Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Ähnliche Dokumente
49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Keime - Therapie

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

gefragt von der Divertikulitis bis hin zur Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Informationen über Multiresistente Erreger

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Multiresistente Erreger in Klein- und Großtierarztpraxen

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

Ceftolozan/Tazobactam

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

MRSA Schluss mit Mythen

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Resistenzbericht Manfred Fille

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

antibioticstewardship

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

- Das Leitlinien-Komitee gibt keine spezifischen Empfehlungen bezüglich des Katheterdesigns in Bezug auf die Prävention einer Peritonitis.

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Antibiotikaresistenz - update

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL: Isolieren oder resignieren?

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Diabetisches Fußsyndrom

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Klebsiella pneumoniae

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

GERMAP-Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation im Humanbereich. Michael Kresken

kolorektalen Karzinoms

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Transkript:

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten Vertreters der innovativen Glycylcycline bei schweren und komplizierten Infektionen Berlin (9. November 2010) - Tigecyclin (Tygacil ) ist auch bei massiv vorerkrankten und erfolglos vorbehandelten Patienten ein gut wirksames Antibiotikum. Das belegt eine aktuelle Studie, in der das Antibiotikum gegen komplizierte Infektionen des Bauchraums, der Haut und der Weichgewebe verabreicht wurde. Tigecyclin erzielte dabei als Mono- oder Kombinationstherapie Heilungs- oder Besserungsraten bis zu 82 Prozent und zeigte eine hohe in-vitro-aktivität selbst gegen mehrfach resistente Erreger. 1 / 11

An der Studie nahmen 658 Patienten aus 99 deutschen Kliniken teil.(1) Sie waren mehrheitlich älter als 60 Jahre und mit hoher Wahrscheinlichkeit Träger multiresistenter Erreger, 93 Prozent hatten mindestens eine Begleiterkrankung und ihr durchschnittlicher APACHE-II-Score lag bei 19,1, sagte Privatdozent Dr. Christian Eckmann, Peine. Ein Kollektiv, wie es für Intensivstationen in deutschen Kliniken typisch ist. Die Patienten litten an komplizierten intraabdominellen Infektionen (41 Prozent), komplizier ten Haut- und Weichgewebsinfektionen (16 Prozent), Infektionen mit mehreren Lokalisationen (13 Prozent) oder anderen schweren Infektionen (31 Prozent). Sie erhielten entsprechend der zugelassenen Dosierung initial 100 mg Tigecyclin i.v., gefolgt 2 / 11

von zweimal täglich 50 mg i.v. 51 Prozent der Patienten wurden ausschließlich mit Tigecyclin behandelt, 49 Prozent in Kombination mit anderen Antibiotika. Bei 55 Prozent wurde die Behandlung eingeleitet, weil eine vorausgegangene antibiotische Therapie versagt hatte, bei 45 Prozent, weil resistente Keime vermutet oder nachgewiesen wurden, berichtete Eckmann. Gute klinische und antimikrobielle Wirksamkeit In die Studienauswertung gingen die Behandlungsdaten von 656 Patienten ein. Die Raten für eine klinische Heilung oder Verbesserung durch die Tigecyclin-Therapie betrugen 75 Pro zent bei intraabdominellen Infektionen, 82 Prozent bei 3 / 11

Infektionen der Haut und der Weichgewebe, 67 Prozent bei Mehrfachinfektionen und 76 Prozent bei Infektionen anderer Gewebe, so Eckmann. Diese gute klinische Wirksamkeit spiegelte sich auch in den Ergebnissen der mikrobiolo gischen Untersuchungen wider. 94 Prozent der isolierten Erreger waren gegenüber Tigecyclin sensibel, darunter auch multiresistente Keime wie MRSA (Methicillin resistenter Staphyllococcus aureus), VRE (Vancomycin resistenter Enterococcus) und ESBL (extended-spectrum-beta-laktamasen) produzierende Bakterien, sagte Eckmann. Dabei wurde das Glycylcyclin insgesamt gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse mit einem Zusammenhang zur Therapie traten nur bei 6,7 Prozent der Patienten auf, wobei am häufigsten Erbrechen und Übelkeit beobachtet wurden. Mit dieser Studie ließen sich die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tigecyclin erstmals auch bei schwer erkrankten Patienten belegen, schloss Eckmann. 4 / 11

Kaum Optionen gegen multiresistente Gram-negative Erreger Wie wichtig breit und gut wirksame Antibiotika sind, machte Professor Dr. Wolfgang Heizmann, Berlin, deutlich. Die möglichen Konsequenzen einer Therapie mit nicht mehr wirksamen Substanzen reichen von einer verlängerten Krankheitsdauer bis zu einer erhöhten Letalität. Klinisch bedeutsam seien neben Methicillin-resistenten Stämmen von S. aureus mittlerweile auch Vancomycin-interme diär-empfindliche Stämme (VISA), sagte Heizmann mit Blick auf aktuelle Daten der Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (ICAAC).(2) Im Zweifel sollte bei schweren Infektionen durch MRSA/VISA -Stämme daher nicht mit Vancomycin, sondern mit Alternativen 5 / 11

wie Linezolid oder Tigecyclin behandelt werden, sagte Heizmann. Auch bei Infektionen durch Gram-negative Erreger scheint sich die Situation zuzuspitzen. Mittlerweile steigt selbst in Deutschland die Zahl der Stämme, die unterschiedliche β-lakta masen bilden.(3) Viele dieser ESBL-Bildner tragen auf dem Plasmid auch Resistenzgene für andere Antibiotikaklassen, zum Beispiel für Aminoglykoside oder Chinolone, erläuterte Heizmann. Bislang standen in diesen Fällen immer noch Antibiotika der Carbapenem-Gruppe zur Verfügung. Mittlerweile treten aber auch gegen diese Antibiotika vermehrt Resis tenzen auf.(4, 5) Infektionen mit Carbapenem-resistenten Klebsiella pneumoniae wurden in zwischen auch in Deutschland beobachtet, so Heizmann. Gegen derart multiresistente Erreger stehen Heizmann zufolge erschreckend wenige Substanzen zur Verfügung. Einzig 6 / 11

Tigecyclin besitzt ein ausreichend breites Wirkspektrum, um bei schweren Infektionen mit unbekannten oder möglicherweise multiresistenten Erregern allein oder in Kombination eingesetzt werden zu können. Hoher Empfehlungsgrad für Tigecyclin Diese breite Wirksamkeit von Tigecyclin schlägt sich auch in den gerade aktualisierten Antibiotika-Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft nieder.(6) Wie Dr. Klaus-Friedrich Bodmann, Eberswalde, ausführte, erhält Tigecyclin den Empfehlungsgrad A für die kalkulier te Initialtherapie der sekundären und tertiären Peritonitis sowie für die kalkulierte Therapie von intraabdominellen Infektionen durch vermutlich 7 / 11

oder nachweislich resistente Erreger. Weiter wird Tigecyclin zur kalkulierten Initialtherapie bei mittelschweren und schweren Haut- und Weichgewebsinfektionen empfohlen, bei polymikrobiellen Infektionen mit MRSA-Beteiligung wiederum mit dem Empfehlungsgrad A. Literatur 1. Eckmann C et al. Jahrestagung der PEG 2010: F9 2. Maor Y et al. ICAAC, 2010: K-1703 3. Koerber-Irrgang B et al. ICAAC 2010: C2-678 4. Castanheira M et al. ICAAC 2010: D-743 5. Poulou A et al. ICAAC, 2010: D-746 6. Vogel F et al. Chemotherapie Journal 2004; 13(2): 46-105 (aktualisierte Fassung) 8 / 11

Download PD Dr. Christian Eckmann: "Antibiotika-Strategien bei schwerkranken Patienten: Neue Ergebnisse einer großen prospektiven nicht interventionellen Studie mit Tygacil " Abstract: Abstract_Eckmann.pdf ( 97.59 KB ) Folien: Charts_Eckmann.pdf ( 3.80 MB ) 9 / 11

Dr. Klaus-Friedrich Bodmann: "Der Stellenwert von Tygacil " Abstract: Abstract_Bodmann.pdf ( 163.68 KB ) Folien: Charts_Bodmann.pdf ( 1.00 MB ) Prof. Dr. med. Wolfgang Heizmann: "Resistenttrends: Im Fokus die IAAC-Daten 2010" Abstract: Abstract_Heizmann.pdf ( 90.91 KB ) 10 / 11

Folien: Charts_Heizmann.pdf ( 1.96 MB ) Quelle: Pressegespräch der Firma Pfizer zum Thema Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten: Aktuelle Studiendaten zu Tygacil aus dem klinischen Alltag am 09.11.2010 in Berlin (Medizin und Markt) (tb). 11 / 11