Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

Ähnliche Dokumente
Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Übungen zur Atomphysik II

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

Kryptologie am Voyage 200

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Ausgewählte Beispiele zu BIST

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

Gabelstapler III. Modul: Arbeits- bzw. Personenkörbe

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf!

h ergibt schließlich:

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

κ Κα π Κ α α Κ Α

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

SS 2017 Torsten Schreiber

Vernetztes Laden eine Herausforderung

Grundlagen der Energietechnik. Netze und Betriebsmittel. Netzformen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

HÖHERE ANALYSIS. 51 Untermannigfaltigkeiten des R n

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Rollender Zylinder in Zylinder

Kondensator an Gleichspannung

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

Kapitel 2. Schwerpunkt

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2. Grundgleichungen der linearen FEM

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str Dresden

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

Uneigentliche Riemann-Integrale

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

6.4 Uneigentliche Integrale

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

12. Multipolstrahlung

Aufgaben zu Kapitel 7

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Staatlich geprüfter Techniker

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

e n e a Chancenzuschaf

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Komplexe Integration

Das Röthenbacher Saure-Zipfel-Flatrate-Turnier

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 13 Lösungsvorschläge

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Transkript:

Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi. (Rottions-)Scln Scl gkümmts Fläcntgwk mit blibig Blstung Rottionsscl Midinkuv (Ezugnd) ist von Dwinkl um fst Acs unbängig Vousstzungn: sinngmäß di glicn wi bi Scibn und Plttn. Mmbnzustnd Annm: Nomlsnnungn glicmäßig üb Wndstäk vtilt, d unbängig von z-oodint (nlog zu Scib) in Scubsnnungn (bn Hutsnnungszustnd) Vousstzungn fü Mmbnzustnd: Mittlfläc vläuft sttig gkümmt Sclndick nict sungft vändlic sttig Vtilung d Fläcnlstn Rndkäft tngntil zu Mittlfläc ngifnd Rndbdingungn binflussn Fomändungn nu in tngntil Rictung Wnn mindstns in Bdingung vltzt ist, dnn ligt Bigzustnd vo (s. u.) Hi: Blstung nu duc Innnduck (Bälttoi) nu szill Gomtin (kin Hlitung d llgminn Toi).. uglscl ϑ ϕ : π + π ϑϑ (.9) Rdil Aufwitung u us: π + u π u ν ε ( ν ϑϑ ) π E E ν u E (.) 68 5 /..7

l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Tgwksbcnung.. Zylindscl Anwndung: Flugzugumf in goß Hö Rdil Aufwitung u ϕ us: l : l+ l : π π (.) u ν ε ( ν ) E E u ν E (.).. glscl ξ Gomti: cot ϑ sin ϑ ξ ϑ : π sinϑ + π ϑϑ ϑϑ Ø ϑϑ ϑϑ sinϑ (.) ϑϑdϕ ξ dϕ d d dξ ϑ ϑdϕ+( d ϑϑdϕ) : dξdϕsinϑ+ dϕdξ cot ϑ sin ϑ sin ϑ 5 /..7 69

Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi. Bigzustnd d iszylindscl Di Bigtoi ist u.. bi dm so gnnntn Rndstöoblm nzuwndn. Diss titt z. B. bi d ombintion vscidn Fläcntgwk (Scl/ Scl, Scl/Pltt, Scl/Scib) uf, z. B.: uglscl Zylindscl Unsttigkitn n dn Scnittn: Aufttn von Momnt und Qukft isltt Hlitung in Dgl. fü di dil Aufwitung w d Zylindscl Gomti: u u zw, ε u u zw, ε,, ε zz, u, z,w w u w, w, + w+ z π + z π w + z π + z + + w w z z z... Rinntwicklung fü z HOOEscs Gstz: E E w z z ( ε +νε ) u, z w, +ν +... ν ν E E w z z ε +νε + +ν ν ν u z ( )... ( u, zw, ). 7 5 /..7 w, u zw, il Vscibung d Mittlfläc vgl. Pltt

l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Tgwksbcnung Scnittgößn ( s. (.), S. ): z m z + dz, E w z w z u +ν z+ w, +ν z +... dz ν Tm mit z und z lifn kinn Bitg, Tm b z wdn vnclässigt: E u,, w w u, m + w w, ν ν ν mit: E Bigstifigkit (s. Pltt) (.) ν z E w z w z n + dz u w, z dz +ν + +ν +, ν Tm mit z und z lifn kinn Bitg, Tm b E w w n u +ν D u +ν n ν z,, konst. (s. u.). wdn vnclässigt: E mit: D D Dnstifigkit (.5) ν n : u, ν D w E w w nϕ dz +ν u D +νu ν,,. folgt üb di Glicgwictsbdingungn (s. u.) zu: u m w,,, 5 /..7 7

Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Glicgwictsbdingungn: ϕ dϕ dϕ m n z, w d n ϕ nd ϕ ϕ n ϕ n ϕ m ϕ d m+dm n+dn m ϕ dϕd +d n ϕ Blstung nu duc Innnduck (Bält) : dn dϕ : d dϕ n ddϕ+ dϕ d ϕ : dm dϕ dϕ d. ϕ Folgungn: n n konst. nϕ, + m, nϕ m, +. Einstzn d Scnittgößn in di obig Glicgwictsbdingung lift n w D w n w ν w +ν ν + D D, Mit 7 n w und : wid dus IV w n w w D ν + Dν + IV n w D ( ν ) w ν + 5 /..7

l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Tgwksbcnung ν n w k w IV + vgl. Blkn: Biglini Dgl.. Odnung (.6) mit: ( ν ) E ( ν ) ( ν ) D k E k ν k k Abklingfkto (.7) Rndbdingungn: Im Allgminn gilt, dss n jdm d Ränd (ins Bics) Rndbdingungn zu Bstimmung d Intgtionskonstntn nggbn wdn könnn. ingsnnt Rnd glnkig glgt Rnd fi Rnd : w w : w m : m Lösung d Dgl.: Allgmin Lösung: w w +w Anstz fü omogn Lösung ( nlog [/] ): w A λ i i Cktistisc Glicung und dn Lösungn: λ + k i... λ ± ± i k. 5 /..7 7

Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Homogn Lösung: ( + ) ( ) ( + ) ( ) w A + A + A + A ik ik ik ik A + A + A + A k ik k ik k ik k ik ( ) ( ) A + A + A + A k ik ik k ik ik ( cos sin ) ( cos sin ) ( cos sin ) + A ( cos k isin k) k A k + i k + A k i k + + + k A k i k k ( cos sin ) ( cos sin ) + + + k C k C k C k C k Stz von MOIVRE [/6] ( cos sin ) ( cos sin ) w C k C k C k C k kl k + + + l Sclnläng (.8) Abklingvltn d Rndstöungn: ( cos sin ) ( cos sin ) kl w k C k + C k + C k + C k Abklingnmit wcsndml Abklingnmit wcsndm -k -k(l-) l l: ussclißlic Vwndung dstms l: ussclißlic Vwndung dstms k k( l ) Wnn ist in Scl lng? kl π: l π π k,... ( zum Vglic : ) π ( ν ) l,5 fü ν, (.9) Bisil: mm l mm mm 7 5 /..7

l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Tgwksbcnung Szill Ptikulälösungn: offn Bält (kin Innnduck) unt Längskft (Ringkft) F n F : n π F π n IV w A w ν F k A A w ν F ν F k E F ν F E gsclossn Bält (Innnduck ) unt Längskft (Ringkft) F n F : n π π + F π n + F IV w A w ν k A + F ν ν A F + + F k k E E ν w ν F E Anmkung: Di dil Aufwitung w in Zylindscl unt Innnduck ( F ) nc d Mmbntoi btägt ( s. (.), S. 68 ): w ν E. Di Ptikulälösung nc d Bigtoi stimmt lso mit d Lösung nc d Mmbntoi übin. 5 /..7 75

Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Bisil: iszylindscl unt Rndlstn l m m Gg.: m,, l m, 9 mm, ν, Gs.: Abklingvltn d Gößn w, w, m, D l mm mm mm mm,5,5 9,5 75 l mm > 75 mm, knn di Scl ls lng btctt wdn. D wd Innnduck noc zusätzlic Ailkäft wikn, buct nu di omogn Lösung d lngn Scl bücksictigt zu wdn: k w C cos k+ C sin k. Üb di bidn Rndbdingungn: m () m w () k C () w () k ( C + C ) wdn di Intgtionskonstntn bstimmt zu: C C m + k k m. k Dmit lutn di Egbniss: k w k m ( cos k sin k) + cos k k w k k m cosk ( cosk sink) k + + w k k m ( cos k+ sin k) + sin k m k k w k m sin k+ ( sin k+ cos k). 76 5 /..7

l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Tgwksbcnung Szill m fin Rnd (bi ) gilt dnn: w() + k ( k m ) w () + k w () m w (). ( k m ) Di llgmin Lösung wid in di zwi duc di Blstung bdingtn Antil ufgsltt: ; m : m ; : k k w cos k w m ( cos k sin k ) k k k k w ( cosk+ sink) w m cosk k k k k w sin k w m ( cos k + sin k) k k k k w ( sin k + cos k) w m sin k. Dis Bziungn wdn nomit: k k w w cos k k k w w cosk+ sin k k w w sin k ( k) k w w sin k+ cos k k k w w k k k w w cosk ( cos sin k) k w w cos k+ sin k k w w sin k. k Fü di gfisc Dstllung wdn bcnt: ( ν ),9 k, 8 m mm m 75 mm: k,. 5 /..7 77

Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi Blstung duc :.5 w( k) w( k) w( k) w( k).5.5.5.5.5 Blstung duc m :.5 wm( k) wm( k) wm( k) wm( k).5.5.5.5.5 k Wi us bidn Digmmn sictlic, klingn di duc di Rndstöungn vo gufnn Scnittgößn in Fom gdämft Scwingungn vom Rnd sc b. Bi 75 mm btgn si nu noc c. %. 78 5 /..7