) * sin(d5) + h6 * sin(d2 + d3) * cos(d1) * cos(d5) + h6 * sin(d5) * cos(d1) * cos(d2 + d3) * cos(d4) + l2 * cos(d1) * cos(d2) + l3 * cos(d1) * cos(d2 + d3) M (2,1) = - sin(d1) * sin(d2 + d3) * sin(d5) * cos(d6) - sin(d1) * sin(d4) * sin(d6) * cos(d2 + d3) + sin(d1) * cos(d2 + d3) * cos(d4) * cos(d5) * cos(d6) + sin(d4) * cos(d1) * cos(d5) * cos(d6) + sin(d6) * cos(d1) * cos(d4) M (2,2) = sin(d1) * sin(d2 + d3) * sin(d5) * sin(d6) - sin(d1) * sin(d4) * cos(d2 + d3) * cos(d6) - sin(d1) * sin(d6) * cos(d2 + d3) * cos(d4) * cos(d5) - sin(d4) * sin(d6) * cos(d1) * cos(d5) + cos(d1) * cos(d4) * cos(d6) M (2,3) = sin(d1) * sin(d2 + d3) * cos(d5) + sin(d1) * sin(d5) * cos(d2 + d3) * cos(d4) + sin(d4) *sin(d5) * cos(d1) M (2,4) = h2 * cos(d1) + h3 * cos(d1) + h4 * sin(d1) * sin(d2 + d3) + h6 * sin(d1) * sin(d2 + d3) * cos(d5) + h6 * sin(d1) * sin(d5) * cos(d2 + d3) * cos(d4) + h6 * sin(d4) * sin(d5) * cos(d1) + l2 * sin(d1) * cos(d2) + l3 * sin(d1) * cos(d2 + d3) M (3,1) = sin(d2 + d3) * sin(d4) * sin(d6) - sin(d2 + d3) * cos(d4) * cos(d5) * cos(d6) - sin(d5) * cos(d2 + d3) * cos(d6) M (3,2) = sin(d2 + d3) * sin(d4) * cos(d6) + sin(d2 + d3) * sin(d6) * cos(d4) * cos(d5) + sin(d5) * sin(d6) * cos(d2 + d3) M (3,3) = - sin(d2 + d3) * sin(d5) * cos(d4) + cos(d2 + d3) * cos(d5) M (3,4) = h0 + h4 * cos(d2 + d3) - h6 * sin(d2 + d3) * sin(d5) * cos(d4) + h6 * cos(d2 + d3) * cos(d5) - l2 * sin(d2) - l3 * sin(d2 + d3) Diese Matrix beschreibt die Stellung des Effektors beogen auf das Basiskoordinatensystem. Der Ursprung des Basiskoordinatensystems liegt in der Tischebene.

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 8 von 11 Führen Sie eine Konstruktionsbetrachtung durch, mit der das dritte Gelenk in Abhängigkeit von einer Zielmatrix bestimmt werden kann. (Gelenkvariable des dritten Gelenks ist die Variable d3.) Beschreiben Sie kur den gewählten Ansat. (Warum führt dieser Ansat ur Lösung?) Geben Sie eine expliite Formel ur Berechnung von d3 an.

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 9 von 11 Aufgabe 10 Thema: Unterlagen: Kollisionsvermeidung Vorlesungsunterlagen Aufgabenstellung a) Gegeben sei ein Quader im Raum, dessen Eckpunkte folgende Koordinaten haben: [1,1,1], [3,1,1], [3,2,1], [1,2,1], [1,1,3], [3,1,3], [3,2,3], [1,2,3]. Skiieren Sie den Körper im folgenden Koordinatensystem! Geben Sie außerdem die sechs Einheitsnormalenvektoren der Außenflächen in Vektorschreibweise an. Dabei muß erkennbar sein, welcher Vektor u welcher Fläche gehört. y x

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 10 von 11 b) Geben Sie die Gleichungen der sechs Seitenebenen an. c) Überprüfen Sie mit Hilfe der unter e) aufgestellten Ebenengleichungen, ob sich der Punkt [2, 1.5, 1.5] innerhalb des Quaders befindet. Der Rechenweg muß erkennbar sein.

Aufgaben ur Klausurvorbereitung Seite 11 von 11 d) Der Roboter Knabberfix soll die sich in einem Zimmer aufhaltenden Personen mit Kartoffelchips beliefern. Er kann sich nicht drehen, und die Zimmerwände (Bildrand) sind ebenfalls als Hindernisse u berücksichtigen. Legen Sie unächst einen geeigneten Referenpunkt R fest und markieren Sie ihn im Bild. Zeichnen Sie dann die Konfigurationshindernisse und den Sichtbarkeitsgraphen in den folgenden Lageplan ein. Die Gitterlinien sind lediglich ur Orientierung gedacht. Sofa Tisch Fernseher Roboter Bar