Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Ähnliche Dokumente
Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Einführung in die Logik

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Mütze und Handschuhe trägt er nie zusammen. Handschuhe und Schal trägt er immer zugleich. (h s) Modellierung als Klauselmenge

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Grundlagen der Logik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Theorie der Informatik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Logik erster Stufe FO

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Logik für Informatiker

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Einführung in die mathematische Logik

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz

De Morgan sche Regeln

Logik für Informatiker

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

1 Aussagenlogischer Kalkül

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 7. Alexander Bors. 6. & 27. April A. Bors Logik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Kapitel 11. Prädikatenlogik Quantoren und logische Axiome

Logik für Informatiker

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Logik für Informatiker

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Allgemeingültige Aussagen

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Gentzen-Kalküle. bestehen aus mehreren, recht komplexen Axiomen, und wenigen Schlußregel (für Aussagenlogik: nur einer, für Prädikatenlogik drei).

Nichtklassische Logiken

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Vorsemesterkurs Informatik

Die Folgerungsbeziehung

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Probeklausur Mathematische Logik

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

2.6 Natürliches Schließen in AL

Vorsemesterkurs Informatik

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Logik für Informatiker

Einführung in die Theoretische Informatik

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Transkript:

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome (in AL(P): Aussagevariablen) Formeln (Junktoren, Quantoren) Σ-Interpretation I = (S, β) mit Σ-Struktur S = (S, S ) Belegung β : X S Wert von Termen, Atomen, Formeln in Σ-Interpretationen Modellmengen von Formeln und Formelmengen semantische Äquivalenz von Formeln erfüllbare, unerfüllbare, allgemeingültige Formeln semantische Folgerungen aus Formelmengen 267

Semantisches Folgern Beispiele für Φ = { x(p(x) Q(x)), P(x)} und = Q(y) gilt Φ =, weil für (S, β) mit S = ({a, b}, S ) mit P S = {b}, Q S = {a} und β = {x a, y b} gilt: (S, β) Mod(Φ), aber (S, β) Mod() { x (P(x) Q(x)), x P(x)} = x Q(x) für Φ = { x (P(x) Q(x)), x P(x)} und = ( x Q(x)) gilt Φ =, weil für S = ({a, b}, S ) mit P S = {b} und Q S = {a} gilt S Mod(Φ), aber S Mod() Für alle Formeln ϕ, FOL(Σ,X) gilt {ϕ, ϕ} = {ϕ, } = ϕ xϕ = ϕ (Modus ponens) (Modus tollens) 268

Modellierungsbeispiel: Taxi Sachverhalt (Kontext) informal: Bei Zugverspätung ist Tom nicht pünktlich, falls kein Taxi am Bahnhof steht. Der Zug hat Verspätung. Tom ist pünktlich. Modellierung als (aussagenlogische) Formelmenge: Φ T = {v ( t p), v, p} Frage: informal: Stand ein Taxi am Bahnhof? formal Gilt Φ T = t? 269

Eigenschaften der Folgerungsrelation Für jede endliche Formelmenge Φ = {ϕ 1,..., ϕ n } gilt n Φ = genau dann, wenn ϕ i = Für jede Formelmenge Φ FOL(Σ,X) und jede Formel FOL(Σ,X) gilt ( Φ) (Φ = ) i=1 Φ = gdw. Mod(Φ) = Mod(Φ {}) gdw. gdw. gdw. Für alle Formeln ϕ, FOL(Σ,X) gilt Mod(Φ { }) = Φ { } unerfüllbar Φ { } = f = gdw. allgemeingültig ϕ gdw. (ϕ = ) ( = ϕ) ϕ = gdw. = (ϕ ) ϕ gdw. = (ϕ ) 270

Weitere Modellierungsbeispiele mit Folgerungsfragen Lieblingsgetränke: Kontext siehe ÜA 6.7 Fragen: Haben Anna und Paul (wenigstens) ein gemeinsames Lieblingsgetränk? Welche? Welche Restaurants bieten dieses an? Familienbeziehungen: Kontext allgemein: Zwei Personen sind Geschwister gdw.... (Großeltern, verwandt,... ) Aufgaben-spezifisch: Paul ist Vater von Anna und Tom.... Fragen: Sind Paul und Tina verwandt? Wer sind Annas Großeltern, Nichten,...? Erreichbarkeit: Kontext: Menge von Orten A, B, C,..., existierende Straßen, Verbindungen Fragen: (Wie) Ist B von A erreichbar? 271

Anwendungen von Folgerungsaufgaben: Verifikation Verifikation: Nachweis der Korrektheit von Software und Systemen bzgl. einer gegebenen Spezifikation Beispiel Schaltkreis-Verifikation gegeben: Schaltung: Ausgabe-Verhalten (boolesche Funktion) als Formel ϕ AL(P) Spezifikation: Zielfunktion als logische Formel AL(P) Frage: Erfüllt die Schaltung die Spezifikation? (Folgt aus {ϕ}? Gilt {ϕ} =?) Lösung: ja / nein, evtl. mit Gegenbeispiel (unkorrekter Zustand) Beispiel Korrektheit von Software gegeben: Programm : tatsächlicher Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgaben als Formelmenge Φ FOL(Σ, X) Spezifikation: gewünschter Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgaben als logische Formel FOL(Σ,X) Frage: Erfüllt das Programm die Spezifikation? (Folgt aus Φ? Gilt Φ =?) Lösung: ja / nein, evtl. mit Gegenbeispiel (Eingabe mit falscher Ausgabe) 272

Syntaktisches Ableiten Ziel gegeben: Formelmenge Φ Formel Frage : Gilt Φ =? Ziel: Verfahren zur Beantwortung dieser Frage durch syntaktische Operationen (ohne Verwendung der Semantik, Modellmengen) Syntaktische Ableitungsrelation 2 FOL(Σ,X) FOL(Σ,X) passend zur semantischen Folgerungsrelation = 2 FOL(Σ,X) FOL(Σ,X) passt zu = gdw. für jede Formelmenge Φ FOL(Σ,X) und jede Formel FOL(Σ,X) gilt Φ gdw. Φ = 273

Kalküle Motivation Formale Methode zur schrittweisen syntaktischen Ableitung von sematischen Folgerungen (Formeln) aus einer Menge von Formeln (Hypothesen) Definition von Schlussregeln zur syntaktischen Ableitung von Folgerungen aus Formelmengen (Hypothesen, Annahmen) (analog Spielregeln), oft mehrere Voraussetzungen und eine Folgerung Ableitungen (und Beweisen) durch geeignete Kombinationen von Schlussregeln (Baumstruktur) 274

Kalküle - Definition Kalkül K = (A, R) mit Mengen von Axiome A, d.h. (Schema für) Formeln, deren Gültigkeit vorausgesetzt wird, Regeln R zur syntaktischen Ableitung von Folgerungen (weitere gültige Formeln) aus Formelmengen (Axiomen und Hypothesen) häufige Darstellung von Regeln: ϕ 1 ϕ n Voraussetzungen (oben): ϕ 1,..., ϕ n Folgerung (unten): Beispiel: Regel ( -Einführung) ϕ ( I) ϕ 275

Beispiel: Kalkül des natürlichen Schließens (Gerhard Gentzen, 1935) Idee: formale Beschreibung des menschlichen Vorgehens beim logischen Schließen und Beweisen Für jeden Junktor {,,, } und jeden Quantor eine Einführungsregel ( I) Junktor in der Folgerung (unten), aber in keiner Voraussetzung (oben) der Regel eine Eliminierungsregel ( E) Junktor in einer Voraussetzung (oben), aber nicht in der Folgerung (unten) der Regel Beispiel: Modus Ponens eliminiert die Implikation ϕ ϕ (MP) 276

Einige Regeln im Kalkül des natürlichen Schließens ϕ ( I) ϕ ϕ ϕ ϕ ϕ ( I) ( I) xϕ ϕ[x t] [ϕ]. ϕ ( E) ϕ ( I) ϕ ( E) ϕ ( I) ϕ ( E) ϕ ϕ[x t] xϕ ϕ ϕ ϕ ( E) η [ϕ]. η ϕ ϕ ( I) []. η ( E) ϕ ( E) (MT) t = t (=I) 277

Ableitungen in Kalkülen gegeben: Kalkül K = (A, R), Formelmenge Φ (Hypothesen, Annahmen) Definition (induktiv): Ableitung der Formel aus Φ in K IA: Ist eine Hypothese (also Φ) oder ein Axiom, dann ist eine Ableitung für aus Φ in K. IS: Sind ϕ 1 ϕ n eine Schlussregel in K und B 1,..., B n Ableitungen für ϕ 1,..., ϕ n aus Φ in K, dann ist B 1 B n eine Ableitung für aus Φ in K. 278

Beispiel Taxi Ableitungsbaum für {v ( t p), v, p} t: v v ( t p) ( E) t p t ( E) t p p ( I) (MT) klassische (sequentielle) Darstellung der Ableitung (des Beweises): 1. v (Annahme) 2. v ( t p) (Annahme) 3. t p ( E) mit 1 und 2 4. p (Annahme) 5. p ( I) mit 4 6. t (MT) mit 3 und 5 7. t ( E) mit 6 279