, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

Ähnliche Dokumente
Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

Mathematik im Alltag Größen und ihre Einheiten Größen im Alltag. 16 cm. Ausdrücke wie 2, 9 cm, 69 kg, 12s sind Angaben von Größen.

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

32 Die schriftliche Subtraktion

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Lösung II Veröffentlicht:

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Einführung in die Potenzrechnung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Bewegung in einer Dimension

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Probe-Klausur Mathbuch 7.1: So klein so gross

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Technisches Rechnen für Funkamateure

Lösung II Veröentlicht:

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Operationen auf Zahlen

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

die ganze Zahl die rationale Zahl

Einführung in die Bruchrechnung

Propädeutikum Mathematik

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Logarithmen und Exponentialgleichungen

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

7 a) 80 r s r s b) 8 x y 2 48 x y c) 75 x x 150 x y y d) 20 b a b + 20 a + 25 b

Logarithmen und Exponentialgleichungen

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Aufgabensammlung Klasse 8

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1.

= 4 = x + 3. y(x) = x

( 3) = Sektor. Mittelpunktswinkel. Brüche. Begriffe Zähler. Welcher Teil des Ganzen ist dunkel gefärbt? Bruch = Nenner

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Lösungen Kapitel 1: Rechnen mit natürlichen Zahlen

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Kreuzworträtsel Zahlensysteme Rätsel 1

Grundwissen 5. Klasse

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch 3 in einem Kreisdiagramm.

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

DOWNLOAD. Multiplikation von Dezimalzahlen. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

R. Brinkmann Seite

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Ortsverband C Ø1, Vaterstetten

Propädeutikum Mathematik

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Zahlen und Mengen 1.8

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm =Übungskapitel

2 RECHENGESETZE 2 auch dieses Rechengesetz gilt, wenn einmal bewiesen, natürlich vorwärts wie rückwärts, also gilt dann ebenfalls: Es folgt wieder der

Physik: Größen und Einheiten

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kleines. Kleines MATHE-LEXIKON MATHE-LEXIKON. von. von

Transkript:

1 Das Zehner-Zahlensystem 5 7 0 2, 3 4 1 = = 5*1000 + 7*100 + 0*10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/100 + 1*1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 3/10 + 4/100 + 1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 0,3 + 0,04 + 0,001 Teilt man eine Zahl durch 10, verschiebt sich das Komma eine Stelle nach links, multipliziert man mit 10, um eine Stelle nach rechts; bei 1000 wären es 3 Stellen, also jeweils entsprechend der Zahl der Nullen. 10 10 1000% 10 * 1 10 1 Beispiel: Einheit Meter 1 1 100%* 1 * 1 10 0 m 0,1 1/10 10% 1 : 10 10-1 dm 0,01 1/100 1% 1 : 100 10-2 cm 0,001 1/1000 0,1% = 1 1 : 1000 10-3 mm * 100% kann neben 1 natürlich auch jedem beliebigen Wert entsprechen. 0,001 * 1000 = 1, 0,003 * 2000 = 6, 0,004 * 5000 = 20. Die Stellen zählen jeweils vom Komma bis rechts neben die 1 (oder neben einer anderen Zahl auf der jeweils betrachteten Stelle). Zur Darstellung eines Ganzen nutzt man je nach Bedarf verschiedene Systeme: Das Ganze entspricht 1 oder 100% (übersetzt 100 von 100 Teilen = 100/100) oder z.b. als Bruch 47/47 (Siebenundvierzig Siebenundvierzigstel). Schneidet man eine Torte in 12 gleich große Stücke, entspricht die Torte der 1 und jedes Stück 1/12; aber nur etwa 100% : 12 Teile = 8,333% pro Teil. Aber 12/12 oder irgendwas/irgendwas = immer 1, also das Ganze.

2 Einheiten Einheiten sind z.b. Meter (Kürzel m), Liter (l), Watt (W) oder auch nur Stück. Verschiedene Einheiten dürfen nicht direkt miteinander addiert, multipliziert oder dividiert, sondern müssen vorher angeglichen werden. Beispiel: Man fährt mit dem Auto 24 km (1 Kilometer = 1000 m) und läuft dann vom Parkplatz aus noch 345 m bis zum Ziel. Welche Strecke hat man bewältigt? a) 24 km = 24000 m; da kann man die 345 m dazu zählen, ergibt 24345 m. b) 345 m = 0,345 km; 24 km + 0,345 km = 24,345 km = 24345 m. Das Beispiel mit einem Pfahl im Teich: 1/3 steckt im Schlamm, 1/5 befindet sich im Wasser und 40 cm stehen raus. Grundsätzlich ergibt die Summe der 1/3, 1/5 und 40 cm entsprechenden Längen die gesamte Länge des Pfahles, aber die Einheiten sind verschieden! Ein Bruch wie 1/3 ist keine direkte Einheit, sondern nur ein Teil eines Ganzen. Das Ganze entspricht 1, hier sinnvollerweise der gesamten Länge des Pfahles. Somit sind 3/3, aber auch 5/5 die gesamte Länge des Pfahles, weil = 1. Damit bleiben, zieht man von der gesamten Länge des Pfahles die Summe der beiden Brüche ab, 40 cm übrig. 1/3 Pfahl + 1/5 Pfahl = 8/15 Pfahl; verbleiben, da der Pfahl als Ganzes ja 15/15 entspricht, für die restlichen 40 cm 7/15 Pfahl über. Damit sind 40 cm = 7/15 Pfahllänge, 1/15 = 40/7 cm und der Pfahl ist somit 15 * 40/7 cm 85,7 cm lang. Anders und leichter wäre die Aufgabe zu lösen, wenn der Pfahl aus 1/3 m, 1/5 m und 32,4 cm bestünde. Aber auch hier sind die Einheiten verschieden! 1/3 m = 33,33 cm, 1/5 m = 20 cm. 33,33 cm + 20 cm + 32 cm 85,7 cm. Vorher war 1/3 Pfahl 28,6 cm und 1/5 Pfahl 17,1 cm. Ergibt zusammen mit 40 cm = 85,7 cm. Einheiten ergänzt man für sehr große und kleine Werte mit Kürzeln: k (Kilo) = mal 1000, M (Mega) = mal 1.000.000, G (Giga) = mal eine Milliarde, m (Milli) = durch 1000, µ (Mikro) =durch 1.000.000, n (Nano) = durch 1 Milliarde. d (Dezi) = durch 10, c (Zenti/Cento) = durch 100 usw.

3 Schätzen Jeder macht mal Fehler; man kann sich leicht verrechnen. Am besten vor und/oder nach dem Rechnen durch Schätzen das Ergebnis prüfen. Hier ein paar Aufgaben bitte nicht rechnen, nur grob schätzen: 5,1089 + 3,074635? 5,1089-3,074635? 5,1089 * 3,074635? 3,8989898 * 5,1? 2048 * 2997?Kommastellen zählen! 7,88775 : 2? 10143 : 9945? 0,45 : 0,13? 38/80 + 43/80? 39/79 * 2,04? 5,0027 4,9985? 39/80-40/80? 498 * 201?Kommastellen zählen!

4 Warum verwendet man überhaupt Buchstaben statt Zahlen? Weil kompliziertere Zusammenhänge nur so umfassend und verständlich zu überblicken und entsprechend Formeln zu erstellen sind. Beispiel: Ein Auto fährt in 2 h (Stunden) 180 km weit wie schnell war es im Durchschnitt? Hier ganz einfach: 180 km : 2 h = 90 km/h. Es beschleunigt konstant in 14 s von 0 km/h auf 100 km/h die Beschleunigung ergibt sich ungefähr zu (km/h umgerechnet in m/s): 28 m/s : 14 s = 2 m/s 2. Das war bis jetzt leicht. Möchte man jedoch die Strecke ausrechnen, die das Auto während der Beschleunigung durchfuhr, braucht man zwei Formeln, die man ineinander einsetzt (Geschwindigkeit v, Strecke s, Zeit t, Beschleunigung a): v = s / t (v entspricht hier natürlich der Durchschnittsgeschwindigkeit v D ). v E = a * t (v E ist die Endgeschwindkeit) und v D = ½ * a * t Weil v E die Endgeschwindigkeit ist, wird v D im Durchschnitt v E /2, wenn die Anfangsgeschwindigkeit vor der linearen Beschleunigung Null war. Wäre die Beschleunigung nicht linear, müsste man das Integral bilden. Linear kann man auch als gleichmäßig oder konstant übersetzen. Setzt man nun die erste in die letzte Formel ein; z.b. über v, ergibt sich: s / t = ½ * a * t Aufgelöst nach s durch Multiplikation beider Seiten mit t; Beispiel eingesetzt: s = ½ * a * t 2 = ½ * 2 m/s 2 * 14 * 14 s 2 = 196 m. Ohne Formeln, so einfach über den Daumen hätten das wohl nur wenige Genies hin bekommen. Und wie sollten sie uns normalen Menschen die Sache verständlich erklären? Die Sache mit End- und Durchschnittsgeschwindigkeit lauert manchmal als fiese Einserbremse oder an 5ern oder 6ern schuld in Klausuren also nicht vergessen!

5 Grundrechenarten und ihre Umkehrung Erklärt mit jeweils drei Größen: a, b, und c. Addition: Subtraktion: Multiplikation: Division: Hochzahl: a = b + c b = a c c = a b a = b c b = a + c c = b a a = b * c b = a / c c = a / b a = b / c b = a * c c = b / a a = b c b = c a = a (1/c) c = log b (a) Der Logarithmus, mit log x abgekürzt, entspricht der dritten Möglichkeit, die Hochzahl-Formel umzurechnen, wobei x die Basis genannt wird praktischerweise nutzt man für b wegen unseres Zehnersystems die 10, binär die 2 oder die natürliche (eulersche) Zahl e = 2,718281828459 a = b c auf beiden Seiten logarithmiert, ergibt: lg x (a) = c * lg x (b) Daraus folgt: c = lg x (b) / lg x (a) Beispiel mit log 10, wird auch lg geschrieben: a = 1000, b = 10 1000 = 10 c lg (1000) = c * lg (10) 3 = c * 1 c = 3 /1 = 3 Stellt man (physikalische) Werte logarithmisch dar, kann man sie statt zu multiplizieren/dividieren/potenzieren, einfach addieren/subtrahieren/mit der Hochzahl multiplizieren. Der Logarithmus widerspricht zwar der Denkweise ungeübter Menschen, erleichtert jedoch in vielen naturwissenschaftlichen Bereichen die Arbeit.