Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Ähnliche Dokumente
Weichen stellen. Luzern, 8. Februar Trägerschaften unternehmerisch und nachhaltig gestalten. Eine Tagung von CURAVIVA Weiterbildung

Fachtagung Herausforderungen in der Führung von Alters- und Pflegeheimen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Orientierung. Nutzenstiftendes Qualitätsmanagement in Sozialen Institutionen Qualität als Differenzierungsmöglichkeit? 1.

Aktuelle Herausforderungen. Aktuelle Herausforderungen im Qualitätsmanagement. 1 von Sozialen Institutionen. 2 im Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Erfahren Sie, was die Bevölkerung wirklich will - mit einer EZA. Einwohnerzufriedenheit

Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Fachtagung Führung von Non-ProfitOrganisationen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Mehrdimensionale Führung:

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

CURAVIVA Weiterbildung «Weichen stellen» Zusammenarbeit zwischen Institutionsleitungen und Trägerschaften

gegenseitiger Erfahrungsaustausch

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf

Umsetzung und Standards für Qualität und Leistung in den Aarauer Heimen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Trägerschaft heute morgen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Strategieentwicklung AHB Erfahrungen und Folgerungen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Informationsveranstaltung Fusionsvorhaben. «Spitex und Curaviva Kanton Zürich» am 13. März 2014

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Zusammenarbeit zwischen Heimleitungen und ihren Trägerschaften

Geschäftsreglement der Geschäftsleitung (GRGL)

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

3 Ein Unternehmen führen

Integration - Inklusion Diversity

Strategieumsetzung. KMU*Star Erfahrungsworkshop vom 29. Juni I I 0

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Laterales Führen von Teams

5620 Bremgarten Tel Sonnengutstr. 17 NAB PC / Konto Nr KITA Leitbild

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

Nutzenstiftendes Qualitätsmanagement in Sozialen Institutionen Qualität als Differenzierungsmöglichkeit?

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

ERFOLGSMERKMALE GEMEINNÜTZIGER ORGANISATIONEN

Impulstag Curaviva. Kostentransparenz in sozialen Einrichtungen. REDI AG Treuhand

Systemevaluation nach EFQM

Prof. Dr. Kuno Schedler

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Leiten in Schulen der Demokratie

Fachtagung Einbezug der Bürgerinnen und Bürger

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Systemevaluation nach EFQM

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Führungskräfteseminar:

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

«FÜHRUNG AN HOCHSCHULEN» aus der Sicht der Leitung einer Universität

Schulleiter als Führungskräfte

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

WACHSTUMSNEWS THEMA: UNTERNEHMENSVISION AN EINEM TAG ERSTELLEN

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Fitnessradar für soziale Organisationen INSOS Fachtagung 2018

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Funktionendiagramm. 1 Grundlagen. 2 Abkürzungen. 3 Funktionendiagramm

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Praxisbeispiel Kantonsspital Glarus

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Rahmenbedingungen sind Qualitätsfaktoren

Unternehmensführung II

Teen Challenge Schweiz Zurück ins Leben. Wohnen Arbeit Integration

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission. Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Zukünftige Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Alters- und Pflegeheimen

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Einführung in das Leadershipkompetenzmodell nach Ulrich et.al. 2000

Transkript:

Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung 3. Operative Führung 1

Herausforderungen der Teilnehmenden Klientinnen/Klienten Kundinnen/Kunden Staat Prozesse der NPO Mitarbeitende Vorstand/Stiftungsrat Strategie der NPO Organisation der NPO (Strukturen) Entwicklung Öffentlichkeit Wettbewerber Finanzierer Kultur der NPO Lieferanten Zuweiser Ressourcen Normen und Werte Umweltsphären www.forrer-lombriser.ch 2 Quelle: In Anlehnung an neues St.Galler Management-Modell

Herausforderungen der Teilnehmenden Klientinnen/Klienten Kundinnen/Kunden Staat Mitarbeitende Prozesse der NPO Strategie der NPO Vorstand/Stiftungsrat Finanzierer Organisation der NPO (Strukturen) Kultur der NPO Wettbewerber Zentrale Themen: Schwierige Zusammenarbeit mit strategischem Organ Umweltsphären Organisatorische Probleme in der Institution www.forrer-lombriser.ch 3

Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung 3. Operative Führung 4

Zusammensetzung Vorstand oder Stiftungsrat Frage: Sind im Vorstand oder Stiftungsrat Vertreterinnen und Vertreter der zentralen Anspruchsgruppen vertreten? 28% Ja 61% Die meisten Anspruchsgruppen sind vertreten 11% Nein www.forrer-lombriser.ch 5 Quelle: PWC. (2016): Not-for-profit Excellence Survey 2016. Befragung von 150 Führungskräften von Schweizer NPO.

Fachliche Zusammensetzung strategischer Organe Führung, Finanzen, Organisation Politik Bau Anderes Pflege Recht 51% 11% 11% 10% 9% 7% www.forrer-lombriser.ch 6 Quelle: Annäherung auf Basis Curaviva. (2010): Zusammenarbeit zwischen Heimleitung und ihren Trägerschaften. Auswertung Studie.

Gute Zusammenarbeit von Geschäftsleitung und Vorstand in den Bereichen 100% 80% 20% 25% 60% 40% 20% 0% www.forrer-lombriser.ch 7 86% Offene Kommunikation 81% Kenntnis Leitbild 80% Einhalten Regeln & Kompetenzen Sicht Geschäftsleitung 74% Trennung operativ & strategisch Quelle: QUALIS evaluation GmbH und CURAVIVA. (2010: Eine nationale Umfrage bei Kaderpersonen von Deutschschweizer Altersund Pflegeheimen im April-Mai 2010. Auswertungsbericht. Befragung von 480 Kaderpersonen von Institutionen der Alterspflege der Deutschschweiz. 74% Engagement Anliegen Institution 73% 63% 50% Reglementierte Bemühungen Zusammenarbeit positives Verhältnis zu Kunden & Mitarbeitenden Definierte Kompetenz-& Anforderungsprofile

Aufteilung Geschäftsleitung und Vorstand am Beispiel Strategie Strategie- Leitplanken Strategie- Entwicklung Strategie- Genehmigung Strategie- Umsetzung Strategie- Kontrolle Vorstand Geschäftsleitung klassischer W-Ansatz der Aufteilung strategischer Rollen (nach Hilb, 2012) Vorstand V Vorstand und Geschäftsleitung Geschäftsleitung V erfolgreiche NPO-Praxis ( schiefes W ) bei kooperativer Beziehung zwischen Vorstand und GL www.forrer-lombriser.ch 8 V = Verantwortung

Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung 3. Operative Führung 9

Darum scheitert Führung! Die 5 häufigsten Gründe Quelle: Information Factory. (2016): Schweiz führt?! 2016. Befragung von 2 414 Personen aus der Schweiz. www.forrer-lombriser.ch 10

Die fünf wichtigsten Führungsaufgaben 62% Klare Ziele formulieren 61% Entscheidungen treffen 60% Kommunikation leben 58% Mitarbeitende fördern 51% Zusammenarbeit fördern Quelle: Information Factory. (2016): Schweiz führt?! 2016. Befragung von 2 414 Personen aus der Schweiz. www.forrer-lombriser.ch 11

Erwartungen an die Institutionsleitung (1) www.forrer-lombriser.ch 12 Quelle: QUALIS evaluation GmbH. (2013): Zusammenarbeit zwischen Institutionsleitungen und Trägerschaften. CURAVIVA Weiterbildung «Weichen stellen». Referat von Biagio Saldutto am 8. Februar 2013. Befragung von 13 Trägerschaften von Institutionen der Alterspflege der Deutschschweiz.

Erwartungen an die Institutionsleitung (2) www.forrer-lombriser.ch 13 Quelle: QUALIS evaluation GmbH. (2013): Zusammenarbeit zwischen Institutionsleitungen und Trägerschaften. CURAVIVA Weiterbildung «Weichen stellen». Referat von Biagio Saldutto am 8. Februar 2013. Befragung von 13 Trägerschaften von Institutionen der Alterspflege der Deutschschweiz.

Nutzen von Verfahren um die Effektivität der NPO zu messen Frage: Nutzen Sie analytische Verfahren, um die Effektivität der NPO- Arbeit zu messen? 31% Ja, ist Teil unserer täglichen Arbeit 27% Ja, seit kurzer Zeit 12% Nein, ist aber in Planung 22% Nein 8% Weiss nicht Quelle: PWC. (2016): Not-for-profit Excellence Survey 2016. Befragung von 150 Führungskräften von Schweizer NPO. www.forrer-lombriser.ch 14

www.forrer-lombriser.ch 15 Einsatz von Führungsinstrumenten aktueller Erfahrungsstand Strategisch: Operativ: Vision Leitbild Strategie Organisations- und Kompetenzreglement Stellenbeschriebe Finanzplanung Mehrjahresplanung Kennzahlencockpit DB-/Kostenrechnung Qualitätskonzept Führungsmodell Mitarbeitendengespräche Personalplanung Personalentwicklung Befragung der Anspruchsgruppen Legende: meistens vorhanden; vielfach vorhanden, aber teilweise nicht aktuell oder nicht systematisch angewendet mehrheitlich nicht oder nur unsystematisch vorhanden

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Marcel Schöni l Betriebsökonom FH, EMBA Forrer Lombriser & Partner AG Pestalozzistrasse 2 l 9000 St.Gallen 16