Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Ähnliche Dokumente
Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Lineares Gleichungssystem - n = 3

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Vektoren - Lineare Abhängigkeit

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Lagebeziehung von Ebenen

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Skript Lineare Algebra

Basistext Geraden und Ebenen

Das lineare Gleichungssystem

5.1 Geraden, Halbgeraden und Strecken 15

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Das Wichtigste auf einen Blick

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Mathematik Analytische Geometrie

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Analytische Geometrie I

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Teil II. Geometrie 19

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

1 lineare Gleichungssysteme

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Basiswissen Analytische Geometrie

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Analytische Geometrie II

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Lineare Algebra in der Oberstufe

Vektoren - Basiswechsel

Mathe GK, Henß Klausur No. IV Thema: Geraden und Ebenen

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis)

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

1 Geometrie. 1.1 Geraden 1 GEOMETRIE Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene. Liegt Q(q 1, q 2 ) auf g?

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Lineare Algebra in der Oberstufe

Formelsammlung Analytische Geometrie

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Schnittmengen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

13 Lösen von Gleichungssystemen

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Reflexion - Teil = 4 4 ) - 2 (-7)/5 (1 2 ) = (19/5 8/5 ) ); e n = -7; r = (

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Wiederholung Vektoren/Geraden

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Lösungen zu der Stationsarbeit: Parametergleichungen von Geraden/Lagebeziehung von Geraden

1. Runde Einzelarbeit 1 2. Entscheiden Sie durch Nachdenken oder Rechnung. Der Vektor 4 ist ebenfalls ein Richtungsvektor der Gerade.

eingesetzt in die Ebenengleichung

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 12 Geraden 1 = = = = 1

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie

Serie 1 Musterlösung

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

1. Aufstellen einer Ebene

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Transkript:

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade Lage zweier Geraden zueinander In R 2 sind möglich (1) parallel, (2) identisch, (3) die Geraden schneiden sich. In R 3 kommt noch dazu Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2 (4) sie laufen aneinander vorbei, ohne Schnittpunkt; sog. "windschiefe Geraden". Prinzipiell gibt es zwei Wege Sofort ein Lineares Gleichungssystem für die Koordinaten lösen. Das liefert in 1 Schritt Informationen über die gegenseitige Lage und bei sich schneidenden Geraden die Koordinaten des Schnittpunkts. Zuerst auf Sonderfälle parallel oder identisch untersuchen. Das kann eventuell die Rechenarbeit reduzieren. 1. g1 und g2 in Parameterform 1.1 Verfahren: Schrittweise Untersuchung g1: x = a + r u und g2: x = b + s v (1) parallel v = t u Beide Richtungen sind gleich. u und v sind linear abhängig (kollinear). (Es muss nicht gelten u = v. Beide Richtungsvektoren können ja verschiedene Länge haben oder in entgegengesetzte Richtung zeigen. Die Orientierung ist dann immer noch dieselbe!) Man nennt zwei solche linear abhängige Vektoren auch "kollinear". Die lineare Abhängigkeit wird entweder einfach erkennbar, z.b. alle Koordinaten eines Vektors sind jeweils das Vielfache der Koordinaten des anderen, oder durch eine kurze Rechnung überprüft: t für die 1. Koordinate errechnen. Dieses t muss dann auch für die 2. Koordinate gelten, und in R 3 auch noch für die 3. Koordinate. (2) identisch Wir haben zwei verschiedene Formeln, die dasselbe Objekt Gerade darstellen. Jeder Punkt x muss also durch g1 oder g2 beschrieben werden können. (Natürlich sind u und v auch linear abhängig; formal sind die Geraden auch parallel.) x = a + r u = b + s v. Mit v = t u ist das a + r u = b + s t u Geordnet: a - b = (r - s t) u Rechentechnisch am einfachsten ist: Für x verwenden wir den schon bekannten Aufpunkt einer der beiden Geraden, z.b. b von g2. Bei identischen Geraden muss dann b auch auf g1 liegen. Es muss also gelten b = a + r u. Das liefert 2 (in R 2 ) oder 3 (in R 3 ) lineare Gleichungen für die Koordinaten. Für eine Koordinate wird r errechnet. Dieses r muss dann auch für die weiteren Koordinaten gelten. L02 Lagebeziehungen Gerade / Gerade - (1) - Seite (1 von 5)

(3, 4) Schnittpunkt und windschief. g1 und g2 sind nicht parallel. Das ist also schon vorher überprüft worden! Es gibt zwei Zahlen (Skalare) r und s, für die die Gleichung a + r u = b + s v gilt. In R 2 muss das immer gelten (außer man hat sich irgendwo verrechnet!). Zwei Geraden, die nicht parallel sind (und damit auch nicht identisch) müssen sich schneiden. In R 3 ist möglich, dass für 2 Komponenten zwei solche Zahlen gefunden werden, aber beim Einsetzen für die 3. Komponente dann ein Widerspruch vorliegt. Dann sind die Geraden windschief. 1.2 Verfahren: Sofort mit dem Linearen Gleichungssystem beginnen Dann gilt mit dem Ansatz a + r u = b + s v mit 2 oder 3 Komponentengleichungen geschrieben: a) Für R 2 : genau 1 Lösung: Schnittpunkt keine Lösung: parallel 1 ) unendlich viele Lösungen: identisch 2 ) b) Für R 3 : genau 1 Lösung: Schnittpunkt keine Lösung: parallel oder windschief *) unendlich viele Lösungen: identisch *)... und dann ist noch die Untersuchung auf kollineare Richtungsvektoren nötig! 1 ) Anschaulich ist das verständlich. Das Rechenverfahren sucht einen Schnittpunkt. Bei parallelen Geraden gibt es keinen Schnittpunkt und damit gibt es auch keine Lösung des Gleichungssystems. 2 ) Auch anschaulich verständlich. Bei zwei Geraden, die identisch sind, also übereinander liegen, ist formal jeder Punkt auch ein Schnittpunkt. Damit gibt es unendlich viele Schnittpunkte und unendlich viele Lösungen. 1.3 Beispiel: Relative Lage zweier Geraden in R 2 ; g1: x = a + r u; g2: x = b 2 + s v g1: x = ( 2 3 ) + t ( 6 4 ) A) g2: x = ( 7 9 ) + s ( 12 8 ) B) g2: x = ( 6 5 ) + s ( 3 2 ) C) g2: x = ( 4 28 ) + s (3 5 ) L02 Lagebeziehungen Gerade / Gerade - (1) - Seite (2 von 5)

1.3.1 Lösung mit Verfahren 1 A) (1) Ohne langes Rechnen sehen wir sofort: v = 2 u. Die Richtungsvektoren sind kollinear, g1 und g2 parallel oder identisch. (2) Für die Prüfung auf identisch am einfachsten die Bedingung b = a + r u untersuchen: ( 7 9 ) = (2 ) +r ( 6 3 4 )? 1. Koordinate: 2-6 r = -7 r = 3/2 Dies in die 2. Koordinate eingesetzt: 9 = 3 + 3/2 4. (Ein bestimmtes r gilt für alle Koordinaten) Damit sind die Geraden auch identisch. (Verschiedene Formeln für dasselbe geometrische Objekt) B) (1) Wahrscheinlich sehen wir auch ohne Rechnen: v = (-1/2) u. Wenn man das rechnen will, ist zu untersuchen ob v = t u mit einem t für beide Koordinaten gilt. u = ( 6 4 ), v = ( 3 2 ). 1. Koordinate: 3 = -6 t t = -1/2 t eingesetzt in die 2. Koordinate: -2 = -1/2 4 Es gibt ein t, die Richtungsvektoren sind kollinear. (2) Nun die Prüfung auf identische Geraden; gilt b = a + r u? C) ( 6 5 ) = (2 3 ) + r ( 6 4 )? 1. Koordinate: 2-6 r = 6 t = -2/3 Dies eingesetzt: 5 3-2/3 4 = 1/3 Es gibt kein r, das die Gleichung in allen Komponenten erfüllt, der Punkt von g2 (mit dem Richtungsvektor b) liegt nicht auf der Geraden g1. Die Geraden sind nicht identisch, sondern nur parallel. (1, 2) Zuerst Untersuchung auf parallel. v = t u? u = ( 6 4 ), v = (3 5 ). Wir sparen uns die Rechnung, weil 6/3 = 2 aber 4/5 2. Es gibt kein t. g1 und g2 sind nicht parallel (und damit auch nicht identisch) In R 2 muss es also einen Schnittpunkt geben. L02 Lagebeziehungen Gerade / Gerade - (1) - Seite (3 von 5)

(3) Ansatz für einen Punkt, der auf beiden Geraden liegt: x = a + r u = b + s v ( 2 3 ) + r ( 6 4 ) = ( 4 28 ) + s (3 5 ) Lineares Gleichungssystem, 2 Gleichungen für 2 Unbekannte. (Verschiedene Lösungsmöglichkeiten; hier eine mit Zeilenoperationen) [1] 2-6 r = -4 + 3 s [2] 3 + 4 r = 28 + 5 s [1'] - 6 t - 3 s = -6 umgestellt [2'] 4 t - 5 s = 25 umgestellt [1''] - 30 t - 15 s = -30 = [1'] 5 [2''] 12 t - 15 s = 75 = [2'] 3 [1'''] - 42 t = -105 = 1''] - [2''] t = 5/2; Für die Rechenkontrolle noch s: [2']: 10-5 s = 25 s = - 3 Schnittpunkt aus g1: Kontrolle, Schnittpunkt aus g2: ( 2 ) + 5/2 ( 6 3 4 ) = ( 13 13 ) ( 4 28 ) - 3 (3 5 ) = ( 13 13 ) 1.3.2 Lösung mit Verfahren 2 Es ist offenkundig, dass "parallel" und "identisch" sich schneller mit Verfahren 1 finden lassen! A) ( 2 3 ) + r ( 6 4 ) = ( 7 9 ) + s ( 12 8 ). [1] 2-6 r = -7-12 s [2] 3 + 4 r = 9 + 8 s [1'] - 6 r + 12 s = -9 umgestellt [2'] 4 r - 8 s = 6 umgestellt [1''] 2 r- 4 s = 3 = [1'] / 3 [2''] 2 r- 4 s = 3 = [2] / 2 Jedes r = 2 s + 3/2 erfüllt beide Gleichungen. Es gibt unendlich viele Lösungen. Die Geraden sind identisch. B) ( 2 3 ) + r ( 6 4 ) = (6 5 ) + s ( 3 2 ). [1] 2-6 r = 6 + 3 s [2] 3 + 4 r = 5-2 s [1'] - 6 r - 3 s = 4 umgestellt [2'] 4 r+ 2 s = 2 umgestellt Vergleich: s = - 2 r -4/3 und s = - 2 r + 1; also ein Widerspruch. (Oder: s = - 2 r + 1 eingesetzt: -6 r - (- 6r +3) = -3 = 4; Widerspruch) Es gibt keine Lösung, die Geraden sind parallel. L02 Lagebeziehungen Gerade / Gerade - (1) - Seite (4 von 5)

C) ( 2 3 ) + r ( 6 4 ) = ( 4 28 ) + s (3 5 ). [1] 2-6 r = -4 + 3 s [2] 3 + 4 r = 28 + 5 s [1'] - 6 r - 3 s = -6 umgestellt [2'] 4 r - 5 s = 25 umgestellt Aus [1']: s = 2-2 r; in [2']: 14 r = 35 r = 35/14 = 5/2 s = -3 Schnittpunkt S = ( 2 ) + 5/2 ( 6 3 4 ) = ( 4 28 ) - 3 (3 5 ) = ( 13 13 ) L02 Lagebeziehungen Gerade / Gerade - (1) - Seite (5 von 5)