Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim. Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Ähnliche Dokumente
Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Sitzungsniederschrift

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

N I E D E R S C H R I F T

Markt Markt Indersdorf

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Gemeinde Weißensberg

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

der Gemeinde Niederbergkirchen

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 25. Oktober 2004 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Niederschrift über die Sitzung

79. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 16. Mai 2017 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Protokoll der Gemeinde Oberpleichfeld über die Gemeinderat-Sitzung am Donnerstag, 09. April 2015 im Sitzungssaal Rathaus Bergtheim

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Sitzungsniederschrift

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

G E M E I N D E G I L C H I N G

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

Niederschrift über eine Sitzung des

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Selters (Taunus)

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Sitzungsniederschrift

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Niederschrift über die Sitzung

Über die Sitzung des. Gemeinderates Margetshöchheim

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

am im Rathaus der Gemeinde Zell - öffentlich -

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES MARGETSHÖCHHEIM

am Tagesordnung

Transkript:

NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Gemeinderates Margetshöchheim am 02.03.2010 NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Gemeinderates Margetshöchheim am 02.03.2010 Von den 17 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 17 anwesend, -- entschuldigt, -- nicht entschuldigt, so dass die beschlussfähige Zahl, nämlich mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl, anwesend war. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Zwischenbericht 9. Klasse demographische Entwicklung 2. Neubau des Ludwig-Volk-Steges 3. Informationen: 1. Schulverbund mit der Gemeinde Veitshöchheim; 2. Brunnensanierung 4. Tagespflege 5. Zuschussantrag der FFW Margetshöchheim 1

Seite: 2 Gesetzliche Mitgliederzahl: 17 Anwesend waren: 1. Bürgermeister Waldemar Brohm 2. Bürgermeisterin Christine Haupt-Kreutzer Gemeinderäte: Döbling Edwin Etthöfer Peter Grönert Michael, teilweise Herbert Stefan von Hinten Gerhard Götz Norbert Jungbauer Björn Jungbauer Ottilie Lutz Werner Reuther Marion Roer Gabriele Stadler Werner Tratz Norbert Winkler Andreas Entschuldigt: Burkard Georg 2

Seite: 3 Punkt 1: Zwischenbericht 9. Klasse demographische Entwicklung Zu diesem Tagesordnungspunkt präsentierten die Schüler Anna Schubert, Maximilian Wanner und Florian Hüfner unter der Anleitung von Herrn Dr. Gottwald ein Projekt der Klasse 9a der Verbandsschule, über die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Margetshöchheim bis zum Jahre 2030. Das Projekt basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und den Einwohnerzahlen der Gemeinde aus den Jahren 2000 bis 2008. Aus diesen Zahlen wurde die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde für die nächsten 20 Jahre errechnet, die nun für politische Entscheidungen der nächsten Jahre als Grundlage dienen können. Das Projekt wird auf der Homepage der Gemeinde Margetshöchheim eingestellt und kann von jedermann eingesehen werden. Abschließend bedankte sich der 1. Bgm. bei den Schülern und Herrn Dr. Gottwald für die Vorstellung des Projektes. Anschließend gab der 1. Bgm. eine Einladung der FFW Margetshöchheim zu einer Präsentationsübung am 29. März am Feuerwehrgerätehaus weiter. Punkt 2: Neubau des Ludwig-Volk-Steges Der 1. Bgm. informierte den Gemeinderat über einen Beschluss des Gemeinderates Veitshöchheim vom 23.2.2010, in dem das Ergebnis des gemeinsamen Workshops der Gemeinderäte Margetshöchheim und Veitshöchheim de facto wieder in Frage gestellt wird. In dem Beschluss legt die Gemeinde Veitshöchheim fest, dass weiterhin der bestehende Standort präferiert wird und mit einer Verschiebung mainabwärts grundsätzlich Einverständnis besteht. Der Alternativstandort Dreschplatz (Sportplatz) wird nur dann als akzeptable Lösung angesehen, wenn auf Veitshöchheimer Seite die vorhandene, nicht verschiebbare Infrastruktur (Slipebene, Parken, Freifläche Ausstellungen, Spielflächen etc.) und der freie Mainblick vom Tagungszentrum aus nicht beeinträchtigt werden. Da diese Bedingungen nicht eingehalten werden können, bedeutet dieser Beschluss, dass die Gemeinde Veitshöchheim den Alternativstandort ausschließt. Weiter gab der 1. Bgm. das Antwortschreiben von Frau Bodsch vom Wasserstraßenneubauamt an die Gemeinde Veitshöchheim dem Gemeinderat zur Kenntnis. Frau Bodsch weist in diesem Schreiben darauf hin, dass die Einhaltung der vorgenannten Bedingungen unmöglich ist. Im gemeinsamen Workshop wurde herausgearbei- 3

Seite: 4 tet, dass im Bereich des Dreschplatzes das Sichtfeld der Mainfrankensäle zum Main hin frei bleiben soll (Gebäudeaußenlinie verlängert zum Main) und die Inanspruchnahme von Parkflächen auf ein Minimum reduziert wird. Hierzu sollte das Planungsbüro einer Überarbeitung der Vorplanung vornehmen. Sie bat nun die Gemeinde Veitshöchheim um Bestätigung, dass der Gemeinderatsbeschluss mit diesem Planungsansatz des Workshops übereinstimmt oder um schriftliche Aufklärung, soweit dieser Planungsansatz nicht mehr besteht. Weiter informierte der 1. Bgm. in diesem Zusammenhang über eine Information der Regierung von Unterfranken, dass die Mindestbreite des neuen Steges 3 m beträgt, um eine GVFG-Förderung zu erhalten. Eine schriftliche Bestätigung hierzu wurde jedoch nicht erteilt, sondern auf das Staatl. Bauamt verwiesen. Dort läuft derzeit eine entsprechende Anfrage. Abschließend fasste auf Vorschlag des 1. Bgm. der Gemeinderat folgenden Beschluss: Die Gemeinde Margetshöchheim stimmt der Beplanung der Entwürfe 1.2 und 2.3 zu. 16 : 0 Stimmen Weiter informierte der 1. Bgm., dass die Behindertenbeauftragte einer Steigung an den Rampen von 8 % zugestimmt hat. Sie hat jedoch auch darauf hingewiesen, dass grundsätzlich (auch bei einer geringeren Steigung) alle 6 m eine Plattform für Ruhepausen in den Auffahrtsrampen eingeplant werden muss. In der weiteren Beratung kam der Gemeinderat überein, bei den Städtebauplanern der Regierung und beim Kreisheimatpfleger Stellungnahmen einzuholen, wie sie aus städtebaulicher Sicht den Stegstandort 1 beurteilen. Punkt 3: Informationen 1. Schulverbund mit der Gemeinde Veitshöchheim Es wurde kurz informiert, dass der Schulverband Margetshöchheim einen Schulverbund mit der Schule in Veitshöchheim anstrebt und diesbezüglich ein Schreiben an die Gemeinde Veitshöchheim ging. Weitere Informationen folgen in der nächsten Sitzung. 4

Seite: 5 2. Brunnensanierung Der 1. Bgm. informierte den Gemeinderat über ein Schreiben des Landratsamtes vom 19.02.2010 mit der Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes vom 17.02.2010 und der Stellungnahme des Gesundheitsamtes vom 12.02.2010 zur Sanierung der Brunnen 1 und 2 gegen Wasserzutritt in die Brunnen. Punkt 4: Tagespflege Der 1. Bgm. informierte den Gemeinderat darüber, dass in die Kaufurkunde zur Tagespflege alle Wünsche des Gemeinderats eingeflossen sind. Ebenso wurde die Urkunde-Nr. 236/1010 Ho von Herrn Notar Holderbach errichtet, in dem sich die Wohnpark Margetshöchheim GmbH und Co. KG verpflichtet, auf dem Grundbesitz Fl.-Nr. 248 der Gemarkung Margetshöchheim den 2. Bauabschnitt Tagespflege und Wohnen zu errichten. In diese Urkunde flossen die Wünsche der Gemeinde Margetshöchheim voll umfänglich ein. Die Urkunde wurde im Beisein des 1. Bgm. errichtet und ausgefertigt. Anschließend fasste der Gemeinderat bzgl. der Kaufurkunde folgenden Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Margetshöchheim hat Kenntnis vom Inhalt der Urkunde des Notars Hans- Peter Holderbach vom 25.02.2010 Urkunden-Nr. 237/2010 und genehmigt diese Urkunde in allen Teilen. 16 : 0 Stimmen Punkt 5: Zuschussantrag der FFW Margetshöchheim Der 1. Bgm. informierte den Gemeinderat über einen Antrag der FFW den Verkaufserlös des alten Feuerwehrbusses als Zuschuss an den Verein auszuzahlen. Dies wurde damit begründet, dass der Erwerb des VW- Busses seinerzeit über einen Zuschuss des Feuerwehrvereins an die Gemeinde mitfinanziert wurde. Aus dem Gemeinderat wurde der Antrag dahingehend erweitert, dass auch die von der Versicherung geleisteten Reparaturkosten (die Reparatur wurde nicht durchgeführt es wurde nach Gutachten abgerechnet) mit als Zuschuss an die Feuerwehr geleistet werden sollen, da nur damit der Wert des Fahrzeugs abgegolten sei. Nach kurzer Beratung der Angelegenheit fasste der Gemeinderat hierzu folgenden 5

Seite: 6 Beschluss: An die FFW Margetshöchheim wird ein Zuschuss in Höhe des Verkaufserlöses zzgl. der Entschädigungszahlung der Versicherung ausgezahlt. 16 : 0 Stimmen 6