Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft der Arbeit

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Offshoring und Digitalisierung

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Vorbereitung auf digitale und vernetzte Arbeitswelten

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Jugend & Digitalisierung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Strategische Schwerpunkte zur Umsetzung von Gender Mainstreaming im AMS Wien

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

BENEFIT DER UNTERNEHMEN

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHEN ARBEITNEHMER_INNEN? VERANSTALTUNG DIE DIGITALISIERTE ARBEITSWELT

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Employability im demographischen Wandel

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Digitales Lernen in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Fort- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen und UnternehmerInnen

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Arbeitsmarktmaßnahmen im Rahmen des Qualifikationsplans Wien Dietmar Wipplinger Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Digitalisierung und Arbeit erste Eindrücke aus den Fallstudien Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Qualifikationspass Wien

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

«Das KV» der Zukunft. Kaufmännische Grundbildung mit welchen Perspektiven? Impulsis-Forum. Michael Kraft, Leiter Bildung 6.

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Soziale resp. unternehmerische Kompetenz der Mitarbeitenden, ein Wiederspruch?

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

BAP, Postfach 61, 3902 Brig-Glis 077/

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Digitalisierung Personal Austria

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

PISA 2015 Allgemeine Informationen

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Industrie 4.0 und Beschäftigung: Entwicklung und Ausblick

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Mit der Lehre an die Spitze. Lehrlingsgipfel im BMDW

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN UND LEHREN IN DER SCHULE

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Mensch in der Fabrik Stefanie Klebe Siemens AG - EM DG PRO MF AS 09/2016

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Markenkern der AHK. Ergebnis des Workshops zur Finalisierung der SOLL-Markenidentität. Oslo, 7. September 2017

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit!

Alles Digitalisierung, oder was?

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Kompetenzmanagement an der Volkshochschule Linz mit dem Kompetenzprofil

Erstellung eines Anforderungsprofils

Kommentar zu Die digitale Evolution

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Transkript:

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung Trude Hausegger 20.6.2017

Titelmasterformat Ausgangsannahmen durch Klicken bearbeiten Digitalisierung statt Industrie 4.0 als Ausgangspunkt dadurch wird deutlicher, worüber gesprochen wird und es wird auch der Dienstleistungsbereich abgedeckt! Es ging im Arbeitsleben eigentlich immer um Kompetenzen, nicht um Qualifikationen. Die mit Digitalisierung in Zusammenhang stehenden Dynamiken verdeutlichen dies nochmals: Mit sinkenden Vorlaufzeiten steigt die Notwendigkeit, auch in unbekannten Situationen professionell handlungsfähig zu sein. Wir werden uns auch im Bereich beruflich gefragter Kompetenzen auf weitere Ausdifferenzierungen einstellen müssen eine an der zukünftigen Nachfrage orientierte Bildungsplanung wird noch fehleranfälliger sein als bereits bisher. Vor diesem Hintergrund wird im Workshop zum Thema Qualifikationsanforderungen im Kontext von Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 gefordert, dass die Grundkompetenzen möglichst breit sein müssen, um darauf aufbauend auf spezifische Situationen in einem Unternehmen eingehen und neue Kompetenzen erwerben zu können. Als Grundkompetenzen werden unter anderem auch die Fähigkeiten zur Teamarbeit und zur Kommunikation angeführt. 2

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Überproportional hohes Arbeitslosigkeitsrisiko bei Personen mit max. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Pflichtschulabschluss 180.000 160.000 Pflichtschulausbildung 140.000 120.000 Lehrausbildung 100.000 Mittlere Ausbildung 80.000 60.000 Hoehere Ausbildung 40.000 20.000 Akademische Ausbildung 0 ungeklärt 3

Titelmasterformat Zusammenfassung einschlägiger durch Klicken Studienergebnisse bearbeiten Quantitative Auswirkungen auf Arbeitsplätze werden hochgradig unterschiedlich bewertet dies liegt vor allem an methodisch unterschiedlichem Herangehen und lässt sich auch darauf zurückführen, ob und in welcher Anzahl neu hinzukommende Arbeitsplätze berücksichtigt werden. Durchgängiger Tenor: vor allem Routinetätigkeiten werden unabhängig vom Qualifikationsniveau eher wegfallen. Kreative und komplexe Tätigkeiten, Tätigkeiten, die haptische Fähigkeiten verlangen sowie sozial-kommunikative Tätigkeitsbereiche haben ein vergleichsweise geringes Risiko. Grundsätzlich sind alle Berufsbereiche von tiefgreifenden Veränderungen betroffen laufende Weiterbildung gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Kommunizierbarkeit vorhandener formell, informell und nonformal erworbener Kompetenzen. 4

Polarisierte Organisation Ansatzpunkte: Zukunftsorientierte Bildungsangebote, Bewusstseinsbildung, Motivation Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten und Information (Ergebnisse des Workshops der Plattform Industrie 4.0 am 13.3.2017) Überbetriebliche Bildungsangebote Vernetztes Denken, Coding, soziale und kommunikative Kompetenzen Kompetenzorientierung Kooperation Unternehmen - Bildungsanbieter Kollaborative, kooperative Maßnahmen Modularisierung der Ausund Weiterbildungen Fachkompetenz inklusive fachspezifischer IT- Kompetenz Prozessverständnis Selbstkompetenzen, Haltungen, Orientierungen Schwarmorganisation Leidenschaftliche und kompetente Lehr- und Führungskräfte Erhebung und Validierung von Kompetenzen Beratung zu Kompetenzanforderungen Gesetzlicher Rahmen, Förderinstrumente Fundierte Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, mathematisches Grundverständnis, Digital Literacy) Lernförderliches Arbeitsumfeld 5

Zur Struktur der Kompetenzanforderungen viele Kombinationen sind möglich und Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten müssen gedacht und erhoben werden! 6

Titelmasterformat weil es so wichtig ist: durch was Klicken ist notwendig, bearbeiten damit Frauen stärker in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen Fuß fassen? Ergebnisse des Workshops der Plattform Industrie 4.0 am 13.3.2017 Gendergerechte und attraktive Gestaltung von Ausbildungen Berufsorientierung als Schlüssel Rolle der Schulen stärken Lehrqualität in MINT-Fächern ausbauen Genderkompetenz in Betrieben und Schulen Innere und äußere Barrieren strukturell abbauen 7

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. prospect Unternehmensberatung GmbH 1070 Wien, Siebensterngasse 21/4 T +43 1 523 72 39-0 E t.hausegger@prospectgmbh.at 8