In u run In. le erle e e re

Ähnliche Dokumente
Getriebetechnik. Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe. Hanfried Kerle Burkhard Corves Mathias Hüsing

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

GETRIEBETECHNIK. Kurvengetriebe. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Technische Raumkinematik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Technische Mechanik Dynamik

Bewegungstechnik. Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth. Arriflex 435 ES Filmschaltwerk

Strukturkonzept zur Getriebeeingabe

Kurvengetriebe Seite: 1. Kurvengetriebe Zusammenstellung von normierten Übertragungsfunktionen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

2 Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Koppelgetriebe. Inhalt

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Theoretische Physik: Mechanik

Technische Mechanik mit Mathcad, Matlab und Maple

Kapitel 9: Transfer-und Werkstückträgersysteme

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Humanoide Roboter. Shuji Kajita. Theorie und Technik des Künstlichen Menschen AKA. Herausgeber

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Ein Beitrag zur Struktursynthese von Mechanismen. Von der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität Hannover zur Erlangung des Grades

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Übersicht zu Syntheseverfahren für Koppelgetriebe

Klassische Mechanismen-Synthese dynamisch assoziativ durch Pro/Engineer Wildfire

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

Grundlagen der Technischen Mechanik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o. Prof. Dr. Tim Lüth. Bewegungstechnik. Dr. F.

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

Mathematik für Ingenieure mit Maple

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Getriebesystematik. 2.1 Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Kinematik des Massenpunktes

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Einsatz des Mathcad E-Books MATHTOOL zur Lösung antriebstechnischer Aufgabenstellungen

Kinematik des starren Körpers

Mathematik für Ingenieure mit Maple

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

1. Motivation aus der klassischen Getriebetechnik. 3. Nutzen von Modelica und der Modultheorie. 4. Modellierung ebener Koppelgetriebe in SimulationX

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

4.6 Computergestütztes Aufstellen der Bewegungsgleichungen

:06. Seite 1/5. Kassim Abdul-Sater, Franz Irlinger, Tim C. Lüth

Bewegungssimulation mit CATIA V5

REPORT DOCUMENTATION PAGE

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Physik für Ingenieure

[4] Autorenkollektiv: Getriebetechnik-Koppelgetriebe. Herausgeber J. Volmer, Verlag Technik, Berlin 1979.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

7. SAXSIM Studentenwettbewerb:

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

Grundkurs Technische Mechanik

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

Basiswissen Zahlentheorie

Kerle, Hanfried: Mit GeoGebra Getriebelehre neu entdecken und besser verstehen

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II

Einführung in die höhere Mathematik 2

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Fragestellung: Gegeben eine Bahnkurve bezüglich eines raumfesten Koordinatensystems (KS) K, beschreibe die Bewegung bezüglich eines bewegten KS K'.

Technische Mechanik kompakt

Die klassische Genaulagen-Synthese von Getrieben mit Dreh- und Schubgelenken. Heutiger Entwicklungsstand und praktische Anwendung

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Inverse Kinematik am Robotersimulationsprogramm EASY-ROB

Mathematik für Ingenieure mit Maple

VII. Inhaltsverzeichnis

Klassische Mechanik. Übersicht

Stoffverteilungsplan Sek II

Entwurf und Auslegung eines neuen nichtlinearen Antriebskonzeptes mittels Creo Elements/Pro

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Transkript:

Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis, Burkhard Corves In u run In le erle e e re Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Getriebe 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 190 Abbildungen und 23 Tafeln sowie 29 Aufgaben mit Lösungen Teubner

Inhalt 1 Einführung......1 1.1 1.2 1.3 Aufgaben und Inhalt der Getriebelehre 1 Anwendungsgebiete der Getriebelehre 3 Beispiel einer getriebetechnischen Aufgabe 10 1.4 Hilfsmittel 0 0 0 O' 0 11 1.4.1 1.4.2 VDI-Richtlinien 11 Arbeitsblätter (Kurzrichtlinien) 13 1.4.3 Getriebetechniksoftware...0 0 0 13 2 Getriebesystematik 14 2.1 Grundbegriffe 14 2.1.1 2.1.2 2.1.3 Übertragungsgetriebe 15 Führungsgetriebe 17 Lage der Drehachsen 17 2.2 Aufbau der Getriebe 20 2.2.1 2.2.2 Getriebeglieder 20 Gelenke 22 2.3 2.4 Getriebefreiheitsgrad (Laufgrad) 25 Struktursystematik 3 1 2.4.1 2.4.2 Kinematische Ketten 32 Ebene Getriebe 37 2.4.2.1 2.4.2.2 Getriebe der Viergelenkkette 37 Kurvengetriebe 46 2.4.2.3 Räumliche Getriebe 49.. 2.5 Ubungsaufgaben 52

XII Inhalt 3 Geometrisch-kinematische Analyse ebener Getriebe 57 3.1 Grundlagen der Kinematik 58 3.1.1 Bewegung eines Punktes 58 3.1.2 Bewegung einer Ebene 60 3.1.2.1 Geschwindigkeitszustand 61 3.1.2.2 Momentan- oder Geschwindigkeitspol 63 3.1.2.3 Beschleunigungszustand 64 3.1.2.4 Beschleunigungspol 66 3.1.3 Graphische Getriebeanalyse 68 3.1.3.1 Maßstäbe 68 3.1.3.2 Geschwindigkeitsermittlung 70 3.1.3.3 Beschleunigungsermittlung 73 3.1.3.4 Rastpolbahn und Gangpolbahn 74 3.2 Relativkinematik 76 3.2.1 Geschwindigkeitszustand... o. 0 o 0 0 77 3.2.2 Beschleunigungszustand 0 0 o' 0 o' 80 3.3 Krümmung von Bahnkurven 84 3.3.1 Grun.dlagen 84 3.3.2 Polbahntangente und Polbahnnormale 86 3.3.3 Gleichung von EULER-SAVARY 87 3.3.4 Satz von BOBILLIER 88 3.3.5 Polwechselgeschwindigkeit und HARTMANNsehe Konstruktion 89 3.3.6 Wendepunkt und Wendekreis 92 3.4 Ubungsaufgaben 96 4 Numerische Getriebeanalyse 100 4.1 Analytisch-vektorielle Methode 101 4.1.1 Iterative Lösung der Lagegleichungen 103 4.1.2 Erweiterung aufden mehrdimensionalen Fall l 04 4.1.3 Berechnung der Geschwindigkeiten 105 4.1.4 Berechnung der Beschleunigungen 107

Inhalt XIII 4.1.5 Berechnung von Koppel- und Vektorkurven 110 4.1.6 Die Bedeutung der JACOBI-Matrix 111 4.2 Modulmethode 113 4.3 Ubungsaufgaben 119 5 Kinetostatische Analyse ebener Getriebe 122 5.1 Einteilung der Kräfte 122 5.1.1 Trägheitskräfte 0 0 '0 0 124 5.1.2 Gelenk-und Reibungskräfte 125 5.2 Grundlagen der Kinetostatik 128 5.2.1 Gelenkkraftverfahren 129 5.2.1.1 Kraft- und Seileckverfahren 131 5.2.1.2 CULMANN-Verfahren 132 5.2.1.3 Kräftegleichgewicht an der Elementargruppe II. Klasse 133 5.2.1.4 Kräftegleichgewicht an der Elementargruppe III. Klasse 134 5.2.2 Synthetische Methode (Schnittprinzip) 139 5.2.3 Prinzip der virtuellen Leistungen (Leistungssatz) 143 5.2.3.1 JOUKOWSKY-Hebel 144 5.3 Übungsaufgaben 147 6 Grundlagen der Synthese ebener viergliedriger Gelenkgetriebe 151 6.1 Totlagenkonstruktion 151 6.1.1 Totlagenkonstruktion nach ALT 154 6.1.2 Schubkurbel 157 6.1.3 Auswahlkriterien 159 6.1.3.1 Ubertragungswinkel 159 6.1.3.2 Beschleunigungsgrad 163 6.2 Lagensynthese 166 6.2.1 Wertigkeitsbilanz 167 6.2.2 Zwei-Lagen-Synthese 168 6.2.2.1 Beispiel eines Führungsgetriebes 168 6.2.2.2 Beispiel eines Übertragungsgetriebes 170

XIV Inhalt 6.2.3 Drei-Lagen-Synthese 171 6.2.3.1 Getriebeentwurffür drei allgemeine Gliedlagen 171 6.2.3.2 Getriebeentwurffür drei Punkte einer Koppelkurve 173 6.2.3.3 Getriebeentwurffür drei Punkte einer Übertragungsfunktion 174 6.2.3.4 Beispiel eines Drehgelenkgetriebes als Übertragungsgetriebe 176 6.2.3.5 Beispiel eines Schubkurbelgetriebes als Übertragungsgetriebe I77 6.2.4 Mehrlagen-Synthese 178 6.2.4.1 Getriebeentwurffür vier allgemeine Gliedlagen (Kreis- und Mittelpunktkurve) 178 6.2.4.2 Getriebeentwurffür fünf allgemeine Gliedlagen (BURMESTERsche Kreis- und Mittelpunkte) 181 6.3 Mehrfache Erzeugung von Koppelkurven 184 6.3.1 Ermittlung der ROBERTSschen Ersatzgetriebe 185 6.3.2 Ermittlung fünfgliedriger Ersatzgetriebe mit zwei synchron laufenden Kurbeln 189 6.3.3 Parallelführung eines Gliedes entlang einer Koppelkurve 191.. 6.4 Ubungsaufgaben 194 7 Ebene Kurvengetriebe 198 7.1 Vom Bewegungsplan zum Bewegungsdiagramm 199 7.1.1 Kennwerte der normierten Bewegungsgesetze 201 7.1.2 Anpassung der Randwerte 0 0 202 7.2 Bestimmung der Hauptabmessungen 204 7.2.1 Hodographenverfahren 205 7.2.2 Näherungsverfahren von FLOCKE 209 7.3 Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve der Kurvenscheibe 21 0 7.3.1 Graphische Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve 212 7.3.2 Rechnerische Ermittlung der Führungs- und Arbeitskurve 213.. 7.4 Ubungsaufgaben 221 8 Räumliche Getriebe 223 8.1 Der räumliche Geschwindigkeitszustand eines starren Körpers 224 8.2 Der relative Geschwindigkeitszustand dreier starrer Körper 227

Inhalt xv 8.3 Vektorielle Iterationsmethode 230 8.4 Koordinatentransformationen.. 0 o. o. 0 0 0 0 o. 0 235 8.4.1 8.4.2 8.4.3 Elementardrehungen 235 Verschiebungen 239 Kombination mehrerer Drehungen 239 8.4.4 Homogene Koordinaten 0 0" 0 0 244 8.4.5 HARTENBERG-DENAVIT-Formalismus (HD-Notation) 245 ~111l1111~ ~:5~ Lösungen zu den Übungsaufgaben 252 Lösungen zu Kapitel 2 253 Lösungen zu Kapitel 3.. 0 0 0 o' 260 Lösungen zu Kapitel 4 273 Lösungen zu KapitelS 277 Lösungen zu Kapitel 6 286 Lösungen zu Kapitel 7 293 Literaturverzeichnis 297 Sachverzeichnis 301