ERFA Tagung Teil. Aktiv gegen Stress am Arbeitsplatz (Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplatz. Andreas Martens

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz erkennen und angehen

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Strategien für den Betrieb

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

SECO-Stressstudie 2010 Stress bei Schweizer Erwerbstätigen

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Der Job Stress Index 2015

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Kanton Bern. Psychosoziale Risiken im Betrieb. Bei uns? Kein Problem. Das haben wir im Griff! beco Berner Wirtschaft Economie bernoise

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Belastungssituation von Baustellenführungspersonal

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Warnsignale am Arbeitsplatz: Das seelische Wohl der Mitarbeitenden ist auch Chefsache

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Stress-Signale. Körperliche Ebene. Psychische/emotionale Ebene

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Burnout. und Burnout-Prävention

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Vom Stress zum Burnout

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Reglement der Stadt Adliswil zur Verhinderung von Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Die Macht der Angst in der Arbeit

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

Burnout- erkennen, verstehen, bekämpfen

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Psychische Belastung in den Betrieben

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Wege aus dem Burnout

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Handlungsmöglichkeiten für die MAV

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Dr.med. Sabine Schonert-Hirz

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Christoph Eichhorn Seite 1

MUSTER MUSTER. 1. Einleitung. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung 2015

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Herzlich Willkommen. Dr. Elisabeth Unterweger,

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Nur ein bisschen irr(e) oder wirklich schon krank?

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Weiterbildung über die neue Belästigungsgesetzgebung : was man wissen muss!

1 und 2 tägiges Seminar für Unternehmer

Depression. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Transkript:

ERFA Tagung 2016 1. Teil Aktiv gegen Stress am Arbeitsplatz (Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz)

Inhalt 1. Betrifft uns das Thema 2. Fakten zu Psychosozialen Risiken 3. Möglichkeiten im Betrieb zu profitieren 4. Hinschauen und Handeln 5. Führungskräfte einbeziehen 6. Mitarbeitende sensibilisieren und unterstützen 2 25.05.2016 by SBV/BfA

Psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz Arbeitssituation verursacht: lange Arbeitszeit, fehlende Wertschätzung Druck Bauherr, Verantwortung, = > ungünstiger Arbeitssituation verursacht psychische Fehlbelastungen wie Stress und Folgekrankheiten (z.b. Burnout) Konflikt im Arbeitsumfeld verursacht: Gewalt Mobbing => Beeinträchtigung der persönlichen Integrität mit psychischer Belastung und Folgeproblemen Belastungen Fehlbeanspruchung Folgekrankheit Zeitdruck Arbeitszeitdauer Konflikte Stress Monotonie Mobbing Burnout Herzinfarkt Sucht 3 25.05.2016 by SBV/BfA

Psychosoziale Risiken auf der Baustelle Bauherr Unternehmer Bauführer / Polier Bauarbeiter Bauherr GU / Planer Projektleiter Bauleiter Belastungsfaktoren Druck Bauherr / Leistungsziel Kostendruck / Termindruck Planungsvorlauf kurz, Verzögerungen Schnittstellenprobleme, unklare Aufträge Verantwortung lange Arbeitszeit, 24h Erreichbarkeit 4 25.05.2016 by SBV/BfA

Betrifft mich das Thema? Arbeit Person Belastungen Beanspruchung MA Auswirkungen Druck Bauherr STRESS Absenzen Lange Arbeitszeiten Burnout Unklare Aufträge Alkoholkonsum Häufige Planänderungen Fluktuation Schnittstellenprobleme Personalwechsel Kostendruck Fachkräftemangel Verantwortung Fehler 24-Erreichbarkeit Interne Konflikte Büroinhaber 5 25.05.2016 by SBV/BfA

Fakten zu psychosozialen Risiken (PSR) Anteil Mitarbeitende die PSR ausgesetzt sind (alle Branchen, CH): Verletzungen der persönlichen Integrität 15 % unfaire Behandlung 12 % Beleidigungen am Arbeitsplatz 10 % der Frauen beklagten eine sexuell belästigende Verhaltensweise 8 % Mobbing / Schikanierung 8 % Drohungen und erniedrigendes Verhalten Problematische Arbeitsanforderungen 48 % berichten über häufige oder sehr häufige Arbeitsunterbrechungen 40% arbeiten mindestens drei Viertel der Zeit unter hohem Zeit- oder Termindruck. 17 % arbeiten täglich 1-2 Mal pro Woche in der Freizeit 16 % stehen die benötigten Informationen / Mittel regelmässig nicht zur Verfügung 13 % erhalten bei der Arbeit häufig o. sehr häufig unklare Anweisungen 12 % arbeiten mindestens 6 Mal im Monat mehr als 10 Stunden 6 25.05.2016 by SBV/BfA

Fakten zu PSR: Gesetzliche Grundlagen Obligationenrecht, Artikel 328 (Auszug) Der Arbeitgeber hat zum Schutz von Leben, Gesundheit und persönlicher Integrität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes angemessen sind. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Artikel 2 Der Arbeitgeber muss alle Anordnungen erteilen und alle Massnahmen treffen, die nötig sind, um den Schutz der physischen und psychischen Gesundheit zu wahren und zu verbessern. Insbesondere muss er dafür sorgen, dass: ergonomisch und hygienisch gute Arbeitsbedingungen herrschen; eine übermässig starke oder allzu einseitige Beanspruchung vermieden wird; die Arbeit geeignet organisiert wird. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Artikel 3 Liegen Hinweise vor, dass die Gesundheit eines Arbeitnehmers durch die von ihm ausgeübte Tätigkeit beeinträchtigt wird, so ist eine arbeitsmedizinische Abklärung durchzuführen. 7 25.05.2016 by SBV/BfA

Belastung Beanspruchung Krankheit Psychische Belastungen (wertneutral) entstehen aus: Arbeitsaufgabe Arbeitsorganisation Soziale Bedingungen Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen Individuelle Voraussetzungen MA: Leistungsvoraussetzungen Allgemeinzustand Aktuelle Verfassung Bewältigungsstrategie Psychische Beanspruchungen Negative Folgen: z.b. Burnout 8 25.05.2016 by SBV/BfA

Fakten: Messung psychosoziale Risiken Psychosoziale Risiken lassen sich messen: Belastungen Beanspruchungen (Stress, Monotonie,..) 9 25.05.2016 by SBV/BfA

Fakten: Messung psychosoziale Risiken Checkliste: Bei der Arbeit Trifft zu - ist die Verantwortung zu hoch. - kommen Termin- oder Zeitdruck häufig vor. - gibt es häufig Störungen oder Unterbrechungen. - gelten enge Vorgaben für die Ausführung der Arbeit. - müssen Entscheidungen ohne ausreichende Informationen/Entscheidungshilfen getroffen werden. - gibt es widersprüchliche Anforderungen (z.b. Termineinhaltung und Qualität). - fehlt die Unterstützung der Kollegen/Vorgesetzten. - übersehe/übergehe ich häufig Informationen. - habe ich das Gefühl, dass ich die Übersicht verliere. - mache ich häufiger Fehler. - bin ich mir unsicher, ob ich alles richtig mache. - bin ich unruhig und nervös. - habe ich Angst, dass ich die Arbeit nicht schaffe. 10 25.05.2016 by SBV/BfA

Fakten: Messung psychosoziale Risiken Bewertung: 11 25.05.2016 by SBV/BfA

Möglichkeiten im Betrieb zu profitieren 1. Hinschauen und Handeln - Kommen Belastungen gehäuft vor? - Massnahmen angehen Sicuro 2. Führungskräfte einbeziehen - Erkennen: Stress-Signale erkennen - Ansprechen: Mitarbeitende ansprechen - Handeln: Mitarbeitende unterstützen 3. Mitarbeitende sensibilisieren und unterstützen - Stress und Burnout thematisieren - Angst als nicht mehr Belastbar zu gelten - Mitarbeitende unterstützen Unterstützt Sie! 12 25.05.2016 by SBV/BfA

Hinschauen und Handeln Belastungssituationen Arbeitsintensität und -komplexität erhöhter Arbeitsrhythmus ständige Aufmerksamkeit Ziele: unklar, widersprüchlich, unrealistisch, unklare Prioritäten keine wechselnden Tätigkeiten (fehlender Wechsel Routine / Anspannung) Unterbrechungen (Fehlendes Material, unklare Anweisungen, ) Arbeitszeiten wöchentliche Arbeitszeit > 45 Std. untypische Arbeitszeiten Erreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeiten Unvorhersehbarkeit der Arbeitszeiten Emotionale Anforderungen Spannungen mit Auftraggeber Kontrolle der Emotionen 13 25.05.2016 by SBV/BfA

Hinschauen und Handeln Belastungssituationen Autonomie fehlende Autonomie bzgl. Arbeitsaufgaben fehlende Autonomie bzgl. zeitlicher Gestaltung fehlende Nutzung und Entwicklung von Kompetenzen Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz fehlende Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte Gewalt am Arbeitsplatz fehlende Wertschätzung Wertekonflikte fehlende Möglichkeit qualitativ gute Arbeit zu leisten unnütze Arbeit Arbeitsplatzunsicherheit Sozio-ökonomische Unsicherheit (Anstellung, Gehalt, Karriere) Umgang mit Veränderungen im Betrieb 14 25.05.2016 by SBV/BfA

Gefährdungsermittlung mit Checklisten Stufe 1 15 25.05.2016 by SBV/BfA

Massnahmen angehen Mögliche Massnahmen: Kommunikation an Auftraggeber Aufträge klar definiert und verständlich kommuniziert Realistische Ziele setzen Qualifikation MA entspricht den Anforderungen Arbeitszeiten regeln, erfassen und Pausen einhalten Regeln zur Erreichbarkeit definiert MA erhalten die notwendigen Informationen MA werden bei Problemen unterstützt 16 25.05.2016 by SBV/BfA

Was können Führungskräfte tun? Erkennen Nicht einfach über auffälliges Verhalten von Mitarbeitenden hinweggehen Nehmen Sie die Anzeichen nicht auf die leichte Schulter (vergleiche Checkliste Auffälligkeiten) Prüfen Sie, ob Auffälligkeiten ggf. bei mehreren Mitarbeitenden auftreten Ansprechen Nehmen Sie sich für ein Gespräch Zeit Sammeln Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten Signalisieren Sie sowohl Unterstützung als auch Sorge Verweisen Sie auf die Vertrauensstelle, bieten Sie ggf. auch externe Hilfe an Handeln Legen Sie Massnahmen fest (Arbeitsgestaltung, persönliches Verhalten), wer macht was bis wann? 17 25.05.2016 by SBV/BfA

Früherkennung Psychosoziale Probleme Falls die folgenden Anzeichen für Sie oder oder Mitarbeitende zutreffen, sollten Sie beginnen etwas zu tun: Sie empfinden Ihre Arbeit als schlecht organisiert Sie haben Angst, Ihr Arbeitspensum nicht zu schaffen Sie haben Stress bei der Arbeit Sie können nicht mehr abschalten und schlafen nicht mehr gut Sie haben zunehmend Rückenschmerzen Sie haben Mühe, Arbeit und Familienpflichten zu vereinbaren Sie fühlen sich emotional verbraucht Sie werden beleidigt oder beschimpft Sie werden gemobbt / diskriminiert Helfen Sie auch mit, dass alle Führungskräfte die Anzeichen bei den Mitarbeitenden erkennen. 18 25.05.2016 by SBV/BfA

Frühwarnsymptome Burnout 1. Warnsymptome Anfangsphase Grübeleien über Probleme (Was mach ich mit Arbeitern wenn Beton nicht kommt...) Einschlaf- und Durchschlafprobleme 2. Aufmerksamkeitsstörungen Zerstreutheit, Flüchtigkeitsfehler (Material fehlt,...) Schwierigkeit sich auf eine Sache zu konzentrieren Aussetzer Kurzzeitgedächtnis / Vergesslichkeit Verzettelung in Kleinigkeiten 4. Sozialer Rückzug Meidung von Kontakten mit Kunden und Kollegen Kurzangebundenheit Fernbleiben von Anlässen wie Betriebsfeiern Zunehmende Schwierigkeit, anderen zuzuhören Ausdünnung des Bekanntenkreises 5. Verringerte Emotionskontrolle Erhöhte Reizbarkeit, Wutausbrüche Neigung zu Tränen Starre Mimik Pocker Face 3. Zeitnot und Gehetztheit Chronische innere Unruhe (kribbeln) Unfähigkeit zur Entspannung Unfähigkeit unwesentliche Signale (E- Mail, SMS) auszublenden oder zeitversetzt anzugehen 6. Leistungsabfall Erhöhter Zeitaufwand für Routineaufgaben Unnötige Überstunden 19 25.05.2016 by SBV/BfA

Packen Sie das Thema im Unternehmen an! Schützen Sie sich selbst bleiben Sie leistungsfähig! Psychosoziale Risiken äussern sich sehr vielfältig und können auch Sie betreffen. Stressige Arbeitsbedingungen können schleichend aber für viele auch sehr schnell zu Suchtverhalten, Depressionen, Burnout, Krankheiten und zum vorzeitigen Ruhestand führen. Handeln Sie, bevor der Job Sie krank macht. 20 25.05.2016 by SBV/BfA

Selbsthilfe: Tipps gegen Burnout Körperliche Ebene: Genügend Schlaf / Regelmässige Entspannung Gesundes Essen (Zeit, Ruhe!!!) Alkohol und Kaffee in Massen, Nikotin meiden Keine Medikamente (Schmerz / Schlafmittel) Regelmässige körperliche Aktivitäten erhalten die Erholungsfähigkeit Seelische Ebene: Ruhezeiten Ernst- und Wahrnehmen Ja/Nein sagen, sich nach aussen abgrenzen Lachen ist der beste Stress- und Burnoutkiller Persönliche Kontakte pflegen - auch spontan Geistige Ebene: Konflikte angehen Probleme im Raum stehen lassen Nicht alles Glauben was gesagt wird 21 25.05.2016 by SBV/BfA

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz 1. Betrifft uns das Thema 2. Fakten zu Psychosozialen Risiken 3. Möglichkeiten im Betrieb zu profitieren 4. Hinschauen und Handeln 5. Führungskräfte einbeziehen 6. Mitarbeitende sensibilisieren und unterstützen 22 25.05.2016 by SBV/BfA

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 23 25.05.2016 by SBV/BfA