Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Beamtengesetzes und weiterer beamtenrechtlicher Vorschriften



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Rundschreiben Nr. 27/2011

Versorgungsabschlag bei vorzeitigem Ruhestandsbeginn

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretungen. Schleswig-Holstein am 14. Mai im IQSH, Schreberweg 5, Kronshagen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Merkblatt zu den Voraussetzungen und der Berechnung eines Versorgungsbezuges hier: für Laufbahnbeamte (Stand: April 2014)

Gesetz zur Änderung des Senatsgesetzes

Informationen zur Beamtenversorgung

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und des Bundesbesoldungsgesetzes

WEGE IN DEN RUHESTAND

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

0{tf; l~' Gesetzentwurf 28. SEP Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode. Drucksache. CDU-Fraktion und FDP-Fraktion. Titel

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Allgemeine Information zur Berechnung des Ruhegehalts

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Generalvertretung Franz Fleissner. Grundlagen der Beamtenversorgung

Entwurf eines Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren Eintritt in den Ruhestand für Beamtinnen und Beamte des Bundes

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil II Zuschläge zum Ruhegehalt

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Allgemeine Information zur Berechnung des Ruhegehalts

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

TU Clausthal. nt:l1. An die Beamtinnen und Beamten der TU Clausthal. Hier. Niedersächsisches Beamtenversorgungsgesetz

Ausfertigung. Satzungsänderung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Neben Zeiten der Kindererziehung können auch für Zeiten der Pflege Zuschläge zum Ruhegehalt gezahlt werden.

Erläuterungen zur Tarifeinigung vom 1. April 2014

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 1. März 2010

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Das Neue Dienstrecht in Bayern

Informationen zum Gesetz zur Anhebung der Altersgrenzen und zur Änderung weiterer beamtenrechtlicher und hochschulrechtlicher Regelungen

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Änderungen III Beispiele des Anhebens der Regelaltersgrenze: Geburtsjahre bis 1946: 65 Geburtsjahr 1947: Monat Geburtsjahr 1949: Monate

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Altersversorgung bei Beamtinnen und Beamten. Absenkung des Versorgungsniveaus in 8 Stufen bei Bezügeanpassungen seit 2002 (11/ ,75%)

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Elternzeit Was ist das?

Merkblatt HBeamtVG

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Gesetz über das Absehen von der Zusage der Umzugskostenvergütung in besonderen Härtefällen aus Anlass der Grundbuchamts- und Notariatsreform.

+ info +++ info +++ info +++ info +++ info +

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil III Hinterbliebenenversorgung

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Besoldungsentwicklung. des Landes Berlin

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Schriftliche Kleine Anfrage

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Merkblatt für am 01. Januar 2002 vorhandene Versorgungsempfänger zum Versorgungsänderungsgesetz 2001

Altersteilzeit, Beurlaubung, Sabbatjahr und vorgezogener Ruhestand

A. die Einführung einer abschlagsfreie Rente mit dem 63. Lebensjahr ( 236b SGB VI) sowie

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Transkript:

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Beamtengesetzes und weiterer beamtenrechtlicher Vorschriften Die geeinigten Ergebnisse der bisherigen Gespräche Zukunftssichere Landesverwaltung zwischen der Landesregierung und den Gewerkschaften sind nunmehr in einem Gesetzentwurf umgesetzt worden. Der Gesetzentwurf, bestehend aus zehn Artikeln, befindet sich derzeit in der externen Anhörung und soll noch vor der Sommerpause in die parlamentarische Beratung gehen. Inkrafttreten 1. Januar 2015. Mit dem Gesetzentwurf wird die erste Stufe des Projektes Zukunftssichere Landesverwaltung zur Konsolidierung des Landeshaushaltes (Umsetzung der Schuldenbremse) und zur Zukunftssicherung des Landes umgesetzt. Dabei wird u.a. dem demografischen Wandel Rechnung getragen und die Übertragung der Vorgaben der gesetzlichen Rentenversicherung zur Erhöhung der Lebensarbeitszeit für Beamtinnen und Beamte unter Berücksichtigung der Unterschiede in den Alterssicherungssystemen umgesetzt. Die Anhebung der Altersgrenze mit zahlreichen Übergangsregelungen ab 1. Januar 2015 orientiert sich am Dienstrechtsneuordnungsgesetz des Bundes vom 5. Februar 2009, in dem der Bund die rentenrechtlichen Regelungen für den Beamtenbereich nachgezeichnet hat. Mit dem Gesetz wird das Ziel verfolgt, den Gleichklang mit der Bundesregelung und den Regelungen der übrigen Bundesländer möglichst zeitnah zu realisieren. Im Rahmen der Sondierungsgespräche zwischen der Landesregierung und den Gewerkschaften zur Ausgestaltung der besonderen Altersgrenze für Beamtinnen und Beamte der Vollzugsdienste wurde eine Überarbeitung des Zulagensystems für besondere Erschwernisse (Schicht- und Wechseldienst) nach dem Vorbild des Bundes vereinbart, womit eine weitere zentrale Forderung der Gewerkschaften erfüllt wird. Hierzu erscheint ein gesondertes dbb- Aktuell. Des Weiteren werden Regelungen geschaffen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit der Einführung der Familienpflegezeit als besondere Form der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen einer weiteren Flexibilisierung der Arbeitszeit. Anhebung der Altersgrenzen zum 1. Januar 2015 Saarländisches Beamtengesetz (SBG) 43/44 Flankiert von Übergangsregelungen wird die Regelaltersgrenze von 65 Jahren für Beamtinnen und Beamte beginnend mit dem Jahrgang 1950 bis Jahrgang 1963 stufenweise bis zum Jahr 2029 auf das 67. Lebensjahr angehoben (s. Tabelle). Für alle ab dem Jahrgang 1964 gilt ab 2029 die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Geburtsjahr Geburtsmonat 1950 Anhebung um Monate Altersgrenze Jahre + Monate Januar - Juni 2 65 + 2 Juli - Dezember 4 65 + 4 1951 5 65 + 5 1952 6 65 + 6 1953 7 65 + 7 1954 8 65 + 8 1955 9 65 + 9 1956 10 65 + 10 1957 11 65 + 11 1

1958 12 66 1959 14 66 + 2 1960 16 66 + 4 1961 18 66 + 6 1962 20 66 + 8 1963 22 66 + 10 Für schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte verbleibt es trotz einer Anhebung der Altersgrenze von 60 auf 62 Jahren entsprechend der Anhebung der Regelaltersgrenze bei einem maximalen Versorgungsabschlag von 10,8 v.h. (3 x 3,6 v.h.) Abschlagsfreier Eintritt in den Ruhestand ab 65. Lebensjahr. Schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte, die vor dem 1. Januar 1955 geboren sind, können auf Antrag in den Ruhestand versetzt werden, wenn sie das 60. Lebensjahr vollendet haben. Für Schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte, die nach dem 31. Dezember 1954 geboren sind, wird die Altersgrenze wie folgt angehoben: Geburtsjahr Geburtsmonat 1955 Anhebung um Monate Altersgrenze Jahre + Monate Januar 1 60 + 1 Februar 2 60 + 2 März 3 60 + 3 April 4 60 + 4 April 4 60 + 4 Mai 5 60 + 5 Juni 6 60 + 6 Juli 7 60 + 7 August 8 60 + 8 Sept. - Dezember 9 60 + 9 1956 10 60 + 10 1957 11 60 + 11 1958 12 61 1959 14 61 + 2 1960 16 61 + 4 1961 18 61 + 6 1962 20 61 + 8 1963 22 61 + 10 2

Abschlagsregelungen (Beamtenversorgungsgesetz ÜL Saarland 14 Abs. 3 und Übergangsregelung 69f) Bei der Neugestaltung der Versorgungsabschläge werden im Wesentlichen die Regelungen des Gesetzes zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung im saarländischen Versorgungsrecht nachgezeichnet. Unter Beibehaltung der bisherigen Antragsaltersgrenze von 63 Jahren steigt systemkonform infolge der Anhebung der Regelaltersgrenze der maximale Versorgungsabschlag auf 14,4 v.h. Für Beamtinnen und Beamte, die wegen Dienstunfähigkeit, die nicht auf einem Dienstunfall beruht, in den Ruhestand versetzt werden, wird die Grenze für den abschlagsfreien Eintritt in den Ruhestand von 63 auf 65 Jahre angehoben; max. Abschlag 10,8 v.h. Keine Abschläge 65. Lebensjahr vollendet und mindestens 45 ruhegehaltsfähige Dienstjahre. 63. Lebensjahr vollendet, dienstunfähig und mindestens 40 ruhegehaltsfähige Dienstjahre. Beamtinnen und Beamte, die vor dem 1. Januar 2024 wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt werden, können bereits bei mindestens 35 ruhegehaltsfähigen Dienstjahren abschlagsfrei in den Ruhestand treten. Zeiten einer Teilzeitbeschäftigung werden bei der Berechnung der ruhegehaltsfähigen Zeiten in vollem Umfang berücksichtigt. Übergangsregelungen Für schwerbehinderte Beamtinnen und Beamte, die vor dem 1. Januar 1955 geboren sind, gilt die abschlagsfreie Altersgrenze von 63 Jahren. Für nach dem 31. Dezember 1954 und vor dem 1. Januar 1964 Geborene gilt als abschlagsfreie Altersgrenze folgendes : Geburtsdatum bis Jahr Monat 31. Januar 1955 63 1 28. Februar 1955 63 2 31. März 1955 63 3 30. April 1955 63 4 31. Mai 1955 63 5 30. Juni 1955 63 6 31. Juli 1955 63 7 31. August 1955 63 8 31. Dezember 1955 63 9 31. Dezember 1956 63 10 31. Dezember 1957 63 11 31. Dezember 1958 64 0 31. Dezember 1959 64 2 3

31. Dezember 1960 64 4 31. Dezember 1961 64 6 31. Dezember 1962 64 8 31. Dezember 1963 64 10 Für Beamtinnen und Beamte, die vor dem 1. Januar 1952 geboren sind und auf eigenen Antrag in den Ruhestand versetzt werden, gilt die abschlagsfreie Altersgrenze von 65 Jahren. Für 1952 Geborene gilt als abschlagsfreie Altersgrenze folgendes : Geburtsdatum bis Jahr Monat 31. Januar 1952 65 1 29. Februar 1952 65 2 31. März 1952 65 3 30. April 1952 65 4 31. Mai 1952 65 5 31. Dezember 1952 65 6 Für Beamtinnen und Beamte, die vor dem 1. Januar 2024 wegen Dienstunfähigkeit, die nicht auf einem Dienstunfall beruht, in den Ruhestand versetzt werden, gilt als abschlagsfreie Altersgrenze folgendes : Zeitpunkt der Versetzung in den Ruhestand vor dem Jahr Monat 1. Januar 2015 63 0 1. Februar 2015 63 1 1. März 2015 63 2 1. April 2015 63 3 1. Mai 2015 63 4 1. Juni 2015 63 5 1. Juli 2015 63 6 1. August 2015 63 7 1. September 2015 63 8 1. Januar 2016 63 9 1. Januar 2017 63 10 4

1. Januar 2018 63 11 1. Januar 2019 64 0 1. Januar 2020 64 2 1. Januar 2021 64 4 1. Januar 2022 64 6 1. Januar 2023 64 8 1. Januar 2024 64 10 Nach 47 SBG beginnt der Ruhestand (bei Dienstunfähigkeit) mit dem Ende des Monats, in dem der Beamtin oder dem Beamten die Versetzung in den Ruhestand mitgeteilt wird. Übertragung von Regelungsinhalten des Rentenversicherungs-Leistungsverbesserungs-gesetz in das Beamtenversorgungsgesetz Der dbb saar hatte die Verbesserungen im Rentenrecht zum 1. Juli 2014 und Folgeregelungen für die Beamten u.a. bei der Mütterrente in den laufenden Gesprächen mit der Landesregierung eingefordert. Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage des Saarlandes und seiner Eigenschaft als Nehmerland im Finanzausgleich sowie angesichts der strengen Anforderungen des Stabilitätsrates (Umsetzung Schuldenbremse) haben Landesregierung und Gewerkschaften vereinbart, die Entwicklungen der Beamtenversorgung des Bundes und der anderen Länder abzuwarten. Einführung einer Familienpflegezeit Einen weiteren Kernbereich des Projektes Zukunftssichere Landesverwaltung bilden die Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst. Änderungen in der Gesellschafts- und Altersstruktur führen dazu, dass nicht zuletzt die Pflege älterer Menschen zunehmend eine wichtige Rolle spielt. Dem soll mit der Einführung der Familienpflegezeit als besondere Form der Teilzeitbeschäftigung im SBG 83a im Rahmen einer weiteren Flexibilisierung der Arbeitszeit Rechnung getragen werden. Beamtinnen und Beamte mit Anspruch auf Dienst- oder Anwärterbezüge haben die Möglichkeit, für die Dauer von längstens 48 Monaten Teilzeitbeschäftigung als Familienpflegezeit zur Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu nehmen. Die Familienpflegezeit setzt sich aus zwei Phasen zusammen, der Pflege und der Nachpflegephase. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Familienpflegzeit besteht nicht. Als pflegebedürftig sind Personen anzusehen, wenn sie die Voraussetzungen nach den 14 und 15 des Elften Buches Sozialgesetzbuch erfüllen (mindestens Pflegestufe I) oder diese voraussichtlich erfüllen. Für den Begriff der häuslichen Umgebung kommt es darauf an, dass die Pflege nicht in einer stationären Einrichtung geleistet wird, sondern es sich um ambulante häusliche Pflege handelt. In der Familienpflegezeit sollen die Pflegephase und die Nachpflegephase gleich lang sein und einen zeitlichen Umfang von jeweils 24 Monaten nicht überschreiten. Familienpflegezeit kann längstens 48 Monate bewilligt werden. In der Pflegephase leistet die Beamtin oder der Beamte Dienst mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden. In der Nachpflegephase wird mit der Arbeitszeit Dienst geleistet, die mindestens dem Umfang der vor Inanspruchnahme der Pflegephase geleisteten Arbeitszeit entspricht. Die besoldungsrechtlichen Aspekte der Familienpflegezeit werden in einem neuen 6a im übergeleiteten Saarländischen Besoldungsgesetz geregelt. Für den Zeitraum der Pflegephase wird zusätzlich zu den Dienstbezügen ein Vorschuss gewährt. In der Nachpflegephase ist der zuvor gewährte Vorschuss mit den laufenden Dienstbezügen zu verrechnen oder in einer Summe zurückzuzahlen. Näheres wird durch eine Verordnung geregelt. 5

In 80 Absatz 1 Buchstabe a Nummer 15 des Saarländischen Personalvertretungsgesetzes wird die Mitbestimmung des Personalrates auf die Ablehnung eines Antrages auf Familienpflegezeit nach 83a SBG ausgedehnt. Weitere Informationen Über den weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens und Umsetzung weiterer geeinigter Ergebnisse durch Verordnung u.a. Generationenübergreifende Elternzeit für Großeltern Aufhebung der einjährigen Bewährungszeit für Beamtinnen und Beamte nach dem Aufstieg (in den gehobenen Dienst) Einführung der Übertragung des Erholungsurlaubs bei Kinderbetreuung (Ansparen von Erholungsurlaub) Ausdehnung der Dienstbefreiung bei Erkrankung eines Kindes von 4 auf 10 Tage pro Jahr (Anpassung an die tarifliche Regelung) werden wir, gemeinsam mit dem dbb saar zeitnah informieren! 6