Inhalt. 1 Allgemeine Aspekte der Ernährung. 2 Physiologische Grundlagen der. Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15

Ähnliche Dokumente
Vegetarische Ernährung

Taschenatlas der Ernährung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Ernährung in Prävention und Therapie

Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. Von Andreas Hahn, Hannover Alexander Ströhle, Hannover Maike Wolters, Hannover

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Foto: Kameel4u, shutterstock.de. Foto: Monika Adamczyk - Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis. Physiologische Grundlagen der Ernährung

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung

Lebensmittel enthalten Energielieferanten Proteine Lipide Kohlenhydrate Lebensmittel enthalten Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Fettsäuren

Grundriß der Ernährungslehre

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

FIT MIT ROH- & NATURKOST

Seminar A. Präsenz-Modul. Samstag, 11. Februar 2017 / 17. Februar 2018 / 9. Februar 2019

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung... 22

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

ImpulsMemo UNTERSTÜTZUNG DER GEISTIGEN VITALITÄT. Fit im Kopf - ein Leben lang

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

ADEK-Empfehlungen bei CF

Gesundheit ist messbar!

7a. Ernährung und Verdauung

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Das Zahnfleisch Spiegel unseres Körpers

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung bei der Entstehung und während der Therapie von Tumorerkrankungen

24 Vollkost inkl. leichte Kost

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Bandl. Ernährung. Ursula Wachtel. 34 Abbildungen, 71 Tabellen

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

VSD Dortmund Vegane Ernährung: Fakten und Mythen

Gesamte Rechtsvorschrift für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln, Fassung vom

Ketogene Flaschennahrung Fett : Eiweiß + Kohlenhydrate 3 : 1 für Säuglinge und Kleinkinder

Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Fortimel Compact. Schokoladen- Geschmack

Mineralstoffe und Spurenelemente

Über den Tellerrand schauen. Ernährung

Für kluge Köpfe! INOSITOL, CHOLIN, PHYTO-PANMOL -VITAMIN C UND ANDERE MIKRONÄHRSTOFFE FÜR - NORMALE GEDÄCHTNIS- UND KONZENTRATIONS- FÄHIGKEIT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung & Gesundheit - Warum ausgewogene Ernährung wichtig ist

Für Ihr Immunsystem! PHYTOEXTRAKTE, PHYTO-PANMOL -VITAMINE UND ANDERE MIKRONÄHRSTOFFE FÜR EIN - NORMALES IMMUNSYSTEM - FLEXIBLES IMMUNSYSTEM

Inhaltsauszug der Kursleiterausbildung zum Ernährungsberater

Immun44 FÜR IHR IMMUNSYSTEM! Mit der Plantovir -Formel!

Für die schlanke Linie

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Ernährung und körperliche Aktivität. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Das erste Multivitamin aus Reinsubstanzen mit 12 Vitaminen, 8 Mineralien, CoQ 10, Lutein und OPC

Inhalt. Teil I: Grundlagen 1. Geleitwort

Begriffslexikon: Begriffe einfach erklärt

Muttermilch oft kopiert noch nicht erreicht

Vegetarische Ernährung

Ernährungsphysiologische. Aspekte von Fleisch. Frühjahrstagung Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

Inhalt. Grundlagen. 1 Energiehaushalt Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile... 8

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH

Gesunde Ernährung Gesundes Leben

Nahrungsergänzungsmittel. Darstellung rechtlicher Aspekte. Unfug & Nutzen. von

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

Für den Säure-Basen-Haushalt

Grundlagen und Strategien der Prävention

Diplom Orthomolekulare Medizin ÖÄK / AOM

Sondennahrungen im Detail

Informationen über Lebensmittel im Fernabsatz gemäß Artikel 14 Abs. 1 LMIV ( VO (EU) Nr. 1169/2011, sog. Lebensmittelinformationsverordnung)

Frebini energy DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

DR. LECHNER. *positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg DHA/EPA ein

Das Stoffwechselprogramm

Fortimel Compact 2.4. Indikationen. Varianten. Kontraindikationen. Merkmale. Dosierung. Dieses Produkt gibt es in 9 Varianten :

Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY FOOD (Banane) Zutaten SQUEEZY ATHLETIC DIETARY FOOD (Schokolade)

auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao

Essentielle Spurenelemente

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Inhaltsübersicht. Was Sie bei der Arbeit mit dem Testmenü bedenken sollten.. 37

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Ernährungsberatung. Allgemeine Einleitung. Welchen Nutzen haben Sie von diesem Kurs? Was erwarten Menschen, die zu einer Ernährungsberatung gehen?

Fresubin protein energy DRINK

Transkript:

Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Allgemeine Aspekte der Ernährung 1.1 Das Studium der Ernährungswissenschaft 19 1.2 Die Entwicklung der Ernährung des Menschen 21 1.3 Historischer Überblick zur Ernährungswissenschaft 23 1.3.1 Atmung und Energiewechsel 24 1.3.2 Verdauung und Absorption.. 26 1.3.3 Proteine und essenzielle Aminosäuren.. 27 1.3.4 Anorganische Nährstoffe.. 28 1.3.5 Vitamine.. 28 1.3.6 Essenzielle Fettsäuren.. 29 1.4 Weitere Aspekte in der Ernährungsforschung.. 30 2 Physiologische Grundlagen der 2.1 Körperzusammensetzung 32 2.1.1 Entwicklung der Bestimmungsmethoden und Kompartimentmodelle 32 2.1.2 Chemische Analyse 33 2.1.3 Körperkomponenten 33 2.1.4 Bestimmung einzelner Körperkomponenten 35 2.1.5 Anthropometrie 36 2.1.6 Elektrische Konduktivitätsmethoden 40 2.1.7 Weitere Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung 41 2.1.8 Biochemische Parameter 42 2.2 Verdauung und Absorption... 44 2.2.1 Allgemeines 44 2.2.2 Mund ' 44 2.2.3 Magen 44 2.2.4 Dünndarm 45 2.2.5 Kolon 50 2.3 Regulation der Nahrungsaufnahme und des Wasserhaushalts 51 2.3.1 Regulation der Nahrungsaufnahme 51 2.3.2 Sensorische Funktionen des Magen-Darmtrakts 51 2.3.3 Die Rolle der Nährstoffe als metabolische Signale 53 2.3.4 Gastrointestinale Hormone und Botenstoffe 54 http://d-nb.info/1044699175

6 I Inhalt 2.3.5 Kontrolle über die Körperenergievorräte 56 2.3.6 Orosensorik 58 2.3.7 Zentralnervöse Signalverarbeitung und Steuerung der Nahrungsaufnahme: Hunger und Sättigung 59 2.3.8 Neuropeptide, Neurotransmitter und Neurohormone 60 2.3.9 Kognitive Einflüsse auf die Nahrungszufuhr: Das Belohnungssystem 61 2.3.10 Wasserhaushalt 62 2.3.11 Flüssigkeitsbilanz 63 2.3.12 Richtwerte für die Zufuhr von Trinkflüssigkeit 66 2.3.13 Regulation des Wasserhaushalts.. 67 2.3.14 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 71 2.3.15 Physiologie des Durstes 72 2.3.16 Säure-Basen-Haushalt 74 2.4 Ernährungsstatus und Nährstoffbedarf 79 2.4.1 Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf 81 2.4.2 Grundlagen zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs 85 2.4.3 Möglichkeiten zur Messung und Schätzung des Nährstoffbedarfs.. 87. 2.4.4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 89 2.4.5 Die Empfehlungen der Nährstoffzufuhr in Form der Nährstoffdichte 92 2.4.6 Weiterführende Überlegungen zu den nährstoffbasierten Zufuhrempfehlungen und zur Bedeutung der Ernährung in der Gesundheitsförderung 93 2.4.7 Erfassung des Lebensmittelverzehrs 95 2.4.8 Ermittlung des Ernährungszustandes 101 2.5 Ernährung und Darmflora 107 2.5.1 Zusammensetzung und Verteilung der Mikroflora im Verdauungstrakt 107 2.5.2 Einfluss der Ernährung auf die gastrointestinale Mikroflora 108 2.5.3 Bedeutung der intestinalen Mikroflora für die Entstehung von Erkrankungen (Krebs, Infektionen) 110 2.6 Ernährung und Immunsystem in 2.6.1 Allgemeines 111 2.6.2 Grundlagen des Immunsystems.. 112 2.6.3 Immunologische Bedeutung des Gastrointestinaltraktes 115 2.6.4 Einflüsse einzelner Nährstoffe auf das Immunsystem 115 2.6.5 Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe 117 2.6.6 Besonderheiten in der frühen Kindheit und im Alter 121 2.7 Exkurs in Ernährung und Genetik (Nutrigenomics bzw. Nutrigenetics) 121 2.7.1 Die Regulation der Genexpression. durch Nährstoffe und weitere Lebensmittelinhaltsstoffe 122 2.7.2 Genetische Determinanten der Nährstoffverweitung und des Nährstoffbedarfs 127 2.7.3 Epigenetische Mechanismen 127 2.7.4 Genetischer Hintergrund ernährungsassoziierter Erkrankungen.. 129

Inhalt I 7 Energie liefernde Nahrungsbestandteile (Hauptnährstoffe) 3.1 Nahrungsenergie 132 3.1.1 Historische Entwicklung der Energiewechselforschung 132 3.1.2 Formen der Energie 133 3.1.3 Energiegehalt der Lebensmittel.. 134 3.1.4 Messung des Energieverbrauchs.. 136 3.1.5 Energiebedarf 141 3.1.6 Energiebilanz 145 3.2 Fette (Lipide, Lipoide) und Cholesterin 149 3.2.1 Chemischer Aufbau der Lipide... 149 3.2.2 Merkmale und Einteilung der Fettsäuren 150 3.2.3 Fettsäuremuster in Nahrungsfetten 155 3.2.4 Biosynthese der Fettsäuren 156 3.2.5 Verdauung, Absorption und Transport der Fette und Fettsäuren 159 3.2.6 Abbau der Fettsäuren 164 3.2.7 Biologische Funktionen der Lipide 169 3.2.8 Die komplexen Lipide 171 3.2.9 Sterine 174 3.2.10 Versteckte Fette und mangelnde Fettzufuhr 177 3.2.11 Bedarf an Fett und essenziellen Fettsäuren 179 3.3 Kohlenhydrate 181 3.3.1 Allgemeines 181 3.3.2 Chemische Zusammensetzung, Einteilung und Vorkommen 182 3.3.3 Verdauung und Absorption der Kohlenhydrate 188 3.3.4 Verwertung der Kohlenhydrate im Körper 189 3.3.5 Der Blutglukosespiegel (Blutzuckerspiegel) 192 3.3.6 Weitere Wirkungen der Kohlenhydrate 196 3.4 Ballaststoffe 201 3.4.1 Allgemeines 201 3.4.2 Natürliche und isolierte Ballaststoffe 202 3.5 Proteine 211 3.5.1 Aufbau, Klassifizierung und Vorkommen von Proteinen 211 3.5.2 Die Bausteine der Proteine: Die Aminosäuren 212 3.5.3 Funktionen der Proteine 216 3.5.4 Verdauung, Absorption und Transport 217 3.5.5 Protein-Turnover 220 3.5.6 Protein- und Aminosäurestoffwechsel 222 3.5.7 Stickstoffausscheidung und Stickstoffbilanz 224 3.5.8 Proteinqualität 226 3.5.9 Einflussfaktoren auf die Aminosäurenverfiigbarkeit in Proteinen 231 3.5.10 Bedarf an Aminosäuren und Protein 233 3.6 Alkohol (Ethanol) 238 3.6.1 Absorption, Verteilung und Abbau 238 3.6.2 Vorgänge des Alkoholstoffwechsels 239 3.6.3 Alkohol als Nahrungsmittel? 241 3.6.4 Alkoholkonsum - Nutzen und Risiko 242 3.7 Das Fasten und der Hungerstoffwechsel 244 3.7.1 Allgemeines 244 3.7.2 Physiologie des Fastens 245 3.7.3 Veränderungen im Organstoffwechsel 246 3.7.4 Fasten als therapeutische Maßnahme 252

4 Mineralstoffe: Mengen- und Spurenelemente 4.1 Allgemeine Aspekte 255 4.1.1 Basis der Unterscheidung von Mengen- und Spurenelementen im Körper 255 4.1.2 Funktionen der Mengenelemente 257 4.1.3 Funktionen der Spurenelemente 260 4.1.4 Bedarf, Bioverfügbarkeit, und homöostatische Regulation 262 4.1.5 Toxizität 267 4.1.6 Bestimmungsmethoden 267 4.2 Mengenelemente 268 4.2.1 Natrium 268 4.2.2 Chlor/Chlorid 272 4.2.3 Kalium 274 4.2.4 Calcium!. 276 4.2.5 Phosphor 287 4.2.6 Schwefel 292 4.2.7 Magnesium 293 4.3 Spurenelemente 300 4.3.1 Eisen 300 4.3.2 Jod 307 4.3.3 Fluor 312 4.3.4 Zink 314 4.3.5 Kupfer 321 4.3.6 Cobalt 325 4.3.7 Mangan 327 4.3.8 Selen 329 4.3.9 Strontium 335 4.3.10 Molybdän 336 4.3.11 Lithium 338 4.3.12 Bor 339 4.3.13 Zinn, 340 4.3.14 Vanadium 341 4.3.15 Nickel 342 4.3.16 Silicium 343 4.3.17 Aluminium 345 4.3.18 Chrom 346 4.4 Toxische Spurenelemente 351 4.4.1 Allgemeine Aspekte 351 4.4.2 Blei 351 4.4.3 Cadmium 352 4.4.4 Quecksilber i... 353 4.4.5 Arsen 355 5 Vitamine 5.1 Allgemeine Aspekte 357 5.1.1 Einteilung und Wirkungen 357 5.1.2 Vitaminmangel 363 5.1.3 Vitaminbestimmungsmethoden.. 368 5.1.4 Bedeutung der Vitamine im Radikalstoffwechsel 371 5.1.5 Vitamine und Krebs 373 5.2 FettlöslicheVitamine 376 5.2.1 Vitamin A, Retinoide und Carotinoide 376 5.2.2 Vitamin D 389 5.2.3 Vitamin E 400 5.2.4 Vitamin K 414 5.2.5 Ubichinone CCoenzym Q) 423 5.3 WasserlöslicheVitamine 429 5.3.1 Thiamin (Vitamin B x) 429 5.3.2 Riboflavin (Vitamin B 2) 434 5.3.3 Niacin 440 5.3.4 Pyridoxin (Vitamin B 6) 448 5.3.5 Pantothensäure und Coenzym A. 457, 5.3.6 Folsäure 464 5.3.7 Cobalamin (Vitamin B 12) 474 5.3.8 Biotin 482 5.3.9 VitaminC 490

Inhalt I 9 6 Biologisch aktive Metabolite 6.1 Organische Substanzen mit Bedeutung in der Ernährung 503 6.1.1 Allgemeines 503 6.1.2 Cholin 503 6.1.3 Carnitin 507 6.1.4 Kreatin 511 Nahrungsinhaltsstoffe 6.1.5 myo-inosit 514 6.1.6 Taurin 516 6.2 Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln 519 6.2.1 Allgemeines 519 6.2.2 Bioaktive Substanzen in fermentierten Lebensmitteln 522 7 Ernährungswissenschaftliche Aspekte der Lebensmittelqualität 7.1 Allgemeine Aspekte der 7.6 Neuartige und gentechnisch Lebensmittelqualität 524 hergestellte Lebensmittel und deren Sicherheitsbewertung.. 572 7.2 Nährstoffverluste durch 7.6.1 Neuartige Lebensmittel Lebensmittelverarbeitung 527 (NovelFood) 572 7.2.1 Allgemeines 527 7.6.2 Gentechnisch modifizierte 7.2.2 Empfindlichkeit der Nährstoffe... 528 Lebensmittel 576 7.2.3 Verfahren der Lebensmittelverarbeitung 530 7.6.3 Anwendungen der Gentechnologie in der Zucht und Produktion von Pflanzen 577 7.3 Anreicherung von Lebensmitteln 7.6.4 Transgene Tiere 579 mit Nährstoffen und 7.6.5 Gentechnisch veränderte Nahrungsergänzungsmittel.. 536 Mikroorganismen (GVMO) 581 7.3.1 Anreicherung von 7.6.6 Sicherheitsbewertung und Lebensmitteln 536 Kennzeichnung neuartiger 7.3.2 Nahrungsergänzungsmittel 538 Lebensmittel 585 7.6.7 Functional Food 586 7.4 Zusatzstoffe 542 7.7 Ernährungsökologie 588 7.4.1 Allgemeine und geschichtliche 542 7.7.1 Allgemeines 588 7.4.2 Lebensmittelrechtliche Regelung. 542 7.7.2 Ernährung als mehrdimensionales 7.4.3 Toxikologische Untersuchungen.. 544 Phänomen 589 7.4.4 Beurteilung gesundheitlicher 7.7.3 Ernährung im komplexen Risiken/Akzeptanz 548 Beziehungsgefüge Mensch, Umwelt und Gesellschaft 589 7.5 Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln 550 7.5.1 Allgemeines 550 7.5.2 Natürlich vorkommende unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln 550 7.5.3 Anthropogene Kontaminanten in Lebensmitteln. 557

10 I Inhalt 8 Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen 8.1 Schwangere und Stillende 591 8.4 Sportler 614 8.2 Säuglinge, Kleinkinder 8.5 Menschen in Schwellenund Jugendliche 598 und Entwicklungsländern 624 8.3 Senioren 609 Ernährungsabhängige Krankheiten 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.4.5 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 Obergewicht 632 9.5.4 Allgemeines 632 9.5.5 Entstehung von Übergewicht 633 Stoffwechsel des Fettgewebes... 637 Behandlung 639 Anorexia nervosa und 9,6 Bulimia nervosa 642 9.6.1 Anorexia nervosa 642 9.6.2 9 6 3 Bulimia nervosa 644 ' Hyperlipoproteinämien 646 9.6.4 Allgemeines 646 Primäre Hyperlipoproteinämien.. 647 j j Zusammenhänge zwischen Ernährung und o Serum-Cholesteringehalt 650 q I Zusammenhänge zwischen ' Ernährung und Serumtriglyzeridgehalt 652 g g Koronarerkrankungen 654 9.8.1 Allgemeines 654 9.8.2 Erscheinungsformen der koronaren Herzerkrankungen... 655 " Pathologie und Entstehung g g der Atherosklerose 655 Risikofaktoren der Atherosklerose 657 9.9.1 Behandlung 661 9.9.2 Diabetes mellitus 663 9.9.3 Diabetes mellitus Typ 1 663 Diabetes mellitus Typ 2 664 Diagnose und Therapie 665 Spätkomplikationen 667 Nährstoffe und Lebensmittelkomponenten als Beitrag zur Diabetestherapie und Prophylaxe von Komplikationen 669 Gicht 670 Allgemeines 670 Biochemie und Pathogenese 671 Hyperurikämie und Gicht begünstigende Faktoren 673 Diätempfehlungen bei Hyperurikämie und Gicht 675 Leberzirrhose 677 Ursachen 677 Komplikationen 677 Metabolische Veränderungen und Ernährungstherapie 678 Hypertonie 680 Allgemeines 680 Pathogenese der primären Hypertonie und Einflussfaktoren.. 681 Therapie der Hypertonie 683 Zahnkaries 686 Zahnaufbau und Zahnentwicklung 686 Entstehung der Zahnkaries 686 Kariesbehandlung und Prophylaxe 689

Inhalt I 11 9.10 Malnutrition 690 9.10.1 Allgemeines 690 9.10.2 Marasmus 691 9.10.3 Kwashiorkor 692 9.10.4 Stoffwechselveränderungen bei Mangelernährung 694 9.10.5 Organveränderungen 696 9.10.6 Dauerschäden durch fortgeschrittene Malnutrition 697 9.11 Anämien 699 9.11.1 Allgemeines und Einteilung 699 9.11.2 Eisenmangelanämie 700 9.11.3 Vitamin-Bi2-Mangelanämie 703 9.11.4 Folsäuremangelanämie 703 9.11.5 Pyridoxinmangelanämie 704 9.11.6 Weitere ernährungsbedingte Anämieformen 705 9.12 Osteoporose 705 9.12.1 Definition, Ursachen und Genese 705 9.12.2 Prävention und Therapie 708 9.13 Nahrungsmittelintoleranzen. 710 9.13.1 Allgemeines 710 9.13.2 Pseudoallergien und ihre Symptome 710 9.13.3 Intoleranzen gegen Nahrungskohlenhydrate 712 9.13.4 Intoleranzen gegen Nahrungsproteine 714 9.15 Krebs 720 9.15.1 Allgemeines und Pathogenese... 720 9.15.2 Einfluss der Nahrung 721 9.15.3 Risikofaktoren für bestimmte Krebsarten 722 9.16 Rheumatoide Arthritis 723 9.16.1 Allgemeines 723 9.16.2 Ätiologie und Pathogenese der rheumatoiden Arthritis 724 9.16.3 Medikamentöse Therapie und die Rolle der Ernährung 725 9.17 Infektionskrankheiten 730 9.17.1 Allgemeines 730 9.17.2 Einflussfaktor Ernährung 730 9.17.3 Nahrungsrestriktion und Nahrungsüberangebot 732 9.18 HIV/AIDS 734 9.18.1 Allgemeines 734 9.18.2 Ernährungsprobleme bei HIV/AIDS 735 9.18.3 Prävention von Mangelernährung und Lebensmittelinfektionen 736 9.19 Prävention ernährungsabhängiger Krankheiten 737 9.19.1 Allgemeines 737 9.19.2 Präventive Ernährung und Ernährungstherapie 738 9.14 Nahrungsmittelallergien 715 9.14.1 Allgemeines 715 9.14.2 Absorption und Allergene 716 9.14.3 Symptome der Nahrungsmittelallergien 717 9.14.4 Nahrungsmittel als Allergene 717