H11 Sustenstrasse: Wintersichere Notstrasse Husen Meiendörfli. Amt für Tiefbau, Klausenstrasse 2, 6460 Altdorf



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Multicheck Schülerumfrage 2013

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Kapitalerhöhung - Verbuchung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Die Größe von Flächen vergleichen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Individuelles Qualifikationsprofil für

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Mean Time Between Failures (MTBF)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Tutorial: Homogenitätstest

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

4. Erstellen von Klassen

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

QM: Prüfen -1- KN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Statuten in leichter Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

TV-Inhalte Lehrerinformation

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Datenexport aus JS - Software

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Gute Ideen sind einfach:

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ihre Riester-Förderung

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Dr. sc. math. Ernst Welti

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: /2009/

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

einfache Rendite

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

EMIS - Langzeitmessung

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Broadcast oder Broadband?

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Transkript:

H11 Sustenstrasse: Wintersichere Notstrasse Husen Meiendörfli Verteiler Amt für Tiefbau, Klausenstrasse, 646 Altdorf (1 Ex.) Änderungen Impressum Titelbild: Lawinenniedergang 4.1.1 auf gesperrte Sustenpassstrasse. Foto: Neue Luzerner Zeitung online (http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/ur/uri/lawinemittenaufdersustenpassstrasse;art97,7) Autor(en): R. Sterchi, A. Burkard Druckdatum: 1. Juli 14 Seitenzahl: 7 Anhänge: Planbeilagen: Projekt: 1414 Datei: 1414_Kurzbericht_rst_abu.docx i

H11 Sustenstrasse: Wintersichere Notstrasse Husen Meiendörfli Inhaltsangabe 1 Anlass und Auftrag...1 1.1 Problemstellung... 1 1. Perimeter... 1 Grundlagen... 3 Risikoanalyse... 4 5 3.1 Methodik... 3. Vorgehen... 3 3.3 Berechnungsannahmen... 3 3.4 Parameterverzeichnis... 4 Resultate...4 4.1 Ausgangsrisiko... 4 4. Risikoreduktion und Kostenwirksamkeit... 5 Fazit...6 ii

Grundlagen [1] H11 Sustenstrasse, Aufzeichnungen Elementarereignisse (Lawinenkataster) 19913, Kanton Uri. [] H11 Sustenstrasse, Abschnitt Wassen Meiendörfli, Strassensperrungen in den Wintern von 1993/1994 bis 13/14, Kanton Uri. [3] H11 Sustenstrasse, automatische Verkehrszählung Messstelle Husen (Nr. 6), 7 bis 13, Kanton Uri. [4] Lawinenkarte Meiental, Kanton Uri. [5] Wilhelm, Chr. (1999): KostenWirksamkeit von Lawinenschutzmassnahmen an Verkehrswegen. Vorgehen, Beispiele und Grundlagen der Projektevaluation. Vollzug Umwelt, Praxishilfe, Bundesamt für Umwelt Wald und Landschaft BUWAL, 1999. [6] EconoMe: Objektparametertabelle vom 3.6.14. [7] Projekta AG: Wintersichere Verbindung Husen Meiendörfli, Studie, Techn. Bericht mit Kostenschätzung, 1986, Altdorf. [8] Faktenblatt zu Meien, 3.6.14, Gemeinde Wassen. [9] Regierungsrat des Kantons Uri: Auszug aus dem Protokoll vom 4. September 13. Nr. 13561 R1513 Motion Verena Walker, Wassen, zu Wintersichere Notstrasse HusenMeiendörfli; Antwort des Regierungsrates. 3 Risikoanalyse 3.1 Methodik Für die Risikoabschätzung und Beurteilung der Kostenwirksamkeit von Schutzmassnahmen wurde die Methodik nach Wilhelm [5] gewählt. Diese stellt eine vereinfachte Risikoabschätzung mittlerer Bearbeitungstiefe, aber genügender Aussagekraft dar und umfasst die folgenden Schritte: Berechnen kollektives Risiko im Ausgangszustand R mit mittlerer Wiederkehrdauer T und mittlerer Verschüttungsbreite g (aufgrund Lawinenkataster) Berücksichtigung der Risikoreduktion durch vorsorgliche Strassensperrungen Abschätzen Risikoreduktion Rv durch die geplanten Massnahmen (Nutzen der Tunnel) Bestimmen jährliche Kosten Kj basierend auf Investitionskosten I Bestimmen der Kostenwirksamkeit (NutzenKostenVerhältnis) Es erfolgte keine Beurteilung der politischen oder sozioökonomischen Bedeutung des Strassenabschnittes. /7

3. Vorgehen Folgende Arbeiten wurden durchgeführt: Auswerten Lawinenkataster [1] und Abschätzen der durchschnittlichen Wiederkehrdauer T von Strassenverschüttungen pro Lawinenzug und der mittleren Verschüttungsbreite g Auswerten Strassensperrungen [] und Abschätzen der erzielten Risikoreduktion durch vorsorgliche Sperrungen (Lawinenverschüttungen auf schon gesperrte Strasse). Auswerten Verkehrszählungen[3] und Herleitung durchschnittliches Verkehrsaufkommen während Wintermonaten DTV (Mittelwert der Wintermonate 7/8 bis 13/14) Berechnen Risiko im Ausgangszustand R bzw. R,tM mit temporären Massnahmen (Strassensperre) Herleitung der jährlichen Kosten der vorgegebenen Investitionskosten der Lawinentunnel gemäss dem Projekt 1986 [7] Abschätzung des Nutzens aus Risikoreduktion durch die Lawinentunnel und Erhöhung der Verfügbarkeit. 3.3 Berechnungsannahmen Für die Berechnungen wird angenommen, dass die Schulbusse in den Verkehrsmessdaten bzw. in der gewählten, durchschnittlichen Personenbelegung pro Fahrzeug enthalten sind. Es wird ebenfalls davon ausgegangen, dass die im Faktenblatt zu Meien [8] aufgeführten Ferienhausbesitzer sowie Tierärzte, Besamer und Wintersportler in den Verkehrsmessdaten enthalten sind. Die Bedeutung des untersuchten Strassenabschnittes für Grund und Notfallversorgung kann in der Risikoberechnung nicht berücksichtigt werden. Annahme Letalität λ =.18 gemäss Wilhelm [5] Annahme Personenbelegung β = 1.76 gemäss EconoMe [6] Die Berechnung der jährlichen Kosten Kj basiert auf den Investitionskosten I. Gemäss dem Projekt 1986 wurden diese auf ca. 1 Mio SFr. geschätzt. Dies entspricht Kosten von 1 5 SFr/m. Erfahrungsgemäss dürften die heutigen Kosten aufgrund der Teuerung und höherer Anforderung bezüglich Strassensicherheit deutlich höher liegen. Es wird mit aktuellen Investitionskosten von ca. 15 Mio SFr. gerechnet, d.h. Kosten von rund 19 SFr./m. Die Verfügbarkeitskosten werden mit folgendem Ansatz berücksichtigt: Die Anzahl Pendler, welche an lawinenbedingten Sperrtagen nicht zur Arbeit fahren können, wird mit einem Ansatz für Erwerbsausfall, Produktionsausfall etc. und der Anzahl Sperrtagen multipliziert (gemäss [9] kann beträgt ein solcher Ansatz des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO 51 SFr./Tag). Es wird pro Pendler ein Ansatz von 1 SFr./Tag gewählt. Gemäss dem Faktenblatt zu Meien [8] wird mit 16 Pendlern gerechnet. 3/7

3.4 Parameterverzeichnis R [Tf./Jahr] kollektives Ausgangsrisiko r [1/Jahr] individuelles Ausgangsrisiko R,tM [Tf./Jahr] kollektives Risiko mit temporären Massnahmen (Strassensperre) r,tm [1/Jahr] individuelles Risiko mit temporären Massnahmen (Strassensperre) R1,tM [Tf./Jahr] kollektives Risiko nach Massnahmen (Tunnel + Strassensperre) r1,tm [1/Jahr] individuelles Risiko nach Massnahmen (Tunnel + Strassensperre) NR [SFr./Jahr] Nutzen aus Risikoreduktion NVer [SFr./Jahr] Nutzen durch Erhöhung der Verfügbarkeit Ntot [SFr./Jahr] totaler Nutzen T [Jahre] mittlere Verschüttungshäufigkeit von Lawinen gemäss Kataster g [km] mittlere Verschüttungsbreite gemäss Kataster λ β [] Letalität von Personen in Fahrzeugen [Pers./Fz] durchschnittliche Personenbelegung DTV [Fz./Tag] durchschnittlicher täglicher Verkehr (Winter) z [Anz./Tag] Anzahl Fahrten eines Pendlers v [km/h] mittlere Fahrgeschwindigkeit tm [%] Wirksamkeit der temporären Massnahmen (Strassensperre) W [%] Wirksamkeit der Massnahme (Lawinentunnel) I [SFr.] Investitionskosten der Massnahme Kj [SFr./Jahr] jährliche Kosten der Massnahme 4 Resultate 4.1 Ausgangsrisiko Tabelle 1 fasst die berechneten Ausgangsrisiken mit Berücksichtigung der vorsorglichen Strassensperrungen pro Lawinenzug und als Summe für den untersuchten Streckenabschnitt zusammen. Dargestellt sind einerseits das kollektive Risiko R,tM (statistische Todesfälle pro Jahr) bzw. das individuelle Todesfallrisiko r,tm (berechnet unter der Annahme, dass eine Person die Strecke Mal am Tag zurücklegt). Der Risikoreduktionsfaktor tm, welcher durch die vorsorglichen Strassensperrungen erzielt wird, wurde aufgrund des Verhältnisses Lawinenniedergänge bei gesperrter Strasse zu Total Lawinenniedergänge im Lawinenzug hergeleitet. Durch diese temporären Massnahmen kann das kollektive Risiko R,tM gegenüber einer Situation ohne Sperrmassnahmen rund um Faktor 3.6 auf rund 6 4 SFr./Jahr reduziert werden. Für eine theoretische Situation ohne Strassensperrungen würde das Ausgangsrisiko also rund 3 SFr./Jahr betragen. 4/7

Ebenfalls dargestellt sind die dazugehörenden Verfügbarkeitsrisiken infolge der Strassensperrungen (Annahmen: 16 Pendler, durchschnittlich an 11 Tagen pro Winter gesperrt, wirtschaftlicher Nutzen eines Pendlers im Tal = 1 SFr., d.h. 11 Tage x 16 x 1 SFr. = 176 SFr./Jahr). Für die Monetarisierung der Personenrisiken wurden mit Grenzkosten von 5 Mio. SFr. pro verhinderten Todesfall gerechnet. Law inenzüge Nr. Koll. Risiko Ind. Risiko Berechnungsparam eter Nam e T g [Jahre] [km] β λ DTV [] [Fz] [Anz./Tag] [Pers./Fz] [km/h] z v tm R,tM r,tm [%] [Tf/Jahr] [1/Jahr] Nr. 4 Arnilaui.56.95.18 19.4 1.76 5 89%.14 1.4E6 Nr. 5 Lew erenlaui 1.9.39.18 19.4 1.76 5 58%.9.54E6 Nr. 6 RohrtalLaui.56.78.18 19.4 1.76 5 44%.58 5.1E6 Nr. 7 HuserhaltenLaui.3.91.18 19.4 1.76 5 8%.7.38E6 Nr. 8 HusertalLaui.43.18 19.4 1.76 5 1%..E+ Total 5 Law inenzüge =.18 1.13E5 Personenris ko [SFr./Jahr] 7.67 R,tM 6'41 Verfügbarkeitsris ko [SFr./Jahr] R verf 176' Totales Ausgangsris ko [SFr./Jahr] R,tMV 18'41 Tabelle 1 Ausgangsrisiko mit vorsorglichen Strassensperrungen und Verfügbarkeitsrisiken. 4. Risikoreduktion und Kostenwirksamkeit Die Risikoreduktion durch die Lawinentunnel wird aufgrund ihrer Wirkung W abgeschätzt. Dafür wurde die geplante Tunnellänge mit der maximalen Verschüttungsbreite des Lawinenkatasters verglichen. Im Lawinenzug Nr. 4 Arnilaui ist von den total neun Ereignissen ein Ereignis dokumentiert, welches mit 35 m Verschüttungsbreite grösser war als der geplante Tunnel, weshalb die Wirkung auf 89% reduziert wurde. Das Risiko mit den Massnahmen ergibt sich aus R1,tM = R,tM (1 W). Die Kostenwirksamkeit der Massnahmen wurde anhand des NutzenKostenVerhältnisses beurteilt. Als Nutzen werden die erzielte Risikoreduktion sowie die Erhöhung der Verfügbarkeit betrachtet. Die jährlichen Kosten wurden basierend auf den Investitionskosten I aus [7] unter Berücksichtigung von Richtwerten 1 für Unterhalt und Betrieb gemäss [5] hergeleitet. 1 Jährliche Betriebskosten =.5% von I, jährliche Unterhalts und Reparaturkosten % von I, Lebensdauer Bauwerk = 8 Jahre, Zinssatz = % 5/7

Law inenzüge Nr. WirkMassnahm e sam keit Nam e W [%] Nr. 4 Arnilaui Tunnel, 3m 89% Nr. 5 Lew erenlaui Tunnel, 3m 1% Nr. 6 RohrtalLaui Tunnel, m 1% Nr. 7 HuserhaltenLaui Nr. 8 HusertalLaui Total 5 Law inenzüge = jährliche Risiko Kosten m it Massnahm e Kj R 1,tM [SFr./Jahr] 67' 67' 178' 71' [Tf/Jahr]....7..9 r 1,tM Nutzen R v,tm NKV N Ver N tot NKV [1/Jahr] [SFr./Jahr] [SFr./Jahr] [SFr./Jahr] [] 1.36E7 68 35' 35'88.134.E+ 1'449 35' 36'649.1373.E+ '9 35' 38'1.141.38E6.E+.5E6 4'978 15'6 11'578.1553 Tabelle Risikoreduktion und Kostenwirksamkeit bezüglich Ausgangsrisiko R,tM mit Strassensperrungen und Nutzen aus Erhöhung der Verfügbarkeit. Die Berechnung zeigt ein NutzenKostenVerhältnis von.16 unter Berücksichtigung der aktuellen Kostenschätzung. Das Berechnungsergebnis ist auch mit den ursprünglichen Projektkosten aus dem Jahr 1986 deutlich nicht kostenwirksam (NutzenKostenVerhältnis.3). Bemerkung zur Verfügbarkeit: Optimistisch (bezüglich Kostenwirksamkeit) kann davon ausgegangen werden, dass die Sperrtage je zu 1/5 von den 5 Lawinenzügen bedingt sind, d.h. dass jeder Lawinenzug in etwa gleich bedeutend ist. Unter dieser Annahme verbleiben /5 der Sperrtage nach dem Bau der Lawinentunnel. Dies wird so in der Tabelle berücksichtigt NVer pro Lawinenzug = 1/5 der totalen Verfügbarkeitsrisiken von 176 SFr./Jahr). Unter einer pessimistischen Betrachtung kann mit dem Erstellen der Tunnel unter Umständen keine wesentliche Reduktion der Sperrtage erzielt werden. Im Lawinenzug Nr. 7 HuserhaltenLaui sind ebenfalls sehr häufige Verschüttungen der Strasse dokumentiert. Es kann angenommen werden, dass dieser Lawinenzug für eine ähnliche hohe Zahl von Sperrtagen verantwortlich werden könnte und die Verfügbarkeitskosten nicht wesentlich reduziert werden können. Wird davon ausgegangen, dass die Verfügbarkeit nicht erhöht werden kann, erhält man ein NutzenKostenVerhältnis von.7 mit aktueller Kostenschätzung bzw..1 mit der ursprünglichen Kostenschätzung aus dem Jahr 1986. 5 Fazit Die Risikoberechnungen zeigen, dass die Lawinentunnel deutlich nicht kostenwirksam sind (NutzenKostenVerhältnis.16). Das Berechnungsergebnis ist auch mit den ur 6/7

sprünglichen Projektkosten aus dem Jahr 1986 deutlich nicht kostenwirksam (NutzenKostenVerhältnis.3). Die Berechnungen zeigen, dass durch die temporären Massnahmen (Strassensperrungen) das Ausgangsrisiko in etwa um den Faktor 3.6 reduziert werden kann. Der übliche Grenzwert für das individuelle Todesfallrisiko von Personen (1 x 15) wird auch mit den vorsorglichen Strassensperrungen auf dem Abschnitt HusenMeiendörfli ganz knapp verletzt (1.1 x 15). In den Abschnitten, welche durch die Tunnel geschützt werden, beträgt die Risikoreduktion zwischen 89% und 1%. Das individuelle Todesfallrisiko von Personen kann auf.5 x 16 reduziert werden. Durch die Lawinentunnel in einzelnen Lawinenzügen kann die Verfügbarkeit des Strassenabschnittes nur bedingt erhöht werden. Auf dem Abschnitt HusenMeiendörfli verbleiben weiterhin Lawinenzüge (insbesondere Nr. 7), welche die Sustenpassstrasse in der Vergangenheit sehr häufig (im Schnitt alle.3 Jahre) und gross (im Mittel 91 m) verschüttet haben. Der Lawinenzug Nr. 7 scheint ebenfalls nicht ganz zuverlässig einschätzbar, zumal % der Verschüttungen bei offener Strasse stattfanden. Der Strassenabschnitt WassenHusen ist ebenfalls nicht lawinensicher, was die Verfügbarkeit des gesamten Abschnittes WassenMeiendörfli ebenfalls beeinflusst. Insgesamt ist weiterhin mit lawinenbedingten Sperrungen des Strassenabschnittes WassenMeiendörfli zu rechnen. A. Burkard R. Sterchi dipl. Kulturing. ETH/SIA dipl. Geograph 7/7