(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

Ähnliche Dokumente
Neues von Mucor & Co

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Diagnostische Fallstricke. im klinischen Alltag

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Resistenzepidemiologie 2015

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Real-time PCR Tests zum Nachweis von Pilzinfektionen

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Schimmelpilzinfektionen: Epidemiologie und Diagnostik

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Resistenzbericht Manfred Fille

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Probleme durch Piperacillin -Tazobactam bei der Platelia Aspergillus Antigenbestimmung?

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Pilzinfektionen in der Sepsis Diagnostik: Was ist sinnvoll?

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Mikrobiologie der Knocheninfektion mit Problematik der multiresistenten Erreger

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten. Heinz Burgmann

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Kommentare zur Resistenztestung

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

Utz Reichard Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinik Göttingen

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Athanasios Makristathis. Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin

MRSA Schluss mit Mythen

Update antimikrobielle Therapie

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

CMV in Plasma. Dr. Marijke Weber-Schehl

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Humanpathogene Pilze in Österreich und deren Resistenz

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Welche Labordaten werden gebraucht?

Antibiotikaresistenz - update

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

DIE WICHTIGSTEN ARBEITEN DES LETZTEN JAHRES: INFEKTIOLOGIE

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Fieber und Bauchschmerzen

Transkript:

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

Vorkommen von (1 3)-β-D-Glucan (1 6)- und (1 3)-β-D-Glucan Viel Candida Aspergillus Pneumocystis Fusarium Trichosporon Coccidioides Acremonium Histoplasma Coccidioides Penicillium Acremonium Histoplasma u.a. Wenig Cryptococcus Kein Zygomyceten

Nachweismethode: Limulus Amöbozyten Lysat Quelle: Manual Fungitell Assay Quelle: Finkelman, M.

Invasive pulmonale Aspergillose BDG aus BAL Antibiose Rachenflora ++ C. albicans + Keine Bakterien C. albicans ++

Invasive pulmonale Aspergillose BDG aus BAL GM, BDG, Aspergillus-LFD, Kultur & PCR aus BAL zur Diagnose der IPA (Hoenigl et al, JCM 2014) 78 BALs, 3 bewiesene, 14 wahrscheinliche und 17 mögliche IPAs Diagnostische Leistungsfähigkeit (proven/probable vs no IPA) Sensitivität: 88% (200 pg/ml cut-off: 71%) Spezifität: 73% (200 pg/ml cut-off: 84%) 64%/72% BDG & GM aus BAL zur Diagnose der IA (Rose et al, J Infect 2014) Datenanalyse, 132 BALs, 34 bewiesene/wahrscheinliche IFI Diagnostische Leistungsfähigkeit Sensitivität: 71% Spezifität: 67% Wiederholungstestung Serum: 77% in CV 20% BAL: 1/17 BALs (5%) in CV 20%!!!, 11/17 BALs ergeben major error

Invasive Candidose und Candidämie Meta-Analyse (Karageorgopoulos et al, CID 2011) 11 Studien, Subgruppe Invasive Candidose Diagnostische Leistungsfähigkeit Sensitivität: 57-97 % Spezifität: 56-93 % BDG zur Diagnose der Candidämie (Held et al, JCM 2011) Retrospektive Studie, 52 Candidämiepatienten, 200 Kontrollen Diagnostische Leistungsfähigkeit Sensitivität: 87,5 % Median BDG: 427 pg/ml Spezifität: 85,5 % Patienten mit negativer Blutkultur: 90,0% Patienten mit Bakteriämie: 81,0% Positiv prädiktiver Wert (BSI): 37,9 % Negativ prädiktiver Wert (BSI): 98,6 %

BDG-Kinetiken in Patienten mit Candidämie Prospektive Studie in Patienten mit BK-positiver Candidämie Studienpopulation und Proben 52 Patienten mit Candidämie 512 Seren (1-30 pro Patient) Seren 10 Tage vor bis 120 Tage nach BK-Entnahme (Tag 0) Diagnostische Leistungsfähigkeit Sensitivität an Tag 0: 86,5% Medianer BDG-Wert an Tag 0: 280 pg/ml (IQR 106-634) BDG-Kinetik 30 Patienten (88%) hatten positives BDG vor Tag 0 (Max 5) 7 von 20 Patienten mit Exitus zeigten einen massiven BDG-Anstieg

Denkbare BDG-Kinetiken Vor BK-Positivität Fieber Blut- Kultur Fieber Blut- Kultur Nach Beginn der Therapie Therapie Start Therapie Start

Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP) Diagnose BDG zur Diagnose der PCP (Held et al, CMI 2011) Retrospektive Studie, 50 Patienten mit PCP, 50 Kontrollen Diagnostische Leistungsfähigkeit Sensitivität: 98,0 % Median BDG: 823 pg/ml!!! Spezifität: 94,0 % Positiv prädiktiver Wert: 64,7 % Negativ prädiktiver Wert: 99,8 % Meta-Analyse (Karageorgopoulos et al, CMI 2012) 14 Studien, 357 PCP-Patienten, 1723 Kontrollen Diagnostische Leistungsfähigkeit Sensitivität: 94,8 % Spezifität: 86,3 % Positives Wahrscheinlichkeitsverhältnis: 6,9 Negatives Wahrscheinlichkeitsverhältnis: 0,06

Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP): Infektion versus Kolonisation 46 Patienten mit Pneumocystis-Nachweis in der BAL (IFT ± PCR) 17 mit PCP und 29 mit Kolonisation (CDC-Kriterien für PCP) Quantitative Real-Time PCR (mtlsu rrna-gen) aus BAL BDG aus Serum (-8 bis + 15 Tage) Damiani et al, JCM 2013

Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP): Verlaufskontrolle Abfall des BDG spiegelt klinischen Verlauf wider Patient mit initialer Verschlechterung und anschließend gutem Verlauf Patient mit schlechtem Verlauf und Exitus Held and Wagner, CMI 2011

Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP): Verlaufskontrolle Anstieg des BDG trotz klinischer Besserung Patient mit gutem Verlauf Patient mit gutem Verlauf Held and Wagner, CMI 2011

IVIG-Effekt auf den BDG-Wert Patient mit Pneumocystis-CMV-Co-Infektion. Ganciclovir Therapieversagen und guter PCP-Verlauf Held and Wagner, CMI 2011

beta-d-glucan [pg/ml] pro 10g Störfaktoren der BDG-Bestimmung IVIG und Albumin Serumentnahme vor und 15 min nach Verabreichung 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Privigen Intratect Kiovig Octagam Gamunex Albumin 20%

Störfaktoren der BDG-Bestimmung Antibiotika und fraktionierte Blutprodukte Infusionslösung BDG Differenz vor/nach Infusion [pg/ml] Penicillin G 0 Ampicillin/Sulbactam 0 Piperacillin/Tazobactam 7 Cefazolin 0 Cefuroxim 9 Ceftriaxon 0 Cefepim 0 Imipenem/ Meropenem 0 Gentamicin 0 Vancomycin 0 Infusionslösung BDG in Infusionslösung [pg/ml] Thrombozytenkonzentrat 35 ± 29 Plasma 2,8 ± 6 Buffy Coat 50 ± 24 Octaplex 103 ± 25 Nutriflex 0

Störfaktoren der BDG-Bestimmung Bakteriämie BDG in Serum von 192 Patienten mit Bakteriämie (39 Spezies) 39 (20%) Proben BDG pos (19 Spezies) Verhältnis positiver zu negativer Proben Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis: 100% Staphylococcus hominis: 60% Enterococcus faecalis: 40% Enterococcus faecium: 40% Höchste BDG-Werte: Enterococcus faecalis: 1101 pg/ml Enterococcus faecium: 1704 pg/ml BDG im Kulturüberstand Pseudomonas aeruginosa: 940 pg/ml Mukoide Stämme vs nicht-mukoide Stämme: 1224 vs 823 pg/ml (p=0,44)

beta-d-glucan [pg/ml] beta-d-glucan [pg/ml] Störfaktoren der BDG-Bestimmung Dialyse Serumentnahme vor und 15 min nach Dialyse Mittlerer BDG-Wert vor Dialyse: 72 ± 44 pg/ml Mittlerer BDG-Wert nach Dialyse: 47 ± 37 pg/ml p=0,056 Polysulfon F80S (Fresenius) Cellulose-Triacetat 190 (Baxter) 200 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 vor Dialyse nach Dialyse 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 vor Dialyse CT190 konstant nach Dialyse

BDG auf der Intensivstation Presterl et al. Int J Infect Dis 2009 Studienpopulation: 58 Patienten auf der Intensivstation ohne Invasive Mykose Dauer des Aufenthaltes: > 7 Tage Ergebnisse Tag 7: 14 Patienten (24%) mit -D-Glucan > 40 pg/ml Tag 14: 8 weitere Patienten (14%) mit -D-Glucan > 40 pg/ml -D-Glucan-Werte blieben nicht dauerhaft erhöht Daten vom Uniklinikum Freiburg 2010 Kardiochirurgische-ITS (n=30): 63% positive Tests Häm-Onko-Stationen (n=868): 20% positive Tests

Zusammenfassung BDG ist ein Biomarker mit guter Sensitivität bei PCP!!! Invasiver pulmonaler Aspergillose Invasiver Candidose, insbesondere Candidämie BDG-Kinetiken PCP Ein Abfall geht mit einem guten Verlauf einher Ein Anstieg ist nicht zwangsweise ein Therapieversagen Candidämie: Ergebnisse ausstehend Störfaktoren erschweren die BDG-Interpretation Gesichert: IVIG, Albumin, chirurgische Gaze Möglich/wahrscheinlich: Pseudomonas aeruginosa-bakteriämie Möglich/unwahrscheinlich: Antibiotika, frakt. Blutprodukte, Dialyse

VIELEN DANK